Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt5
Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt5/Intro
Aktuelle Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten anfügen
Rede – 21. Dezember bis 4. Januar
- Vorgeschlagen und AngMoKio (座谈) 13:50, 21. Dez. 2010 (CET) Pro, hier ein Bild, das mir gerade auf Commons über den Weg gelaufen ist. Durch die Körpersprache des Redners, sowie die Masse an Zuhörern, stellt es mMn das Thema Rede klasse dar. Auch die zentrierte Komposition unterstreicht die Situation hervorragend. --
- Abstimmung
- kaʁstn 14:08, 21. Dez. 2010 (CET) Pro wie schon auf Commons --
- Freedom Wizard 14:10, 21. Dez. 2010 (CET) Pro - mM exzellent --
- Ω Kommst Du aus Oldenburg und Umgebung? 18:42, 21. Dez. 2010 (CET) Kontra mir gefällt die Komposition eher weniger, außerdem ist der Redner IMHO unscharf. --
- EdwinVanCleef 18:46, 21. Dez. 2010 (CET) Pro --
- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 19:21, 21. Dez. 2010 (CET) der noch immer auf der Suche nach der Komposition ist. Kontra --
- TRG. 19:28, 21. Dez. 2010 (CET) Kontra Beim Thumb habe ich gedacht, das Bild sei echt gut. Es wird aber immer profaner, je größer es angezeigt wird. --
- Daniel 749 22:24, 21. Dez. 2010 (CET) Pro --
- Generator 00:54, 22. Dez. 2010 (CET) Pro...die Stimmung ist IMHO super eingefangen.
- Publikum rein. --Kuebi [∩ · Δ] 07:54, 22. Dez. 2010 (CET) Kontra keinerlei Exzellenz zu erkennen. Ein großes Bild halt, bei dem der Fokus für den Zweck (Rede, nicht Publikum) maximal falsch sitzt und auf die Perspektive (von hinten) maximal ungeeignet ist. Hat in der Form im Artikel Rede nix verloren. Kann gerne bei
- Hermux Talk! 10:56, 23. Dez. 2010 (CET) Kontra Dito! --
- Smartbyte 23:08, 30. Dez. 2010 (CET) Kontra Für Körpersprache möchte ich mehr als den Zeigefinger --
- Brackenheim 15:52, 3. Jan. 2011 (CET) Kontra --
- Jonas1908 18:22, 3. Jan. 2011 (CET) Kontra --
- Diskussion
@O!: Der Redner ist tatsächlich unscharf, da auf die Menschen fokussiert wurde. Eine durchgängige Schärfe ist da nur sehr schwer hinzu bekommen. Das finde ich in dem Fall aber gar nicht so schlimm. --AngMoKio (座谈) 21:20, 21. Dez. 2010 (CET)
@Niabot: Ähm...wo genau ist das Problem? --AngMoKio (座谈) 21:20, 21. Dez. 2010 (CET)
- Man hat durch das Zelt und dessen Bögen einen wunderbaren Fluchtpunkt. Nur ist genau vor dem als ziemlich störendes Element der Hinterkopf des Redners. So liegt die Aufmerksamkeit des Auges genau dort. Aber das Haarbüschel ist in dem Moment nicht gerade eine Augenweide. Es steht grob gesagt mitten im Weg. Die vor dem Redner lungernde Presse hat sich in seinem Hemd versteckt und die die Mikrofone mutieren zu um den Hals getragenen Christbaumkugeln. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 21:58, 21. Dez. 2010 (CET)
- Dass der Redner hier plakativ in die Mitte gesetzt wurde, finde ich gerade den Witz an der Komposition. Ich gebe zu, wenn der Fotograf von einer höheren Position geknipst hätte, wäre das Bild noch besser. Die Christbaumkugeln und die Presse sind unschöne Details, sind meiner Meinung nach aber bei Reportagefotografie vertretbar. --AngMoKio (座谈) 22:38, 21. Dez. 2010 (CET)
- Aha...ein Bild von einem Redner vor einer Menschenmenge hat im Artikel Rede nix verloren...nee is klar. Der Artikel heißt "Rede", nicht "Redner". Zu einer Rede gehören immer zwei Parteien: Redner + Publikum (Zitat: "Eine Rede ist eine im Voraus überlegte, in der Regel mündliche Mitteilung, die von einem Redner oder einer Rednerin an mehrere Personen (Zuhörerschaft, bei öffentlichen Reden Publikum) gerichtet wird."). Einfach das Bild durch ein weiteres zu ersetzen, auf dem man nur den Redner sieht (wie schon beim Bild von Martin Luther Kind) ist sicherlich keine Bereicherung für den Artikels. --AngMoKio (座谈) 12:10, 22. Dez. 2010 (CET)
- Auf dem Bild fuchtelt jemand – den man nicht erkennen kann – mit seiner unscharfen rechten Hand vor einem größeren Publikum herum. Ob er dabei redet ist nicht offensichtlich. Redner + Publikum, müssen nicht am gleichen Ort sein: Radioansprachen, Neujahrsansprachen im Fernsehen usw. finden getrennt vom Publikum statt. Deshalb gehört das Publikum nicht zwangsläufig auf das Bild--Kuebi [∩ · Δ] 12:39, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ich finde gerade die Gestik mit der Hand macht klar, dass er gerade redet. Klar ist nicht immer das Publikum im selben Raum, aber auf diesem Bild ist eben die Masse an Menschen, zu der gesprochen wird, und der Redner selbst (zugegeben nicht das Hauptthema des Bildes) zu sehen - also beide Parteien einer Rede. Es ist mMn daher ideal als Beispiel einer Rede vor großem Publikum. Was genau zeigt dein Bild Neues gegenüber dem King-Bild? (Ist der Herr Schmitt eigentlich bekennender Yps-Abonnent?) --AngMoKio (座谈) 13:30, 22. Dez. 2010 (CET)
- Es ist im Gegensatz zur King-Rede eine Wahlkampfrede (siehe Artikel Rede#Anlass und Zweck), und genau das wird durch seine Gestik sehr deutlich. --Kuebi [∩ · Δ] 20:40, 26. Dez. 2010 (CET)
- Ich finde gerade die Gestik mit der Hand macht klar, dass er gerade redet. Klar ist nicht immer das Publikum im selben Raum, aber auf diesem Bild ist eben die Masse an Menschen, zu der gesprochen wird, und der Redner selbst (zugegeben nicht das Hauptthema des Bildes) zu sehen - also beide Parteien einer Rede. Es ist mMn daher ideal als Beispiel einer Rede vor großem Publikum. Was genau zeigt dein Bild Neues gegenüber dem King-Bild? (Ist der Herr Schmitt eigentlich bekennender Yps-Abonnent?) --AngMoKio (座谈) 13:30, 22. Dez. 2010 (CET)
Bismut – 21. Dezember bis 4. Januar
- Vorgeschlagen und hier eingesehen werden. --Alchemist-hp 23:23, 21. Dez. 2010 (CET) Neutral, da Eigennomination. Mein bisher farbeprächtigstes Elementebild. Eine kleine Diskussion darf
- Abstimmung
- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 23:41, 21. Dez. 2010 (CET) Kontra Mal nicht wegen der Lizenz, sondern wegen Übersättigung. Eine kleine Analyse des Farbraums zeigt mindestens einen gewaltigen, breiten Peak der über das Limit hinausschießt. Optisch an den gleichfarbigen/zeichnungslosen Lila-Gelb-Passagen und deren Übergang recht deutlich zu erkennen. --
- Grand-Duc 01:20, 22. Dez. 2010 (CET) Pro für das erneute Zeigen der Schönheit der Chemie. Ich glaube Alchemists Aussage, dass das Foto den Seheindruck "bei passendem Sonnenlicht-Einfallswinkel" realistisch wiedergibt. Grüße,
- ^°^ 09:19, 22. Dez. 2010 (CET) Pro Schön.[Buntmetall oder wie? Schaut irgendwie unnatürlich aus, aber wo her soll ich wissen wie B/Wismiut natürlich aussschaut?/ironie] --
- Freedom Wizard 16:56, 22. Dez. 2010 (CET) Pro - mM exzellent --
- EdwinVanCleef 17:36, 22. Dez. 2010 (CET) Pro --
- Pro muss man dazu was sagen ? ----CookieIP 21:51, 22. Dez. 2010 (CET)
- Wolf im Wald (+/-) 22:17, 22. Dez. 2010 (CET) Pro - Übersättigung im Toleranzbereich, ansonsten sehr schön! --
- hier tmv23-Disk-Bew 22:48, 22. Dez. 2010 (CET) Neutral, unten pro; vgl. disk
- Hermux Talk! 10:53, 23. Dez. 2010 (CET) Pro --
- Tom Knox 18:15, 25. Dez. 2010 (CET) Pro --
- Pro --CookieIP 17:54, 26. Dez. 2010 (CET)
- Brackenheim 10:49, 27. Dez. 2010 (CET) Pro --
- Smartbyte 23:09, 30. Dez. 2010 (CET) Pro -- Farbe ! --
- signierter Beitrag von Fuchs111 (Diskussion | Beiträge) ) Pro Annehmbar excellent -- 18:58, 2. Jan. 2011 (CET) (ohne Benutzername
- Daniel 749 20:09, 2. Jan. 2011 (CET) Pro --
- Doenertier82 20:12, 3. Jan. 2011 (CET) Pro --
- Diskussion
