Diskussion:Dietrich Bonhoeffer
Kandidatur 11.-13. April 2010 (Abbruch nach eindeutiger Tendenz zu "bleibt lesenswert")
Ein Artikel, der vor etwas mehr als 4 Jahren mit lesenswert ausgezeichnet wurde. Er enthält deutliche sprachliche und inhaltliche Mängel, die nicht abstellbar waren [1]. So erfährt der Leser beispielsweise, dass in Breslau acht Kinder geboren wurden, aber nicht, was ein eigenständiger Theologe ist. Außerdem weiß der Leser nach der Lektüre, dass Bonhoeffer Entscheidungen eigenverantwortlich treffen konnte, der Artikel leidet an Abkürzungen, deren anfängliche Erklärungen im weiten Text schon mal wieder vergessen werden können. Streiks können vorgeschlagen werden, ohne gleichzeitig auch für möglich gehalten zu werden, dann noch etwas über die Bedeutungen von sofort vs schnellstens und einiges mehr. TJ.MD Fasse Dich kurz. 08:15, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Artikel verzettelt sich einerseits in Anekdoten und selbstverständlichkeiten, andererseits in Theologischen Diskursen, deren Allgemeinberständlichkeit fehlt und das sprachliche Niveau liegt deutlich unter dem Maßstab, den eine Enzyklopädie erreichen soll. keine AuszeichnungTJ.MD Fasse Dich kurz. 08:21, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Nun ja. Stilistisch holpert es noch an manchen Stellen. Etwas unscharf ist wie gesagt der "eigenständige Theologe". Debussy/Strawinsky/Schönberg haben z.B. auch von ihren musikalischen Lehrern unabhängige radikal neue Wege in ihren Werken und Schriften beschritten und waren somit sicher "eigenständig". Nur wird das in ihren Personenartikeln nicht schon in der Einleitung explizit an die große Glocke gehängt. Selbiges bei den "einflussreichen Visionen". Warum müssen es gleich Visionen sein? Warum geht es nicht etwas weniger dramatisch mit z.B. "er entwickelte Vorstellungen/Ideen für eine ...". Schließlich war Bonhoeffer ja ein vernünftiger und klar denkender Mensch und empfing nicht im religiösen Wahn Visionen vom Heiligen Geist. Wenn schon dann hat man übrigens passiv Visionen und entwickelt die nicht aktiv. Entbehrlich sind auch Lappalien wie "Er lehrte sie außerdem Schach und Englisch und beschenkte jeden zu Weihnachten, u. a. mit Stoff für einen Konfirmationsanzug." So was wird (obwohl es ja nett ist) in anderen Personenartikeln auch nie extra erwähnt. Überflüssig auch "... wegen des Soldatentodes seines zweitältesten Bruders Walter im April 1918 und der schweren Trauer seiner Mutter darüber ..." Ist eine banale Feststellung, dass eine Mutter über den Tod des Sohnes in schwere Trauer verfällt. Das war bei Millionen von Müttern in den Weltkriegen und nicht nur bei den Bonhoeffers so. Warum muss das extra hervorgehoben werden? Bei der Aussage "Bonhoeffer überraschte seine vom aufstrebenden Nationalsozialismus bewegten Hörer ..." fragt man sich woher das Wikipedia weiß. War da jemand live dabei? Eine Referenz dafür enthält der Artikel nicht. Generell sieht die Beleglage des Artikels sehr dünn aus. 2/3 der Belege sind aus den Werken von Bonhoeffer selber (DBW). Übrig bleiben circa 12 Referenzen aus der Sekundärliteratur. Bonhoeffers eigene Schriften sind aber keine Referenzgrundlage für einen Artikel über ihn selber. Ab Abschnitt 7 - Vergangenheitsbewältigung verzichtet der Artikel von den Bonhoefferzitaten mal abgesehen sogar fast gänzlich auf Referenzen. Wirkt eher wie ein theologischer Privatessay. Wie man der langen Literaturliste entnehmen kann, gibt es genug Literatur zur Person. Nur wurde die anscheinend für den Artikel nicht herrangezogen. Da ich aber in theologischen Dingen ein "Dummbeutel und Ignorant" bin, gebe ich zu diesem Artikel kein Votum ab. Über den Artikel sollen lieber die vielen Fachleute aus dem Themengebiet Theologie entscheiden. Deshalb: Neutral Gruß Präsident Jelzin 08:44, 11. Apr. 2010 (CEST)
