Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Bild-Dateiformat PNG. PNG ist außerdem eine Abkürzung für den Staat Papua-Neuguinea.
Portable Network Graphics (Akronym PNG, ausgesprochen "Ping" oder auch "Peng") ist ein Dateiformat zur Beschreibung von Grafikdateien. Es wurde als kostenloser Open-Source-Ersatz für das ältere proprietäre GIF-Format geplant und ist weniger komplex als das TIFF-Format. Die Daten werden verlustfrei komprimiert abgespeichert (im Gegensatz zum verlustbehafteten JPEG-Dateiformat).
Das PNG-Format hat keine Patentbeschränkungen, wie dies bei GIF durch den LZW-Algorithmus der Fall ist, und kann daher frei und kostenlos von jedem gelesen und geschrieben werden. Es ist ein universelles, vom World Wide Web Consortium anerkanntes Format und wird von modernen Web-Browsern unterstützt.
PNG hat – mit Ausnahme von Animationen – alle Möglichkeiten, die auch GIF kennt. Hinzu kommen weitere Merkmale:
PNG kennt nicht nur 256 Farben aus einer Farbpalette. Es sind verschiedene Farbcodierungen bis zu 48 Bit True Color oder 16 Bit-Graustufen möglich.
PNG-Bilder enthalten einen Alphakanal. Ein Alphakanal ist eine zusätzliche Information, die für jeden Pixel die angibt, wieviel vom Hintergrund des Bildes durchscheinen soll. PNG unterstützt Alphakanäle von 8 oder 16 Bit, was 256 oder 65536 Abstufungen der Transparenzstärke entspricht.
Das PNG-Format erlaubt somit, unabhängig vom Hintergrund die Kanten von Text und Bildern zu glätten. Man kann echte Schlagschatten verwenden, die im Hintergrund ausblenden oder Bilder erzeugen, die eine beliebig geformt sind - vorausgesetzt, das Programm zur Anzeige der Bilder ist PNG-fähig.
Tatsächlich halten sich - wie bei vielen anderen Dateiformaten auch - nur wenige Programme vollständig an den PNG-Standard. So haben die Browser Internet Explorer für Windows und Netscape Navigator immer noch viele Probleme mit der Darstellung von PNG-Bildern, insbesondere bei Bildern mit Alphakanal. Die neuesten Versionen der Browser Opera und Internet Explorer für Macintosh scheinen weitgehend fehlerfrei zu sein.
Im November 2003 hat das W3C das Dateiformat PNG zu einer W3C-Empfehlung gemacht. Es wird damit auch gleichzeitig zum ISO-Standard ISO/IEC 15948:2003 erhoben. PNG hat den MIME-Typ image/png.
Vergleich mit anderen Grafikformaten
Vorteile
- PNG ist lizenzfrei
- PNG komprimiert wie das GIF-Format verlustfrei, meist sogar kompakter.
- PNG unterstützt wie das JPEG-Format True Color.
- PNG unterstützt sogar "echte" Transparenz (Alpha-Transparenz).
- PNG unterstützt Farbkorrekturmechanismen, die sicherstellen, daß ein Bild auf verschiedenen Systemen annähernd gleich aussieht.
- PNG unterliegt einem festen Standard und ist erweiterbar, sodass theoretisch jedes Programm bestimmte Mindestanforderungen erfüllen muß.
- PNG ermöglicht außerdem das Abspeichern zusätzlicher Information in der Grafikdatei, z.B. Autor- und Copyrighthinweise.
- Es ist (mit Hilfe von CRC-Prüfsummen) möglich, Fehler in der Datei frühzeitig zu erkennen.
Nachteile
- PNG bietet keine Möglichkeit zur Animation wie das GIF-Format. Hierzu wurde jedoch das MNG-Format geschaffen.
- Einige Browser unterstützen PNG nur teilweise (beispielsweise der verbreitete Internet Explorer für Windows).
Weblinks
- http://www.libpng.org/pub/png/ PNG-Homepage mit vielen Informationen und dem Standard
- http://www.atalasoft.com/PNG.aspx
- http://goethe.ira.uka.de/seminare/redundanz/vortrag12/