Liste der amtierenden deutschen Botschafter und Ständigen Vertreter
Dies ist eine Liste aller Botschafter und ranghöchster Vertreter des Königreichs Preußen (1817–1866), des Norddeutschen Bundes (1866–1871), des Deutschen Reiches (1871–1945) und der Bundesrepublik Deutschland (seit 1951) sowie aller Ständigen Vertreter bei zwischen- und überstaatlichen Organisationen. Außerdem werden die Leiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik in der DDR erfasst.
Für die Botschafter und Ständigen Vertreter der Deutschen Demokratischen Republik siehe Liste der Botschafter der Deutschen Demokratischen Republik.
Einzug findet dabei immer der ranghöchste Vertreter im jeweiligen Gastland, sofern diplomatische Beziehungen zu diesem bestanden und eine diplomatische Vertretung bestand. Dabei kommen die Titel Gesandter, Botschafter, Geschäftsträger (ad interim) und Ständiger Vertreter vor. Sollte der Botschafter abwesend, krank oder nicht vorhanden sein (durch Ableben, Abzug oder Nichtbenennung), ist sein Ständiger Vertreter höchster Diplomat im Gastland. Jener ist für gewöhnlich der dienstälteste Mitarbeiter im Stab der jeweiligen Botschaft. Dieser Ständige Vertreter ist für die entsprechende Zeit Geschäftsträger (franz. Chargé d'affaires) der diplomatischen Angelegenheiten zwischen Gast- und Herkunftsland. Gesandte (lat. legati) sind Diplomaten, die vom Rang her mit einem Botschafter ähnlich stehen, allerdings keine Botschaft mit Amtsbezirk im verwalten und für gewöhnlich keine Konsulartätigkeiten erledigen.
Den Amtsbezirken eines Botschafters sind bei Notwendigkeit (General-)konsulate untergeordnet. Die Bundesrepublik Deutschland unterscheidet hierbei zwischen Generalkonsul und Honorarkonsuln. Letztere besitzen meist die Nationalität des Gastlandes und sind befugt, konsularische Amtshandlungen auszuüben. Erstere sind deutsche Beamte, die einem Generalkonsulat vorstehen. Für eine vollständige Übersicht siehe Liste deutscher Auslandsvertretungen.
Die Bundesrepublik Deutschland unterhält derzeit diplomatische Beziehungen zu 194 Staaten, Botschaften bestehen in 149 Ländern (Stand: August 2008).[1] Botschafter können in mehreren Staaten gleichzeitig akkreditiert werden. Ein Botschafter kann beispielsweise neben der Vertretung in seinem Gastland zusätzlich noch in einem Staat akkreditiert sein, in dem keine deutsche Botschaft unterhalten wird.
Es ergeben sich im Zuge der beiden Weltkriege regelmäßige Lücken. Zum Teil wurden Botschafter abgezogen, nach dem Zweiten Weltkrieg war das besetzte Deutsche Reich jedoch zunächst nur durch Schutzmächte im Ausland vertreten und durch das Petersberger Abkommen die junge Bundesrepublik außenpolitisch reglementiert.