- nun, ausgangspunkt der jetzigen abwahl-diskussion waren deine schon bei flüchtigem lesen beantwortbaren einleitungsfragen. aber auch das statement hier ist nicht wesentlich besser, daher danke für die "weise selbstbeschränkung". bereits nach allgemeinen wp-prinzipien macht es ohne einen blick in die literatur oder zumindest einen neuen versionskommentar keinen sinn, einzelne formulierungen zu kritisieren. wünschenswert wären natürlich mehr einzelnachweise aus der sekundärliteratur. allerdings ist der klassische enzyklopädiestil immer noch erlaubt: der artikel, insbesondere die auswahl der DBW-zitate, ist durch das differenzierte allgemeine literaturverzeichnis belegt. dies finde ich bei einem so häufig aufgerufenen artikel (immerhin 2/3 der märz-zugriffe für Friedrich Nietzsche) wie "dietrich bonhoeffer" immer noch angemessen, denn fehler würden gemäß wiki-prinzip schnell erkannt. langfristig sollten weiter einzelnachweise ergänzt werden, während der kandidatur habe ich selbst aber wohl wenig zeit dazu. --Jwollbold 12:36, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Zu deiner Ansicht "... ist durch das differenzierte allgemeine literaturverzeichnis belegt": Eine Literaturliste ist schön und gut aber immer noch kein Belegapparat. Du bist doch schon eine Weile in WP dabei und müsstest das eigentlich wissen. Dass sich im Artikel in punkto Einzelnachweise viel tun wird wage ich zu bezweifeln. Trotz 139 Edits verschiedener Benutzer in den letzten 12 Monaten (siehe hier) hat sich die Anzahl der Referenzen im Artikel gerade mal von 41 auf 48 erhöht. Gruß Präsident Jelzin 12:54, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Die bemängelten Abkürzungen habe ich eben aufgelöst. Ich bin kein Experte für das Thema, kenne aber "exzellente" Wikipedia-Artikel, die deutlich schlechter sind als dieser. Daher -- LesenswertKatakana-Peter 09:52, 11. Apr. 2010 (CEST)
- da ich mich am anfang meiner aktiven wp-zeit mit einigen umfangreichen edits besonders zur theologie beteiligt habe und der artikel immer noch zu meinen wichtigsten gehört, betrachte ich mich als mitautor und stimme nicht ab. Religionsloses Christentum habe ich wesentlich erweitert - diese revolutionären gedanken bonhoeffers, die letzte konsequenz seiner theologie sind, rechtfertigen schon alleine die bezeichnung als "(sehr) eigenständig". ich empfehle diesen artikel ebenfalls nachdrücklich zur lektüre, denn der ansatz begründet auch eine wesentliche funktion wikipedias in der kommunikation von kirchen und gesellschaft: verständlichmachen christlicher tradition, bezug von "mystik" auf ethik und konkretes weltverständnis, jenseits überholter jenseits-fragen (klassischer metaphysik). - die meisten der ersten einwände TJ.MD's und wie gesagt Boris Jelzins finde ich ziemlich pedantisch, auf der ebene sollten wir nicht weiter diskutieren, und auch die unterschiede zwischen lesenswert- und exzellenzkriterien sollten beachtet werden. dagegen sehe ich wie immer die kandidatur als chance zur artikelverbesserung. insbesondere vor dem angedeuteten "wikisophischen" hintergrund sollten wir gemeinsam an einer besseren verständlichkeit arbeiten. einige formulierungen gefallen mir auch nicht, sind eher interne kirchensprache ("Denken auf Knien" z.b. hat jedoch poetische ausdruckskraft, gegen (pseudo)intellektuelle arroganz oder besserwisserei, beinhaltet das bewusstsein, dass wissen immer sehr eingeschränkt ist). anregungen greife ich gerne auf, und jesusfreund ist sowieso spezialist für kreative, prägnantere umformulierungen. --Jwollbold 14:19, 11. Apr. 2010 (CEST)
