· Bitte Nachrichten nach zwei Wochen ins Veranstaltungsarchiv verschieben.
Interessante Medientipps, Vortragsveranstaltungen, Führungen, Symposien, Konferenzen, Kongresse, Tagungen, Filme ...
Dieser tagesaktuelle Veranstaltungskalender wurde zusammengestellt und wird kontinuierlich erweitert von Thomas Schulte im Walde
Die Veranstaltungstipps für HEUTE; Neujahr (Samstag, den 1. Januar 2011):
noch keine
Der Medientipp für HEUTE; Neujahr (Samstag, den 1. Januar 2011):
ZDFneo - neoDoku 6.35 bis 7.20 Uhr: Der geheime Kontinent Teil 1: Was geschah vor Kolumbus? Teil 2: Sie kamen über das Meer [1] [2]
Der Medientipp für MORGEN; Sonntag, den 2. Januar 2011:
ZDFneo- neoDoku 18.45 bis 19.30 Uhr: Atlantis der Nordsee. Verschollen im Watt [3]
Die Veranstaltungstipps für MORGEN; Sonntag, den 2. Januar 2011:
- BONN Öffentliche Turnusführungen jeweils Sonntags und Feiertags 12 und 15 Uhr in der Sonderausstellung Afghanistan. Gerettete Schätze: Sammlung des Nationalmuseums in Kabul (verlängert bis 2. Januar 2011) in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland [4] [5] [6]
- BONN Kinderführung (ab 6 Jahren) jeweils Sonntag und feiertags 15 Uhr in der Sonderausstellung Afghanistan. Gerettete Schätze: Sammlung des Nationalmuseums in Kabul (verlängert bis 2. Januar 2011) in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland [12] [13] [14]
- ELLWANGEN jeden ersten Sonntag im Monat: 15 Uhr öffentliche Führung zu wechselnden Themen im Alamannenmuseum [20]
- FRANKFURT am Main immer wieder Sonntags: 11 Uhr (Foyer), Führung durch das Archäologische Museum (kostenpflichtig)
- FRANKFURT am Main jeweils erster Sonntag im Monat 12 bis 13 Uhr Familiensonntag im Liebieghaus: Führung für Kinder von 4 bis 8 Jahren und Eltern (Treffpunkt Foyer, Schaumainkai 71) [21]
- FRANKFURT am Main 2. Januar 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Herrschaft und Repräsentation. Roms Kaiser in NIDA, Dr. Carsten Wenzel
- HAMM immer wieder sonntags und drei: 15 Uhr öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung Echnaton und Amarna. Ägypten im neuen Licht (bis 30. Januar 2011) (anmelde- und kostenpflichtig) [23]
- HERNE jeden Sonn- und Feiertag 14 Uhr Führung durch die Dauerausstellung gesucht.gefunden.ausgegraben im LWL-Museum für Archäologie [24], telefonische Anmeldung wird empfohlen [25] [26] [27]
- KÖLN Sonntagsführungen, jeweils um 11.30 Uhr im Römisch-Germanischen Museum:
Imagines e saxo sculptae (Führung in lateinischer Sprache) [28]
- KÖLN 2. Januar 2011 (Sonntag): 11 und 15 Uhr Führung durch die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums. Kulturen der Welt: Der Mensch in seinen Welten. Das neue Rautenstrauch-Joest-Museum
- MAINZ immer wieder Sonntags: 11 Uhr Archäologie für die ganze Familie, Themenführungen im Römisch-Germanischen Zentralmuseum mit jungen und angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die Dauerausstellung im Kurfürstlichen Schloss
- MAINZ jeden Sonntag 11 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung schuhtick. Von kalten Füßen und heißen Sohlen (bis 9. Januar 2011) im Landesmuseum Mainz [29]
- MÜNSTER (Westfalen): immer wieder Sonntags: Führungen um 14.15 Uhr im Archäologischen Museum der Westfälischen Wilhelms Universität [30]
Immer wiederkehrende Termine:
- KÖLN jeden Dienstag (ausgenommen Karnevalsdienstag) 16 Uhr Führung durch die Sonderausstellung Zauber in Bernstein. Schmuck und Amulette aus der antiken Basilikata im südlichen Italien (29. Januar bis 25. April 2011): im Römisch-Germanischen Museum, Dr. Marion Euskirchen, Dr. Friederike Naumann-Steckner und Dr. Beate Schneider [31] [32]
- BONN Öffentliche Turnusführungen jeweils Donnerstags 11 Uhr in der Sonderausstellung Afghanistan. Gerettete Schätze: Sammlung des Nationalmuseums in Kabul (verlängert bis 2. Januar 2011) in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland [33] [34] [35]
- KÖLN immer wieder an jedem 1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage): KölnTag ist FreiTag am Donnerstag, 10-22 Uhr, freier Eintritt bei verlängerten Öffnungszeiten für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köln (Wohnsitz Köln) in allen Ständigen Sammlungen der Kölner städtischen Museen (als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument), für Sonderausstellungen gilt der reguläre Eintrittspreis: im Römisch-Germanischen Museum jeweils 16.30 Uhr Führung zu archäologischen Denkmälern (verschiedene Themen), Dr. Beate Schneider, Dr. Friederike Naumann-Steckner
- BONN Öffentliche Turnusführungen jeweils Samstags 15 Uhr in der Sonderausstellung Afghanistan. Gerettete Schätze: Sammlung des Nationalmuseums in Kabul (verlängert bis 2. Januar 2011) in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland [41] [42] [43]
- BONN Öffentliche Turnusführungen jeweils Sonntags und Feiertags 12 und 15 Uhr in der Sonderausstellung Afghanistan. Gerettete Schätze: Sammlung des Nationalmuseums in Kabul (verlängert bis 2. Januar 2011) in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland [49] [50] [51]