- okay ich bin skeptisch. Abgesehen davon, dass mir als Spätgeborenem das Bismut mit B in Fleisch und Blut übergegangen ist (same for Iod/Jod), kommt mir das Bild erheblich zu bunt vor. Ja ich weiß die passivierende Oxidschicht ist schuld daran, dass B/Wismut so bunt erscheint und das tut es ja auch aber halt nicht so extrem. Ich hab selbst ein kleines Stück auf dem Fensterbrett stehen und gerade nochmal vergleichen. Diese Sättigung ist übertrieben in meinen Augen. Ansonsten weiß das Bild wie alle Bilder von dir zu überzeugen und es steckt sicher eine Menge Arbeit drin. Aber letztlich bleibt das hier eine Enzyklopädingsbums und kein Screenshot aus nem Jimi Hendrix-Musikvideo ;o) - ich warte mal auf ne Einschätzung von dir bevor ich ne Wertung abgebe. tmv23-Disk-Bew 23:41, 21. Dez. 2010 (CET)
- Dieses besonders "farbenprächtige" Wismut-Stück bei passendem Sonnenlicht-Einfallswinkel zu betrachten kann JEDERZEIT bei mir nachvollzogen werden! So viel zu dem Fachwissen von Niabot, der sich in meinen Augen mit seiner Liste der "der bekannter Arschlöcher und Dummköpfe" geradezu disqualifiziert hat, hier überhaupt noch eine Meinung von sich zu geben! Sorry, jetzt bin ich mal schlecht gelaunt und muss es nun mal von mir geben. --Alchemist-hp 00:00, 22. Dez. 2010 (CET)
- Damit habe ich doch kein Problem. Ich habe halt nur ein Problem mit der Übersättigung die hier, wenn auch vielleicht nur des Formates (Jpeg) wegen, vorliegt. Im Gegensatz zur Über- oder Unterbelichtung kann man die nämlich so gut wie immer in der Farbraumanalyse erkennen. Vielleicht solltest du auch einfach mal probieren das Bild im sRGB-Profil zu speichern. Das Canon-Profil wird hier sowieso ignoriert. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 00:05, 22. Dez. 2010 (CET)
- In dem folgenden Bild habe ich mal die Farbräume von zwei Bildern gegenübergestellt. Das linke ist von einer farbkräftigen Zeichnung und das rechte ist von deinem Bild. In diesem Fall im sRGB 1.31 (Canon). Mehr als deutlich sieht man die Spitze die direkt oben anschlägt: http://www6.pic-upload.de/22.12.10/tzcabw384efo.png -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 00:16, 22. Dez. 2010 (CET)
- Canon hat ein eigenes Farbprofil? Da von habe ich ja noch nie gehört... Soweit ich weiß, unterstützen die Canon-DSLR nur sRGB und Adobe RGB, was auch für den hauseigenen Raw-Converter "Digital Photo Professional" gilt. Was meinst Du jetzt genau mit "Canon-Profil", Niabot? :-) Grüße, Grand-Duc 00:20, 22. Dez. 2010 (CET)
- Jpeg-Bilder können ein eigenes Farbprofil haben, womit auch Farben in einem transformierten sRGB-Farbraum speichern lassen. Entspricht einfach einer Koordinatentransformation bezüglich des RGB-Farbraums, wodurch sich einige Farbtöne unter bestimmten Verhältnissen besser auflösen lassen, selbst wenn man auf 8 Bit pro Kanal beschränkt ist. (Natürlich muss man dabei dann an anderer Stelle gewisse Einsparungen vornehmen) Programme wie z.B. Gimp bieten es daher direkt beim Öffnen an, welchen Farbraum man verwenden möchte, bzw. ob man ein anderes Profil nach sRGB konvertieren möchte. Mit so einem Profil wird in der Regel auch artig eine Beschreibung dessen gespeichert, die in diesem Fall "sRGB v1.31 (Canon)" ist. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 00:30, 22. Dez. 2010 (CET)
- Bereits in den 16Bit Tiff's der Einzeldateien (direkt generiert aus den RAW's mit Digital Photo Professional) sehe ich die angeblichen Übersättigungen. Klar, auch die Kameraeinstellungen können Übersättigungen hervorrufen. Die Bezeichnung des Farbprofils lautet in der Tat: ICC-Profil: sRGB v1.31 (Canon). --Alchemist-hp 00:33, 22. Dez. 2010 (CET)
- Das Problem ist nur das ich es zumindest bei diesem Jpeg drehen und wenden kann wie ich will (Profil belassen oder konvertieren) und ich dennoch die Übersättigung habe. Kann die Software, die du verwendest, nicht den Sättigungsumfang vorher so weit reduzieren das beim Abspeichern mit 8 Bit keine Übersättigung vorhanden ist? Ist im Grunde das Gleiche wie eine Kontrastspreizung. Nur eben entlang der Normalen zur Schwarz-Weiß Achse. (Wieder mal herrlich kompliziert ausgedrückt, ist aber fachlich wohl die einfachste und schon vereinfachte Beschreibung. ;-) -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 00:40, 22. Dez. 2010 (CET)
- Bereits in den 16Bit Tiff's der Einzeldateien (direkt generiert aus den RAW's mit Digital Photo Professional) sehe ich die angeblichen Übersättigungen. Klar, auch die Kameraeinstellungen können Übersättigungen hervorrufen. Die Bezeichnung des Farbprofils lautet in der Tat: ICC-Profil: sRGB v1.31 (Canon). --Alchemist-hp 00:33, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ja, ich könnte da noch vieles tun. Ich könnte das ganze aus den 32x RAWs neu zu den 16bit Tiff's entwickeln, Farbprofile anpassen (weiß zwar noch nicht wie aber das würde ich schon herausbekommen), neu stacken (alleine das dauert 7-8h), neu bearbeiten (in der Hauptsache Hintergrund entstauben, entflecken, etwas glätten) und neu uploaden = mehr als 20 Stunden erneute Bearbeitungszeit. Sorry, das ist mir zuviel an Arbeit nur um den "Übersättigungspeak" zu eliminieren. Da lebe ich doch lieber mit einem "buntem" Kontra und knipse mehr andere Elemente. Grüße, --Alchemist-hp 00:55, 22. Dez. 2010 (CET)
- Jpeg-Bilder können ein eigenes Farbprofil haben, womit auch Farben in einem transformierten sRGB-Farbraum speichern lassen. Entspricht einfach einer Koordinatentransformation bezüglich des RGB-Farbraums, wodurch sich einige Farbtöne unter bestimmten Verhältnissen besser auflösen lassen, selbst wenn man auf 8 Bit pro Kanal beschränkt ist. (Natürlich muss man dabei dann an anderer Stelle gewisse Einsparungen vornehmen) Programme wie z.B. Gimp bieten es daher direkt beim Öffnen an, welchen Farbraum man verwenden möchte, bzw. ob man ein anderes Profil nach sRGB konvertieren möchte. Mit so einem Profil wird in der Regel auch artig eine Beschreibung dessen gespeichert, die in diesem Fall "sRGB v1.31 (Canon)" ist. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 00:30, 22. Dez. 2010 (CET)
- Canon hat ein eigenes Farbprofil? Da von habe ich ja noch nie gehört... Soweit ich weiß, unterstützen die Canon-DSLR nur sRGB und Adobe RGB, was auch für den hauseigenen Raw-Converter "Digital Photo Professional" gilt. Was meinst Du jetzt genau mit "Canon-Profil", Niabot? :-) Grüße, Grand-Duc 00:20, 22. Dez. 2010 (CET)
- Histogramm mal anders: anderes Programm, andere Statistik? Wie sagt man so schön: traue keiner Statistik die Du nicht selbst gefälscht hast! --Alchemist-hp 11:30, 22. Dez. 2010 (CET)
- Andere Statistik. Wie du siehst ist das nur ein Histogramm bei dem nach RGB getrennt wird. Ist ein anderes Verfahren. Ich bastle dir mal das richtige Diagramm dazu und zwar so, dass du auch nachvollziehen kannst wie die Werte zustande kommen. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 16:55, 22. Dez. 2010 (CET)
- Sage ich doch ... Statistik wie man sie braucht. OK, ich habe mir noch einmal die RAWs angeschaut: alle 32 Einzelbilder haben diesen angeblichen Übersättigungspeak drin. Des Rätsels-Lösung: damit muß wohl die Kamera "überfordert" gewesen sein oder ich hätte anders belichten müssen??? Wie dem auch sei, das Thema ich für mich damit abgeschlossen. -- Alchemist-hp 17:20, 22. Dez. 2010 (CET)
- Das hat damit gar nichts zu tun. Das nebenstehende Bild ist ein Plot von der Farbverteilung im RGB-Farbraum von deinem Bild. Wie man unschwer erkennen kann existieren große Flächen die sich an der Grenze des Farbraums befinden. Wären es nur einzelne Punkte, dann wäre alles in Ordnung. So ist aber klar ersichtlich, das hier der Farbraum, bzw. die ursprünglich vorhandenen Farben auch noch über diesen Bereich hinausgehen würden. Ergo ist das Bild übersättigt. Dieser fette graue Punkt ist das eintönige Grau des Hintergrunds.