- ist der Artikel allemal - auch in Anbetracht, dass der Artikel vom Hauptautor auch „ Lesenswertfür Dummies“ verbessert wurde und auch andere kleinere Mängel wie beispielsweise ein erklärungsloses „eigenständiger Theologe“ mittlerweile behoben wurde. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 14:33, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Guter Artikel, möglicherweise zur Exzellenz zu bearbeiten? Was mir persönlich nicht gefällt: die Briemarken, und auch noch im Entré. Es gibt hinreichend freie Abbildungen zu Bonhoeffer, da braucht's überhaupt keine Briemarke in dem Artikel; die Marken kann man sich in der gutgefüllten Commons-Kategorie begucken. -- LesenswertFelistoria 14:56, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Zur Exzellenz wäre es nötig, aus dieser in weiten Teilen reinen Zitatsammlung einen Artikel zu formen. Allerdings ist er in weiten Teilen gut geschrieben, zwar hier und da etwas holprig. Dies ändert an der Gesamtbewertung für mich allerdings recht wenig. Manchmal ist gerade bei Zitaten etwas weniger doch mehr. -- LesenswertGrüße aus Memmingen 15:01, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Bleibt immer noch für mich lesenswert. Über Exz. zu urteilen vermag ich nicht, ich glaube, dass auch die Fachleute sich das bei dem komplexen Thema nicht trauen. Mag auch sein, dass der Zitate zu viel und zu lange sind, Aber die theolog. Aussagen gehen wohl nicht ohne. Im Übrigen halte ich die "Überprüfung" eines so lange im Konsens gewachsenen Artikels für überflüssig und frage mich schon, was dahinter steckt. Auch hier wäre Gelassenheit bei den geringen Mängeln eher von Nöten. -- LesenswertG-Michel-Hürth 15:58, 11. Apr. 2010 (CEST)
- , auch weiterhin. -- LesenswertQ-ßDisk. 16:08, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Nur ein paar kleine Hinweise:
- Lesenswerte Artikel ... besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Einzelnen für Laien unverständlich sein, können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen...
- Antragsteller behauptet sprachliche und inhaltliche Mängel, gibt aber nur sprachliche an.
- Und zwar wenige und geringfügige, die außerdem großenteils behoben wurden, so dass daraus kaum Gesamturteile ableitbar sind.
- Antrag erfolgt genau 1 Tag, nachdem eine Dynamik weiterer Artikelverbesserungen in Gang kam, an der Antragsteller beteiligt war. ::*Wobei nicht alles jedem einleuchtete, was er an formalen Dingen änderte :
- Der Antrag wirkt daher als beleidigte Retourkutsche, weil ein paar für den Inhalt unwesentliche Formalismen des Antragstellers wie die Satzstellung von "acht Geschwistern" o.ä. revertiert wurden (sehr schlimm sowas).
- Ich schlage wegen der absehbaren Bewertungstendenz Abbruch der zeitlich verfrühten und inhaltlich unbegründeten Kandidatur vor; und Neuaufstellung nach substantieller Verbesserung, die zweifellos vor allem der Theologieteil braucht. Dieser Prozess setzt wie immer etwas Geduld, guten Willen und vor allem Fachkenntnis voraus. Wer sich da angesprochen fühlt, ist also auf der Disku vor Ort willkommen. Jesusfreund 17:19, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Nur ein paar kleine Hinweise:
- Eine wohl geglückte Entlarvung. Und Abbruch ist eine gute Idee. Aber die schon zuerkannte Lesenswert-Auszeichnung muss dann natürlich bis zu einer erneuten Kandidatur im Artikel bleiben. -- Turpit 17:32, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Schon interessant, wer so alles abstimmt, wenn ein Artikel kandidiert, der von JF bearbeitet wurde. "Groupies" wäre da noch die nettere Bezeichnung dafür. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:35, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe nicht abgestimmt, sondern JFs Vorschlag eines Abbruchs unterstützt. -- Turpit 17:49, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Muss meine "Groupies" ausnahmsweise in Schutz nehmen: Bis auf einen haben alle sowohl die Lesenswertqualität des Artikels als auch die sachfremde Motivation des Antragstellers erkannt.
