Basisdaten | |
---|---|
Region: | Île-de-France |
Département: | Yvelines |
Arrondissement: | Arrondissement de Versailles |
Kanton: | Hauptstadt dreier Kantone: Versailles-Nord, Versailles-Nord-Ouest, Versailles-Sud |
Geografische Lage: | unbenannte Parameter 1:48_48_19_N_2_8_6_E_type:city(85726), 2:48°48'19" n. Br. 02°08'06" ö. L. |
Höhe: | 132 m ü. NN |
Fläche: | 26,18 km² |
Einwohner: | 85 726 (1999) |
Bevölkerungsdichte: | 3274 Einwohner je km² |
Postleitzahl: | 78000 |
Kfz-Kennzeichen: | 78 |
Politik | |
Bürgermeister: | Étienne Pinte (UMP) |
Versailles ist eine Stadt in Frankreich mit ca. 89.000 Einwohnern, gelegen in der Region Île-de-France und im Département Yvelines (78), dessen Hauptstadt sie ist. Sie ist weltweit für das Schloss Versailles bekannt, welches Ludwig der XIV. von Frankreich hier außerhalb von Paris errichten ließ.
Geschichte
Der Name Versailles kommt wahrscheinlich vom Lateinischen versare (drehen, umdrehen). Er stammt aus dem 11. Jahrhundert und weist auf gepflügte (umgedrehte) Erde hin.
Am Anfang des 17. Jahrhunderts bot Versailles nur ein von Ludwig XIII. erbautes Jagdschloss mitten im Wald.
Im Jahr 1661 beschloss sein Sohn, Ludwig XIV., es zu vergrößern. Sehr schnell verwandelte sich das Jagdschloss in ein prächtiges Schloss und ein großer Park wurde angelegt. Es wurde zum Symbol des Absolutismus. Um das Schloss entwickelte sich allmählich die Stadt. Bis zur Regentschaft Ludwig Philipps wurden das Schloss Versailles und sein Park um- und ausgebaut.
Am 1. Juli 1815 fand hier ein Gefecht im Rahmen der Befreiungskriege zwischen den Preußen und Franzosen statt.
Am 18. Januar 1871 ließ sich der preußische König Wilhlem I. in Versailles zum Deutschen Kaiser ausrufen.
Nach dem Ersten Weltkrieg kam es hier zum Vertrag von Versailles.
Das große Unwetter vom 26. Dezember 1999 verwüstete den Park, woraufhin ein großes Programm gestartet wurde, um die ursprüngliche Bepflanzung in ihrer ursprünglichen Anordnung wiederherzustellen.
Söhne und Töchter der Stadt
- Ludwig XV., König
- Ludwig XVI., König
- Ludwig XVIII., König
- Karl X., König
- Jean-Antoine Houdon, Bildhauer
- Louis-Alexandre Berthier, Marschall
- Lazare Hoche, General
- Pierre-Marie Gerlier, Erzbischof von Lyon und ein Kardinal
Partnerstädte
- Puschkin, Zarskoje Selo