Ranghöchste Vertreter bei Völkerrechtssubjekten
Ständige Vertretung bei der Europäischen Union (früher EG), Brüssel
Die Ständigen Vertreter stellen das Bindeglied zwischen der nationalen Außenpolitik und der Europäischen Union dar. Sie organisieren sich im Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten (kurz AStV) mit ihren Kollegen aus den anderen EU-Mitgliedsstaaten.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Rolf Lahr (* 1908; † 1985) |
1960–1961 | ||
Günther Harkort (* 1905; † 1986) |
1961–1965 | ||
Hans-Georg Sachs (* 1911; † 1975) |
1965–1973 | ||
Ulrich Lebsanft (* 1916) |
1973–1979 | ||
Gisbert Poensgen (* 1923) |
1979–1985 | ||
Dietrich von Kyaw (* 1934) |
1993–1999 | ||
Wilhelm Schönfelder (* 1940) |
1999–2007 | ||
Edmund Duckwitz (* 1949) |
2007–2010 | ||
Peter Tempel (* 1955) |
seit 2010 |
Ständige Vertretung bei der NATO (Paris/Brüssel)
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Herbert Blankenhorn (* 1904; † 1991) |
1955–1959 | ||
Gebhardt von Walther (* 1902; † 1982) |
1959–1962 | ||
Wilhelm Grewe (* 1911; † 2000) |
1962–1971 | ||
Franz Krapf (* 1911; † 2004) |
1971–1976 | ||
Rolf Friedemann Pauls (* 1915; † 2002) |
1976–1980 | ||
Hans-Georg Wieck (* 1928) |
1980–1985 | ||
Niels Hansen (* 1924) |
1985–1989 | ||
Hans-Friedrich von Ploetz (* 1940) |
1989–1993 | ||
Hermann Freiherr von Richthofen (* 1933) |
1993–1998 | ||
Joachim Bitterlich (* 1948) |
1998–1999 | ||
Gebhardt von Moltke (* 1938) |
1999–2003 | ||
Rüdiger Reyels (* 1941) |
2003–2006 | ||
Edmund Duckwitz (* 1949) |
2006–2007 | ||
Ulrich Brandenburg (* 1950) |
2007–2010 | ||
Martin Erdmann (* 1955) |
seit 2010 |
Ständige Vertretung bei den Vereinten Nationen in New York
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Hans Riesser | 1952–1955 | ||
Felix von Eckardt (* 1903; † 1979) |
1955–1956 | ||
Georg von Broich-Oppert (* 1897; † 1979) |
1956–1958 | ||
Carl Werner Dankwort (* 1895; † 1986) |
1958–1960 | ||
Karl Heinrich Knappstein (* 1906; † 1989) |
1960–1962 | ||
Sigismund Freiherr von Braun (* 1911; † 1998) |
1962–1968 | ||
Alexander Böker (* 1912; † 1997) |
1968–1971 | ||
Walter Gehlhoff (* 1922; † 2004) |
1971–1974 | ||
Rüdiger Freiherr von Wechmar (* 1923; † 2007) |
1974–1981 | ||
Günther van Well (* 1922; † 1993) |
1981–1984 | ||
Hans Werner Lautenschlager (* 1927) |
1984–1987 | ||
Alexander Graf York von Wartenburg (* 13. Mai 1927 in Berlin) |
1987–1989 | ||
Hans-Otto Bräutigam (* 1931) |
1989–1990 | ||
Detlev Graf zu Rantzau (* 1930)[2] |
1990–1995 | ||
Tono Eitel (* 1933) |
1995–1998 | ||
Dieter Kastrup (* 1937) |
1998–2001 | ||
Hanns Heinrich Schumacher (* 1948) |
2001–2002 | Geschäftsträger | |
Gunter Pleuger (* 1941) |
2002–2006 | ||
Thomas Matussek (* 1947) |
2006–2009 | ||
Peter Wittig (* 1954) |
seit 2009 |
Botschafter beim Heiligen Stuhl in Rom
Name | Bild | Amtszeit | Konfession | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
/ - Deutsches Reich | ||||
Diego von Bergen (*30. Oktober 1872 Bangkok; † 7. Oktober 1944 Wiesbaden) |
1920–1943[3] | |||
Ernst von Weizsäcker (* 1882; † 1951) |
1943–1945[3] | |||
BR Deutschland | ||||
Wolfgang Jaenicke (* 1881; † 1968) |
1954–1957[3] | Evangelisch | ||
Rudolf Alfred Emanuel Graf Strachwitz (* 3. Januar 1896; † 13. August 1969) |
1957–1961[3] | Römisch-Katholisch | ||
Albert Hilger van Scherpenberg (* 4. Oktober 1899; † 12. September 1969) |
1961–1964[3] | Evangelisch | ||
Josef Jansen (* 28. Oktober 1909; † 2. Januar 1966) |
