Diskussion:Peru
Costa
Beim Text zur Costa: Städte in der Costa-Region sind nicht identisch mit Städten an der Küste. Z.B. Piura, Ica, Nazca liegen nicht am Meer, sondern z.T. weit im Landesinnern, dennoch gehören sie zur Costa. Ich habe also den Wortlaut "an der Küste" durch "in der Costa-Region" geändert. Benutzer:Altiplano 14:28, 12. Mär. 2009 (CET)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Thuresson löscht Image:F_belaunde.png
- From [[Category:Unknown - March 2006]];
-- DuesenBot 04:15, 2. Sep 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Deleted because "In category [[:Category:Unknown as of 12 February 2008|Unknown as of 12 February 2008]]; no license/permission/source". using [[WP:TW|TW]];
Deutschen Regelungen
Dieses ist ein deutscher Aufstellungsort, Sie sollte einige der deutschen Regelungen in Peru, wie Villa Rica, Oxapampa, Pozuzo erwähnen. Sie sind zu diesem Artikel und besonders zu dieser Sprache relevant.200.37.120.18 18:26, 3. Mär. 2008 (CET) Armando Pattroni
Problems with this article
This article only show images of the rural situation of Peru, but doesn't show the urban situation, 75% of peruvians live in cities, this article doesn't represent the majoritie of peruvians, may you change some images? --201.230.95.177 22:07, 12. Apr. 2008 (CEST)
Regenfälle während des Jahres
Was verbirgt sich hinter der Formulierung? Wie bei allen Einschränkungen, liegt die Vermutung nahe, dass sie nicht ohne Grund gemacht werden. Aber ein "außerhalb des Jahres" gibt es nicht. Fehlt da was? Ist etwas gemeint, wie "während des Sommerhalbjahres" also eine Einschränkung, die nicht hinreichend ausgeführt wurde oder sollte es wider erwarten nur eine Floskel sein? (nicht signierter Beitrag von Bealbert (Diskussion | Beiträge) 18:32, 15. Sep. 2008 (CEST))
Kritische Zustände in Peru 2007-2008. Analyse-Link
Ich lebe in Peru, habe nun 7 Monate Peru in Lima und in der Sierra hinter mir und es ergibt sich die folgende Analyse mit einem sehr kritischen Bild zwischen der Nonchalence der Regierung und der Bevölkerung, die z.T. einer Hungersnot entgegengeht, wenn die Zustände mit den Monopolen, mit der Preisstaffelung und mit der Lohnstruktur so weitergehen. Viele kritische Bereiche wären mit einfachen Massnahmen korrigierbar, wie die Analyse zeigt.
Kritische Zustände in Peru 2007-2008. Analyse
Gruss
Michael Palomino, 2. Oktober 2008 (nicht signierter Beitrag von 200.106.30.142 (Diskussion | Beiträge) 05:15, 3. Okt. 2008 (CEST))
Quellen von ergänzenden Daten
- Kriegseintritt von Peru am 12.2.1945: http://www.buenastareas.com/ensayos/Segunda-Guerra-Mundial/262.html
- Alle Deutschen durften sich nur noch in Lima aufhalten, auch die Dresdner Kartographin Maria Reiche von den Nasca-Linien: http://www.markawasi.com/nazca.html (engl.)
Michael Palomino -- 190.222.101.50 22:23, 20. Sep. 2009 (CEST)
Karten über Peru
Da die Karten von google-maps über Peru zum Teil unbrauchbar und falsch sind, habe ich hier einen Index mit Karten von Peru mit zuverlässigem Kartenmaterial gemacht:
- Karten von Peru-Index (Karten von info.peru und grosse Karten des Erziehungsministeriums von Lima)
Man könnte diesen Link auch auf der Hauptseite einflechten.