- Dass dies über die Lust, anderen eins auszuwischen, gestellt wird, ist bei einigen ein echtes Novum und verdient daher Lob.
- Fortschritt wäre darüberhinaus, wenn die relativ irrelevante formalistische Stilkritik nicht mehr als (mangels Fachkenntnis wohl unvermeidbarer) Ersatz für inhaltliche Verbesserungen betrieben würde und Kandidaturen und Voten wirklich erst dann erfolgen, wenn eine effektive Verbesserung stattgefunden hat. Denn Abwahl ist ja kein Projektziel und Selbstzweck. Jesusfreund 17:56, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe ja auch nicht abgestimmt. Neutral ist ja wie nicht abgestimmt. Gruß Präsident Jelzin 17:59, 11. Apr. 2010 (CEST)
- reinquetsch: Und ich verbitte mir, hier als "Groupie" bezeichnet zu werden, egal von wem! Ich bin niemanden solches, ich kann ganz alleine lesen! Habe die Ehre, -- Felistoria 22:10, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn du dich angesprochen fühlst, selber schuld ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:32, 11. Apr. 2010 (CEST)
- reinquetsch: Und ich verbitte mir, hier als "Groupie" bezeichnet zu werden, egal von wem! Ich bin niemanden solches, ich kann ganz alleine lesen! Habe die Ehre, -- Felistoria 22:10, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe ja auch nicht abgestimmt. Neutral ist ja wie nicht abgestimmt. Gruß Präsident Jelzin 17:59, 11. Apr. 2010 (CEST)
- ein abbruch der kandidatur wäre gerechtfertigt. andererseits entfaltet eine kandidatur eine dynamik zur artikelverbesserung. die könnten wir ausnützen. auch wenn es - wahrscheinlich - in 10 tagen nicht bis zur exzellenz reicht (zumindest einige umformulierungen machen sowie 2,3 artikel lesen kann ich z.b. bis dahin schon), könnte man dann weitermachen und nach 1,2 monaten den artikel wieder zur exzellenz aufstellen. ist doch nicht "verboten"? --Jwollbold 19:30, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Nee, aber es ist in diesem Fall unnötig, einen Zeitdruck zu erzeugen. Ich u.a. waren ja seit gestern ohnehin dabei. Der Theologieteil, den ich nicht verfasst und nur wenig bearbeitet habe, braucht etwas Recherche und Nachdenken über die Struktur, z.B. wo und wie man lange Zitate zusammenfassen und thematisch integrieren kann. Und auch wenn Zitate umgeformt wurden, sind damit wesentliche Mängel (Sekundärliteratur, theologiegeschichtliche und politische Rezeption) noch nicht behoben. Diese Kandidatur bringt dafür glaube ich keinen zusätzlichen Schub, sieht man an den ziemlich gleichförmigen Votenbegründungen. Hilfreiche Kritik kann jederzeit auf der Disku erfolgen. Jesusfreund 22:55, 11. Apr. 2010 (CEST)
- weiterhin , auch wenn ich, wie bei einer anderen kandidatur angegeben, kein freund von zu vielen zitaten bin -- LesenswertCorrecteur 21:19, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Sehe keinen stichhaltigen Grund für die Abwahl des Status . LesenswertBobo11 22:06, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Erkenne ebenfalls keinen wichtigen Grund für die Abwahl dieses Artikels .-- LesenswertFabse123 18:26, 12. Apr. 2010 (CEST)
