Sampler (Klangerzeuger)

Musikinstrument
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2005 um 16:44 Uhr durch 213.23.192.168 (Diskussion) (Beispiele). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

{{doppeleintrag|Computersample]] und [[Sampling (Musik)|--Flominator 01:59, 6. Aug 2005 (CEST)}} Ein Sampler ist ein elektronisches, meist über MIDI ansteuerbarers, Musikinstrument.

Siehe auch Sampling_(Musik).

Funktion

Seine Funktion basiert darauf, reale Klänge abzutasten und in Form von Samples aufnehmen und jederzeit wieder abspielen zu können (siehe auch Sampling). Das Speichern von analogen Signalen geschieht durch Abtastung der Amplitude in regelmäßigen Abständen. Die Frequenz dieser einzelnen Messungen bezeichnet man als Samplingrate. Die Auflösung der Abtastung - die Unterteilungen der Ausschläge der Wellenform - ist von der Bitzahl, welche einen Wert speichert, abhängig. Allgemein gebräuchlich ist eine Samplerate von 44.1 kHz und 16 Bit Auflösung. Insbesondere unter Hip Hop Musikern erfreuen sich aber auch technisch veraltete Sampler mit 12 Bit Auflösung einer hohen Beliebtheit aufgrund des als "dreckiger" und wärmer empfundenen Sounds.
Inzwischen sind auch Sampleraten von bis zu 96 kHz und eine Auflösung bis zu 32 Bit verfügbar.

Heutige Sampler können Klänge auch auf Festplatte abspeichern. Sie eignen sich auch dazu, natürliche Instrumente wie Klaviere, Flöten, Gitarren oder auch Schlagzeug nachzuahmen. Da ein Sample nicht beliebig lang sein kann (Speicherplatz), wird das Tonmaterial beim Abspielen meist nach einer gewissen Zeit (nach der Einschwingphase, die für die Klangcharakteristik besonders wichtig ist) in einer Endlosschleife (Loop) wiederholt. Da der Gesamtklang von natürlichen Instrumenten (v.a. Klavier) jedoch aus mehr als der Summe der Einzeltöne besteht, wird das Sampling häufig durch andere Klangerzeugungsmethoden ergänzt (z.B. Physical Modeling zur Nachbildung von Gehäuseresonanzen u.ä.). Außerdem verfügen fast alle Geräte über eine große Bandbreite von Filtern, eingebauten Effekten und anderen Klangformungsmethoden, was sie auch für Synthesizer-Klänge geeignet macht.

Beispiele

Sampler-Vorläufer

Hardware Sampler

  • Akai: S 612 (erster einigermassen erschwinglicher Sampler in 19 Zoll Gehäuseausführung, seinerzeit aufgrund dessen auch "Volkssampler" genannt), S 700, S 900, S 950, S 1000 (+S 1000 HD, S 1000 PB), S 1100 (+ S 1100 HD, S 1100 EX), S 2000 (+S 2000 Studio), S 2800 (+S2800 i), S 3000 (+S 3000 i, S 3000 XL, CD 3000, CD 3000 XL), S 3200 (+S 3200 XL), S 5000, S 6000, Z 4, Z 8


  • Synclavier
  • E-MU Emulator
  • EMU: Emulator(erster erschwinglicher Sampler), Emulator II (bekannt aus dem Film "Ferris macht blau"), Emulator III, E IV, E 64, E 5000 (+E 5000 Turbo), E 6400 (+ E 6400 Turbo, E Synth), ESI 32, ESI 2000, ESI 4000
  • Sampling-Workstations mit integriertem Sequencer:
    • EMU SP 12 / SP 1200 / EMAX
    • AKAI MPC 60 / MPC 60 II / MPC 1000 / MPC 2000 / MPC 2000 XL / MPC 3000 / MPC 4000
    • ENSONIQ EPS 16+ / ASR 10
    • YAMAHA MOTIF (ES)
    • KORG TRITON
    • ROAND Fantom-S, Fantom-X
  • Fairlight CMI(erster Sampler)

Software Sampler

Software Sampler sind die modernen Nachfolger der klassischen Hardware-Modelle: