Markt Erlbach

Markt in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2011 um 15:34 Uhr durch Krauterer (Diskussion | Beiträge) (Kultur und Sehenswürdigkeiten: Wort ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Markt Erlbach ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim.

Wappen Deutschlandkarte
Markt Erlbach
Deutschlandkarte, Position des Marktes Erlbach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 30′ N, 10° 39′ OKoordinaten: 49° 30′ N, 10° 39′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Neustadt a.d.Aisch-Bad WindsheimVorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Landkreis existiert nicht
Höhe: 385 m ü. NHN
Fläche: 60,89 km2
Einwohner: 5557 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 91 Einwohner je km2
Postleitzahl: 91459
Vorwahl: 09106
Kfz-Kennzeichen: NEA, SEF, UFF
Gemeindeschlüssel: 09 5 75 145
Marktgliederung: 22 Ortsteile
Website: www.markt-erlbach.de
Bürgermeisterin: Birgit Kreß (Freie Wählerliste)
Lage des Marktes Erlbach im Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim
Karte

Geographie

Markt Erlbach ist mit knapp 61 km² Gemeindefläche die fünftgrößte Gemeinde des Landkreises. Der Ort liegt auf dem Hochplateau der Frankenhöhe.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn):

Stadtgliederung

Die Gemeinde besteht aus den folgenden 33 Orten:[2]

  • Altselingsbach
  • Altziegenrück
  • Blümleinsmühle
  • Buchen
  • Eschenbach
  • Fallhaus
  • Haaghof
  • Hagenhofen
  • Haidt
  • Holzmühle
  • Häringsmühle
  • Jobstgreuth
  • Kappersberg
  • Kemmathen
  • Klausaurach
  • Knochenhof
  • Kotzenaurach
  • Linden
  • Losaurach
  • Markt Erlbach
  • Mettelaurach
  • Mittelmühle
  • Morbach
  • Mosbach
  • Oberulsenbach
  • Pilsenmühle
  • Rimbach
  • Röschenmühle
  • Siedelbach
  • Waldhaus
  • Wasserhaus
  • Wilhelmsgreuth
  • Ziegelhütte

Klima

Durch seine Lage in Mitteleuropa befindet sich Markt Erlbach in der warmgemäßigten Klimazone. Dabei liegt der Ort im Übergangsbereich zwischen dem feuchten atlantischen und dem trockenen Kontinentalklima.


Durchschnittliche Temperatur- und Niederschlagswerte
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 2 4 9 14 19 22 24 24 19 14 7 3 13,5
Mittl. Tagesmin. (°C) −2 −1 1 4 8 11 13 13 10 6 2 −1 5,4
Niederschlag (mm) 29,5 27,5 35,0 30,0 33,7 50,8 56,7 40 37,5 41,3 37,4 35,5 Σ 454,9
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
2
−2
4
−1
9
1
14
4
19
8
22
11
24
13
24
13
19
10
14
6
7
2
3
−1
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
29,5
27,5
35,0
30,0
33,7
50,8
56,7
40
37,5
41,3
37,4
35,5
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Geschichte

In waldreicher Gegend, auf der Anhöhe des Naturparks Frankenhöhe, liegt Markt Erlbach. Der Name kommt von Erlenbach, dessen Quelle innerhalb der Gemarkung liegt.

"Waldland - Königsland", so hieß es zur Zeit Karls des Großen. Aufgefundene Hügelgräber um Markt Erlbach weisen auf eine viel frühere Besiedelung hin. Eine frühe Kirchengründung, von der viele Filialkirchen ausgingen, und die Lage an der Heerstraße zwischen den Reichsstädten Nürnberg, Bad Windsheim und Rothenburg o.d.T. führten Markt Erlbach durch eine wechselvolle Geschichte, waren aber auch die Voraussetzung für die Entwicklung zu einem Schwerpunkt für Handwerk, Handel und Gerichtsbarkeit. Die erste urkundliche Erwähnung geht auf einen Stiftungsbrief über das Kloster Heilsbronn von 1132 zurück. Auch in späteren Jahren wird Markt Erlbach oft zusammen mit Kirchen erwähnt. 1144 wird bereits von einer Kirche Erlbach gesprochen. 1384 wird Erlbach als "oppidum" - befestigter Ort - bezeichnet und führt im Siegel das hohenzollerische Wappen (Brackenkopf auf dem schwarz-weißen Schild). Siehe hierzu auch die Darstellung im Kirchenfenster der Kilianskirche von 1380.

Markt Erlbach gehört seit dem Pariser Vertrag von 1810 zu Bayern.

Politik

Marktgemeinderat

Die Kommunalwahlen 2002 und 2008 führten zu folgenden Sitzverteilungen im Marktgemeinderat:

CSU SPD Bürgerblock/Die unabh. Demokraten Freie Wählerliste Gesamt
2008 7 4 4 5 20 Sitze
2002 9 4 4 3 20 Sitze

Die Wappenbeschreibung lautet: In Blau mit von Rot und Silber gestücktem Schildbord ein gelehnter, von Silber und Schwarz gevierter Schild, darauf ein silberner Kübelhelm; Helmzier ein goldener Brackenkopf mit roter Zunge und rotem Ohr, der unten zu einer goldenen Helmdecke ausgezogen ist.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

 
Torhaus von Markt Erlbach von 1700
  • Kirche St. Kilian
  • Pfarrkirche St. Leonhard (Ortsteil Linden)
  • Kirche St. Jobst (Ortsteil Jobstgreuth)
  • Torhaus
  • Altes Rathaus
  • Altes Schießhaus v.1689
  • Marktplatz
  • Weeth
  • Rangau-Handwerker-Museum

Verkehr

In Markt Erlbach treffen sich die Staatsstraßen 2252, die die B 13 mit der B 8 und die 2255, die die B 13 mit der B 470 verbindet. Außerdem hat die 2244, die an der Anschlussstelle Bamberg der A 70 endet, hier den Ausgangspunkt.

In der ersten Hälfte der 1880er Jahre wurde Markt Erlbach mit dem Postbuslinien Ansbach – Dietenhofen – Markt Erlbach an die Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim angeschlossen.[3] Mit dem Bau der Verlängerung der Zenngrundbahn von Wilhermsdorf nach Markt Erlbach wurde im Januar 1902 begonnen. Die Strecke wurde am 5. Dezember 1902 eröffnet. Markt Erlbach ist seitdem Endbahnhof, eine weitere Haltestelle befindet sich im Ortsteil Eschenbach.

Ein weiteres Angebot ist die Buslinie 129 der Omnibusverkehr Franken von Dietenhofen nach Neustadt an der Aisch.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Kaspar Löner (1493-1546), Kirchenliedkomponist, evangelischer Theologe und Reformator
  • Jakob Trapp (1895-1986), Geiger, Komponist, Gründer und Leiter des Trapp'schen Konservatoriums in München

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

Commons: Markt Erlbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2024; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek
  3. Peter Ramsenthaler: Lokalbahn Nürnberg- Unternbibert-Rügland : Von der Frankenmetropole in den Rangau. H-und-L-Publ.-Souvenirs-Verlag Bleiweis, Schweinfurt 1996, ISBN 3-928786-48-2, Seite 2