Diskussion:Schaffermahlzeit
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Siehe auch
1) Glückwunsch zur Auszeichnung! 2) Frage: Muss das extra-Siehe zur Liste sein. Ich meine natürlich nein. ABER es gibt aus gutem Grund eine Vorlage: Siehe auch -->> aus gutem Grund. Beim Ansehen von 30 Artikeln -->> da sind Individualisten mit 45 verschiedenen Siehe auch kreativ gewesen. Aber es gibt nur eine WP -- ja derzeit mit streitbaren branchendenkenden Autoren. Auch in anderen Bereichen finden sich dazu Meinungen. Gerade einem inhaltlich exzellenten Artikel würde ein hervorragendes WP-Design gut stehen. Oder?? --Hochachtungsvoll Ihr ergebener Paule Boonekamp - eine Silbersonne 12:40, 8. Mai 2010 (CEST)
- @Boonekamp: Danke für Deinen Glückwunsch. Bezüglich der Kennzeichnung eines „Siehe auch“-Links innerhalb des Artikeltextes stehen imho die Interessen des Lesers im Vordergrund. Bei einem komplexen und relativ langen Artikel muss dieser Verweis vor allem „wahrgenommen werden können“, und dafür ist in diesem Fall – wo es zudem um einen ausgelagerten „Teil-Hauptartikel“ geht – das gewählte Hauptartikel-Icon mit dem Zusatz „Siehe auch:“ imho am besten geeignet. Letzlich ist dies natürlich auch eine Geschmacksfrage... Grüße, --Jocian 12:51, 13. Mai 2010 (CEST)
- Da möchte ich Jocian zustimmen. Der Vorlagetext Siehe auch gehört nicht zu den Besten. In dem Artikel wird durch den Verweis deutlich und Benutzerfreundlich (durch da Icon) auf die Liste verwiesen. Also bitte keine Änderung --Roland Kutzki 13:24, 13. Mai 2010 (CEST)
- Die einfache Kursivschreibung wie sie die Siehe-auch-Vorlage anbieten, finde ich ebenfalls nicht besonders hilfreich, da sie dem Leser – wie auch Jocian und Roland – anmerken, kein klares Signal gibt. Das Hauptartikel-Icon gefällt mir persönlich aus ästhetischen Gründen allerdings auch nicht (ich bin eher ein Freund des einfachen monochromen Pfeils ?), in solchen Detailfragen sollte man dem Hauptautor des Artikels aber durchaus etwas Gestaltungsfreiheit einräumen, zumal wenn seine Begründung nachvollziehbar ist. --Gepardenforellenfischer [...] 17:10, 13. Mai 2010 (CEST)
- An sich sehe ich keinen Grund den Vorredner zu Widersprechen. Wenn es allerdings um Erkennbarkeit gehen sollte, dann wäre eine Empfehlung für die Änderung der Vorlage zu geben. Dort kann auch eine Flag gesetzt werden mit/ohne Grafik. Nur eben gibt es einige Gestaltungselemente, die bei Meinungsänderungen per Vorlagenänderung schneller zu realisieren. Denn ich bin nach wie vor der Meinung eine WP = ein Design. Aber wenn es besser gefällt. Der Hakenpfeil stört mich keinesfalls unmittelbar. Ich meine: EoD.--Hochachtungsvoll Ihr ergebener Paule Boonekamp - eine Silbersonne 17:40, 13. Mai 2010 (CEST)
- Die einfache Kursivschreibung wie sie die Siehe-auch-Vorlage anbieten, finde ich ebenfalls nicht besonders hilfreich, da sie dem Leser – wie auch Jocian und Roland – anmerken, kein klares Signal gibt. Das Hauptartikel-Icon gefällt mir persönlich aus ästhetischen Gründen allerdings auch nicht (ich bin eher ein Freund des einfachen monochromen Pfeils ?), in solchen Detailfragen sollte man dem Hauptautor des Artikels aber durchaus etwas Gestaltungsfreiheit einräumen, zumal wenn seine Begründung nachvollziehbar ist. --Gepardenforellenfischer [...] 17:10, 13. Mai 2010 (CEST)
- Da möchte ich Jocian zustimmen. Der Vorlagetext Siehe auch gehört nicht zu den Besten. In dem Artikel wird durch den Verweis deutlich und Benutzerfreundlich (durch da Icon) auf die Liste verwiesen. Also bitte keine Änderung --Roland Kutzki 13:24, 13. Mai 2010 (CEST)
- Folgender Beitrag wurde von Benutzer Diskussion:Jocian hierherkopiert. --Jocian 15:06, 3. Jan. 2011 (CET)
Hallo Jocian, mit deinem Revert bin ich nicht einverstanden, weil es KEINE Geschmacksfrage ist.