1964–1966[3] | Römisch-Katholisch | ||
Dieter Sattler (* 1906; † 1968) |
1966–1968[3] | Römisch-Katholisch | ||
Hans Wolf Jaeschke | 1968–1969[3] | Geschäftsträger a. i. | ||
Hans Berger (* 29. Oktober 1909; † 6. März 1985) |
1969–1971[3] | Römisch-Katholisch | ||
Alexander Böker (* 13. April 1912; † 23. Mai 1997) |
1971–1977[3] | Evangelisch | ||
Walter Gehlhoff (* 1922; † 2004) |
1977–1984[3] | Evangelisch | ||
Peter Hermes (* 1922) |
1984–1987[3] | Römisch-Katholisch | ||
Paul Verbeek (* 1925) |
1987–1991[3] | |||
Hans-Joachim Hallier (* 1930 in Offenbach) |
1991–1995[3] | |||
Philipp Jenninger (* 1932) |
1995–1997[3] | Römisch-Katholisch | ||
Jürgen Oesterhelt (* 1935 in München) |
1997–2000[3] | Evangelisch | ||
Theodor Wallau (* 1937 in Surabaya) |
2000–2002[3] | |||
Gerd Westdickenberg (* 1944) |
2002–2006[3] | Evangelisch | ||
Hans-Henning Horstmann (* 1945) |
2006–2010[3] | Evangelisch | ||
Walter Jürgen Schmid (* 1946) |
Seit 2010[3] |
Ständige Vertretung bei dem Büro der Vereinten Nationen in Genf
Abrüstungskonferenz in Genf | |||||
Name | Bild | Amtszeit | Name | Bild | Amtszeit |
---|---|---|---|---|---|
/ - Deutsches Reich | |||||
Rudolf Nadolny (* 1873; † 1953) |
1932–1933 | ||||
Vereinte Nationen in Genf | Abrüstungskonferenz in Genf | ||||
BR Deutschland | |||||
Dr. Gert Feine Generalkonsul[4]) |
1953–1956 | ||||
Franz Thierfelder [4] |
1956–1961 | ||||
Hans Carl Graf von Hardenberg [4] |
1961–1964 | ||||
Rupprecht von Keller (* 1910; † 2003[5]) |
1964–1969 | ||||
Swidbert Schnippenkötter (* 1915; † 1972) |
1969–1973 | Joachim Schlaich | 1975–1977 | ||
Axel Herbst (* 1918) |
1973–1977 | Gerhard Pfeiffer | 1978–1981 | ||
Carl-Werner Sanne (* 1923; † 1981) |
1977–1978 | Henning Wegener | 1982–1986 | ||
Per Fischer (* 1923; † 1999) |
1978–1979 | Paul-Joachim von Stülpnagel | 1986–1990 | ||
Ulrich Sahm (* 1917; † 2005) |
1979–1982 | Adolf Ritter von Wagner | 1990–1992 | ||
Hans Arnold (* 1923) |
1982–1986[6] | Wolfgang Hoffmann | 1993–1997 | ||
Wilhelm Höynck (* 1933) |
1996–1998 | Günther Seibert | 1997–2003 | ||
Karl Walter Lewalter (* 1948) |
1998–2003 | Volker Heinsberg (* 1943) |
2003–2005 | ||
Michael Steiner (* 1949) |
2003–2007 | Bernhard Brasack | 2005–2009 | ||
Reinhard Schweppe (* 1949) |
seit 2007 | Hellmut Hoffmann | seit 2009 |
Ständige Vertretung bei dem Büro der Vereinten Nationen in Wien
Die Ständige Vertretung bei dem Büro der Vereinten Nationen und bei anderen internationalen Organisationen in Wien liegt in der so genannten UNO-City. Neben den Vereinten Nationen in Wien (kurz UNOV) bestehen auch Kontakte zu folgenden weiteren Organisationen und Abteilungen:
- IAEO - Internationale Atomenergie-Organisation
- UNODC - Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung
- UNIDO - Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung
- CTBTO - Organisation des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen
- OOSA - Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen
- UNCITRAL - Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht
- NSG und Zangger-Ausschuss
- OPEC
- Sekretariat für das Wassenaar-Abkommen für Exportkontrollen von konventionellen Waffen und doppelverwendungsfähigen Gütern und Technologien
- Sekretariat für das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA)
- Für das UNHCR, dem Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen, besteht in Wien neben Berlin ein deutsches Büro, während sich der Hauptsitz in Genf befindet.