- BONN Kinderführung (ab 6 Jahren) jeweils Sonntag und feiertags 15 Uhr in der Sonderausstellung Afghanistan. Gerettete Schätze: Sammlung des Nationalmuseums in Kabul (verlängert bis 2. Januar 2011) in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland [57] [58] [59]
- ELLWANGEN jeden ersten Sonntag im Monat: 15 Uhr öffentliche Führung zu wechselnden Themen im Alamannenmuseum [65]
- HAMM immer wieder sonntags und drei: 15 Uhr öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung Echnaton und Amarna. Ägypten im neuen Licht (bis 30. Januar 2011) (anmelde- und kostenpflichtig) [66]
- HERNE jeden Sonn- und Feiertag 14 Uhr Führung durch die Dauerausstellung gesucht.gefunden.ausgegraben im LWL-Museum für Archäologie [67], telefonische Anmeldung wird empfohlen [68] [69] [70]
- ELLWANGEN jeden dritten Sonntag im Monat: Aktionstag Lebendiges Museum mit der Alamannengruppe "Raetovarier" im Alamannenmuseum [71]
- FRANKFURT am Main immer wieder Sonntags: 11 Uhr (Foyer), Führung durch das Archäologische Museum (kostenpflichtig)
- FRANKFURT am Main jeweils erster Sonntag im Monat 12 bis 13 Uhr Familiensonntag im Liebieghaus: Führung für Kinder von 4 bis 8 Jahren und Eltern (Treffpunkt Foyer, Schaumainkai 71) [72]
- KÖLN Sonntagsführungen, jeweils um 11.30 Uhr im Römisch-Germanischen Museum [73]
- MAINZ immer wieder Sonntags: 11 Uhr Archäologie für die ganze Familie, Themenführungen im Römisch-Germanischen Zentralmuseum mit jungen und angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die Dauerausstellung im Kurfürstlichen Schloss
- MAINZ jeden letzten Sonntag im Monat: Familiensonntage für Erwachsene und Kinder, jeweils 11 Uhr im Römisch-Germanischen Zentralmuseum, für die Älteren Themenführung durch die Ausstellungen, Kinder ab ca. fünf Jahren können mitgenommen werden und können passend zum Thema der Führung und ihrem Alter gemäß selbst kreativ werden im Kurfürstlichen Schloss
- MAINZ jeden Sonntag 11 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung schuhtick. Von kalten Füßen und heißen Sohlen (bis 9. Januar 2011) im Landesmuseum Mainz [74]
- MÜNSTER (Westfalen): immer wieder Sonntags: Führungen um 14.15 Uhr im Archäologischen Museum der Westfälischen Wilhelms Universität [75]
- ZÜRICH jeweils Mittwochs 18.15 Uhr öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung Zauber in Bernstein. Schmuck und Amulette aus der Basilikata (bis 9. Januar 2011) im Archäologischen Institut und Archäologischen Sammlung der Universität Zürich [76]
Aktuelle Termine in kalendarischer Reihenfolge:
- KÖLN 5. Januar 2011 (Mittwoch): 15 Uhr Führung durch die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums. Kulturen der Welt: Der Mensch in seinen Welten. Das neue Rautenstrauch-Joest-Museum
- KÖLN 6. Januar 2011 (Donnerstag): KölnTag! bei Freiem Eintritt! 15 Uhr Seniorentreff "Pro se et suis" Familie im römischen Köln und 16.30 Uhr Führung des Museumsdienstes: Die drei Römischen Matronen im Römisch-Germanischen Museum
- HAMM 8. Januar 2011: 15 bis 17 Uhr Samstags um drei Familienführung und Aktionen für Kinder und Erwachsene zur Sonderausstellung Echnaton und Amarna. Ägypten im neuen Licht (bis 30. Januar 2011) (anmelde- und kostenpflichtig) [77]
- SAN ANTONIO (Texas/USA) 6. bis 9. Januar 2011 (Donnerstag bis Sonntag): Annual Meeting of the Archaeological Institute of America [78]
- FRANKFURT am Main 9. Januar 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Gestürzt, zerschlagen, verscharrt. Die römische Reiterstatue aus Niedereschbach,
Dr. Peter Fasold [79]
- KÖLN 9. Januar 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Selten und kostbar. Von Edelsteinen, Diatreten und Opus interrasile, Dr. Friederike Naumann-Steckner [80]
- KÖLN 11. Januar 2011 (Dienstag): 19 Uhr c. t. Fachschaftsvortrag Catarina Zimmermann M.A. (Bonn), Coliseus sive Theatrum. Reflexion und Rekonstruktion des antiken Theaters in illustrierten Terenz-Inkunabeln'´' im Archäologischen Institut der Universität zu Köln
- KÖLN 11. Januar 2011 (Dienstag): 20.00 bis ca. 21.45 Uhr Agrippina, die Kaiserin von Köln, römisches Hysterienspiel mit Puppen und Sandalen, von Suse Wächter, in der Schlosserei des Schauspiels [81]
- MAINZ 11. Januar 2011 (Dienstag): 18.15 Uhr Vortragsreihe Byzantinische Archäologie: Die byzantinische Kultur und ihre Beziehung zum Orient, Prof. Dr. Diether Roderich Reinsch (Berlin) im Vortragssaal des Römisch-Germanischen Zentralmuseums im Kurfürstlichen Schloss [82]
- ERLANGEN 12. Januar 2011 (Mittwoch): 18.15 Uhr Prähistorisches Kolloquium (Öffentliche Vortragsreihe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg): Der spätaurignacienzeitliche Freilandfundplatz Breitenbach, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, Dr. Luc Moreau (Universität Mainz/RGZM), im Kollegienhaus (Universitätsstraße), Hörsaal 2.016 (2. OG)
- KÖLN 12. Januar 2011 (Mittwoch): Führung durch die Sonderausstellung der Archäologischen Zone im Praetorium: Kunst und Kult. Funde aus der Ausgrabung der Synagoge
- KÖLN 13. Januar 2011 (Donnerstag): 18.30 Uhr s. t. Vortrag PD Dr. Thomas Knopf (Tübingen), Ohne Haus und Hof? Forschungen im Umfeld des hallstattzeitlichen "Fürstengrabhügels" Magdalenenberg im Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln
- KÖLN 13. Januar 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Abendführung durch die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums. Kulturen der Welt: Der Mensch in seinen Welten. Das neue Rautenstrauch-Joest-Museum
- MAINZ 13. Januar 2011 (Donnerstag): 18.15 Uhr Vortragsreihe Byzantinische Archäologie: Die Wandmalereien im frühesten erhaltenen Baptisterium (in Dura-Europos) in neuem Lichte, Prof. Dr. Dieter Korol (Münster) im Hörsaal des Instituts für Kunstgeschichte (Binger Str. 26) [83]
- BONN 13. Januar 2011 (Donnerstag): 18 Uhr c. t. Vortrag Prof. Dr. Norbert Eschbach (Gießen), Wenn ein Ofen entzwei geht. Eine neue Töpferwerkstatt des späten 4. Jhs. v. Chr. im Demos Kerameis im Akademischen Kunstmuseum
- KÖLN 14. Januar 2011 (Freitag): 20.00 bis ca. 21.45 Uhr Agrippina, die Kaiserin von Köln, römisches Hysterienspiel mit Puppen und Sandalen, von Suse Wächter, in der Schlosserei des Schauspiels [84]
- MÜNCHEN 14. Januar 2011 (Freitag): 11.15 Uhr Vortrag Prof. Dr. Tanja Scheer, Arkadiens Volk. Arkadische Gründungsmythen in der Kaiserzeit, in der Bibliothek der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts[85]
- KÖLN 14. Januar 2011 (Freitag): 14 Uhr s. t. Freitagssymposium Neues zu alten Bekannten im Archäologischen Institut der Universität zu Köln
- BRÜHL (Rheinland) 15. Januar 2011 (Samstag): 11 Uhr Neujahresempfang des Rheinischen Vereins für Denkmlpflege und Landschaftsschutz im Max Ernst Museum: Prof. Dr. Michael Petzet (Präsident des Nationalkomitees von ICOMOS), Die UNESCO-Welterbestätte als nationale und internationale Aufgabe
- FRANKFURT am Main 15. Januar 2011 (Samstag): 14 Uhr Rundgang durch die Sonderausstellung Fürsten - Feste - Rituale. Bilderwelten der Etrusker und Kelten (bis 20. März 2011):, Sonderausstellung im Archäologischen Museum, mit Simone Ganss [86]
- FRANKFURT am Main 15. Januar 2011 (Samstag): 13.00 - 16.00 Uhr Zu Gast bei den Kelten: Die Keltengruppe Carnyx im Archäologischen Museum, Schwerpunkt Adel und Kampf [87]
- FRANKFURT am Main 16. Januar 2010 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Die Stephanii, eine führende Familie im Frankfurt des 3. Jh. n.Chr., Dr. Carsten Wenzel [88]
- KÖLN 16. Januar 2011 (Sonntag): 11.00 Uhr Familienführung mit Kindern (ab 8 Jahren) durch die Sammlung des Römisch-Germanischen Museums: Im Olymp der Götter, Mitarbeiter des Museumsdienstes [89]
- KÖLN 16. Januar 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Essen und Trinken im römischen Köln, Renate Loose [90]
- KÖLN 16. Januar 2011 (Sonntag): 17.00 bis ca. 18.45 Uhr Agrippina, die Kaiserin von Köln, römisches Hysterienspiel mit Puppen und Sandalen, von Suse Wächter, in der Schlosserei des Schauspiels [91]
- BERLIN 17. Januar 2011 (Montag): 18 Uhr Vortrag im Rahmenprogramm der Sonderausstellung Susanne Kriemann. GASAG Kunstpreis 2010 (bis 31. Januar 2011) in der Berlinischen Galerie: Agatha Christie und die Vorderasiatische Archäologie, Dr. Charlotte Trümpler (Ruhr Museum, Essen)
- ISTANBUL 17. Januar 2011 (Montag): 16.30 Uhr Hauskolloquien in der Saison 2010/2011 der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Eric Laufer, M.A. (Istanbul), Königliche Baupolitik und Architektursprache im Attalidenreich. Ein Überblick, im Lesesaal[92]
- KÖLN 17. Januar 2011 (Montag): am Theatertag 20.00 bis ca. 21.45 Uhr Agrippina, die Kaiserin von Köln, römisches Hysterienspiel mit Puppen und Sandalen, von Suse Wächter, in der Schlosserei des Schauspiels; im Anschluß Publikumsgespräch mit Suse Wächter und den Mitgliedern des Ensembles [93]
- MÜNCHEN 17. Januar 2011 (Montag): 19 Uhr Montagsvorträge des Landesamtes für Denkmalpflege (BLfD): Vergangener Bernstein. Ergebnisse einer Grabung in Ilmendorf, Lkr. Pfaffenhofen/Ilm, Dipl.-Restauratorin Bettina Berger und Dr. Erich Claßen, in der Säulenhalle des BLfD
- BONN 18. Januar 2011 (Dienstag): 18 Uhr c. t. Vortrag des Instituts für Geschichtswissenschaft/Alte Geschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn: Tanja Itgenshorst (Bielefeld), Dichtung als Politik. Die Entstehung des politischen Denkens im archaischen Griechenland, im Hauptgebäude der Universität
- KÖLN 18. Januar 2011 (Dienstag): 19 Uhr c. t. Fachschaftsvortrag Dr. Martin Grünewald und Dr. Stefan Wenzel(Köln/Mainz), Neue Ausgrabungen zu den zu den römischen Villen im Segbachtal bei Obermending im Archäologischen Institut der Universität zu Köln
- MAINZ 18. Januar 2011 (Dienstag): 18 Uhr c. t. Wintervorträge 2011 der Gesellschaft der Freunde des Römisch-Germanischen Zentralmuseums im Vortragssaal des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (Erdgeschoss des Kurfürstlichen Schlosses, Eingang Große Bleiche): Neues zum hallstattzeitlichen Kultwagen von Strettweg in der Steiermark, Prof. Dr. Markus Egg
- WÜRZBURG 18. Januar 2011 (Dienstag) 20 Uhr c. t. Vortragsreihe im Wintersemester 2010/11: Raoul Schrott,Homer und die Medien. Eine Troia-Kontroverse in kritischer Evaluierung, Prof. Dr. Gregor Weber (Universität Augsburg), W.A.Z. Würzburger Altertumswissenschaftliches Zentrum, Toscana-Saal der Würzburger Residenz (Südflügel)