- PS: Du kannst mir gerne ein anderes Bild vorschlagen von dem ich auch diese Grafiken erstellen soll. Damit man den Unterschied sieht und nicht die Behauptung im Raum steht, dass ich die Statistik fälschen würde. ;-) -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 21:47, 22. Dez. 2010 (CET)
- Damit ist eindeutig bewiesen, das egal wie gut eine Kamera ist, diese immer ein Problem bei bestimmten natürlichen Farben bekommt. Die Natur der Farben läßt sich eben NICHT immer in irgendwelche Farbräume hineinquetschen. Danke auch für die schöne Farbraumauswertung. Gibt es dafür ein Programm das ich auch selbst nutzen könnte? Am besten als 3D Rotation? Grüße, -- Alchemist-hp 01:30, 23. Dez. 2010 (CET) P.S: Anregung für eine 3D Animation: wäre das nicht wieder etwas für Dich, meinetwegen auch bei meinem Beispielbild? Mein Pro wäre Dir sicher :-)
- Das war jetzt die ganz schnelle Lösung, da ich mir auch überlegt hatte wie man es anschaulich darstellen könnte. Dabei machte ich die Feststellung das es als 2D-Graph nicht wirklich anschaulich ist, da man mindestens vier Dimensionen benötigt um es brauchbar wiedergeben zu können. Bei dieser "schnellen" Lösung hatte ich mir ein kleines Java-Programm geschrieben, das nichts weiter macht als ein Histogramm nach RGB zu erstellen. Es nimmt also den Farbraum, zerlegt ihn in einzelne Würfel und zählt die Pixel die zu dem jeweiligen Würfel gehören. Das Ergebnis habe ich dann in eine Textdatei geschrieben. Diese ist nichts weiter als eine Tabelle mit 5 Spalten. Position (R, G und B), Farbe ("Summe" von R, G, B) und die Größe des Punktes. Letztere ergibt sich aus der erzielten Häufigkeit. :::: Anschließend habe ich es mit Gnuplot als 3D-Plot zeichnen lassen. Für eine schöne 3D-Rotation ist Gnuplot aber weniger zu gebrauchen, da es eine isometrische Perspektive verwendet. D.h. man kann durchaus rotieren, aber durch die isometrische Ansicht (für Plots eigentlich das Mittel der Wahl) sieht so eine Animation nicht wirklich toll aus. Über die Feiertage werde ich dem Javaprogramm aber mal ein OpenGL-Backend verpassen. D.h. mir den Plot wirklich als 3D rendern lassen, zumal ich schon einmal was ähnliches programmiert habe. Alternativ könnte ich mir natürlich auch ein Script für Blender schreiben um dort die Daten zu importieren, was sicherlich einfacher wäre. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 09:47, 23. Dez. 2010 (CET)
- @Dschwen: ich habe die Titelwahl des Alchimisten als einen Scherz verstanden, als ein solcher muss er nicht jedermanns Geschmack treffen, dies sehe ich aber nicht als Grund für eine Änderung. Grüße, Grand-Duc 17:37, 22. Dez. 2010 (CET)
- Das konnte ja nur von einem "Ami" kommen ;-) Wenn er sich dadurch gekränkt fühlt dann lassen wir die Geschichte eben neu schreiben. -- Alchemist-hp 18:37, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ha ha. Dein Revisionismus ist nicht angebracht, und warum soll es sich bei einer Umbenennung um eine Degradierung handeln? --Dschwen 20:30, 22. Dez. 2010 (CET)
- Wenn man nur auf eine historische Tatsache hinweist dann ist es kein Revisionismus. Ich habe ja nicht verlangt das Bismut wieder zurück Wismut umbenannt wird. Aber wo wir schon mal dabei sind: ich fände es OK wenn man sagt: in der chemischen Forschung wollen wir "englisch" miteinander kommunizieren. Nur was es für einen Zweck gehabt haben soll Wismut umzubenennen entzieht sich meinem Verständnis. Wenn man keinen Bock mehr auf die Deutsche Sprache hat dann kann man ja gleich englisch miteinender quatschen. Als Degradierung habe ist die Umbenennung rein ironisch gemeint. Viele Grüße in die USA. -- Alchemist-hp 22:20, 22. Dez. 2010 (CET)
Östlicher Kaiseradler – 22. Dezember bis 4. Januar
- Vorgeschlagen und Wolf im Wald (+/-) 00:26, 22. Dez. 2010 (CET) Pro - Gelungenes Foto, zwar nicht überall scharf, dies ist mMn hier aber auch nicht unbedingt erforderlich. --
- Abstimmung
- Generator 11:07, 22. Dez. 2010 (CET) Pro...tolles Bild IMHO nix zu meckern.
- ^°^ 11:11, 22. Dez. 2010 (CET) Pro Alderauge sei wachsam--
- Alchemist-hp 11:24, 22. Dez. 2010 (CET) Pro für das Betrachten der Adleraugen habe ich mir sogar eine Schutzbrille aufgesetzt, so scharf sind diese :-) --
- Hilberts 25. Problem 12:46, 22. Dez. 2010 (CET) Pro Exzellent! --
- Freedom Wizard 16:57, 22. Dez. 2010 (CET) Pro - mM exzellent --
- EdwinVanCleef 17:39, 22. Dez. 2010 (CET) Pro --
- Hermux Talk! 10:54, 23. Dez. 2010 (CET) Pro --
- Nicolas17 02:40, 24. Dez. 2010 (CET) Pro --
- # RX-Guru 17:03, 25. Dez. 2010 (CET) Pro? Aber sicher doch!
- Tom Knox 18:16, 25. Dez. 2010 (CET) Pro --
- • Richard • [®] • 15:12, 26. Dez. 2010 (CET) Pro
- Umweltschutz – [D¦B] 20:50, 26. Dez. 2010 (CET) Pro Wow, was für ein Vogel!
- Brackenheim 10:48, 27. Dez. 2010 (CET) Pro --
- Grand-Duc 10:33, 28. Dez. 2010 (CET) Pro mir gefällt das Bild sehr gut.
- Xocolatl 13:59, 29. Dez. 2010 (CET) Pro no comment --
- Daniel 749 20:09, 2. Jan. 2011 (CET) Pro --
- Diskussion
Ich finde das Foto kompositorisch sogar noch etwas besser, als dieses (s.r.) bereits exzellente. -- Wolf im Wald (+/-) 00:26, 22. Dez. 2010 (CET)
- Stimmt, ich auch. Grand-Duc 10:33, 28. Dez. 2010 (CET)
- mir ist das obere bild überm kopf zu knapp beschnitten + sieht daher aus, als ob jemand mit dem hammer drauf geklopft hätte! daher:* Neutral --.
- das vergleichsbild ist zwar rechts - am hals - etwas zu knapp beschnitten, aber von sujet (kopfhaltung + ausschnitt!) interessanter. dontworry 08:15, 29. Dez. 2010 (CET)
Bismut – 22. Dezember bis 5. Januar
- Vorgeschlagen und Bismut, nun aber nicht oxidiert und auch nicht "übersättigt". --Alchemist-hp 01:08, 22. Dez. 2010 (CET) Neutral, Nominierungsgründe: laut neuer Benennung
- Abstimmung
- Grand-Duc 01:18, 22. Dez. 2010 (CET) Pro und Verweis auf Diskabschnitt.
- Freedom Wizard 16:57, 22. Dez. 2010 (CET) Pro - mM exzellent --
- wie immer Tobias1983 Mail Me 21:17, 22. Dez. 2010 (CET) Pro --
- hier tmv23-Disk-Bew 22:48, 22. Dez. 2010 (CET) Pro, oben neutral; vgl. disk
- Hermux Talk! 10:55, 23. Dez. 2010 (CET) Pro --
- Nicolas17 02:44, 24. Dez. 2010 (CET) Pro --
- Wolf im Wald (+/-) 13:44, 24. Dez. 2010 (CET) Pro --
- Tom Knox 18:17, 25. Dez. 2010 (CET) Pro --
- Brackenheim 10:49, 27. Dez. 2010 (CET) Pro --
- Daniel 749 20:10, 2. Jan. 2011 (CET) Pro --
- Doenertier82 20:11, 3. Jan. 2011 (CET) Pro --
- Diskussion
Sehr schön. :-) Eine Idee um für mich eine Perfektion zu erreichen wäre das dunkle Stück rechts außen nicht mit auf das Bild zu nehmen und dafür die anderen Stücke etwas lockerer aber unter Beibehaltung der Anordnung in Szene zu setzen, unter anderem das kleine mittlere etwas weiter nach unten. Soweit ich gesehen habe, überlagern sich die Schatten nicht, so dass dies mit Stempeln machbar sein könnte. Grand-Duc 01:18, 22. Dez. 2010 (CET)
- Dann mal ran an die Arbeit :-) --Alchemist-hp 01:26, 22. Dez. 2010 (CET)
- ach Alchemist... die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen... ich warte mal auf vernünftiges Sonnenlicht um das an meinem kleinen Bismutkristall nochmal nachvollziehen zu können. Bis dahin ohne Wertung. tmv23-Disk-Bew 11:52, 22. Dez. 2010 (CET)
- Du beziehst Dich wohl auf das "bunte"? --Alchemist-hp 11:55, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ich hab keine Ahnung von Histogrammen um ehrlich zu sein, aber ich hab nen Stück B/Wismut hier liegen und das ist nicht so extrem doll bunt (und natürlich auch nicht so grau wie das hier; aber dass das nur ne Trotzreaktion ist hab ich schon verstanden). Okay du sagst im Sonnenlicht sieht es so aus; also warte ich auf Sonnenlicht und prüfe das nach; im Moment ist hier aber alles wolkenverhangen. Bis dahin halt ohne Werung. tmv23-Disk-Bew 12:12, 22. Dez. 2010 (CET)
- Nein, es ist wirklich keine Trotzreaktion dieser zweiten Nomination hier. Es hat sich echt nur zufällig nur so ergeben. Auf der englischen Wikipedia wurde vor längerem der Wunsch geäußert das Wismut mal ohne Oxidschicht abzubilden. Und hier ist es nun. Bitte betrachte Dein Stück