Michael Palomino -- 190.222.152.238 17:35, 14. Dez. 2009 (CET)
Typos
Unter "Geografie", "Lage", den ersten, ziemlich verhauenen Satz bitte ändern zu: "Peru grenzt im Norden an Ecuador (mit 1.420 km gemeinsamer Grenze) und Kolumbien (1.626 km), im Osten an Brasilien (2.995 km), im Südosten an Bolivien (900 km), im Süden an Chile (160 km)und im Westen an den Pazifik." Ergänzen könnte man vielleicht noch: "(Küstenlänge 2.414 km)". Die Zahl stammt aus "Geografía del Perú" in der spanischen Wikipedia. Gracias! (nicht signierter Beitrag von 79.196.71.208 (Diskussion | Beiträge) 14:53, 18. Feb. 2010 (CET))
Quellenlosigkeit der historischen Abschnitte/Mögliche Falschdarstellungen
Bis auf einige wenige Einzelnachweise sind die ganzen historischen Abschnitte quellenlos. Da sollte zumindest eine Buch zur Geschichte Perus oder ähnliches als allgemeine Quelle angegeben werden oder besser die noch die wenigen Einzelnachweise ausbauen, so dass zumindestens die einzelnen Absätze über eine quelle per Einzelnachweis verfügen.
Die folgende Darstellung des Krieges zwischen Equador und Peru wirkt sehr einseitig und entspricht auch nicht der Darstellung in anderen WP-Artikeln vor allem nicht der im Lemma zum Krieg selbst:
Zuvor jedoch, im 1941 marschierte die peruanische Armee in den Süden von Ecuador ein und löste damit den Peruanisch-Ecuadorianischen Krieg aus. Das peruanische Militär brannte die Stadt Santa Rosa nieder, besetzte den wichtigen Bananenhafen Machala und bedrohte Guayaquil. Ecuador musste daraufhin 1942 im Vertrag von Rio de Janeiro die Hälfte seines verbliebenen Territoriums an Peru abgeben, zum großen Teil Gebiete vor allem im Osten und Südosten am Amazonas um Iquitos.
Peru Wirtschaft
Ich finde den Wirtschaft-Abschnitt auf der Peru-Hauptseite nicht sehr neutral beschrieben. Leider kenne ich mich mit der Wirtschaft von Peru nicht aus, ich wollte mir eigentlich einen kurzen Überblick erlauben, aber bin dann auf die englische Seite ausgewichen. Daher möchte ich gerne eine Diskussion anregen, den deutschen Wirtschaftabschnitt umzuschreiben. Entschuldigt bitte daher nur meinen sehr kurzen Post.
Hier die aktuellen Versionen zum Vergleich:
Eine neoliberale Wirtschaftspolitik hat dazu geführt, dass vor allem nordamerikanische Konzerne und europäische Firmen den Markt beherrschen. Teilweise ist der Zustand monopolartig. Erwähnt sei zum Beispiel die beherrschende Stellung spanischer Firmen im Telekommunikationsbereich. Das Land ist reich an Bodenschätzen, vor allem Gold und Kupfer, die durch internationale Konsortien ausgebeutet und exportiert werden. Zusätzlich spielen die Fischerei und Landwirtschaft eine wichtige Rolle. Neben Zuckerrohr wird viel Kaffee ausgeführt. Diese Produkte werden vor allem in den bewohnten Gebieten im Westen angebaut, in denen nur durch künstliche Bewässerung Landwirtschaft betrieben werden kann. Die großen Gebiete der Selva werden hingegen kaum landwirtschaftlich genutzt. Dort wird größtenteils Subsistenzwirtschaft betrieben. Die Industrie konzentriert sich auf die Küste und dort vor allem auf Lima. Die restlichen Gebiete sind, außer bei Bodenschätzen, untergeordnet.