- KÖLN 19. Januar 2011 (Mittwoch): 18 Uhr Abendführung durch die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums. Kulturen der Welt: Der Mensch in seinen Welten. Das neue Rautenstrauch-Joest-Museum
- KÖLN 19. Januar 2011 (Mittwoch): 18.30 Uhr Gastvortrag der Alten Geschichte der Universität zu Köln: Prof. Dr. Martin Dreher (Universität Magdeburg), Gerichtsverfahren vor den Göttern? Judicial prayers und die Kategorisierung der defixionum tabellae, Raum 356 a (Neuer Seminarraum des Historischen Instituts) im Philosophikum
- BONN 20. Januar 2011 (Donnerstag): 18 Uhr c. t. Vortrag PD Dr. Nikolaus Boroffka (FU Berlin), Gonur-Depe, eine bronzezeitliche Königsstadt in Turkmenistan im Akademischen Kunstmuseum
- FRANKFURT am Main 20. Januar 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vortrag in Zusammenarbeit mit der
Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e. V.: Adelskultur und Trinkgelage. Italisches und etruskisches Trinkgeschirr aus dem Archäologischen Museum Frankfurt, Dr. Dagmar Stutzinger, im Archäologischen Museum Frankfurt [94]
- KÖLN 20. Januar 2011 (Donnerstag): 18.30 Uhr s. t. Vortrag Juniorprofessor Dr. Tobias Kienlin (Bochum), Technologische und soziale Aspekte kupfer- und bronzezeitlicher Metallurgie zwischen Karpatenbecken und Mitteleuropa im Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln
- ALTDORF/Landshut (Niederbayern) 21. Januar 2011 (Freitag): 19.30 Uhr Historisches Forum: Von Jägern und Bauern. Die frühe Besiedlung des Landkreises Landshut, Thomas Richter (Landshut), im Bürgersaal
- KÖLN 21. Januar 2011 (Freitag): 16 Uhr s. t. Vortrag Dr. Marion Brüggler (LVR-Amt für Bodendenkmalpflege, Xanten), Neues vom römischen Militärlager in Steincheshof im Archäologischen Institut der Universität zu Köln
- BERLIN 21. + 22. Januar 2011: Achaimenidische Spuren in Altertümern eurasischer Nomaden, Tagung am Institut für Vorderasiatische Archäologie der Freien Universität [95]
- FRANKFURT am Main 23. Januar 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Schale, Kanne, Situla, Leonie Koch M. A. [96]
- KÖLN 23. Januar 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Goldschmuck der römischen Frau, Dr. Inciser Gürcay-Damm [97]
- MÜNCHEN 24. Januar 2011 (Montag): 19 Uhr Montagsvorträge des Landesamtes für Denkmalpflege(BLfD): Goldtextilien und die Herausforderungen solcher Funde für die Denkmalpflege, Dipl.-Restauratorin Ina Meißner, in der Säulenhalle des BLfD
- KÖLN 25. Januar 2011 (Dienstag): 19 Uhr c. t. Vortrag Prof. Dr. Frank Rumscheid (Bonn), Neue Forschungen zum hellenistischen Wohnen in Priene im Archäologischen Institut der Universität zu Köln
- MAINZ 25. Januar 2011 (Dienstag): 18 Uhr c. t. Wintervorträge 2011 der Gesellschaft der Freunde des Römisch-Germanischen Zentralmuseums im Vortragssaal des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (Erdgeschoss des Kurfürstlichen Schlosses, Eingang Große Bleiche): "Selbst 'ne Makrele wär mir recht, sogar ein Stinkefischchen". Archäozoologische Erkenntnisse zum Fischverzehr im Byzantinischen Reich, Dipl.-Prähistorikerin Henriette Kroll
- ERLANGEN 26. Januar 2011 (Mittwoch): 18.15 Uhr Prähistorisches Kolloquium (Öffentliche Vortragsreihe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg): Der spätpaläolithische Freilandfundplatz von Salzkotten-Thüle, Stephan Heidenreich, M. A. (im Kollegienhaus (Universitätsstraße), Hörsaal 2.016 (2. OG)
- HAMM 26. Januar 2011 (Mittwoch): 15 Uhr Mittwochs um drei Führung durch die Sonderausstellung Echnaton und Amarna. Ägypten im neuen Licht (bis 30. Januar 2011) mit anschließendem Kaffee im Museumscafé, in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule (anmelde- und kostenpflichtig) [98]
- KÖLN 26. Januar 2011 (Mittwoch): 19.00 Uhr Vortrag in englischer Sprache Though this be madness, yet thre is method in't: The distribution ob objects in the tomb of Tutankhamun, Dr. Jaromir Malek (Griffith Institute Universität Oxford) im Wissenschaftlichen Begleitprogramm der Sonderausstellung Tutanchamun. Sein Grab und die Schätze (bis 20. März 2011, EXPO XXI) im Kölnischen Stadtmuseum in Kooperation mit dem Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln [99]
- PEGNITZ (Bayern) 26. Januar 2011 (Mittwoch): 19.30 Uhr Vortrag mit Lichtbildern: Dr. Daniel Burger, Landesfestungen in Mittel- und Oberfranken, im VHS- Vortragssaal im Bürgerzentrum
- BONN 27. Januar 2011 (Donnerstag): 18 Uhr c. t. Vortrag der Christlichen Archäologie: Dr. Norbert Zimmermann (Wien), Das Unsichtbare sichtbar machen. Neue Forschungen in den römischen Katakomben mithilfe des 3D-Saserscanners, im Akademischen Kunstmuseum
- BONN 27. Januar 2011 (Donnerstag): 18 Uhr c. t. Vorrag des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande: Dr. Nikolai Povalahev (Göttingen), Phanagoreia, eine vergessene Metropole am Schwarzen Meer, im LVR-LandesMuseum [100]
- KÖLN 27. Januar 2011 (Donnerstag): 18.30 Uhr s. t. Vortrag der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie: Prof. Dr. Michael Meyer (Berlin), Roms vergessener Feldzug. Das römisch-germanische Schlachtfeld vom Harzhorn, Lkr. Northeim, im Hörsaalgebäude (Hörsaal D)
