Die "Intersubjektive Schule der Psychoanalyse" gründet auf den Arbeiten von R.D.Storlorow, B. Brandchaft und G.E. Atwood, die unter Einbeziehung der Selbstpsychologie von Heinz Kohut eine erlebensnah orientierte Form psychoanalytischer Theorie und Behandlungspraxis formulierten. Nach Auffassung von Stolorow et al. entsteht und ereignet sich Erleben im wechselseitigen Austausch zweier Subjektivitäten - der des Patienten und der des Analytikers. Die Beobachtungsposition liegt dabei stets innerhalb des gemeinsamen Kontextes. Dies hat maßgebliche Konsequenzen für die psychoanalytische Theorie und Praxis, die besonders deutlich in folgenden Aspekten werden:
Analytische Haltung
Im Freudschen Sinne wird "Analytische Haltung" als eine Form von "Neutralität" definiert und ist eng mit der Vorstellung von Abstinenz verknüpft: der Analytiker darf dem Patienten keine Triebbefriedigung gewähren, um die Ausbildung einer Übertragungsneurose zu ermöglichen. Im Freuds Konzeption handelt es sich nämlich bei den psychopathologischen Phänomenen, mit denen sich die Psychoanalyse auseinandersetzt, um die Produkte verdrängter Triebabkömmlinge. Triebbefriedigung würde demgemäß die Bewußtwerdung verdrängter Triebwünsche erschweren und damit dem nalytischen Prozeß zuwiderlaufen.
Literatur
- Atwood GE & Stolorow RD (1984) Structures of Subjectivity. Explorations in Psychoanalytic Phenomenology. The Analytic Press, Hillsdale NJ/London
- Brandchaft B & Stolorow RD (1984) The borderline concept: Pathological character or iatrogenic myth? In: Lichtenberg JD, Bornstein M & Silver D, Eds. (1984) Empathy II. The Analytic Press, Hillsdale NJ, 333-357
- Brandchaft B & Stolorow RD (1984) A current perspective on difficult patients. In: Goldberg A & Stepansky P, Eds. (1984) Kohut's Legacy. The Analytic Press, Hillsdale, NJ, 93-115.
- Brandchaft B & Stolorow RD (1997) The Difficult Patient. In: Stolorow RD, Atwood GE & Brandchaft B, Eds. (1997) The Intersubjective Perspective. Jason Aronson, Northvale NJ/London
- Stolorow RD & Atwood GE (1992) Contexts of Being. The Intersubjective Foundations of Psychological Life. The Analytic Press, Hillsdale NJ/London
- Stolorow RD, Brandchaft B & Atwood GE (1996) Psychoanalytische Behandlung. Ein intersubjektiver Ansatz. Fischer, Frankfurt a.M. [amerikan. Original: [1987] Psychoanalytic Treatment. An Intersubjective Approach. The Analytic Press, Hillsdale NJ]