Ein Kampfjet ist ein düsengetriebenes, bemanntes, militärisches Flugzeug, das dazu dient, gegnerische Flugzeuge, speziell Bomber, anzugreifen oder eigene Bomber zu eskortieren sowie im begrenzten Umfang auch Bodenziele zu attackieren.

Heutzutage sind die meisten Kampfjets nicht mehr eindeutig einer Rolle als Jagdflugzeug, Bomber oder Erdkampfflugzeug zuzurodnen. Die Beladung kann individuell an die jeweilige Aufgabe angepasst werden. Allerdings sind durch die Auslegung des jeweiligen Typs bestimmte Aufgaben besser als andere zu erfüllen.
Kampfjets sind mit einer Maschinenkanone und mit Luft-Boden- oder Luft-Luft-Raketen ausgestattet. Sie haben außerdem ein Radar, um gegnerische Flugzeuge zu lokalisieren. Die meisten Waffen sind in so genannten Außenstationen untergebracht, dadurch ist ein schneller Austausch gewährleistet.
In einigen Kampfjets sitzt hinter dem Piloten ein Waffensystemoffizier, der für die Bedienung der Waffensysteme zuständig ist, so dass der Pilot sich auf den Flug konzentrieren kann. Üblicherweise gibt es sowohl für den Piloten als auch für den Bordschützen einen Schleudersitz.
Der Nachbrenner bietet eine signifikante Steigerung der Geschwindigkeit eines Kampfjets auf Kosten der Reichweite. Hierbei wird Treibstoff direkt in den Abgasstrahl des Triebwerks eingesprüht. Der Treibstoff verbrennt dabei explosionsartig außerhalb der Turbine, die heißen Gase werden dann durch die Triebwerksdüse nach Außen geleitet und erzeugen Schub. Da der Treibstoff-Verbrauch des Nachbrenners um bis zum Faktor 10 über dem normalen Verbrauch des Triebwerks liegt, wird er nur in besonderen Situationen, wenn kurzfristig mehr Schub benötigt wird, zugeschaltet. Nachbrenner ermöglichen Kampfjets, Überschall-Geschwindigkeit zu erreichen. Lediglich die allermodernsten Jets, z.B. die amerikanischen F-22 und F-35, können die Schallmauer im Horizontalflug auch ohne Nachbrenner mit dem Trockenschub (Maß für den Schub eines Triebwerks ohne zugeschalteten Nachbrenner) ihrer normalen Turbinen-Triebwerke durchbrechen.Diese Fähigkeit die in erster Linie der Treibstoffersparnis dient nennt man Supercruise.
Speziell konstruierte Kampfjets können auf Flugzeugträgern landen und starten: Zum Start werden auf aktuellen Flugzeugträgern die Flugzeuge in einen Schlitten eines Dampfkatapulten auf dem Flugdeck eingehakt und unterstützen den Startvorgang mittels Nachbrenners, da auf dem kurzen Deck sonst nicht die nötige Geschwindigkeit erreicht werden kann. In den Anfangsjahren wurden die Flugzeuge mittels Stahlseil an den Schlitten befestigt. Diese Seile fielen nach dem Start über Bord und begrenzten somit die maximale Anzahl an Starts vom Flugzeugträger und erhöhten die laufenden Kosten.Diese Technik wird auch heute noch z.B. auf den Französischen Flugzeugträgern Foch / Clemenceau eingesetzt,da hierbei das Stahlseil am Rumpf der Maschine eingehakt wird und nicht am Bugrad wie bei der US Navy. Dadurch muss das Bugrad der Französischen Trägerflugzeuge nicht so massiv und damit schwer sein wie bei ihren Amerikanischen Pendants. Darüberhinaus benötigen die Flugzeuge einen Landehaken, der sich bei der Landung in ein Fangseil einhakt. Außerdem gibt es den britischen Sea Harrier und den russischen Yak-38 FORGER (Jakovlev), die senkrecht starten und landen können. Beide wurden, bzw. werden auf Flugzeugträgern eingesetzt.
Eine weitere (auch bei einigen Bombern zu findende) Spezialität sind Schwenkflügel. Durch ändern der Flügelpfeilung während des Fluges erreicht man ein für die jeweilige Geschwindigkeit optimales Flugverhalten: bei niedrigen Geschwindigkeiten benötigt man eine möglichst große seitliche Fläche, um mehr Auftrieb zu erreichen. Bei hohen Geschwindigkeiten werden die Flügel weiter nach hinten geschwenkt, und so der Luftwiederstand und die Schockeffekte bei Überschallgeschwindigkeit verringert. Als Nebeneffekt ergibt sich ein geringerer Platzbedarf der Maschinen auf Flugzeugträgern.
Typen von Kampfjets
- USA
- Russland
- Deutschland
- Groß Britanien
- Schweden
Siehe auch: Luftkampf, Luftkrieg, Luftbetankung, Aufklärungsflugzeug, Kampfhubschrauber, Flugzeugtyp