- SIEGBURG 27. Januar 2011 (Donnerstag): 18.30 Uhr 203. Siegburger Museumsgespräch im Stadtmuseum (Aula): Rheinischer Exportschlager. Steinzeughandel im Mittelalte und der frühen Neuzeit, Kai Jes (Hennef)
- KÖLN 28. Januar 2011 (Freitag): 16 Uhr s. t. Vortrag des Instituts für Klassische Archäologie der Universität zu Köln: Dr. Alexandra Busch (Deutsches Archäologisches Institut Rom), Von der Kaiservilla zu den castra. Das Lager der legio II Parthica und seine Vorgängerbebauung, im Archäologischen Institut
- BRANDENBURG an der Havel 28. bis 29. Januar 2011: Konferenz zum Thema Aschkenas. Archäologie des Judentums in Mitteleuropa von der Spätantike bis in die Neuzeit im Archäologischen Landesmuseum [101]
- FRANKFURT am Main 29. Januar 2011 (Samstag): 14 Uhr Rundgang für Familien mit Kindern ab 8 Jahren durch die Sonderausstellung Fürsten, Feste, Rituale. Bilderwelten zwischen Kelten und Etruskern (bis 20. März 2011),
im Archäologischen Museum [102] [103]
- FRANKFURT am Main 30. Januar 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Wagen der Kelten, Leonie Koch M. A. [104]
- KÖLN 30. Januar 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Germanische Götter in Köln, Dr. Dirk Soechting [105]
- KÖLN 1. Februar 2011 (Dienstag): 19 Uhr c. t. Vortrag des Instituts für Klassische Archäologie der Universität zu Köln: Dr. Jan Stubbe Ostergaard (Kopenhagen), The polychromy of Roman sculpture and the 'Sciarra Amazon' in the Ny Carlsberg Glyptotek, im Archäologischen Institut
- MAINZ 1. Februar 2011 (Dienstag): 18 Uhr c. t. Wintervorträge 2011 der Gesellschaft der Freunde des Römisch-
Germanischen Zentralmuseums im Vortragssaal des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (Erdgeschoss des Kurfürstlichen Schlosses, Eingang Große Bleiche): Von den Ursprüngen des Wohnens. Die jungpaläolithische Fundstelle Breitenbach in Sachsen-Anhalt, Dr. Olaf Jöris
- DAMASKUS 2. Februar 2011 (Mittwoch): 19 Uhr Vortrag (Deutsch mit arabischer Übersetzung) der Außenstelle Damaskus der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts: Alexander Ahrens (DAI Damaskus), Vom Nil an den Barada. Damaskus und sein Umland in den pharaonischen Quellen des 2. Jts. v. Chr., in der Bibliothek (4. Stock) [106]
- BONN 3. Februar 2011 (Donnerstag): 18 Uhr c. t. der Christlichen Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität: Dr. María del Camino Fuertes Santos (Córdoba), The excavations at the archaeological site of Cercadilla, im Akademischen Kunstmuseum
- KÖLN 3. Februar 2011 (Donnerstag): 18.30 Uhr s. t. Vortrag der Fachschaft der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie der Universität zu Köln: Elisabeth Lindinger M.A. (LfD Sachsen, Dresden), Alte Töpfe, neue Technik. Maschinelle Lernverfahren zur Klassifikation bronzezeitlicher Keramik, im Hörsaalgebäude (Hörsaal D)
- KÖLN 4. Februar 2011 (Freitag): 16 Uhr s. t. Vortrag des Instituts für Klassische Archäologie der Universität zu Köln: Dr. Marcus Trier (Römisch-Germanisches Museum Köln), Neue Grabungsergebnisse in Köln, im Archäologischen Institut
- MÜNCHEN 4. Februar 2011 (Freitag): 11.15 Uhr Vortrag Professor Rubina Raja, Exclusive clubs? Religious associations in the Hellenistic and Roman Near East between the private and public spheres, in der Bibliothek der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts [107]
- FRANKFURT am Main 6. Februar 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Kleidung in der antiken Welt, Dr. Angelika Schmidt-Herwig
- KÖLN 6. Februar 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Romanen und Franken in Köln, Dr. Marcus Trier [109]
- MÜNCHEN 7. Februar 2011 (Montag): 19 Uhr Montagsvorträge des Landesamtes für Denkmalpflege(BLfD): Die Aufarbeitung frühmittelalterlicher Gräberfelder in BLfD-Werkstätten, Restauratorin Beate Herbold, in der Säulenhalle des BLfD
- BERGISCH GLADBACH 7. bis 10. Februar 2011 (Montag bis Donnerstag): Internationales Kolloquium in der Thomas-Morus-Akademie (Kardinal-Schulte-Haus in Bensberg): Strassen. Von der Frühgeschichte bis in die Moderne. Verkehrsweg - Kulturträger - Lebensraum [110] [111]
- MAINZ 8. Februar 2011 (Dienstag): 18 Uhr c. t. Wintervorträge 2011 der Gesellschaft der Freunde des Römisch-Germanischen Zentralmuseums im Vortragssaal des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (Erdgeschoss des Kurfürstlichen Schlosses, Eingang Große Bleiche): Entstehung einer Industrielandschaft. Das antike Steinbruch- und Bergwerksrevier zwischen Eifel und Rhein, Dr. Holger Schaaff
- ERLANGEN 9. Februar 2011 (Mittwoch): 18.15 Uhr Prähistorisches Kolloquium (Öffentliche Vortragsreihe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg): Neue Forschungen an der Heuneburg, Lkr. Sigmaringen, Gerd Stegmaier, M. A. (Universität Tübingen), im Kollegienhaus (Universitätsstraße), Hörsaal 2.016 (2. OG)
- BREMEN 10. Februar 2011 (Donnerstag): 19 Uhr Vortragsreihe der Geowissenschaftlichen Sammlung der Universität Bremen: Neue Geotope in Bremen, Referenten Dr. Joachim Blankenburg, Dipl. Ing. Jörg Grützmann und Prof. Dr. Uta Halle (Landesarchäologin Bremen), in der Geowissenschaftlichen Sammlung (MARUM Gebäude Raum 0180)