WismutBismut bei Sonnenlicht aber es muß trotzdem im Schatten liegen, denn knalliges Sonnenlicht überstrahlt natürlich alles. Ich habe mein besonders buntes Stück hier liegen und bewundere es einfach nur. Wenn ich mal lange Weile habe so knipse ich gerne mal ein normal buntes Stück Wismut. Es sieht dann ganz anders aus: "flau". Derlei habe ich hier auch herumliegen, so an die 10 Stück und meistens auch nur bläulich. --Alchemist-hp 12:58, 22. Dez. 2010 (CET)- wie kommts denn das dieses W/Bismut quasi farblos ist? In Sauerstofffreier Umgebung gelagert oder wie? Und warum ist ein Stück bunter als ein andere? Gibts da ne Erklärung für, denn eigentlich ist Bismus ja gleich Bismut; von den Verunreinigungen im Unter-Promillebereich abgesehen. tmv23-Disk-Bew 13:26, 22. Dez. 2010 (CET)
- Man kann Bismut unter Schutzgas (z.B. Argon) schmelzen und kristallisieren oder aber die hauchdünne Oxidschicht einfach mit Säure wegätzen. Das geht sehr leicht wie man sieht (tschüß ihr bunten Oxidschichten). Hochreines 99,9999% Bismut das für die Halbleiterindustrie benötigt wird ist unter Schutzgas verarbeitet. Die Sammlerstücke werden einfach an der Luft gezüchtet. Die Farbtiefe sowie die Farben selbst hängen sehr stark von der Oberflächendicke und den Verunreinigungen im Bismut ab. Je reines das Bismut ist (ohne Oxidschicht natürlich) desto glänzender und heller ist es. -- Alchemist-hp 13:38, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ja so in der Art dachte ich mir das schon fast. Argon gibts ja eh viel zuviel verglichen mit den anderen Edelgasen - Ich wunder mich nur wie du die Dinger dann abfotografieren konntest. Musstest du dich dann beeilen damit die nicht auch ihre Oxidschicht ansetzen oder passiert das bei RT gar nicht/kaum wegen der Kinetik sondern nur durch die Hitze beim Herstellen (ich tippe mal auf Van-Arkel-de-Boer-Verfahren oder irgendetwas ähnliches, das wird ja bei hoher Temperatur durchgeführt)? tmv23-Disk-Bew 16:00, 22. Dez. 2010 (CET)
- Nachtrag: führt hier vielleicht etwas zu weit, aber ist der Satz "Mit Stickstoff und Phosphor reagiert Bismut nicht." aus dem Hauptartikel angesichts dieses Links nicht etwas veraltet? Ich mein ich bin nur dummer Fünftsemesterstudent, aber da die beiden Herren die das veröffentlicht haben an meiner Uni lehren interessiert mich das jetzt schon irgendwie besonders ;o) Gruß tmv23-Disk-Bew 16:12, 22. Dez. 2010 (CET)
- Man kann Bismut unter Schutzgas (z.B. Argon) schmelzen und kristallisieren oder aber die hauchdünne Oxidschicht einfach mit Säure wegätzen. Das geht sehr leicht wie man sieht (tschüß ihr bunten Oxidschichten). Hochreines 99,9999% Bismut das für die Halbleiterindustrie benötigt wird ist unter Schutzgas verarbeitet. Die Sammlerstücke werden einfach an der Luft gezüchtet. Die Farbtiefe sowie die Farben selbst hängen sehr stark von der Oberflächendicke und den Verunreinigungen im Bismut ab. Je reines das Bismut ist (ohne Oxidschicht natürlich) desto glänzender und heller ist es. -- Alchemist-hp 13:38, 22. Dez. 2010 (CET)
- wie kommts denn das dieses W/Bismut quasi farblos ist? In Sauerstofffreier Umgebung gelagert oder wie? Und warum ist ein Stück bunter als ein andere? Gibts da ne Erklärung für, denn eigentlich ist Bismus ja gleich Bismut; von den Verunreinigungen im Unter-Promillebereich abgesehen. tmv23-Disk-Bew 13:26, 22. Dez. 2010 (CET)
- Bismut (=wie grausam!) bleibt, wenn es einmal blank ist, bei Raumtemperatur für längere Zeit (~1-3 Jahre) doch recht blank. Nur wenn Wismut heiß ist oxidiert es sich zu diesen "bunten" Erscheinungen. Kristallzüchtung erfolgt ganz einfach: aus einer Schmelze mittels Impfkristallen die in diese eingetaucht und nach einer Weile einfach wieder herausgezogen werden. Die Temperatur der Schmelze darf gerade eben über dem Schmelzpunkt der Metalles liegen , denn sonst würde er einfach schmelzen. Das angesprochene Van-Arkel-de-Boer-Verfahren hat zumindet mit dem Wismut nichts am Hut. Siehe Artikel. Grüße, -- Alchemist-hp 16:31, 22. Dez. 2010 (CET)
- ok sind eher die Nebengruppenelemente; hab grad auch nochmal nachgelesen. Wie siehts mit den Aziden aus? (s. Nachtrag von eben) tmv23-Disk-Bew 16:44, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ah, sorry: mit Stickstoff und Phossphor reagiert Wismut nicht direkt. Die von Dir angesprochenen Verbindungen werden ganz anders hergestellt. Hier muß ich aber auf Original Literatur verweisen, z.B. dem Gmelin etc. -- Alchemist-hp 17:12, 22. Dez. 2010 (CET) P.S: damit soll die Chemiestunde aber zu Ende sein ;-)
- das die nicht direkt miteinander reagieren ist mir schon klar. Trotzdem ist es ja ne binäre Verbindung aus Bismut und Stickstoff von daher ist der Satz irgendwie verschieden interpretierbar. Aber wenn das so Usus ist dass man mit der Formulierung die direkte Reaktion beider Elemente meint, dann von mir aus. Gruß tmv23-Disk-Bew 17:53, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ah, sorry: mit Stickstoff und Phossphor reagiert Wismut nicht direkt. Die von Dir angesprochenen Verbindungen werden ganz anders hergestellt. Hier muß ich aber auf Original Literatur verweisen, z.B. dem Gmelin etc. -- Alchemist-hp 17:12, 22. Dez. 2010 (CET) P.S: damit soll die Chemiestunde aber zu Ende sein ;-)
- ok sind eher die Nebengruppenelemente; hab grad auch nochmal nachgelesen. Wie siehts mit den Aziden aus? (s. Nachtrag von eben) tmv23-Disk-Bew 16:44, 22. Dez. 2010 (CET)
- Nein, es ist wirklich keine Trotzreaktion dieser zweiten Nomination hier. Es hat sich echt nur zufällig nur so ergeben. Auf der englischen Wikipedia wurde vor längerem der Wunsch geäußert das Wismut mal ohne Oxidschicht abzubilden. Und hier ist es nun. Bitte betrachte Dein Stück
- Ich hab keine Ahnung von Histogrammen um ehrlich zu sein, aber ich hab nen Stück B/Wismut hier liegen und das ist nicht so extrem doll bunt (und natürlich auch nicht so grau wie das hier; aber dass das nur ne Trotzreaktion ist hab ich schon verstanden). Okay du sagst im Sonnenlicht sieht es so aus; also warte ich auf Sonnenlicht und prüfe das nach; im Moment ist hier aber alles wolkenverhangen. Bis dahin halt ohne Werung. tmv23-Disk-Bew 12:12, 22. Dez. 2010 (CET)
- Du beziehst Dich wohl auf das "bunte"? --Alchemist-hp 11:55, 22. Dez. 2010 (CET)
St. Ottilien (Lörrach) – 27. Dezember bis 10. Januar
- Kann mich zwischen diesem und dem unteren Bild nicht entschieden, deswegen stelle ich mal beide ein. Frohes Schneemann-Bauen :) --87.153.178.132 16:39, 27. Dez. 2010 (CET)
- Abstimmung
- Generator 11:18, 28. Dez. 2010 (CET) Kontra...Die Idee find ich ja ganz gut aber im Endeffekt fehlt mir was.
- Freedom Wizard 12:10, 29. Dez. 2010 (CET) Kontra - dieses hier finde ich insgesamt besser als das untere. Allerdings hält mich die Tatache, dass vom Objekt nicht viel zu sehen ist vom Pro ab. Das wird ja von Bäumen, Mauern und sogar einem Mast verdeckt! --
- Hermux Talk! 13:42, 29. Dez. 2010 (CET) Kontra s. Freedom Wizard! --
- Alchemist-hp 14:10, 29. Dez. 2010 (CET) Kontra ja mir fehlt es etwas an "St. Ottilien". Aber ein schönes Stimmungsbild, eine schöne Winterimpression. --
- Brackenheim 15:49, 3. Jan. 2011 (CET) Kontra --
- Wolf im Wald (+/-) 18:17, 3. Jan. 2011 (CET) Kontra - Von Bäumen finden sich bestimmt bessere Bilder. --
- Diskussion
Dieses Bild hier finde ich kompositorisch besser (die Schatten von Zweigen erzeugen keine Unordnung, wie es im zweiten Bild an der Mauer passiert, die von einem Schatten regelrecht "erstochen" wird), doch warum erscheinen die Zweige der Bäume so verwaschen? Wie lang war die Belichtungszeit? Außerdem sieht der Himmel rauschig aus, und zwar nicht unbedingt so, als wäre das ein Kameraprodukt. Hast Du per EBV noch Rauschen hinzugefügt? Wenn ja, war es für mich etwas zu viel. Grüße, Grand-Duc 10:40, 28. Dez. 2010 (CET)
- Fotografiert habe ich mit ISO 100 und 1/320 Sekunde (Blende 9). Von mir wurde kein Rauschen eingebaut. --93.194.111.70 10:54, 28. Dez. 2010 (CET)
St. Ottilien (Lörrach) – 27. Dezember bis 10. Januar
- Kann mich zwischen diesem und dem oberen Bild nicht entschieden, deswegen stelle ich mal beide ein. Dieses wurde aus zwei Aufnahmen gestitched. Frohes Schneemann-Bauen :) --87.153.178.132 16:39, 27. Dez. 2010 (CET)
- Abstimmung
- Generator 11:18, 28. Dez. 2010 (CET) Kontra...Die Idee find ich ja ganz gut aber im Endeffekt fehlt mir was.