BR Deutschland | |||
---|---|---|---|
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
Herbert Honsowitz (* 1944) |
2002–2006 | ||
Rüdiger Lüdeking (* 1954) |
seit 2008 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Gerhart Feine (* 1894; † 1959) |
1956–1957 | ||
Heinrich Northe (* 1908) |
1967–1969 | ||
Ellinor von Puttkamer (* 1910; † 1999) |
1969–1974 | ||
Karl Alexander Hampe (* 1919) |
1979–1984 | ||
Günter Knackstedt (* 1929) |
1985–1988 | ||
Eberhard Kölsch (* 1944) |
2006–2009 | ||
Hans-Dieter Heumann (* 1950) |
seit 2009 |
Ständige Vertretung bei der OSZE in Wien
Ständige Vertretung bei der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa ( OSZE) in Wien
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Reinhard Bettzuege (* 1946) |
2000–2002 | ||
Dieter Boden (* 1940) |
2002–2005[7] | ||
Axel Berg (* 1951) |
2005–2008[8] | ||
Heiner Horsten (* 1947) |
seit 2008[9] |
Ständige Vertretung bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Paris
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Hans Karl von Mangoldt-Reiboldt [10] |
Juli 1948-1951 | ||
Karl Werkmeister [10] |
1951-1961 | ||
Carl-Hermann Müller-Graaf [10] |
1961-1963 | ||
Rudolf Vogel (* 1906; † 1991) |
1964–1968 | ||
Hans Carl Graf von Hardenberg [10] |
1968-1973 | ||
Egon Emmel (* 1914) |
1973–1979 | ||
Horst-Krafft Robert (* 1920; † 2009) |
1979–1985 | ||
Klaus Meyer (Botschafter) [10] |
1985-1993 | ||
Dr. Graf von Matuschka Freiherr von Toppolczan und Spaetgen (* 27.Februar 1931 in Oppeln)[10] |
1994-1996 | ||
Werner Kaufmann-Bühler [10] |
1996-2001 | ||
Hans-Stefan Kruse [10] |
2002-2004 | ||
Matei Hoffmann (* 1951) |
2005–2008 | ||
Johannes Westerhoff (* 1947) |
seit 2008 |
Ständige Vertretung bei FAO, WFP und IFAD
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Jürgen Oestreich (* 19??) |
1992-1996 | ||
Guntram von Schenck (* 1942) |
2001–2006 | ||
Hans-Heinrich Wrede (* 1946) |
seit 2007 |
Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Deutsche Demokratische Republik
Siehe Hauptartikel: Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Günter Gaus (* 1929; † 2004) |
1973–1981 | ||
Klaus Bölling (* 1928) |
1981–1982 | ||
Hans-Otto Bräutigam (* 1931) |
1982–1989 | ||
Franz Bertele (* 1931) |
1989–1990 |
Botschafter ehemaliger und bestehender deutscher Auslandsvertretungen
Die internationalen Beziehungen zu Afghanistan wurden 1919 aufgenommen. Während der kritischen Sicherheitslage von Mitte der 1980er-Jahre bis 2001 wurde kein Botschafter nach Afghanistan entsandt. Nach der Afghanistan-Konferenz wurde ein deutsches Verbindungsbüro in Kabul eingerichtet, das im Folgejahr wieder zur Botschaft aufgewertet wurde. Die deutsche Botschaft war die erste diplomatische Vertretung eines Staates in Afghanistan seit Ende des Taliban-Regimes.[11]
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
/ / - Deutsches Reich | |||
Werner Otto von Hentig | 1915–1916 | Legationsrat in Ostafghanistan | |
Fritz Grobba | 1923–1926 | ||
August Friedrich Feigel | 1926–1929 | ||
Leopold Baron von Plessen | 1929 | ||
Heribert Otto Paul Schwörbel | 1931–1933 | ||
Kurt Max Paul Ziemke (* 1888; †1965) |
1933–1936 | ||
Hans Pilger | 1937–1945 | ||
BR Deutschland | |||
Franz Quiring (*5. Mai 1892 in Landsberg (Warthe); † 1957) |
1954–1956 | ||
Erich Eiswaldt | 1957–1959 | ||
Hans Schmidt-Horix | 1959–1963 | ||
Gerhard Moltmann | 1963–1969 | ||
