Die Turniere der 31. Junioren-Weltmeisterschaften U-20 wurden in der Saison 2006/2007 an folgenden Orten ausgetragen:
- Top-Division: 26. Dezember 2006 bis 5. Januar 2007 in Leksand und Mora (Schweden)
- Division I, Gruppe A: 11. Dezember bis 17. Dezember 2006 in Odense (Dänemark)
- Division I, Gruppe B: 11. Dezember bis 17. Dezember 2006 in Torre Pellice (Italien)
- Division II, Gruppe A: 11. Dezember bis 17. Dezember 2006 in Miercurea Ciuc (Rumänien)
- Division II, Gruppe B: 10. Dezember bis 16. Dezember 2006 in Elektrėnai (Litauen)
- Division III: 8. Januar bis 14. Januar 2007 in Ankara (Türkei)
Top-Division
WM 2007 der U20-Junioren | |
---|---|
Anzahl Nationen | 10 |
Weltmeister | Kanada |
Silber | Russland |
Bronze | USA |
Absteiger | Deutschland Belarus |
Austragungsort(e) | Leksand & Mora, Schweden |
Eröffnung | 26. Dezember 2006 |
Endspiel | 5. Januar 2007 |
Zuschauer | 63.493 (2.048 pro Spiel) |
Tore | 173 (5,58 pro Spiel) |
Bester Torhüter | Vorlage:Flagicon Carey Price |
Bester Verteidiger | Vorlage:Flagicon Erik Johnson |
Bester Stürmer | Vorlage:Flagicon Alexei Tscherepanow |
MVP | Vorlage:Flagicon Carey Price |
Topscorer | Vorlage:Flagicon Erik Johnson Vorlage:Flagicon Mikko Lehtonen (je 10 Punkte) |
Die U20-Weltmeisterschaft wurde vom 26. Dezember 2006 bis zum 5. Januar 2007 in Leksand und Mora in Schweden ausgetragen. Die Spiele fanden in der Ejendals Arena (7.600 Plätze) und FM Matsson Arena (4.500 Plätze) statt. Es nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten.
Gruppe A Gruppe B Vorlage:Flagicon Kanada Vorlage:Flagicon Russland Vorlage:Flagicon USA Vorlage:Flagicon Finnland Vorlage:Flagicon Schweden Vorlage:Flagicon Tschechien Vorlage:Flagicon Slowakei Vorlage:Flagicon Schweiz Vorlage:Flagicon Deutschland Vorlage:Flagicon Weißrussland
Modus
Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizierten sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestritten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Vierten und Fünften der Gruppenspiele bestritten – bei Mitnahme des Ergebnisses der direkten Begegnung aus der Vorrunde – die Abstiegsrunde und ermittelten dabei zwei Absteiger in die Division I.
Austragungsorte
Leksand Mora Ejendals Arena
Kapazität: 7.600FM Matsson Arena
Kapazität: 4.500
Vorrunde
Gruppe A | Gruppe B | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
v = nach Verlängerung p = nach Verlängerung und Penaltyschießen
Abstiegsrunde
Teams | SUI | SVK | GER | BLR | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|
1. Schweiz | 2:1 | 5:3 | (4:1) | 11:5 | 9 | |
2. Slowakei | 1:2 | (2:4) | 9:0 | 12:6 | 3 | |
3. Deutschland | 3:5 | (4:2) | 1:3 | 8:10 | 3 | |
4. Weißrussland | (1:4) | 0:9 | 3:1 | 4:14 | 3 |
*Rangliste Direktbegegnungen: 2. Slowakei 2/3 (10:4) 3. Deutschland 2/3 (5:5) 4. Weißrussland 2/3 (3:9)
Play-offs
Viertelfinale | |||||||||||||||||||||||||||||||||
2. Januar 2007 | Leksand | Vorlage:Flagicon Schweden | – | Vorlage:Flagicon Tschechien | 5:1 (2:1, 2:0, 1:0) | ||||||||||||||||||||||||||||
2. Januar 2007 | Mora | Vorlage:Flagicon Finnland | – | Vorlage:FlagiconUSA | 3:6 (0:1, 2:1, 1:4) | ||||||||||||||||||||||||||||
Halbfinale | |||||||||||||||||||||||||||||||||
3. Januar | Leksand | Vorlage:FlagiconKanada | – | Vorlage:Flagicon USA | 2:1 (0:0, 0:1, 1:0, 0:0, 1:0) n.P. | ||||||||||||||||||||||||||||
