Mark Elliot Zuckerberg (* 14. Mai 1984 in White Plains, US-Bundesstaat New York) ist ein US-amerikanischer Unternehmer. Er ist Gründer und Vorstandsvorsitzender des Online-Netzwerks Facebook und hält an diesem einen Anteil von 24 Prozent.[1]


Leben
Zuckerberg wurde in White Plains (New York) geboren und wuchs in Dobbs Ferry (New York) auf. Zuckerberg entstammt einem jüdischen Elternhaus,[2] bezeichnet sich selbst jedoch als Atheist.[3] Zuckerberg studierte an der Harvard University Informatik. Er gründete 2004 Facebook. 2006 gab er sein Studium ohne Abschluss auf. Nach eigenen Angaben lebt Zuckerberg mit seiner Freundin Priscilla Chan in einem kleinen Reihenhaus in Palo Alto, California.[4]
Zuckerbergs Vermögen wurde im September 2010 auf rund 6,9 Milliarden US-Dollar geschätzt.[5] 2009 war er zunächst der jüngste zurzeit lebende Self-made-Milliardär der Welt[6]; im September 2010 lief ihm allerdings sein acht Tage jüngerer Kompagnon Dustin Moskovitz diesen Rang ab.[7] Am 15. Dezember 2010 ernannte das New Yorker "Time"-Magazin Zuckerberg zur "Person des Jahres". Dieser Titel wird seit 1927 von der New Yorker Zeitschrift verliehen.
Im Jahr 2004 gründete Zuckerberg als Student Facebook, nachdem er sich erfolglos an einigen anderen Internetprojekten versucht hatte. Verschiedene Quellen schätzen den Gesamtwert des Unternehmens auf 3 bis 15 Milliarden US-Dollar;[8] Im Jahr 2007 erwarb Microsoft einen Minderheitenanteil von 1,6 Prozent an Facebook.[9]
Der im Oktober 2010 erschienene fiktionale[10] Film The Social Network basiert teilweise auf der Entstehungsgeschichte von Facebook sowie auf Zuckerbergs Leben.[11]
Ansichten
Anfang des Jahres 2010 erklärte Zuckerberg in einem Interview mit Mike Arrington von TechCrunch, dass er Privatsphäre nicht mehr zeitgemäß finde. Er begründete seine Ansicht damit, dass die Privatsphäre inzwischen ein überholtes Konzept sei, da mehr und mehr Nutzer immer mehr von sich persönlich im Internet preisgäben.[12] Mehrere Identitäten zu besitzen sei „ein Beispiel für einen Mangel an Integrität“.[13] Im September desselben Jahres wurde bekannt, dass Zuckerberg 100 Millionen US-Dollar für die Schulen der Stadt Newark, New Jersey spenden will und den Aufbau einer Bildungsstiftung anstrebt.[14]
Auszeichnungen
Sonstiges
Seine Website FaceMash hat Mark Zuckerberg am 20. November 2010 beim Auktionsdienst Flippa für 30.000 US-Dollar versteigert.[16]
Weblinks
- Informationsseite über Mark Zuckerberg auf Facebook (englisch)
- Facebook-Profil von Mark Zuckerberg (englisch)
- Interview mit Vanity Fair, 29. Oktober 2008 (deutsch)
- Interview mit dem Time Magazine, 2007 (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ David Kirkpatrick. The Facebook Effect. S. 322.
- ↑ Yaniv Halili: Changing His Status, 19. März 2010, S. 94–100
- ↑ Vauhini Vara: Too Much Information? - WSJ.com. Online.wsj.com, 28. November 2007, abgerufen am 26. Juni 2010.
- ↑ Die wahre Welt von Facebook-Milliardär Mark Zuckerberg. bild.de, abgerufen am 23. Oktober 2009.
- ↑ Forbes billionaire topic page on Mark Zuckerberg Forbes. abgerufen im April 2010.
- ↑ In Pictures: The World's Youngest Billionaires. Forbes.com, abgerufen am 8. Oktober 2009.
- ↑ Facebook-Mitbegründer Dustin Moskovitz ist jüngster Milliardär der Welt. derStandard.at, abgerufen am 25. Oktober 2010.
- ↑ Katrina Chan: How Much Is Facebook Really Worth? The Motley Fool, abgerufen am 13. Juni 2009 (englisch). ; 23 Jahre alt – und Milliardär. Spiegel-Online, abgerufen am 8. Oktober 2009. ; Erick Schonfeld: Facebook Takes That $200 Million Investment From The Russians At A $10 Billion Valuation. TechCrunch, abgerufen am 13. Juni 2009 (englisch).
- ↑ Einstieg bei Facebook: Microsoft landet Coup. n-tv, abgerufen am 25. Oktober 2010.
- ↑ Finlo Rohrer: Is the Facebook movie the truth about Mark Zuckerberg? BBC, 30. September 2010, abgerufen am 18. Oktober 2010 (englisch).
- ↑ Spiegel.de, Facebook-Film "The Social Network" - Sozio-Pate, 25. September 2010; Heise.de, Film-Epos über Facebook: Kein süßer Zuckerberg, 25. September 2010
- ↑ Facebook: Privatsphäre nicht mehr zeitgemäß, gulli.com, abgerufen am 11. Januar 2010
- ↑ David Kirkpatrick: The Facebook Effect, Simon & Schuster, New York 2010, S. 199
- ↑ Richard Pérez-Peña: Facebook Founder to Donate $100 Million to Help Remake Newark’s Schools. In: The New York Times, 22. September 2010.
- ↑ Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 26. Dezember 2010
- ↑ tagesanzeiger.ch: Zuckerberg versteigert seine Problem-Website
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zuckerberg, Mark |
ALTERNATIVNAMEN | Zuckerberg, Mark Elliot |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Unternehmer, Gründer der Firma Facebook |
GEBURTSDATUM | 14. Mai 1984 |
GEBURTSORT | Dobbs Ferry, New York |