- Freedom Wizard 12:13, 29. Dez. 2010 (CET) Kontra - kompositorisch nicht besser als das obere --
- Hermux Talk! 13:43, 29. Dez. 2010 (CET) Kontra Zweige im Vordergrund stören! --
- eigentlich wie beim ersten Kandidaten. Jedoch ist hier schon etwas mehr von "St. Ottilien" zu sehen. -- SehenswertAlchemist-hp 14:11, 29. Dez. 2010 (CET) Neutral und
- -- SehenswertBrackenheim 15:49, 3. Jan. 2011 (CET)
- Wolf im Wald (+/-) 18:18, 3. Jan. 2011 (CET) Kontra - Winkel ungünstig. --
- Diskussion
Dame ohne Unterleib ;-) --87.176.210.78 19:51, 29. Dez. 2010 (CET)
- @Hermux: ein ist keine Wertung und daher darf auch jede IP hier Ihren Senf niederschreiben. Nur bei einer Auswertung würden Pros und Contras außer acht gelassen werden. Wikipedia ist "offen" für ALLE! -- SehenswertAlchemist-hp 19:57, 29. Dez. 2010 (CET) Neutral oder
Eisbrecher Stephan Jantzen – 28. Dezember bis 11. Januar // Kandidaturabbruch
- ein Bild desselben Motivs, dass ich vor 8 Tagen aufgenommen habe, hat eine gute Resonanz auf DÜB bekommen, die Kritikpunkte "komische Unschärfe mit Doppelbildern" und eine möglicherweise zu hohe Farbsättigung sollten abgestellt worden sein. Grüße, Grand-Duc 14:01, 28. Dez. 2010 (CET) Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme),
- Abstimmung
- Generator 14:04, 28. Dez. 2010 (CET) Pro obwohl der Eisbrecher in Action natürlich noch schöner gewesen wäre...
- Er ist seit April 2005 außer Dienst, das WSA Stralsund nutzt als Ersatz das Mehrzweckschiff Arkona. Grand-Duc 14:14, 28. Dez. 2010 (CET)
- Hilberts 25. Problem 16:27, 28. Dez. 2010 (CET) Kontra Das Bild hat sicherlich Potential, mich stören aber weiterhin die stürzenden Häuser und Laternen, sowie die chromatischen Aberrationen im rechten Bildbereich. Außerdem stört mich dieses wolkige Gebilde am Mast. --
- Paki 21:36, 28. Dez. 2010 (CET) Kontra --
- Alchemist-hp 01:19, 29. Dez. 2010 (CET) P.S: hast Du noch einmal Lust zum Schiff zu laufen? Du bist schon sehr nahe dran, am "exzellenz-Baperl" :-) Kontra schließe mich komplett der Meinung von "Hilberts 25. Problem" an. --
- Sobald ich wieder einen Morgen mit passendem Wetter habe, mache ich es... Und dieses Mal habe ich mir gemerkt, wo bei meinem Objektiv ungefähr die 20-21mm Brennweite liegen, dann habe ich nicht diese ganz starken Verzerrungen dabei. Grand-Duc 20:54, 29. Dez. 2010 (CET)
- Freedom Wizard 12:14, 29. Dez. 2010 (CET) Kontra +1 --
- ! -- SehenswertHermux Talk! 13:44, 29. Dez. 2010 (CET) Kontra aber
- - Blickwinkel und Qualität nicht optimal, aber nette Kulisse. -- SehenswertWolf im Wald (+/-) 18:21, 3. Jan. 2011 (CET)
- Diskussion
Ich hab da eine Frage: Kann man überhaupt ein 100% gerades Bild fotografieren? Ich meine wenn man den Kamerarand komplett Parallel zu den Laternen machen würde, dann wäre der gelbe Mast des Schiffes nicht gerade und umgekehrt. --Paki 18:42, 28. Dez. 2010 (CET)
- Mit Tilt- und Shift-Objektiven ist dies weitestgehend möglich. Ansonsten bleibt noch die digitale Nachbearbeitung (nennt sich da meist vertikale / horizontale Verzerrungen korrigieren). Dies ist nicht zu vergleichen mit einem Kippen oder Rotieren des Bildes, die hier nicht helfen würden. Siehe auch bei DÜB, da habe ich eine nach meinem Gusto korrigierte Version eingestellt, da sollten die Häuser im Hintergrund und der Mast senkrecht sein.--Hilberts 25. Problem 19:18, 28. Dez. 2010 (CET)
- Ah verdammt, die CA an der Laterne habe ich nicht gesehen - zu deren Korrektur habe ich mich an der Schrift des Namenszuges auf dem Rumpf orientiert. Verfolgt man das "wolkige Gebilde" nach unten so kann man erahnen, dass das Abgas eines Heizaggregates ist. Grüße, Grand-Duc 20:14, 28. Dez. 2010 (CET)
Wenn Du dann schon da bist, mach doch auch noch eine Panoramaaufnahme mit ca. 50 mm Brennweite (so 6-8 Bilder?). Würde gerne sehen, wie es das wirkt, ich stitche auch wie immer gerne. --Hilberts 25. Problem 00:16, 30. Dez. 2010 (CET
- Ein Panorama? Aus welcher Perspektive, dieselbe, wie dieses Bild? Oder von einem anderen Standort aus (auf die andere Uferseite komme ich allerdings nur nach einem längeren Weg, ansonsten liegt das Schiff nicht mal 100m von meiner Haustür entfernt)? Grand-Duc 00:26, 30. Dez. 2010 (CET)
- Mindestens einmal genau diese Perspektive. Von der Seite wäre aber auch nett. Mach lieber jeweils links und rechts ein Bild mehr, dann hat man auch mehr Spiel bei der Komposition. Schön, wenn man so nah am Hafen wohnt.--Hilberts 25. Problem 00:37, 30. Dez. 2010 (CET)
Dämliches Tauwetter... Ich hoffe, dass sich das Motiv nochmal vergleichbar anbietet. ^^ Grand-Duc 14:47, 31. Dez. 2010 (CET)
Ich breche diese Kandidatur ab, ich habe mich an einer Perspektivkorrektur versucht. Grüße, Grand-Duc 23:54, 3. Jan. 2011 (CET)
Die Dufourspitze – 28. Dezember bis 11. Januar
- Vorgeschlagen und VegaAtoo 16:24, 28. Dez. 2010 (CET) Pro, Finde das Bild sehr gelungen! Beeindruckend! Photographer : TobiasBender --
- Abstimmung
- Generator 23:01, 28. Dez. 2010 (CET) Kontra Da ist ein seltsamer „Strich“ quer über das Bild
- - die Sicht ist mir nicht klar und scharf genug -- SehenswertFreedom Wizard 12:18, 29. Dez. 2010 (CET)
- Dito! -- SehenswertHermux Talk! 13:45, 29. Dez. 2010 (CET)
- Alchemist-hp 14:06, 29. Dez. 2010 (CET) Kontra auch dieses Bild ist in meinen Augen seht gut zur Bebilderung von Wikipedia geeignet aber leider nicht exzellent. Für diese endlose Weiten und das fantastische Panorama wirkt es zu gedrungen, der Berg zu mittig, zu wenig interessane Komposition erkennbar. Hier wäre ein Panorama aus 3-x Bildern die bessere Wahl gewesen. --
- Diskussion
- @Generator: ich sehe da keinen "seltsamen Strich". Könntest Du es bitte auf Commons "annotieren" (= Notitz hinzufügen). -- Alchemist-hp 00:21, 29. Dez. 2010 (CET)
- Ich denke er meint das der Kondesstreifen zu sehen ist. Von den seltsamen Flugzeugen. --VegaAtoo 00:49, 29. Dez. 2010 (CET)
- Nein...es sieht für mich so aus als wäre der untere Teil anders bearbeitet worden wie der obere Bildteil und dann wurden die beiden Hälften zusammengefügt. Generator 02:08, 29. Dez. 2010 (CET)
- Ich denke er meint das der Kondesstreifen zu sehen ist. Von den seltsamen Flugzeugen. --VegaAtoo 00:49, 29. Dez. 2010 (CET)
Erdfunkstelle Fuchsstadt – 28. Dezember bis 11. Januar
- Vorgeschlagen und Hilberts 25. Problem hat auch noch etwas an den Farben gedreht. Grüße -- Rainer Lippert 19:01, 28. Dez. 2010 (CET) Neutral, Hallo, wie beim Abbruch vor ein paar Tagen angekündigt. Der Zuschnitt ist jetzt etwas anders,
- Abstimmung
- und für mich Sehenswert Pro. Gutes Foto und excellenter Hintergrund (Himmel) auch gerade und sehr scharf. --Paki
- Hilberts 25. Problem 21:47, 28. Dez. 2010 (CET) Pro Über die richtige Wahl des Ausschnitts kann man zwar streiten, aber die restlichen Eigenschaften des Bildes (Motiv, Komposition, Schärfe etc.) sind enzyklopädisch exzellent.--
- Generator 23:00, 28. Dez. 2010 (CET) Pro
- Tobias1983 Mail Me 11:07, 29. Dez. 2010 (CET) Pro --
- Freedom Wizard 12:18, 29. Dez. 2010 (CET) Pro - mM exzellent --
- • Richard • [®] • 13:12, 29. Dez. 2010 (CET) Pro Knapp.