Richard Breuer (*2. August 1912 in London) |
1969–1973 | ||
Franz Josef Hoffmann (*18. April 1915 in Kevelaer) |
1973–1979 | ||
Karl-Heinrich Berninger[12] | 1979–1982 | ||
Unterbrechung der diplomatischen Beziehungen, Intervention der Roten Armee ab 1979; Taliban-Regime | 1982?–2001 | ||
Rainer Eberle | 2001–2004[13] | ab 2002 als Botschafter | |
Rainald Steck | 2004–2006 | ||
Hans-Ulrich Seidt | 2006–2008 | ||
Werner Hans Lauk | 2008–2010 | ||
Rüdiger König (* 1957) |
seit 2010 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Günther Pawelke | 1952–1954 | ||
Rudolf Hermann Johannes Holzhausen | 1954–1955 | ||
Walther Becker | 1955–1959 | ||
Walter Weber (Diplomat) | 1959–1964 | ||
Georg Federer | 1964–1965 | ||
Horst Hauthal | 1965–1966 | ||
Lothar Lahn | 1966–1969 | ||
Walter Jesser | 1969–1972 | ||
Hans-Georg Steltzer | 1972–1978 | ||
Wolfgang Behrends (* 12. Januar 1926) |
1978–1979 | ||
Hans Joachim Hille (*1921 in Zittau) |
1979–1982 | ||
Kurt Müller (Diplomat) (*1921 in Wuppertal-Elberfeld) |
1982–1986 | ||
Martin Elsässer (Diplomat) | 1986–1990 | ||
Heinz Fiedler (*1928) |
1990–1993 | ||
Wolf-Dietrich Schilling | 1993–1998 | ||
Peter Dingens | 1998–2000 | ||
Paul von Maltzahn | 2000–2003 | ||
Martin Kobler | 2003–2006 | ||
Bernd Erbel | 2006–2009 | ||
Michael Bock (Diplomat) | seit 2009 |
Nach dem Friedensabkommen Albaniens mit Griechenland richtete die Bundesrepublik Deutschland 1987 eine Botschaft in der Hauptstadt Tirana ein. Während der Unruhen im Juni 1990 flohen 3199 Einheimische auf das deutsche Botschaftsgelände[14] sowie in weitere Botschaften.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Friedrich Kroneck (* 1931 in Eggenfelden/Bayern) |
1987–1991 | ||
Claus Vollers (* 22. Juni 1935 in Neustrelitz) |
1991–1995 | ||
Hannspeter Disdorn | 1995–1999 | ||
Peter Kiewitt (* 1939 in Frankreich) |
1999–2001 | ||
Helmuth Schröder | 2001–2003 | ||
Hans-Peter Annen (* 1950) |
2003–2007 | ||
Bernd Borchardt (* 1955) |
2007–2010 | ||
Carola Müller-Holtkemper (* 1955) |
seit 2010 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Heinrich Mendus | 1956–1960 | ||
Siegfried von Nostitz (* 1905) |
1960–1962 | ||
Herbert Richter (* 30. Juli 1899) |
1962–1964 | erster Botschafter nach algerischer Unabhängigkeit | |
Carl August Zapp (* 5. April 1904) |
1964–1965 | ||
Gert Strenziok | 1965–1972 | ||
Gerhard Moltmann (* 15. September 1912, † n.e.) |
1971–1977 | ||
Michael Jovy (* 1920; † 1984) |
1977–1979 | ||
Gerd Berendonck (* 5. März 1924) |
1980–1983 | ||
Heinz Dröge | 1983–1987 | ||
Wilfried Hofmann (* 1931) |
1987–1990 | ||
Rudolf Koppenhöfer | 1990–1992 | ||
Friedrich Reiche | 1992–1995 | ||
Joachim Broudré-Gröger (* 1944) |
1996–1998 | ||
Steffen Rudolf | 1998–2000 | ||
Hans-Peter Schiff (* 1943) |
2000–2003 | ||
Wolf Kischlat (* 1944) |
2003–2005 | ||
Johannes Westerhoff (* 1947) |
2005–2008 | ||
Matei Hoffmann (* 1951) |
seit 2009 |
Die Bundesrepublik Deutschland hat Andorra als souveränen Staat 1993 anerkannt. Der deutsche Botschafter in Spanien (Madrid) ist zugleich in Andorra akkreditiert.[15]
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Klaus-Christian Kraemer (* 1946) |
2001–2005 | ||
Bernd Morast (* 22. Juni 1949) |
2007–2009 | ||
Jörg-Werner Marquardt (* 2. August 1950) |
seit 2009 |
Der Kontakt zu Antigua und Barbuda besteht über die Botschaft in Trinidad und Tobago.
