Trip

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2010 um 00:59 Uhr durch Lortordermur (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Trip (engl. Ausflug, Reise) ist die Bezeichnung für einen durch Psychedelika und einige andere halluzinogene Drogen hervorgerufenen Rauschzustand. Dieser ist durch veränderte oder verstärkte Sinnes- und Selbstwahrnehmung, grundlegende Veränderungen im Denken und der Assoziationsfähigkeit[1] sowie das eventuelle Auftreten von Pseudohalluzinationen charakterisiert. Den mit dem Trip einhergehenden veränderten Bewusstseinszustand bezeichnet man als psychedelisch.

Beispiel für eine visuelle Halluzination, wie sie in der Anfangsphase eines Trips auftreten könnte

Kulturgeschichte des Trips

Die Praxis der Nutzung entheogener Substanzen zu medizinischen und religiösen Zwecken reicht vermutlich bis in die Anfänge der Menschheitsgeschichte zurück.[2] So ist die kultische Verwendung halluzinogener Pilze in mehreren Teilen der Welt vor 7000 Jahren belegt[3][4], und diese hat sich bis in die Gegenwart im Kontext des sibirischen und zentralamerikanischen Schamanismus erhalten. Die psychoaktiven Eigenschaften des Stechapfels waren bereits im alten Griechenland bekannt.[5] Auch wurde in Mitteleuropa dem Bier bis in das 17. Jahrhundert oft Bilsenkraut zugegeben, um die Wirkung zu verstärken.

Spätestens im Zuge des Zeitalters der Aufklärung kam der psychedelische Bewussteinszustand zunehmend in Verruf, überlebte aber in indigenen Gesellschaften. Ende der 1950er Jahre wurden psilocybinhaltige Pilze dank der „Wiederentdeckung“ durch R. Gordon Wasson einem breiten Publikum bekannt. Albert Hofmann gelang die Extraktion des Hauptwirkstoffs Psilocybin und die Synthese von LSD. Beide Substanzen wurden zunächst erfolgreich in der Psychotherapie eingesetzt. Der verbreitete Gebrauch innerhalb der aufkommenden, antiautoritär orientierten Hippiebewegung und der massive Gegendruck seitens systemtreuer Medien führten jedoch wenige Jahre darauf zur Illegalisierung der Psychedelika.

Seit den 1980er Jahren werden Psychedelika vorwiegend innerhalb der Technokultur wieder verstärkt konsumiert, und in jüngerer Zeit ist die Forschung bezüglich der medizinischen Nutzbarkeit neu aufgenommen worden.

Bis heute existieren viele Gemeinschaften, in denen der geregelte Gebrauch halluzinogener Substanzen eine zentrale Rolle einnimmt, etwa die Santo Daime-Kirche und die Native American Church.

Verlauf eines Trips

Einteilung in diskrete Phasen

 
Wirkungsverlauf verschiedener Drogen

Intensität und Charakter der triptypischen (körperlichen wie psychischen) Effekte korrelieren direkt mit der Konzentration der Droge in der Blutbahn. Tripdauer und -verlauf hängen davon ab, auf welchem Weg und wie schnell die Droge metabolisiert wird. Die Gesamtdauer eines Trips liegt je nach Droge und Dosierung meist bei 3-10 Stunden und wird üblicherweise in drei Phasen unterteilt[6]:

  • Das Hochkommen oder Coming-Up, in dem graduell zunehmend stärkere Effekte auftreten
  • Den Peak oder das Plateau, die im Vergleich zur Tripdauer relativ kurze Phase größter Intensität
  • Das Herunterkommen oder Coming-Down, während dessen der Trip langsam abklingt und welches sich oft über viele Stunden erstreckt

Der Übergang zwischen den Phasen ist im Regelfall deutlich wahrnehmbar, da bestimmte Effekte der Droge relativ abrupt auftreten bzw. abklingen.