Ab hier die englische Version
The economy of Peru is the 42th largest in the world. Peru's economy has experienced significant growth in the last 15 years. It is considered an Emerging Market according to the MSCI due to political and macroeconomic stability, improved terms of trade, and rising investment and consumption. Its economy is diversified although commodity exports are important. Trade and industries are centralized in Lima but agricultural exports have created development in all the regions. As of 2010, GDP per capita in ppp values is almost US$10,000. Peru has a high Human Development Index score of 0.806, according to a 2008 report. Peruvian economic policy has varied widely over the past decades. The 1968–1975 government of Juan Velasco Alvarado introduced radical reforms, which included agrarian reform, the expropriation of foreign companies, the introduction of an economic planning system, and the creation of a large state-owned sector. These measures failed to achieve their objectives of income redistribution and the end of economic dependence on developed nations. Despite these adverse results, most reforms were not reversed until the 1990s, when the liberalizing government of Alberto Fujimori ended price controls, protectionism, restrictions on foreign direct investment, and most state ownership of companies. Reforms have permitted sustained economic growth since 1993, except for a slump after the 1997 Asian financial crisis. Services account for 53% of Peruvian gross domestic product, followed by manufacturing (22.3%), extractive industries (15%), and taxes (9.7%). Recent economic growth has been fueled by macroeconomic stability, improved terms of trade, and rising investment and consumption. Trade is expected to increase further after the implementation of a free trade agreement with the United States signed on April 12, 2006. Historically, the country's economic performance has been tied to exports, which provide hard currency to finance imports and external debt payments. Although exports have provided substantial revenue, self-sustained growth and a more egalitarian distribution of income have proven elusive. Peru's main exports are copper, gold, zinc, textiles, and fish meal; its major trade partners are the United States, China, Brazil, and Chile. (nicht signierter Beitrag von AJW (Diskussion | Beiträge) 16:16, 27. Jul 2010 (CEST))
Parteien
Die wichtigsten politischen Parteien sollten schon im Hauptartikel dargestellt werden. So muss man bei "Wahlen" nachlesen und findet auch dort nicht viel. --Dlugacz 11:03, 16. Sep. 2010 (CEST)
Human Development Index (erl.)
die HDI Plazierung von Peru ist nicht mehr Platz 78, sondern Platz 63 Wert: 0.723, Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Human_Development_Index --Barriga 22:06, 9. Dez. 2010 (CET)
- Erl. --Casra 17:43, 10. Dez. 2010 (CET)
Bild bei Wirtschaft Perus
hi,
das erste Bild ist durchaus ok wenn man die Armut in den Anden betrachtet. Allerdings verzerrt das zweite Bild mit den Strassenverkäufer in Lima doch zu sehr das Bild von der Wirtschaft in Lima. Ich selbst habe in einem Forum mehrere Fotos hochgeladen wo man überall in Lima einkaufen kann: http://www.latinoportal.de/showthread.php?t=10212&page=2 Ich schlage vor das Bild von der Einkaufstrasse in Gamarra, im Distrikt La Victoria hochzuladen. http://farm3.static.flickr.com/2594/4234405728_3dd025bbc1_b.jpg (Foto ist von mir, und gebe es hiermit frei) Dies ist bei weitem die Einkaufsstrasse Nr 1 in ganz Peru. Noch eine Quelle? Gerne, hier auf spanisch: http://elcomercio.pe/economia/689407/noticia-gamarra-facturara-mas-us-250-millones-campana-navidad-ano-nuevo kurz übersetzt: Im Armutsviertel La Victoria wurde im Weihnachtsgeschäft 2010 in der Einkaufsstrasse Gamarra mehr als 250 Millonen US Dollar Umsatz erwirtschaftet. Das ist eine Erhöhung von ca 20% im Vergleich zum Vorjahr 2009 -- Barriga 13:50, 29. Dez. 2010 (CET)
- Gute Idee, ein Straßenhändlerbild, ein anderes.--Steve80a 16:03, 29. Dez. 2010 (CET)
- Danke, ein Bild von Gamarra ist sehr gut! --Erzbischof 16:10, 29. Dez. 2010 (CET)
Habe das Bild jetzt selbst hochgeladen und auf der Peru Seite mit eingefügt. Ich hoffe das ist ok so? -- Barriga 19:20, 2. Jan. 2011 (CET)