Äquatorialguinea ist seit 1968 ein unabhängiger Staat. Eine Phase sporadischen Kontakts zu Äquatorialguinea während der Diktatur Francisco Macías Nguemas wurde gefolgt von intensivierteren Beziehungen während der Diktatur Teodoro Obiang Nguema Mbasogos, gefördert durch beiderseitig wirtschaftliche Interessen. Zuständigkeit besitzt die deutsche Botschaft in Kamerun. Für 2011 ist jedoch die Errichtung einer bundesdeutschen Botschaft in Malabo geplant.[16]
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Vorlage:PRU-1803 | |||
Friedrich von Gülich (* 1820; † 1903) |
1857–1868[17] | ||
Norddeutscher Bund | |||
Rudolf Friedrich Le Maistre (* 1835; † 1903) |
1868–1871[17] | auch Ministerresident für die Republik Uruguay[18] | |
/ / - Deutsches Reich | |||
Rudolf Friedrich Le Maistre (* 1835; † 1903) |
1871–1875[17] | ||
Theodor von Holleben (* 1838; † 1913) |
1875–1885[17] | ||
Wolfram von Rotenhan (* 1845; † 1912) |
1885–1890[17] | ||
Friedrich Richard Krauel (* 1848; † 1918) |
1890–1894[17] | ||
Friedrich von Mentzingen (* 1858; † 1922) |
1895–1899[17] | ||
Ernst Heinrich von Treskow (* 1844; † 1915) |
1895–1899[17] | ||
Hans von Wangenheim (* 1859; † 1915) |
1900–1903[17] | ||
Julius von Waldthausen (* 1858; † 1935) |
1904–1910[17] | ||
Hilmar Freiherr von dem Bussche-Haddenhausen (* 1867; † 1939) |
1910–1914[17] | ||
Karl von Luxburg (* 1872; † 1956) |
1914–1918[17] | ||
Franz Olshausen | 1920[17] | Ehemann von Käthe Olshausen-Schönberger | |
Adolf Pauli (* 1860; † 1947) |
1920–1924 | ||
Carl Richard Gneist (* 1868; † 1939) |
1924–1928 | Ausserordentlicher Gesandter | |
Friedrich von Keller (* 1873; † 1960) |
1928–1933 | Geschäftsträger | |
Heinrich von Kaufmann-Asser (* 1882; † 1954) |
1933–1933 | ||
Edmund Freiherr von Thermann (* 1884; † 1951) |
1933–1942 | ||
Erich Otto Meynen (* 1890; † 1954) |
1942–1944 | ||
BR Deutschland | |||
Hermann Terdenge (* 1882; † 1959) |
1951–1956 | ||
Werner Junker (* 1902; † 1990) |
1956–1963 | ||
Ernst-Günther Mohr (* 1904; † 1991) |
1963–1969 | ||
Luitpold Werz (* 1907; † 1973) |
1969–1972 | ||
Horst-Krafft Robert (* 1920; † 2009) |
1972–1975 | ||
Jörg Kastl (* 1922) |
1975–1977 | ||
Joachim Jaenicke (* 1915; † 2007) |
1977–1980 | ||
Paul Verbeek (* 1925) |
1980–1984 | ||
Hans-Werner Graf Finck von Finckenstein (* 1926) |
1984–1987 | ||
Herbert Limmer (* 1930) |
1987–1993 | ||
Wiegand Pabsch (* 1932) |
1993–1997 | ||
Adolf von Wagner (* 1935) |
1997–2000 | ||
Hans Ulrich Spohn (* 1937) |
2000–2003 | ||
Rolf Schumacher (* 1943) |
2003–2008 | ||
Günter Rudolf Knieß (* 1951) |
seit 2008 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Günther Dahlhoff | 1992–1994 | ||
Carola Müller-Holtkemper (* 1955) |
1996–1999[19] | ||
Volker Seitz (* 1943) |
1999–2001 | ||
Hans-Wulf Bartels (* 1943) |
2002–2004 | ||
Heike Renate Peitsch (* 1963) |
2004–2007 | ||
Andrea Joana-Maria Wiktorin (* 1957)[20] |
2007–2009 | ||
Hans-Jochen Schmidt (* 1947)[21] |
seit 2009 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Günther Dahlhoff | 1992–1994 | ||