Eigenheiten des psychedelischen Trips

Auf psychedelischen Drogen können sich Wahrnehmung und gedankliche Assoziation in allen Aspekten stark verändern, wobei das Bewusstsein, dass man „trippt“, normalerweise nicht verloren geht. Momentan bearbeitete, ebenso als Erinnerung oder Vorstellung gespeicherte wie auch archetypische Bewusstseinsinhalte können optisch oder akustisch manifest werden. Die nichtreale Natur dieser Illusionen und Pseudohalluzinationen wird immer erkannt. Die veränderte Assoziation kann in überraschenden Wendungen des Wahrgenommenen und des Trips an sich resultieren und als einsichtsreich empfundene innere Erlebnisse hervorrufen, bis hin zu spirituellen Erfahrungen[7][8].

Eine phänomenologische Beschreibung des psychedelischen Trips an sich ist nicht möglich; letztlich ist ein Trip stets eine höchst subjektive, sprachlich nur oberflächlich vermittelbare Erfahrung und auch die neurochemischen Grundlagen sind nur teilweise erforscht. Eine zentrale Komponente besteht in der visionären Umstrukturierung, der Veränderung des Denkens und Assoziierens hin zum Vorverbalen, verbunden mit der Manifestation des Unbewussten in allen Aspekten der Wahrnehmung.[9] Eine wichtige Rolle spielt hierbei offenbar Glutamatausschüttung im Stirnhirn durch die Störung bestimmter vom Serotoninsystem kontrollierter Regelschleifen, wodurch die Filterfunktion des Thalamus wegfällt.[10] Ein weiterer grundlegender Aspekt eines Trips ist die (euphorische oder angstvolle) Ich-Auflösung beziehungsweise ozeanische Selbstentgrenzung, die Aufhebung der Grenzen zwischen Ich und Außenwelt. Durch die veränderte Freisetzung von Neurotransmittern kommt es hierbei zu einer Überaktivierung des Locus caeruleus im Mittelhirn. Die darauf folgende Freisetzung von Noradrenalin im gesamten Gehirn bewirkt einen Zustand extremer Wachheit und geistiger Transzendenz.[11]

Äußere Reize (z.B. Musik), aber auch Reize von innen, wie die eigenen Gedanken und Gefühle, können die verschiedensten Inhalte in der Wahrnehmung manifest werden lassen, oder bereits Manifestiertes verändern, wobei die Inhalte auf intensiven Trips zunehmend visuell in Erscheinung treten. Dieser Mechanismus macht einen Trip prinzipiell über lange Strecken steuerbar und ermöglicht die Arbeit mit dem Selbst, sofern die Aufmerksamkeit auf dieses gerichtet ist. Einige mögliche Wahrnehmungsveränderungen sind jedoch auch rein neurologischer Natur, etwa „Morphen“ (Sich-Verbiegen oder Zittern von Gegenständen) aufgrund gestörter Muster- und Kantenerkennung, abstrakte geometrische Effekte durch Interferenzen in der Sehbahn[12], oder Veränderungen der Tonhöhe gehörter Musik. Auf besonders starken Trips kann es auch zu einer Überinterpretation von gesehenen Mustern kommen, wodurch nicht tatsächlich vorhandene Objekte wahrgenommen, jedoch als Illusionen erkannt werden.

Eigenheiten des deliranten Trips

Der Trip auf Delirantia unterscheidet sich grundlegend vom psychedelischen Trip darin, dass er von gedanklicher Dissoziation geprägt ist, dem Abspalten mentaler Prozesse vom Bewusstsein. Hierdurch wird der Trip als desorientiert, wirr, episodenhaft und nicht „klar“ erlebt, auch kann es zu wiederholten Amnesien („Filmrissen“) kommen. Bei dieser Art Trip kann es zu echten, nicht als solchen erkannten, Halluzinationen kommen und auch das Bewusstsein über den Trip an sich kann verloren gehen.