- Generator 15:16, 30. Dez. 2010 (CET) Pro super Bild.
- ^°^ 15:31, 30. Dez. 2010 (CET) Pro wenn nicht das, was sonst? --
- TRG. 23:35, 30. Dez. 2010 (CET) Pro Ich hätte ein Spürchen mehr Drumrum gezeigt. Gleichwohl: Sehr gut! --
- Daniel 749 20:11, 2. Jan. 2011 (CET) Pro --
- Doenertier82 20:09, 3. Jan. 2011 (CET) Pro --
- Xocolatl 20:17, 3. Jan. 2011 (CET) Pro gut gemacht, sehr schön. --
- Diskussion
Kran der alten Neptunwerft – 28. Dezember bis 11. Januar
- H25P hier antreten. :-) Grüße, Grand-Duc 21:19, 28. Dez. 2010 (CET) Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme), Ich möchte nun auch mit einem Stitching von
- Abstimmung
- Paki Kontra Gutes Bild, aber für mich nichts Besonderes. Nicht exzellent genug. --
- Hilberts 25. Problem 21:42, 28. Dez. 2010 (CET) Pro Da ich ja nur gestitched habe, nehme ich an, dass ich voten darf. Die Bildqualität finde ich hervorragend, die Komposition ist gelungen (die Autos dienen als guter Anhaltspunkt für die tatsächliche Größe). Aufgrund des Panoramas hohe Auflösung. M.E. Enzyklopädisch exzellent. --
- Pro ziemlich beeindruckend --CookieIP 22:04, 28. Dez. 2010 (CET)
- Alchemist-hp 01:14, 29. Dez. 2010 (CET) Kontra gutes solides Bild aber für mich nicht exzellent. Technisch schön: gute Schärfe, schönes Licht. Aber die Komposition gefällt nicht, die Kran ist zu sehr nach links gequetscht. Ein paar Schritte mehr nach rechts, den Kran im rechten drittel positioniert, im linken drittel das Gehänge, das hätte im Bild ein Wunder bewirkt (=Goldener Schnitt). Aber das schrieb ich doch schon mal! --
- Freedom Wizard 12:20, 29. Dez. 2010 (CET) Kontra - Alchemist-hp hat recht! --
- • Richard • [®] • 13:11, 29. Dez. 2010 (CET) Pro Gut
- - Solide, aber irgendwie sagt mir der Bildaufbau nicht sehr zu. -- SehenswertWolf im Wald (+/-) 13:28, 29. Dez. 2010 (CET) Kontra aber
- Ist mir auch zu linkslastig und es sieht aus, als schwinge der Haken gerade aus, was zur sonstigen "Leere" nicht passt. -- SehenswertXocolatl 13:47, 29. Dez. 2010 (CET)
- Hermux Talk! 13:47, 29. Dez. 2010 (CET) Kontra S. Paki! --
- Generator 12:23, 1. Jan. 2011 (CET) Kontra. zu linkslastig.
- Diskussion
Weil am Rhein – 30. Dezember bis 13. Januar
- Ein für die ansonsten vom städtebaulichen Aspekt eher weniger beschauliche Kleinstadt Weil am Rhein überraschend hübscher Platz mit auch baulich interessanten und bedeutsamen Arbeiterwohnungen. Hoffe, dass ich mit diesem Bild einen guten Eindruck davon vermitteln kann. Stitching aus drei Einzelaufnahmen. --87.153.177.166 22:03, 30. Dez. 2010 (CET)
- Abstimmung
- Grand-Duc 22:35, 30. Dez. 2010 (CET) Neutral weil am überlegen. Mir gefällt das Bild. Allerdings empfinde ich die Verzerrungen an der linken Laterne und dem Auto "LÖ-LA 222" als sehr stark, diese Objekte wirken fast flach, so dass sie mich noch von einem pro abhalten. Wie wurde das Stitching gemacht, könnte vielleicht eine andere Projektion Abhilfe schaffen? Grüße,
- Freedom Wizard 12:12, 1. Jan. 2011 (CET) Pro - mM exzellent --
- Generator 12:24, 1. Jan. 2011 (CET) Pro
- Daniel 749 20:12, 2. Jan. 2011 (CET) Pro --
- Devilsanddust 20:49, 2. Jan. 2011 (CET) Kontra Die teils sehr breiten (Kind) und sehr schiefen (das Haus am Ende der Straße) Bildbestandteile, die Schattenwürfe und auch die Bäume (der potentiellen Gefahr einer Anschuldigung meiner, diese zur Verbesserung des Bildeindrucks dem einen oder anderen Fällwerkzeug anheimgeben zu wollen, erwehre ich mich hierdurch sogleich mit aller Bestimmtheit) sagen mir nicht zu. --
- Hermux Talk! 16:09, 3. Jan. 2011 (CET) Pro --
- Jonas1908 17:51, 3. Jan. 2011 (CET) Kontra --
- Doenertier82 20:08, 3. Jan. 2011 (CET) Kontra Deutlich nach rechts hin verzerrt – vielleicht mit den Ausgangsbildern nochmal neu stitchen (lassen)? --
- Diskussion
Riesenmammutbaum in Meerholz– 31. Dezember bis 14. Januar
- Vorgeschlagen und Hilberts 25. Problem zusammengefügt. Grüße -- Rainer Lippert 14:21, 31. Dez. 2010 (CET) Neutral. Hallo, diesmal habe ich wieder einen Baum ;-) Das Bild zeigt einen der größten Riesenmammutbäume in Deutschland. Das Bild wurde wie zuletzt immer von
- Abstimmung
- Hilberts 25. Problem 14:31, 31. Dez. 2010 (CET) Pro Von mir gibt es ein (allerdings knappes) Pro. Ich finde die Bildqualität, Motiv und Licht exzellent. Allerdings hätte eine kleinere Blende für eine geringere Tiefenschärfe gesorgt, die den Mammutbaum noch deutlicher hervorgehoben hätte.--
- Hermux Talk! 12:02, 1. Jan. 2011 (CET) Pro Der Größenvergleich zwischen Baum und Haus ist gut! --
- Freedom Wizard 12:14, 1. Jan. 2011 (CET) Pro - mM exzellent --
- Generator 12:26, 1. Jan. 2011 (CET) Kontra...Ich finde die Farbkomposition nicht so gut. Zu viel grün das nicht vom Baum ist.
- Dschwen 16:28, 1. Jan. 2011 (CET) Kontra Den Helligkeitsgradienten im Baum haette man Durch elegantere Belichtungsfusion vermeiden koennen. --
- Leider nicht so einfach, da das Bild links unten aufgrund der Sonneneinstrahlung über dem Hausdach deutlich überbelichtet war.--Hilberts 25. Problem 21:26, 3. Jan. 2011 (CET)
- Doenertier82 20:06, 3. Jan. 2011 (CET) Kontra Zu pastellartig in den Details, wahrscheinlich durch Rauschfilter... und das bei ISO 80 und Sonnenlicht! Da hast du mit der Kamera doch schon bei ganz anderen Lichtbedingungen detailreichere und weniger kaputtgefilterte Bilder geschossen? --
- Zumindest in der Nachbearbeitung wurde weder geschärft noch entrauscht.--Hilberts 25. Problem 21:26, 3. Jan. 2011 (CET)
- Diskussion
H25P, kannst du erklären, wie du bei den gegebenen Distanzverhältnissen Kamera:Baum und Baum:Hintergrund sowie den Einstellungen ISO 80, f/4,4 und Brennweite 10 mm, durch andere Einstellungen eine bessere Raumtrennung erreichen willst? Ich würde mir dann diese Kamera-Objektiv-Kombination auch zulegen =0}. -- Хрюша ?? 14:57, 1. Jan. 2011 (CET)
- Ganz einfach, ich würde natürlich nicht diese Brennweite nehmen (sondern eine längere) und stattdessen das Panorama aus noch mehr Bildern zusammensetzen.--Hilberts 25. Problem 16:08, 1. Jan. 2011 (CET)
- Dann hättest du das oben «ganz einfach» anders formulieren müssen. Abgesehen davon, dass auch eine längere Brennweite die erforderliche räumliche Trennung durch Schärfe/Unschärfe wahrscheinlich nicht schafft, da Farben und Strukturen zu ähnlich sind. -- Хрюша ?? 16:19, 1. Jan. 2011 (CET)
- Puh, was wird das denn jetzt für eine Diskussion? Mein Hinweis bei meiner Bewertung bezog sich nicht auf die benutzte Kamera mit dem benutzten Objektiv im speziellen, sondern auf das Motiv im allgemeinen. Mit bspw. einem (ohne Werbung machen zu wollen) Canon EF 24mm 1:1,4 L II ließe sich, meiner bescheidenen Meinung nach, der von mir beschriebene Effekt erzeugen. Ich habe nur beschrieben, was mir persönlich besser gefallen würde. Mein Kommentar gerade bezog sich auf einen möglichen Kompromiss mit dem gegebenen Material. --Hilberts 25. Problem 16:29, 1. Jan. 2011 (CET)
- Hallo, mal die kurze Nachfrage eines Laiens. Was ist Überhaupt die Brennweite bei diesem Bild? Sind das nicht die 57? Grüße -- Rainer Lippert 17:06, 1. Jan. 2011 (CET)
- Die 57 sind das Äquivalent zu den 10,1 mm bezogen / umgerechnet auf einen 35mm Film (also ein Vergleich zum herkömmlichen / früheren Kleinbildformat).--Hilberts 25. Problem 17:14, 1. Jan. 2011 (CET)
- Alles klar. Ich hätte also mehr Zoomen sollen? Dann wäre die Qualität aber noch mehr gesunken. Grüße -- Rainer Lippert 17:23, 1. Jan. 2011 (CET)