Michael Georg Schmunk (* 1951) |
1994–1996 | ||
Christian Siebeck | 1997–2001 | ||
Klaus Werner Grewlich (* 1943) |
2001–2004 | ||
Detlef Lingemann (* 1954) |
2004–2006 | ||
Peer Christopher Stanchina (* 1945) |
2006–2010 | ||
Herbert Quelle (* 1953) |
seit 2010 |
Außerdem bestehen Verbindungen nach Dschibuti über den Botschafter in Addis Abeba.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
/ / - Deutsches Reich | |||
Gerhard Rohlfs (* 1831; † 1896) |
1881 | Gesandter | |
Friedrich Rosen (* 1856; † 1935) |
1905 | ||
Ludwig Gerhard von Mutius (* 1872; † 1934) |
1906 | ||
Georg Coates (* 1853; † 1924) |
1907 | ||
Alfred Zintgraff (* 1878; † 1944) |
1907–1908 | ||
Robert von Scheller-Steinwartz (* 1865; † 1921) |
1908–1911 | ||
Friedrich Wilhelm von Syburg (* 1854; † 1934) |
1914–1916 | ||
Lorenz Jensen (* 1881; † 1961) |
1918–?[23] | ||
Fritz Max Weiß (* 1877; † 1955) |
1921–1928 | ||
Curt Max Prüfer (* 1881; † 1959) |
1928–1930 | ||
Erich Hossenfelder (* 1875; † 1935) |
1930–1932 | ||
Wilhelm Albrecht von Schoen | 1933 | ||
Willy Unverfehrt (* 1900) |
1934–1935 | ||
Johannes Kirchholtes | 1935–1936 | ||
BR Deutschland | |||
Hans Bidder (* 1897; † 1963) |
1953–1959 | ||
Paulus von Stolzmann (* 1901; † 1989) |
1959–1962 | ||
Konrad von Schubert | 1963–1965 | ||
Kurt Müller | 1965–1969 | ||
Rudolf Fechter | 1969–1973 | ||
Herbert Freiherr von Stackelberg | 1973–1975 | ||
Johann Christian Lankes | 1975–1978 | ||
Harald Busse | 1978–1978 | ||
Dietrich Venzlaff | 1978–1978 | ||
Rüdiger von Pachelbel (* 1928) |
1979–1984 | ||
Bernard Oldenkott | 1984–1988 | ||
Kurt Stöckel | 1988–1990 | ||
Paul Joachim von Stülpnagel | 1990–1992 | ||
Horst Winkelmann | 1992–1995 | ||
Wiltrud Holik | 1995–1999 | ||
Herbert Honsowitz (* 1944) |
1999–2002 | ||
Helga Gräfin Strachwitz (* 1940)[24] |
2002–2005 | ||
Claas Dieter Knoop (* 1945) |
2006–2010 | ||
Lieselore Cyrus (* 1951)[25] |
seit 2010 |
Die deutsche Botschaft in Australien befand sich von 1952 bis 1958 in Sydney. Danach zog sie nach Yarralumla, einen Stadtteil von Canberra. Sie besitzt ebenfalls Zuständigkeit für Nauru, Papua-Neuguinea, Salomonen und Vanuatu.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Walther Hess (* 1900; † 1986) |
1952–1958 | ||
Hans Mühlenfeld (* 1901; † 1969) |
1958–1962 | ||
Joachim Friedrich Ritter (* 3. März 1905; † 10. Juli 1985) |
1963–1968 | ||
Hans Schirmer | 1968–1970 | ||
Heinz Voigt (* 11. September 1913) |
1970–1974 | ||
Horst Blomeyer-Bartenstein (* 1918; † 2007) |
1975–1980 | ||
Wilhelm Fabricius | 1980–1985 | ||
Hans Schauer | 1985–1991 | ||
Franz Keil | 1991–1994 | ||
Klaus Zeller | 1994–1998 | ||
Horst Bächmann (* 1937) |
1998–2002 | ||
Klaus-Peter Klaiber (* 1940)[26] |
2002–2005 | ||
Martin Lutz (* 1943) |
2005–2008 | ||
Michael Witter (* 1951) |
seit 2008 |
Zuständig ist die Deutsche Botschaft in Kingston, Jamaika. Der dortige deutsche Botschafter wird in der Regel auch in den Bahamas akkreditiert.
