Zum Inhalt springen

Bahnhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2003 um 14:55 Uhr durch 212.59.40.37 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Bahnhof ist eine Verkehrs- und Betriebsanlage der Eisenbahn. Hier beginnen, unterbrechen oder enden Zugfahrten, Reisende oder Güter können auf Züge oder von diesen herunter gelangen, Züge können neu zusammengestellt oder umgruppiert werden.

Man unterscheidet nach Funktionen und Ausstattung Personenbahnhöfe, Güterbahnhöfe, Rangierbahnhöfe (z.B. Maschen bei Hamburg) oder nach besonderen Funktionen z.B. Hafenbahnhöfe (z.B. Weserbahnhof in Bremen) oder Grenzbahnhöfe (z.B. Frankfurt (Oder)).

Nach Lage des Empfangsgebäudes und der Gleise zueinander unterscheidet man Kopfbahnhöfe (z.B. Leipzig Hbf), Anschlußbahnhöfe, Inselbahnhöfe (z.B. Halle (Saale) Hbf), Kreuzungsbahnhöfe (z.B. Hannover Hbf), Keilbahnhöfe (z.B. Wunstorf), Turmbahnhöfe (z.B. Berlin Lehrter Bahnhof, im Bau), Unterwegsbahnhöfe und Haltepunkte.

Der größte Bahnhof Deutschlands befindet sich in Leipzig.