- Werden neuerdings Artikel zur Abwahl gestellt, wenn ein Editwar zur Durchsetzung der eigenen Meinung keine Aussicht auf Erfolg hat? LesenswertWP:BNS dürfte hier greifen. --Andibrunt 11:52, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Mindestens . Lösst an Ausführlichkeit kaum zu wünschen übrig. -- LesenswertPass3456 18:47, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Vorschläge: Zitate könnten gekürzt werden, da schließe ich mich der Kritik an; das dritte Bild (Denkmal in Breslau) steht layoutmäßig etwas unglücklich da. -- LesenswertAlinea 18:52, 13. Apr. 2010 (CEST)
Literatur
In der Literatur fehlt: Renate Wind, Dem Rad in die Speichen fallen. Die Lebensgeschichte des Dietrich Bonhoeffer, Weinheim 1990, das mit dem Evangelischen Buchpreis ausgezeichnet wurde. Ebenso von ders. Autorin: Wer leistet sich heute noch eine wirkliche Sehnsucht? Maria von Wedemeyer und Dietrich Bonhoeffer, Güterloh 2006. Tiefe Einblicke in das Denken Bonhoeffers - und seiner Braut Maria v. Wedemeyer - bieten auch die Briefe zwischen beiden, hrsg. von Ruth A. v. Bismarck: Brautbriefe Zelle 92 1943-45, München 1992. (Eva Chr. Gottschaldt) (nicht signierter Beitrag von 79.217.126.18 (Diskussion | Beiträge) 11:40, 22. Apr. 2010 (CEST))
- Neue Beiträge bitte immer unten anfügen.
- Renate Winds Biografie stand unter den Einzelthemen, wurde nach oben gerückt.
- Danke für die übrigen Ergänzungsvorschläge, sie wurden berücksichtigt, jedoch in der jeweils neuesten Auflage. Jesusfreund 17:40, 22. Apr. 2010 (CEST)
Standgericht
Laut Urteil vom LG Augsburg (http://www1.jur.uva.nl/junsv/Excerpts/420inhalt.htm) war es ein Standgericht.--Falkmart 19:49, 6. Mai 2010 (CEST)
Gotseidank24
Was habt Ihr gegen den Link www.gottseidank24.de ?--Rita2008 17:50, 26. Mai 2010 (CEST)
- Ganz kurz: weil versucht wurde, den hier in verschiedenen Artikel unterzubringen (linkspam) und weil es meiner Meinung nach keine weiterführenden Seiten sind und schon gar nicht vom Feinsten, siehe WP:WEB --Concord 22:58, 26. Mai 2010 (CEST)
Bitte einbauen
Artikel ist nicht bearbeitbar. Könnte jemand dies in Abschnitt 8.6 einbauen.
Danke und Gruß Notenservice 13:59, 11. Jul. 2010 (CEST)
Einzelnachweise
- ↑ Noten nach www.bonhoeffer.ch
routledge's brille
eben habe ich zum letzten mal den theologie-abschnitt etwas umsortiert und erweitert nach Jean-Loup Seban: Dietrich Bonhoeffer. In: Routledge Encyclopedia of Philosophy, Bd. 1, London / New York 1998. fand ich nützlich, um wesentliche gedanken klarer herauszustellen (gefehlt hatte aber nichts direkt, außer vielleicht der arkandisziplin). natürlich können die ergänzungen nach anderen quellen oder bereits vorhandenen aussagen umformuliert und zusammengefast werden - sollte ja nur ein blick von außen sein. auch eine original-referenz zu „Vor Gott und mit Gott leben wir ohne Gott“ wäre gut. --Jwollbold 00:52, 21. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Häftling im KZ Flossenbürg?
