Mannheimer Morgen
Der Mannheimer Morgen (MM) ist eine regionale Tageszeitung. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich einschließlich der Tochter- und Mantel-Zeitungen auf das gesamte rechtsrheinische Rhein-Neckar-Dreieck. Die Hauptausgabe des MM enthält Lokalnachrichten aus Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg. Der Verlag gehört zur Dr.-Haas-Gruppe, der auch Beteiligungen an Radio Regenbogen und dem Rhein-Neckar Fernsehen hält. Der Sitz des Verlags und die Druckerei befinden sich in Mannheim-Wohlgelegen. Dort werden auch alle Mantel-Ausgaben gedruckt. Die Gesamtauflage liegt bei rund 200.000 Stück.

Geschichte
1946 erhielten Eitel Freiherr von Schilling und Oskar Hörrle von der US-Besatzungsmacht eine Lizenz für eine Zeitung in Mannheim. Der Titel war zunächst "Der Morgen", doch schon nach kurzer Zeit musste er wegen Urheberrechtsproblemen in "Mannheimer Morgen" umbenannt werden.
1951 versuchte man mit der Gründung des "Heidelberger Tageblatt" erstmals das Verbreitungsgebiet auszudehnen. 1953 entstand eine Ludwigshafen-Ausgabe des MM. Mit vielen kleinen Zeitungen in Nordbaden wurden in der Folgezeit Kooperationsverträge geschlossen, so mit den "Fränkischen Nachrichten", "Wertheimer Tageblatt", "Bad Mergentheimer Zeitung", "Schwetzinger Zeitung", "Hockenheimer Tageszeitung", "Weinheimer Nachrichten" und der "Odenwälder Zeitung". 1967 wurde in Mannheim die sozialdemokratische "AZ" übernommen. Fusionsgespräche mit der linksrheinischen Rheinpfalz führten allerdings 1971 zu keinem Ergebnis.
1975 wurde die Druckerei von der Innenstadt nach Wohlgelegen verlegt, die Redaktion folgte 2003. Damit wurde das traditionsreiche Pressehaus in R1 endgültig aufgegeben und an Lidl verkauft. Aufgrund der insgesamt schwierigen Lage des Zeitungsgeschäfts musste 2002 die "Speyerer Tagespost" eingestellt werden. Und mit den ehemals großen Konkurrenten aus Ludwigshafen und Heidelberg, der Rheinpfalz und der Rhein-Neckar-Zeitung, schloss der MM eine Anzeigengemeinschaft.
Ausgaben
- Zum MM gehörend
- Mannheimer Morgen mit den Ausgaben
- Stadtausgabe mit den folgenden Untervarianten
- Mannheim Mitte
- Mannheim Nord
- Mannheim Ost
- Mannheim Süd
- Rhein-Neckar
- Bergstraße
- Stadtausgabe mit den folgenden Untervarianten
- Südhessen Morgen (identisch zum MM bis auf Name und Länderseite) mit den Ausgaben
- Bergsträßer Anzeiger
- Schwetzinger Zeitung
- Hockenheimer Tageszeitung (Variante der SZ)
- Fränkische Nachrichten
- Mannheimer Morgen mit den Ausgaben
- Mantel-Ausgaben
- Weinheimer Nachrichten
- Odenwälder Zeitung (Variante der WN)
Rubriken
Erstes Buch
- Seite 1
- Politik
- Welt und Wissen
- Südwest
- Wirtschaft
- Sport
- Aus aller Welt
- Gottesdienste (nur Samstag)
Zweites Buch
- Mannheim
- Ludwigshafen
- Heidelberg
- Nachbarschaft
- Familienanzeigen
- Fernsehen
- Kultur Regional
- Kultur
Drittes Buch
Dienstag
- Tipps und Trends
- Frühstücksbörse (Kleinanzeigen)
- Multimedia
Freitag
- Immobilien- und Wohnungsmarkt
Samstag
- Auto & Verkehr
- Rhein-Neckar-Automarkt
- Sozialredaktion
- Stellenmarkt
Literatur
- Franz Wilhelm Koch: R1, 4-6, ein Haus am Markt im Wandel der Zeit. Mannheim 1959
- Udo Leuschner: Zeitungs-Geschichte. Berlin 1981, ISBN 3-88114-225-8