- Wieso gesunken? Solange du im optischen Zoom bleibst würde die Qualität eher steigen (sofern dein Objektiv nicht Schärfeproblem bei höheren Brennweiten hat), da das Panorama ja aus mehr zusammengesetzten Bildern bestehen würde. Allerdings kann einem dann der Autofokus einen Strich durch die Rechnung machen, daher sollte man einmal das Motiv zentral scharfstellen und ausreichend belichten und diese Einstellung dann für alle weiteren Aufnahmen nutzen. Sonst stellt die Kamera nämlich das bei den Außenbildern den Hintergrund scharf (weil im Vordergrund nichts ist) und die Schärfe variiert dann über das Bild.--Hilberts 25. Problem 17:29, 1. Jan. 2011 (CET)
- Die Qualität der Bilder sind Erfahrungsgemäß bei dieser kleinen Kamera gesunken, je stärker ich gezoomt habe. Dann tue ich mir aber auch ohnehin schwer, so viele Einzelbilder von einem Motiv zu machen. Da verliere ich den Überblick, was ich noch knippsen muss ;-) Das mit dem Scharfstellen muss ich mal ausprobieren. Bisher habe ich dass immer automatisch machen lassen. Grüße -- Rainer Lippert 17:36, 1. Jan. 2011 (CET)
- Wieso gesunken? Solange du im optischen Zoom bleibst würde die Qualität eher steigen (sofern dein Objektiv nicht Schärfeproblem bei höheren Brennweiten hat), da das Panorama ja aus mehr zusammengesetzten Bildern bestehen würde. Allerdings kann einem dann der Autofokus einen Strich durch die Rechnung machen, daher sollte man einmal das Motiv zentral scharfstellen und ausreichend belichten und diese Einstellung dann für alle weiteren Aufnahmen nutzen. Sonst stellt die Kamera nämlich das bei den Außenbildern den Hintergrund scharf (weil im Vordergrund nichts ist) und die Schärfe variiert dann über das Bild.--Hilberts 25. Problem 17:29, 1. Jan. 2011 (CET)
- Alles klar. Ich hätte also mehr Zoomen sollen? Dann wäre die Qualität aber noch mehr gesunken. Grüße -- Rainer Lippert 17:23, 1. Jan. 2011 (CET)
- Die 57 sind das Äquivalent zu den 10,1 mm bezogen / umgerechnet auf einen 35mm Film (also ein Vergleich zum herkömmlichen / früheren Kleinbildformat).--Hilberts 25. Problem 17:14, 1. Jan. 2011 (CET)
- Hallo, mal die kurze Nachfrage eines Laiens. Was ist Überhaupt die Brennweite bei diesem Bild? Sind das nicht die 57? Grüße -- Rainer Lippert 17:06, 1. Jan. 2011 (CET)
- Puh, was wird das denn jetzt für eine Diskussion? Mein Hinweis bei meiner Bewertung bezog sich nicht auf die benutzte Kamera mit dem benutzten Objektiv im speziellen, sondern auf das Motiv im allgemeinen. Mit bspw. einem (ohne Werbung machen zu wollen) Canon EF 24mm 1:1,4 L II ließe sich, meiner bescheidenen Meinung nach, der von mir beschriebene Effekt erzeugen. Ich habe nur beschrieben, was mir persönlich besser gefallen würde. Mein Kommentar gerade bezog sich auf einen möglichen Kompromiss mit dem gegebenen Material. --Hilberts 25. Problem 16:29, 1. Jan. 2011 (CET)
- Dann hättest du das oben «ganz einfach» anders formulieren müssen. Abgesehen davon, dass auch eine längere Brennweite die erforderliche räumliche Trennung durch Schärfe/Unschärfe wahrscheinlich nicht schafft, da Farben und Strukturen zu ähnlich sind. -- Хрюша ?? 16:19, 1. Jan. 2011 (CET)
- Kippt das Bild nicht einen Tick nach links? Fahnenmast links vom Bäumchen und die wie üblich brutal-hässliche Trafostation und das Eisentor kippeln deutlich, am Haus merkt man es aber nicht so recht.
- Dies wäre gewiss ein schönes Motiv für eine Aufnahme im Winter mit Schnee, dann würde das Grün des Mammuts nicht gegen das Laub und den Rasen "absaufen", ferner wäre denkbar, daß die Betonkiste etwas verschwindet. --Alupus 15:07, 1. Jan. 2011 (CET)
- Hallo, wegen der Trafostation. Würde dir diese oder diese Ansicht besser zusagen? Grüße -- Rainer Lippert 15:25, 1. Jan. 2011 (CET)
- Nein. Die Trafostation "versaut" das Bild nicht so sehr, als dass die bessere Darstellung des Baumes in der "Landschaft" aufgewogen würde. --Alupus 15:50, 1. Jan. 2011 (CET)
Ein Empire-State-Building-bild – 2. Januar bis 16. Januar
- Vorgeschlagen und Empire State Building und Liste der höchsten Gebäude in New York verwendet. --Der Gartenzwerg ''Bombotz'' 18:54, 2. Jan. 2011 (CET) Pro, Ein schönes Bild! Tolles Wettern am forografierten Tage, sehr gut fotografiert, aus toller Perspektive. User des Bildes: Flickr upload bot. Wird in
- Abstimmung
- Dschwen 19:35, 2. Jan. 2011 (CET) Kontra Briefmarke. --
- Tobias1983 Mail Me 20:29, 2. Jan. 2011 (CET) Kontra zu geringe Auflösung --
- Freedom Wizard 22:29, 2. Jan. 2011 (CET) Kontra - zu klein für dieses Motiv --
- ! -- SehenswertHermux Talk! 16:10, 3. Jan. 2011 (CET) Kontra aber
- Wolf im Wald (+/-) 18:24, 3. Jan. 2011 (CET) Kontra - Auflösung inakzeptabel! (2 MP sollten es schon sein) --
- Diskussion
On the edge – 2. Januar bis 16. Januar
- Vorgeschlagen
undHabe das Bild auf Wikipedia Commons gesehen und dachte mir, dass es eines der besten seiner Art ist. Darum schlage ich es vor. -- Pro.217.88.10.22 19:25, 2. Jan. 2011 (CET). Als IP nicht stimmberechtigt. -- Alchemist-hp 21:04, 3. Jan. 2011 (CET)
- Abstimmung
- Xocolatl 19:42, 2. Jan. 2011 (CET) Kontra wird in keinem Artikel verwendet, außerdem sieht es aus, als hätte die Dame den linken Fuß am rechten Bein und beim linken Arm stimmt's auch nicht so ganz mit der plastischen Wirkung. --
- - abgesehen von der fehlenden Artikelverwendung kleinere Missgeschicke im Bild (siehe Xocolatl). -- SehenswertFreedom Wizard 22:33, 2. Jan. 2011 (CET)
- eine Frage an die oberen 2: Was genau meint ihr mit linken Fuss am rechten Bein? Ich sehe auch mit grosser Anstrengung nicht was ihr genau meint, sorry.-- SehenswertDr. Koto 14:55, 3. Jan. 2011 (CET)
- Generator 15:13, 3. Jan. 2011 (CET) Kontra...naja...sieht ein wenig aus wie aus einem Lehrbuch abgezeichnet.
- Nackte Titten mit Kindergesicht? Technisch gut, ansonsten Käse. --adornix 15:25, 3. Jan. 2011 (CET) Kontra Heißt sowas Manga? Gibt es eine Artikelverwendung dafür? Vielleicht bei
- Hermux Talk! 16:16, 3. Jan. 2011 (CET) Kontra Dito! "Nackte Titten mit Kindergesicht"! ;-D --
- tmv23-Disk-Bew 18:06, 3. Jan. 2011 (CET) Pro unter der bedingung das bis zum ende der abstimmung das bild sinnvoll in einen artikel im ANR eingebaut ist. (s. grundvoraussetzungen für EB)
- Doenertier82 20:03, 3. Jan. 2011 (CET) Pro --
- alofok* 20:40, 3. Jan. 2011 (CET) Pro ich weiß wie lange niabot an dem bild herumgewerkelt hat und weiß daher auch, was das für ein aufwand war. für mich hatte er speziell eine grünhaarige version angefertigt was ich spitze finde. und wer sich etwas mit mangas (ob im jugendalter oder später; ich habe selber welche gezeichnet) weiß, dass mangas SO ausschauen. manga-abteilung im buchhandel empfohlen durch
- Blutgretchen 11:00, 4. Jan. 2011 (CET) Kontra unklare Lichtverhältnisse (siehe Diskussion). --
- Diskussion
um mal die Kritikpunkte von Adornix und Hermux aufzugreifen: ja auch das heisst Manga... Manga hat nix mit dem Inhalt zu tun sondern beschreibt nur den Zeichenstil.--Dr. Koto 16:19, 3. Jan. 2011 (CET)
- Vergiss es einfach. Hat hier keinen Sinn zu argumentieren oder recht zu haben. Willkommen bei der KEB: Keine ernstzunehmende Bewertung, der Witzveranstaltung der Wikipedia.[1][2][3] ;-) -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 17:59, 3. Jan. 2011 (CET)
- Na Niabot wer unwissend ist, der muss belehrt werden... Das ist doch seit Kindersbeinen so ;)
- Mal eine Frage an Hermux und adornix: Was ist den für euch bitte Manga? Das würde mich jetzt mal brennend interessieren. Und woran macht ihr fest dass ein Gesicht erwachsen ist oder kindisch?