Die Hartkodierung dieser wunderschönen grafischen Elemente zwingt sie allen Benutzern auf - auch denen, die Inline-Grafik nicht leiden mögen, oder durch sie regelrecht behindert werden (z. B. Menschen, die einen Screenreader benutzen.
Die Verwendung der Vorlagen hat dagegen den Vorteil, dass jeder einzelne Benutzer alle Seiten nach seinem Geschmack gestalten kann - also die Verweise Siehe auch und Hauptartikel mit oder ohne Grafik sieht.
Es ist also wirklich keine Geschmacksfrage, sondern ein Stück Individualisierbarkeit statt Gestaltungsdiktatur. Und es ist ein kleiner Beitrag zur Barrierefreiheit, weil hinter der festverdrahteten Grafik ein (völlig sinnloser) Link zur Quelle liegt, der dem Screenreader-Nutzer vorgelesen wird.
Ich schrieb "wunderschöne grafische Elemente", weil ich sie mir bei allen mit den genannten Vorlagen erstellten Verweisen anzeigen lasse. Wie, das erkläre ich gerne. --Quarz 14:06, 3. Jan. 2011 (CET)
- @Quarz: das Thema wurde bereits behandelt, wie Du diesem Diskussionsthread entnehmen kannst. Es spricht mMn nichts dafür, von dem Diskussionsergebnis nunmehr aus „Gründen der Individualisierbarkeit vs. Gestaltungsdiktatur“ abzuweichen. Ich habe mir erlaubt, die Icon-Lösung wieder einzusetzen. --Jocian 15:06, 3. Jan. 2011 (CET)
- Die Diskussion vom Mai 2010 hatte ich nicht gesehen, aber die darin von verschiedenen Benutzern gebrachten Argumente gehen genau in meine Richtung:
- Boonekamp: Beim Ansehen von 30 Artikeln -->> da sind Individualisten mit 45 verschiedenen Siehe auch kreativ gewesen. Aber es gibt nur eine WP ... Gerade einem inhaltlich exzellenten Artikel würde ein hervorragendes WP-Design gut stehen.
- Jocian: Bezüglich der Kennzeichnung eines „Siehe auch“-Links innerhalb des Artikeltextes stehen imho die Interessen des Lesers im Vordergrund.
- Roland Kutzki: Der Vorlagetext Siehe auch gehört nicht zu den Besten.
- Gepardenforellenfischer: Das Hauptartikel-Icon gefällt mir persönlich aus ästhetischen Gründen allerdings auch nicht (ich bin eher ein Freund des einfachen monochromen Pfeils →)
- Was die damaligen Diskutanten offenbar nicht wussten (bzw. immer noch nicht wissen) ist, dass die Vorlage exakt die Lösung für alle diese Ansprüche ist:
- standardisierte Darstellung WP-weit im Grundzustand (mit schneller flächendeckender Änderung)
- jeder angemeldete Leser hat es in der Hand, die Formatierung dieser Verweise für sich zu steuern
- nur kursive Formatierung,
- mit bunter Grafik,
- mit monochromen Pfeil,
- ...
- man muss die Vorlage als Leser nur richtig für die Formatierung nutzen. Stichwort: Benutzer-CSS. Zu schwierig? Klares Nein. Das macht man einmal (wenn man weiß, was man will) und es gibt Leute, die helfen können.