3. Januar | Leksand | Vorlage:FlagiconRussland | – | Vorlage:FlagiconSchweden | 4:2 (2:1, 1:0, 1:1) | ||||||||||||||||||||||||||||
Spiel um Platz 5 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
4. Januar | Leksand | Vorlage:Flagicon Tschechien | – | Vorlage:Flagicon Finnland | 6:2 (2:1, 3:1, 1:0) | ||||||||||||||||||||||||||||
Spiel um Platz 3 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
5. Januar | Leksand | Vorlage:FlagiconSchweden | – | Vorlage:Flagicon USA | 1:2 (0:1, 1:1, 0:0) | ||||||||||||||||||||||||||||
Finale | |||||||||||||||||||||||||||||||||
5. Januar | Leksand | Vorlage:Flagicon Russland | – | Vorlage:FlagiconKanada | 2:4 (0:3, 1:2, 0:0) |
Beste Scorer
Abkürzungen: GP = Spiele, G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte, +/− = Plus/Minus, PIM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Beste Torhüter
Abkürzungen: GP = Spiele, TOI = Eiszeit (in Minuten), GA = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GAA = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Team | GP | TOI | GA | SO | Sv% | GAA |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Carey Price | Kanada | 6 | 370:00 | 7 | 2 | 96,09 | 1,14 |
Jeff Frazee | USA | 5 | 313:16 | 9 | 0 | 93,88 | 1,72 |
Semjon Warlamow | Russland | 6 | 358:12 | 9 | 2 | 93,38 | 1,51 |
Joel Gistedt | Schweden | 5 | 275:34 | 9 | 1 | 91,18 | 1,96 |
Sebastian Stefaniszin | Deutschland | 5 | 299:00 | 14 | 0 | 90,85 | 2,81 |
Abschlussplatzierungen
Pl. | Team |
1 | Vorlage:Flagicon Kanada |
2 | Vorlage:Flagicon Russland |
3 | Vorlage:Flagicon USA |
4 | Vorlage:Flagicon Schweden |
5 | Vorlage:Flagicon Tschechien |
6 | Vorlage:Flagicon Finnland |
7 | Vorlage:Flagicon Schweiz |
8 | Vorlage:Flagicon Slowakei |
9 | Vorlage:Flagicon Deutschland |
10 | Vorlage:Flagicon Weißrussland |
Titel, Auf- und Absteiger
Aufsteiger: | Dänemark, Kasachstan |
Absteiger: | Deutschland, Weißrussland |
Auszeichnungen
- Spielertrophäen
Auszeichnung | Spieler | Team |
---|---|---|
Wertvollster Spieler | Carey Price | Kanada |
Bester Torhüter | Carey Price | Kanada |
Bester Verteidiger | Erik Johnson | USA |
Bester Stürmer | Alexei Tscherepanow | Russland |
- All-Star-Team
Weltmeisterschaft der Division I
Division I, Gruppe A
- in Odense, Dänemark
v = nach Verlängerung p = nach Verlängerung und Penaltyschießen
Division I, Gruppe B
- in Torre Pellice, Italien
v = nach Verlängerung; p = nach Verlängerung und Penaltyschießen
Auf- und Abstieg
Weltmeisterschaft der Division II
Division II, Gruppe A
- in Miercurea Ciuc, Rumänien
v = nach Verlängerung p = nach Verlängerung und Penaltyschießen
Division II, Gruppe B
- in Elektrėnai, Litauen
v = nach Verlängerung p = nach Verlängerung und Penaltyschießen
Auf- und Abstieg
Absteiger in die Division III: | Serbien, Australien |
Aufsteiger aus der Division II: | Ungarn, Litauen |
Absteiger in die Division II: | Estland, Italien |
Aufsteiger aus der Division III: | China, Belgien |
Weltmeisterschaft der Division III
- in Ankara, Türkei
Spiele und Tabelle
v = nach Verlängerung p = nach Verlängerung und Penaltyschießen
Auf- und Abstieg
Aufsteiger aus der Division III: | China, Belgien |
Absteiger in die Division III: | Serbien, Australien |