- ISTANBUL 10. Februar 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vortrag der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Prof. Dr. François Bertemes (Halle), Tavşan Adası und das südägäische Kommunikationsnetzwerk in der 1. Hälfte des 2. Jts. v. Chr., im Lesesaal[112]
- FRANKFURT am Main 10. Februar 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vortrag in Zusammenarbeit mit der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e. V.: Bilder und Bedeutungen. Religionswissenschaftliche Theorien in der Interpretation der Situlenkunst, Ulrike Körner M.A. (Amsterdam), im Archäologischen Museum Frankfurt [113]
- FRANKFURT am Main 12. Februar 2011 (Samstag): 14 Uhr Rundgang durch die Sonderausstellung Fürsten - Feste - Rituale. Bilderwelten der Etrusker und Kelten (bis 20. März 2011):, Sonderausstellung im Archäologischen Museum, mit Simone Ganss [114]
- 'FRANKFURT am Main 12. Februar 2011 (Samstag): 13.00 - 16.00 Uhr Zu Gast bei den Kelten: Die Keltengruppe Carnyx im Archäologischen Museum, Schwerpunkt Handwerker und Händler [115]
- FRANKFURT am Main 13. Februar 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Die Tierwelt der Situlen(kunst), Dr. Christoph Willms
- KÖLN 13. Februar 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Römische Möbel, Dr. Eva Maria Cahn [117]
- ISTANBUL 14. Februar 2011 (Montag): 16.30 Uhr Hauskolloquien in der Saison 2010/2011 der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Alexandra Wirsching, M. A. (Istanbul), Die Wohnbebauung auf dem Musalla Mezarlık in Pergamon, im Lesesaal[118]
- MAINZ 15. Februar 2011 (Dienstag): 18 Uhr c. t. Wintervorträge 2011 der Gesellschaft der Freunde des Römisch-Germanischen Zentralmuseums im Vortragssaal des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (Erdgeschoss des Kurfürstlichen Schlosses, Eingang Große Bleiche): Barbarische Funde der Völkerwanderungszeit im Oströmischen Reich, Dr. Dieter Quast
- HEIDELBERG 18. bis 20. Februar 2011: In Poseidons Reich XVI: Frühe Seefahrt im Mittelmeer. Von den Anfängen bis zum Ende der Bronzezeit 800 v. Chr., Tagung der Deutschen Gesellschaft für Unterwasserarchäologie im Institut für Klassische Archäologie der Ruprecht-Karls-Universität
- FRANKFURT am Main 20. Februar 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Helm und Schwert. Zur keltischen Bewaffnung, Leonie Koch M. A.
- KÖLN 20. Februar 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Wirtschaftszentrum römisches Köln, Michaela Löwe, M. A. [120]
- MÜNCHEN 21. Februar 2011 (Montag): 19 Uhr Montagsvorträge des Landesamtes für Denkmalpflege(BLfD): 3D-Computertomographie bei der Untersuchung und Dokumentation archäologischer Funde, Dipl.-Restauratorin Britt Nowak-Böck, in der Säulenhalle des BLfD
- MAINZ 22. Februar 2011 (Dienstag): 18 Uhr c. t. Wintervorträge 2011 der Gesellschaft der Freunde des Römisch-Germanischen Zentralmuseums im Vortragssaal des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (Erdgeschoss des Kurfürstlichen Schlosses, Eingang Große Bleiche): Keramik für den europäischen Markt. Die römischen und mittelalterlichen Töpfereien in Mayen (Eifel), Dr. Lutz Grunwald
- KOBLENZ 23. Februar 2011: 19 Uhr Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Große Geschichte am Deutschen Eck. Zeitzeuge St. Kastor in der Basilika St. Kastor: St. Kastor. Ursprung von Koblenz?", Dr. Dr. Axel von Berg
- BAYREUTH 24. Februar 2011 (Donnerstag): 19.30 Uhr Vortrag mit Bildern Die Ehrenbürg. Die spätbronzezeitliche Zentralsiedlung in Oberbayern, Prof. Dr. Björn-Uwe Abels (Bamberg), im Alten Rathaus
- BONN 24. Februar 2011 (Donnerstag): 18 Uhr c. t. Vortrag des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande: Prof. Dr. Hugo Brandenburg (Münster), Die Basilika S. Paul vor den Mauern in Rom und der Dom zu Trier. Architektur und Baudekoration kaiserlicher Stiftungen im ausgehenden 4. Jh. n. Chr., im LVR-LandesMuseum [121]
- FRANKFURT am Main 24. Februar 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vortrag, in Zusammenarbeit mit der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.: Zu Gast beim keltischen Adel. Trink- und Gastmahlsitten im 6. und 5. Jahrhundert v.Chr., Dr. phil. habil. Dirk Krausse (Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg), im Archäologischen Museum Frankfurt [122]
- ISTANBUL 24. Februar 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vortrag der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Prof. Dr. A. Nejat Bilgen (Kütahya), Seyitömer Project. A Multiphase Settlement Mound in Northwestern Anatolia, im Lesesaal[123]
- FRANKFURT am Main 26. Februar 2011 (Sonntag): 14 bis 16 Uhr Willkommen! Geschichten und Lieder zu den Keltenfürsten, Nach einem Rundgang durch die Sonderausstellung Fürsten, Feste, Rituale. Bilderwelten zwischen Kelten und Etruskern (bis 20. März 2011), mit Simone Ganss, bei der die Bilderwelten der Kelten und Etrusker vorgestellt werden, es erzählt und singt Rudi Gerharz von Heldentaten und Fabeltieren, im Archäologischen Museum
- FRANKFURT am Main 27. Februar 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Arbeitsteilung und Geschlechterrollen in frühen Gesellschaften, Dr. Rudolf Gerharz
- KÖLN 27. Februar 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Bäder und Badewesen im römischen Köln, Renate Loose [126]
- FRANKFURT am Main 5. März 2011 (Samstag): 14 Uhr Rundgang durch die Sonderausstellung Fürsten - Feste - Rituale. Bilderwelten der Etrusker und Kelten (bis 20. März 2011):, Sonderausstellung im Archäologischen Museum, mit Simone Ganss [127]
- 'FRANKFURT am Main 5. März 2011 (Samstag): 13.00 - 16.00 Uhr Zu Gast bei den Kelten: Die Keltengruppe Carnyx im Archäologischen Museum, Schwerpunkt Landwirtschaft und Ernährung [128]
- FRANKFURT am Main 6. März 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Textiltechnologien in der antiken Welt, Dr. Angelika Schmidt-Herwig
- ISTANBUL 10. März 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vortrag der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Dr. Zeynep Kuban (İstanbul), Die Felsgräber von Limyra, im Lesesaal[130]
- FRANKFURT am Main 13. März 2011 (Sonntag): 11 Uhr Familienführung durch das Archäologische Museum: Krieger, Gastgeber, Wagenlenker, Simone Ganss
- KÖLN 13. März 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Römisches Glas: Herstellung und Verwendung, Dr. Constanze Höpken [132]
- BERLIN 16. März 2011: Verleihung des mit 2,5 Millionen Euro hochdotierten wichtigsten Forschungspreises in Deutschland, den Förderpreis im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm 2011 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), an den Heidelberger Ägyptologen und Demotisten Joachim Friedrich Quack [133]
- FRANKFURT am Main 20. März 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Kelten, Germanen, Römer? Die Bevölkerung des antiken NIDA,
Dr. Carsten Wenzel [134]
- KÖLN 20. März 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Köln an der Wende von der Antike zum Mittelalter, Dr. Thomas Höltken [135]
- ISTANBUL 24. März 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vortrag der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Dr. Marcus Trier (Köln), 10 Jahre U-Bahn-Archäologie in Köln (2000-2010), im Lesesaal[136]
- KÖLN 24. März 2011 (Donnerstag): 18.30 Vortrag der Archäologischen Gesellschaft e. V.: Pfirsich, Olive, Wein. Gaumenfreuden im römischen Köln, Dr. Jutta Meurers-Balke (Köln) im Römisch-Germanischen Museum [137]
- FRANKFURT am Main 27. März 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Buntes Nida (römische Stadt). Von römischen Malern und ihren Farben, Dr. Peter Fasold
- KÖLN 27. März 2011 (Sonntag): 11.00 Uhr Familienführung mit Kindern durch die Sonderausstellung Zauber in Bernstein. Schmuck und Amulette aus der antiken Basilikata im südlichen Italien (29. Januar bis 25. April 2011) im Römisch-Germanischen Museum, Mitarbeiter des Museumsdienstes [139] [140]
- KÖLN 27. März 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Goldschmuck der reiternomadischen Frau, Dr. Inciser Gürcay-Damm [141]
- FRANKFURT am Main 30. März 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vortrag, in Zusammenarbeit mit der Historisch-Archäologischen Gesellschaft Frankfurt am Main e.V.: Forschungen zum römischen Höchst. Ein Arbeitsbericht der Archäologischen Denkmalpflege, Dr. Andrea Hampel und des Archäologischen Museums Frankfurt, Dr. Peter Fasold, im Archäologischen Museum Frankfurt [142]
- FRANKFURT am Main 3. April 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Kunst und Politik, Dr. Dagmar Stutzinger
- KÖLN 3. April 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Alexander der Grosse und die römischen Kaiser, Dr. Dirk Soechting [144]
- ISTANBUL 7. April 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vortrag der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Prof. Dr. Elmar Schwertheim (Münster), Alexandria Troas, ein Hafen mit Weltgeltung, im Lesesaal[145]
- KÖLN 10. April 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Römisches Militär in Köln, PD. Dr. Alfred Schäfer [146]
- POTSDAM 11. April 2011 (Montag): Preisübergabe des Deutschen Hochschulverbandes (DHV): Hochschullehrer des Jahres an den Lehrstuhlinhaber für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität München (seit 1998), Professor Dipl.-Restaurator Erwin Emmerling, im Rahmen der dritten Wissenschaftsgala des DHV [147] [148]
- ISTANBUL 11. April 2011 (Montag): 16.30 Uhr Hauskolloquien in der Saison 2010/2011 der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Dr. Ralf Becks (Istanbul), Siedlungsstrukturen des 2. Jahrtausends v.Chr. im westlichen Kleinasien, im Lesesaal[149]
- POTSDAM 11. April 2011 (Montag): Preisübergabe des Deutschen Hochschulverbandes (DHV): Hochschullehrer des Jahres an den Lehrstuhlinhaber für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität München (seit 1998), Professor Dipl.-Restaurator Erwin Emmerling, im Rahmen der dritten Wissenschaftsgala des DHV [150] [151]
- KÖLN 14. April 2011 (Donnerstag): 18.30 Vortrag der Archäologischen Gesellschaft e. V.: Stephan Broelmann (1551-1622):Agrippa und die Gründung Kölns, PD Dr. Alfred Schäfer (Köln) im Römisch-Germanischen Museum [152]