Ich habe die Kategorie:Häftling im KZ Flossenbürg wieder entfernt. Bonhoeffer war kein Häftling im KZ im eigentlichen Sinn; er war lediglich für eine Nacht im Arrestblock; dass seine Hinrichtung hier stattfand, hing mit den Umständen in den letzten Kriegswochen zusammen. --Concord 04:45, 24. Okt. 2010 (CEST)
Heinrich Grosse: Niemand kann zwei Herren dienen, 2. Auflage 2010
Erstens enthält das Buch einen umfangreichen Aufsatz über Bonhoeffer, und zweitens ist es wohl das aktuellste, dass es zur Zeit gibt. Deshalb habe ich es wieder eingefügt.--Kdfr 19:52, 22. Dez. 2010 (CET)
- Es gibt tausende Aufsätze zu Bonhoeffer. Jedoch können Wikipedaiartikel nur Literatur aufnehmen, die sich speziell mit ihrem Thema - hier also Bonhoeffer - befassen UND möglichst auch im Artikel verarbeitet/dargestellt werden. Daher wäre es weitaus sinnvoller, dass du 1. aus dem Aufsatz etwas inhaltlich beisteuerst, 2. dann eben den Aufsatztitel selbst angibst, nicht das ganze Buch. Bis dahin bleibt es draußen. Jesusfreund 21:35, 22. Dez. 2010 (CET)
Lies das Buch und dann reden wir weiter. Ein Jesusfreund der die Arbeiten eines Professors der evangelischen Kirche nicht akzeptiert? Fangen wir jetzt wieder beim Dreissigjährigen Krieg an? --Kdfr 22:05, 22. Dez. 2010 (CET)
Erklär mir bitte mal,welche der vielen Literaturquellen hier inhaltlich verarbeitet wurde.--Kdfr 22:11, 22. Dez. 2010 (CET)
- mannomann, du scheinst hier hauptsächlich provozieren zu wollen - dann bist du auch noch so aufgeregt, dass du mich mit dietrich verwechselst und mich auf meiner disk anquatschst. ich habe jetzt keine zeit, mich um die randfrage zu kümmern - beachte erst mal den vernünftigen rat gerhards, dann kann man weitersehen. --Jwollbold 00:14, 23. Dez. 2010 (CET)
- ach so, am 20. september habe ich das buch herausgenommen - und nach 3 monaten fällt dir nichts besseres ein als ein revert? noch eins: du solltest begründen, warum du den aufsatz für wichtig hältst, nicht anderen zumuten, das buch zu bestellen und zu lesen, weil an deinem spontanedit vielleicht etwas dran sein könnte. immerhin hast du ja oben ein ansatz dazu gemacht - ist nur noch ein bisschen dünn.
- jetzt schlage ich aber vor, dass alle diese nutzlose diskussion beenden und auf deine soliden artikeledits oder nähere informationen zu dem aufsatz warten. --Jwollbold 00:26, 23. Dez. 2010 (CET)
Leider habe ich den Artikel nicht auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Fiel mir erst auf, nachdem ich mit Professor Grosse gesprochen hatte, und ihm versprach, ihm den Link zum Artikel zu schicken. Nun hat er den Artikel, und das Thema ist noch nicht erledigt.--Kdfr 21:00, 23. Dez. 2010 (CET)
- Hier geht es nicht darum, wem du offline einen Gefallen tust, sondern dass dieser Artikel verbessert wird. Nicht ob dein Prof diesen Artikel findet, ist für uns relevant, sondern ob deines Profs Aufsatz zur Verbesserung hier ausgewertet wird. Was hindert dich das zu tun? Jesusfreund 21:18, 23. Dez. 2010 (CET)
Du tust mir leid.--Kdfr 21:39, 23. Dez. 2010 (CET)
Professor Grosse ist nicht mein Prof und ich bin kein Student. Mit der Aussage von Jesusfreund vom 23. Dezember wird mir indirekt unterstellt, ich als Student (der ich nicht bin) bin von meinem Prof (der er nicht ist) abhängig. Ist für manche natürlich schwer zu begreifen, dass in einem Buch, auf dem nicht Bonhoeffer draufsteht, auch Bonhoeffer drin sein kann. Professor Grosse und ich kennen uns einfach nur, so etwas soll es auch geben.--Kdfr 21:34, 29. Dez. 2010 (CET)