- Jetzt nur mal so gefragt.--Dr. Koto 18:18, 3. Jan. 2011 (CET)
- Zur letzten Frage: Kindchenschema. (Und ist das Gegenteil von erwachsen nicht kindlich? Kindisch und erwachsen schießt sich doch nicht gegenseitig aus (wie man hier immer wieder sieht ;-)) --Berthold Werner 19:26, 3. Jan. 2011 (CET)
Ups pardon ja, mein Fehler. Hmm okay interessant, das heisst jegliche Comic Figur ist kindlich?--Dr. Koto 19:45, 3. Jan. 2011 (CET)
- Soweit ich mich erinnere der Joker eher nicht. (Aber wir schweifen vom Thema ab) --Berthold Werner 08:37, 4. Jan. 2011 (CET)
- @Niabot: KA was dich reitet aber das Bild ist wirklich etwas gewöhnlich. Generator 20:11, 3. Jan. 2011 (CET)
- Referenzen
- ↑ Generator: Niemals Irgendwo Anders Besinnlich und Oral Terminieren. Abgerufen am 8. August 2325 (...wenn dann ordentlich.).
- ↑ adornix: Nackte Titten mit Kindergesicht. Abgerufen am 3. Januar 2011: „Heißt sowas Manga? Gibt es eine Artikelverwendung dafür? Vielleicht bei Nackte Titten mit Kindergesicht? Technisch gut, ansonsten Käse.“
- ↑ Hermux: Dito! Abgerufen am 3. Januar 2011: „Dito! "Nackte Titten mit Kindergesicht"! ;-D“
- Wieviele Sonnen gibt es denn auf dem Planeten, auf dem sich obige Szene abspielt? Das Licht kommt aus mindestens drei Richtungen. --Blutgretchen 20:40, 3. Jan. 2011 (CET)
- Wäre nicht schlecht wenn du mir verraten würdest aus welchen Richtungen das Licht wo kommt. Dann könnte ich entweder begründen warum es so sein sollte oder im Falle eines Fehlers noch nachbessern. So nützt mir der Satz jetzt nichts ;-) -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 20:46, 3. Jan. 2011 (CET)
- Sorry, aber ist es nicht offensichtlich? 1) Wasserfall: von links; 2) Figur: aus Richtung des Betrachters (etwas über ihm, rechts); 3) Baum, Tor, Geländer: hinten rechts (s. Schattenfall) und da ist auch noch 4) Die angestrahlten Stellen und der Schatten am Holz des Tores selbst lassen einen Lichteinfall direkt von Rechts (90°) vermuten, im Widerspruch zum Schattenfall davor. --Blutgretchen 21:08, 3. Jan. 2011 (CET)
- Wäre nicht schlecht wenn du mir verraten würdest aus welchen Richtungen das Licht wo kommt. Dann könnte ich entweder begründen warum es so sein sollte oder im Falle eines Fehlers noch nachbessern. So nützt mir der Satz jetzt nichts ;-) -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 20:46, 3. Jan. 2011 (CET)
99 1715 am Wasserhaus im Bahnhof Steinbach – 3. Januar bis 17. Januar
- Vorgeschlagen und liesel Schreibsklave 20:27, 3. Jan. 2011 (CET) Neutral , Eigenvorschlag nach Hinweisen von DÜP. --
- Abstimmung
- wie auf düb angekündigt: alofok* 20:41, 3. Jan. 2011 (CET) Pro
- Generator 22:53, 3. Jan. 2011 (CET) Kontra...sieht mir zu künstlich aus.
- CAs (z.B. Schnee auf hinterer Dachfläche, Schornsteinabdeckung am Haus). --Blutgretchen 23:04, 3. Jan. 2011 (CET) Kontra, da unscharf und extreme
- Hermux Talk! 23:52, 3. Jan. 2011 (CET) Kontra Unschärfe, Rest siehe Vorredner! --
- Xocolatl 01:17, 4. Jan. 2011 (CET) Neutral schönes Licht und nette Komposition, aber: doofer Weihnachtsschmuck an der Lok, Spiegelung irgendeines gelben Fahrzeugs auf dem Nachbargleis in der Lok, ganz gerade kommt's mir auch nicht vor und es wird nicht deutlich, ob der Schwerpunkt jetzt auf dem Wasserhaus oder auf der Lok liegen soll. --
- Hilberts 25. Problem 10:51, 4. Jan. 2011 (CET) Kontra Die CA sind mir auch zu stark, insbesondere schon auf dem Schild bei den Buchstaben mehr als deutlich zu erkennen. Eine Objektivkorrektur wäre hier nötig. --
- Freedom Wizard 11:16, 4. Jan. 2011 (CET) Kontra - siehe Vorredner --
- Diskussion
- Hier fehlt mir auch noch eine sinnvolle Artikeleinbindung und Eigennominationen werden üblicherweise mit Alchemist-hp 20:32, 3. Jan. 2011 (CET)
- erl. liesel Schreibsklave 20:35, 3. Jan. 2011 (CET)
- Danke. Eine Einbindung der Geokoordinaten wäre auch noch schön. Ansonsten hätte ich noch folgende Kritikpunkte: was soll das Bild in der Hauptsache darstellen? Die 99 1715 oder das Wasserhaus im Bahnhof Steinbach? Von der Lok sehe ich bei diesem Bild zu wenig, beim Wasserhaus fehlt mir der eigentlicher Vorgang einer Betankung mit Wasser einer Lok. Ein schönes Stimmungsbild ist es schon. -- Alchemist-hp 21:11, 3. Jan. 2011 (CET)
- Die Betankung erfolgt bei der 99 1715 mit einem Schlauch, der Wasserkran ist zu niedrig. liesel Schreibsklave 21:20, 3. Jan. 2011 (CET)
- Danke. Eine Einbindung der Geokoordinaten wäre auch noch schön. Ansonsten hätte ich noch folgende Kritikpunkte: was soll das Bild in der Hauptsache darstellen? Die 99 1715 oder das Wasserhaus im Bahnhof Steinbach? Von der Lok sehe ich bei diesem Bild zu wenig, beim Wasserhaus fehlt mir der eigentlicher Vorgang einer Betankung mit Wasser einer Lok. Ein schönes Stimmungsbild ist es schon. -- Alchemist-hp 21:11, 3. Jan. 2011 (CET)
Neutral bewertet. -- - erl. liesel Schreibsklave 20:35, 3. Jan. 2011 (CET)
Mir kommt es vor, als würden Gebäude und Lok nach links kippen, wenn ich mir die vertikalen Kanten an Wasserkasten und Mauer ansehe. Im Gegensatz zu Blutgretchen finde ich die CA zwar sichtbar, aber in 100% auf keinen Fall "extrem", zumal ich zwar die am Schornstein, jedoch nicht an der hinteren Schneekante (ist es richtig, dass es die ist, welche zu einem Teil vom Abdampf verdeckt wird?) sehe. Der sehr leichte Farbsaum könnte auch von einer Mehrfachreflexion des Lichtes in den Schneekristallen oder, etwas unwahrscheinlicher, von einem Bewuchs an Grünalgen (es gibt mMn Arten, die in Schneefeldern wachsen und in Skigebieten Probleme verursachen, diese müssen trotz des Namens nicht "grün" sein) herrühren. Grüße, Grand-Duc 01:05, 4. Jan. 2011 (CET)
- Nein. Es ist, wie ich schon oben schreibe, die Kante an der hinteren Dachfläche, also oben links am Haus. Gruß. --Blutgretchen 02:07, 4. Jan. 2011 (CET)
- Interessant, wie Richtungsangaben unterschiedlich verstanden werden - die von dir als "hintere" bezeichnete Kante hätte ich als linke Kante bezeichnet, oder auch als hintere linke Kante (die Kante beim Abdampf wäre dann die hintere rechte)... Und da, ja, jetzt wo Du es sagst, sind CA wahrnehmbar (übrigens auch an den Kanten von Fußabdrücken im Schnee vor dem Haus). Grüße, Grand-Duc 02:27, 4. Jan. 2011 (CET) Dann solltest Du aufmerksamer lesen. Ich habe nie von 'hinterer Kante', sondern von 'hinterer Dachfläche' geschrieben. Und da das Dach des Gebäudes nur zwei Dachflächen hat, hielt ich das für eindeutig genug. Gruß. --Blutgretchen 09:33, 4. Jan. 2011 (CET)
Eisbrecher Stephan Jantzen die Zweite – 4. Januar bis 17. Januar
- Grand-Duc 23:56, 3. Jan. 2011 (CET) Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme), ich hoffe, dass ich die in der eben von mir abgebrochenen KEB 28.12-11.01 erwähnten Mängel bezüglich der Perspektive behoben habe. Grüße,
- Abstimmung
- - Nettes Motiv, aber leider zu enger Beschnitt.. -- SehenswertWolf im Wald (+/-) 07:11, 4. Jan. 2011 (CET) Kontra aber
- alofok* 08:41, 4. Jan. 2011 (CET) Pro weil genug scharf und passende kulisse.
- ^°^ 09:00, 4. Jan. 2011 (CET) Pro --
- Du hast fast alles richtig gemacht...aber das mit dem engen Beschnitt sehe ich genauso wie Wolf. Da müsste doch trotz Entstürzen noch mehr Material drum rum sein, oder? -- SehenswertHilberts 25. Problem 10:49, 4. Jan. 2011 (CET) Kontra aber
- Diskussion