Bad Trip und Horrortrip

Bei schlechtem Set und Setting und besonders bei Unerfahrenheit mit Psychedelika kann es vorkommen, dass der Trippende sich mit sich manifestierenden negativen Bewusstseinsinhalten emotional sehr stark beschäftigt, oder sich schlichtweg davor fürchtet oder sie nicht als Teil des Trips und damit seiner selbst akzeptiert. Die Fixierung auf die negativen Inhalte kann sehr schnell dazu führen, dass zunehmend mehr davon produziert werden und den inneren Fokus des Trippenden in immer größerem Maße auf sich ziehen, bis der Trip durch diese Art Rückkopplung in einen Bad Trip oder Horrortrip übergeht. Dieser kann, muss aber nicht, von starken Angstgefühlen und entsprechenden Reaktionen (z.B. Weinkrämpfen, im Extremfall Panikreaktionen) begleitet sein.

„Schlechte“ Trips sind nicht völlig vermeidbar und treten selbst bei erfahrenen Nutzern von Psychedelika gelegentlich auf. Grundlegende Maßnahmen zur Prävention sind: ausreichendes Wissen um die Wirkung der Droge, Verzicht auf Psychedelika bei instabiler Persönlichkeit oder psychischer Erkrankung, Nichteinnahme bei gedrückter oder angespannter innerer Verfassung, sowie im Zweifelsfall die Hinzuziehung eines Tripsitters.[13]

Andere Bedeutungen

LSD-Träger

Als Trip bezeichnet man in einem engeren Sinne auch einen (LSD-Blotter), also ein mit LSD-Lösung beträufeltes Stück saugfähiges Papier.

Realitätskonstruktion

Der Begriff Trip hat im Laufe der Zeit noch eine weitere, allgemeinere Bedeutung angenommen. Er bezeichnet hierbei den Realitätstunnel, in dem sich eine Person befindet. Ähnlich wie eine psychedelische oder halluzinogene Substanz einen Menschen „auf einen Trip schicken“ kann, so können es auch seine Prägungen, Konzepte, geistigen Haltungen und Realitätskonstruktionen. Ein Schüler kann etwa „voll auf 'nem Kunsttrip oder Mathetrip“ sein, jemand anderes vielleicht auf einem Machttrip („Egotrip“). Jede innerpsychische „Reise“ kann gemeint sein, ob drogeninduziert oder nicht.

Im Laufe der Zeit ist die Benutzung des Begriffes immer beliebiger geworden. Er bezeichnet, häufig abwertend oder belächelnd, eine Phase, in der sich jemand besonders stark mit einer Sache beschäftigt (diese Sache also stark seine Realität bestimmt).

Siehe auch

Wiktionary: Trip – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Literatur

  • Robert Anton Wilson und Robert Shea, Illuminatus!, Sammelausgabe, Hugendubel Verlag, ISBN 3-7205-2320-9
  • Timothy Leary Neuropolitik (mit Robert A. Wilson u. George A. Koopman), Basel 1981, ISBN 3-85914-503-7

Einzelnachweise

  1. Psilocybin's effects on cognition: Recent research and its implications for enhancing creativityDrugtext
  2. Kriminaltechnische Untersuchung von Drogen - Landeskriminalamt Thüringen
  3. Andrea Blätter: Rausch und Ekstase zwischen Normalität und Ächtung. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Das Parlament. Nr. 3, 17. Januar 2005 (HTML [abgerufen am 7. November 2010]).
  4. http://www.erowid.org/plants/mushrooms/mushrooms_history.shtml Erowid: Psilocybe Mushroom History, 2005.
  5. Psychoactives in History – Erowid, Fire. "Psychoactives in History: A Sample of Some of the Earliest Evidence of the Use of Psychoactives". Erowid Extracts. May 2003; 4:12-17.
  6. Coming upDrug Scouts
  7. Psilocybin can occasion mystical-type experiences having substantial and sustained personal meaning and spiritual significanceSpringerLink
  8. Spiritualität auf Knopfdruck?Heise Telepolis
  9. Drogeninduzierte und andere außergewöhnliche BewußtseinszuständeEve & Rave
  10. Edelrausch im LaborNeuro Culture Lab
  11. Psychedelikasterneck.de
  12. Entopic HallucinationPsychedelic Information Theory
  13. How to Avoid a Bad Trip - Shroomery