- FRANKFURT am Main 17. April 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Stein-, Bronze-, Eisenzeit. Wie Archäologie Wissenschaft wurde, Dr. Rudolf Gerharz
- KÖLN 17. April 2011 (Sonntag): 11.00 Uhr Familienführung mit Kindern durch die Sonderausstellung Zauber in Bernstein. Schmuck und Amulette aus der antiken Basilikata im südlichen Italien (29. Januar bis 25. April 2011) im Römisch-Germanischen Museum, Mitarbeiter des Museumsdienstes [154] [155]
- KÖLN 17. April 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Römische Vegetations- und Fruchtbarkeitsgottheiten, Eva Lotter [156]
- ISTANBUL 18. April 2011 (Montag): 16.30 Uhr Hauskolloquien in der Saison 2010/2011 der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Dipl.-Ing. Verena Stappmanns (Istanbul), Bau- und Funktionsgeschichte des hellenistischen Gymnasions von Pergamon, im Lesesaal[157]
- KALKRIESE und OSNABRÜCK 15. bis 18. April 2011: VI. Konferenz zum Thema „Fields of Conflicts“ [158]
- FRANKFURT am Main 24. April 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Archäometrie: Naturwissenschaftliche Methoden der Altersbestimmung, Gabriele Franke M. A. [159]
- ISTANBUL 28. April 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vortrag der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Dr. Philipp Niewöhner (Istanbul), Neues zur spätantiken und byzantinischen Stadtentwicklung von Milet, im Lesesaal[160]
- KÖLN 1. Mai 2011 (Sonntag): 11.30 Uhr Führung durch die Sonderausstellung Zauber in Bernstein. Schmuck und Amulette aus der antiken Basilikata im südlichen Italien (29. Januar bis 25. April 2011): im Römisch-Germanischen Museum, Dr. Friederike Naumann-Steckner [161] [162]
- ISTANBUL 2. Mai 2011 (Montag): 16.30 Uhr Hauskolloquien in der Saison 2010/2011 der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Dominique Krüger, M. A. (Istanbul, Romanisierungsprozesse kleinasiatischer Städte am Beispiel Kilikiens, im Lesesaal[163]
- FRANKFURT am Main 7. + 8. Mai 2011 (Samstag + Sonntag): 19.00 bis 2.00 Uhr innerhalb der Nacht der Museen: Musik mit der Capella Antiqua Bambergensis und Führungen zum frühen Mittelalter, Dr. Carsten Wenzel im Archäologischen Museum [164]
- FRANKFURT am Main 8. Mai 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Klima- und Kulturentwicklung in der Menschheitsgeschichte, Christina Beck M. A.
- KÖLN 8. Mai 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Wandmalereien im römischen Köln, Prof. Dr. Renate Thomas [166]
- ISTANBUL 12. Mai 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vortrag der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Prof. Dr. Michael Wörrle (München), Aizanoi und Rom in iulisch-claudischer Zeit, im Lesesaal[167]
- KÖLN 12. Mai 2011 (Donnerstag): 18.30 Vortrag der Archäologischen Gesellschaft e. V.: Zehn Jahre U-Bahn-Achäologie in Köln, Dr. Marcus Trier (Köln) im Römisch-Germanischen Museum [168]
- FRANKFURT am Main 15. Mai 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Schmuck im frühen Mittelalter´, Prof. Dr. Egon Wamers
- KÖLN 15. Mai 2011 (Sonntag): 10 bis 20 Uhr Internationales Museumsfest mit zahlreichen Familienführungen und kreativen Veranstaltungen im Römisch-Germanischen Museum [170]
- KÖLN 15. Mai 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Der Rhein und die Rheinflotte in römischer Zeit, Dr. Marion Euskirchen [171]
- FRANKFURT am Main 22. Mai 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Griechische Götter, Dr. Dagmar Stutzinger[172]
- KÖLN 22. Mai 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Colonia erudita. Bildung im römischen Köln, Dr. Stefan Neu [173]
- FRANKFURT am Main 29. Mai 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Fränkische Waffen, Prof. Dr. Egon Wamers
- KÖLN 29. Mai 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Multikulti. Fremde im römischen Köln, Martina Hundt [175]
- FRANKFURT am Main 5. Juni 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Töpfer, Gießer, Schnitzer. Handwerker im römischen Frankfurt, Dr. Carsten Wenzel
- KÖLN 5. Juni 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Kaiserkult. Mythos, Religion, Politik, Dr. Beate Schneider [177]
- FRANKFURT am Main 12. Juni 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: "Genius Loci". Männliche Schutzgottheiten in NIDA, Dr. Carsten Wenzel
- KÖLN 12. Juni 2011 (Sonntag): 11.00 Uhr Familienführung mit Kindern (ab 8 Jahren) durch die Sammlung des Römisch-Germanischen Museums: Zu Tisch bei den Römern, Stefan Kleuver [179]
- FRANKFURT am Main 19. Juni 2011 (Sonntag): 11 Uhr Familienführung durch das Archäologische Museum: Die Karmeliterkirche, Simone Ganss [180]
- KÖLN 19. Juni 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Frühes Christentum in Köln, Dr. Thomas Höltken [181]
- FRANKFURT am Main 26. Juni 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: ´"Pecunia non olet“. Römisches Geld aus NIDA, Dr. Carsten Wenzel
- KÖLN 26. Juni 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Agrippina die Jüngere als Göttin des Glücks, Susanne Lang [183]
- KÖLN 1. Juli 2011: 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Ägypter im römischen Köln, Prof. Dr. Peter Noelke [184]