- Der Datensatz der Deutschen Nationalbibliothek zum Titel weist ausdrücklich eine „Aufsatzsammlung“ aus. Zudem werden Schlagwörter wie „Vergangenheitsbewältigung“ oder „Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers“ aufgeführt. Beide Schlagwörter lassen keinen unmittelbaren Bezug zu Bonhoeffer erwarten. Nun mag es unter den Aufsätzen einen geben, in dem es vor allem um Bonhoeffer geht. Dann führ den bitte an. Bei langen Literaturlisten wie bei diesem Lemma ist es sinnvoll, neue Titel nur dann aufzunehmen, wenn sie auch für den Artikel Verwendung fanden. Es geht um nichts anderes als um diese beiden Aspekte. -- Dietrich 22:33, 29. Dez. 2010 (CET)
- Genauso sehe ich es auch. --Concord 02:46, 30. Dez. 2010 (CET)
- Der Datensatz der Deutschen Nationalbibliothek zum Titel weist ausdrücklich eine „Aufsatzsammlung“ aus. Zudem werden Schlagwörter wie „Vergangenheitsbewältigung“ oder „Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers“ aufgeführt. Beide Schlagwörter lassen keinen unmittelbaren Bezug zu Bonhoeffer erwarten. Nun mag es unter den Aufsätzen einen geben, in dem es vor allem um Bonhoeffer geht. Dann führ den bitte an. Bei langen Literaturlisten wie bei diesem Lemma ist es sinnvoll, neue Titel nur dann aufzunehmen, wenn sie auch für den Artikel Verwendung fanden. Es geht um nichts anderes als um diese beiden Aspekte. -- Dietrich 22:33, 29. Dez. 2010 (CET)
Was hat denn der "Datensatz der deutschen Nationalbibliothek zum Titel" mit der Wikipedia zu tun? Ich habe das Buch und es gibt in ihm einen unmittelbaren Bezug zu Bonhoeffer. Macht jetzt die deutsche Nationalbibliothek die Regeln in der Wikipedia? Ich bin in Kontakt mit Professor Grosse und habe von ihm ein weiteres Buch erhalten. Das heißt "Bewahren ohne Bekennen?" Auch wieder eine Aufsatzsammlung. Im Titel kommt Bonhoeffer wieder nicht vor, und im Artikel über Marahrens ist das Buch als Literaturquelle eingefügt. Nicht von mir, ich habe lediglich den falsch geschriebenen Namen von Herrn Grosse korrigiert, allerdings auch sein neues Buch als Literaturquelle eingefügt. Marahrens kommt im Titel auch nicht vor. Ein Grund die Literaturquelle zu löschen? Wo nicht Marahrens drauf steht ist auch nicht Marahrens drin? Ich empfehle dazu die Diskussionsseite, da habe ich bereits dazu geschrieben. Kommentare a la so sehe ich es auch sind hier überflüssig und erwecken nur den Eindruck, dass einer was abnickt, dass ein anderer geschrieben hat, ohne sich wirklich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Wie kann sich jemand ein Urteil über ein Buch erlauben, dass er überhaupt nicht gelesen hat? Wo bitte gibt es eine Beschränkung innerhalb der Wikipedia über die Anzahl von Literaturquellen? Übrigens im Artikel über den Generalrichter Roeder steht das Buch auch. Und zu allen denen gibt es einen ausführlichen Artikel im Buch von Herrn Grosse. Wo steht in der Wikipedia, dass man eine Literaturquelle nicht einfügen kann, und den Artikel später überarbeitet?--Kdfr 20:50, 1. Jan. 2011 (CET)
Kategorien: NS-Opfer/Opfer der NS-Militärjustiz
Ich möchte diese Änderung ([2]) von Benutzer Osika zur Diskussion stellen: Genügt zur Einordnung in die Kategorie:Opfer der NS-Militärjustiz das Verfahren vor dem Reichskriegsgericht, obwohl dies offenbar nicht zu einer Verurteilung führte? Vor allem: Die Ermordung Bonhoeffers im April 1945 beruhte auf einem „Urteil“ eines SS-Gerichts, also nicht auf einem Urteil der Militärjustiz. Durch das Entfernen der auch SS-Opfer enthaltenden allgemeineren Kategorie:NS-Opfer durch Benutzer Osika wird dies nicht mehr erfasst. --Turpit 16:26, 30. Dez. 2010 (CET)