- Wie ich schon schrieb, geht es um mehr, als Geschmacksfragen, sondern um die Individualisierbarkeit für den Leser (nicht den Autor!) und die von mir oben angesprochene Sache mit der Screenreadernutzung.
- Es gibt m.E. keinen Grund, auf dem damaligen Diskussionsergebnis trotz verbesserter Kenntnislage zu beharren. --Quarz 16:08, 3. Jan. 2011 (CET)
- → Hauptartikel: Online-Community, Unentschiedenheit
- :-) Hæggis 19:56, 3. Jan. 2011 (CET)
Zitate vs. Datumskonventionen
Anmerkung zu „Revert – „Zitate sind Zitate“ = sie müssen/dürfen nicht an WP-Konventionen angegepasst werden)“: Deshalb sollte man die Vorlagen für Zitate und Zitat im Text: Vorlage:Zitat sowie Vorlage:" nutzen - dann ist dies auch klar was so heißt oder ob es nur so beschrieben wird. Das wird dann für die Robots der WP auch einfacher. --Paule Boonekamp 09:13, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Nunja, es geht in diesem Fall um Datumsangaben bei Einzelnachweisen. Für die Angabe dieser ENs wurde die Vorlage:Internetquelle genutzt, und in den Eingaberubriken "titel=" und "datum=" etc. wurden von Fall zu Fall Datumsangaben in genau der jeweiligen Quelle entsprechenden Schreibweise angegeben. Es geht also nicht um die Angabe von Zitaten im Artikeltext. Ob die Robots hier Unterschiede machen, wenn es um Datumsangaben in Refs. geht, kann ich nicht sagen, meine aber ja. --Jocian 09:30, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Hinweis: Der Artikel wurde von Giftmischer jetzt in diese Ausschlussliste eingefügt und wird somit von den Datum-Robots nicht mehr angesteuert werden. Das Thema ist damit erledigt. --Jocian 20:50, 22. Aug. 2010 (CEST)
Demokratisch-rechtsstaatlicher Raum, in dem sich Bürgermeister und Schaffermahlzeit bewegen, irrelevant?
Ich habe in den Abschnitt zur Rolle der Frau in den Satz
- Im April 2010 verabschiedete der Parteitag des Bremer SPD-Unterbezirks Stadt einen Antrag, in dem Bürgermeister Jens Böhrnsen aufgefordert wird, weibliche Gäste zur Schaffermahlzeit vorzuschlagen[1] – Land und Stadt sind aufgrund der Bremischen Landesverfassung verpflichtet, für die „gleichberechtigte Teilhabe der Geschlechter in Staat und Gesellschaft durch wirksame Maßnahmen zu sorgen.“[2]
- ↑ Frauke Fischer: Jens Böhrnsen soll Frauen vorschlagen. Weser-Kurier, Bremen, 17. April 2010, S. 13.
- ↑ beck-online: [BremVerf] → Artikel 2 [Gleichheit]. Abgerufen am 31. Dezember 2010.
den Nachsatz:
– Land und Stadt sind aufgrund der Bremischen Landesverfassung verpflichtet, für die „gleichberechtigte Teilhabe der Geschlechter in Staat und Gesellschaft durch wirksame Maßnahmen zu sorgen.“
eingefügt. Dies macht den verfassungsmäßigen Rechtsraum deutlich, in dem sich insbesondere Bürgermeister Jens Böhrnsen in der Frage der Frauenbeteiligung an der Schaffermahlzeit bewegt. Einen "allgemeinen Rechtshinweis" der hier "fehl am Platze" wäre, wie Jocian das bei der Löschung des Satzes angemerkt hat, kann ich hierin nicht erkennen.
Nicht allen, die den Abschnitt lesen, ist das – in der Geschlechtergleichberechtigung sehr spezifische – das Land Bremen konstituierende Verfassungsrecht bewusst. Ich bitte um Stellungnahmen der am Artikel Beteiligten. -- Hanna-Emilia 12:33, 4. Jan. 2011 (CET)