(siehe Absatz Kingston (Jamaika))
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Norbert Heinze | 1996–2001 | ||
Wolfgang Lerke (* 24. September 1942) |
2001–2004 | ||
Roland Herrmann (* 1948)[27] |
2004–2007 | ||
Hubert Lang (* 27. Juli 1946) |
seit 2007 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Walther Freiherr Marschall von Bieberstein (* 1930) |
1979–1985 | ||
Karl-Heinz Scholtyssek (* ) |
1989–1990 | ||
Uwe Schramm (* 31. Dezember 1941) |
1998–2001 | ||
Dietrich Andreas (* 1943) |
2001–2006 | ||
Frank Meyke (* 1949) |
2006–2009 | ||
Holger Michael (* 1954) |
seit 2009[28] |
Der Kontakt zu Barbardos besteht über die Botschaft in Trinidad und Tobago.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Vorlage:PRU-1803 | |||
Hermann Ludwig von Balan (* 1812; † 1874) |
1864–1868[29] | ||
Norddeutscher Bund | |||
Hermann Ludwig von Balan (* 1812; † 1874) |
1868–1871[30] | ||
/ - Deutsches Reich | |||
Otto Landsberg (* 1869; † 1957) |
1920–1923 | ||
Friedrich von Keller (* 1873; † 1960) |
1924–1928 | ||
Alfred Horstmann (* 1879; † 1947) |
1928–1931 | ||
Hugo Graf von Lerchenfeld (* 1871; † 1944) |
1931–1933 | ||
Graf Raban Adelmann von Adelmannsfelden (* 1877; † 1935) |
1934–1935 | ||
Herbert von Richthofen (1879–1952) |
1936–1938 | ||
Vico von Bülow-Schwante (* 1891; † 1970) |
1938–1940 | ||
Werner von Bargen (* 1898; † 1975) |
1940–1944 | ||
BR Deutschland | |||
Anton Pfeiffer (* 1888; † 1957) |
1950–1954 | ||
Carl Friedrich Ophüls (* 1885; † 1970) |
1955–1958 | ||
Kurt Oppler (* 1902; † 1981) |
1959–1963 | ||
Herbert Siegfried (* 1901; † 1988) |
1963–1966 | ||
Georg Federer (* 8. September 1905; † 24. Juni 1984) |
1966–1968 | ||
Reinhold Renauld Freiherr von Ungern-Sternberg (* 9. Februar 1908) |
1968–1973 | ||
Peter Limbourg (* 1915) |
1972–1980 | ||
Horst Blomeyer-Bartenstein (* 1918; † 2007) |
1980–1983 | ||
Christian Feit (*1921) | 1983–1986 | ||
Renate Finke-Osiander (* 1926) |
1987–1988 | Rolf Hochstelzer (* 1935) | |
Peter von Butler | 2000(?)–2004 | ||
Johann Christoph Jessen (* 1946) |
2004–2007 | ||
Reinhard Bettzuege (* 1946) |
seit 2007 |
Zuständig war bis 2006 die Deutsche Botschaft in Kingston, Jamaika. Der dortige deutsche Botschafter wurde in der Regel auch in Belize akkreditiert. Seit 2007 ist die Botschaft in Guatemala Stadt zuständig.
Internationale Beziehungen zu Benin bestehen seit 1960.[31]
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Theodor Axenfeld | 1960–1962[32] | ||
August von Kameke | 1962–[32] | ||
Karl Wand (* 1920) |
1971–1975[32] | ||
Hans-Joachim Heldt | 1975–1978[33] | ||
Christian Nakonz | 1979–1980[34] | ||
Volker Seitz (* 1943) |
1996–1999 | ||
Hans-Burkhard Sauerteig (* 1946) |
1999–2003 | ||
Peter Wienand (* 1946) |
2003–2006 | ||
Albrecht Conze (* 1954) |
2006–2008 | ||
Ludwig Linden |
seit 2008 |
Der Kontakt zu Bhutan besteht über die Botschaft in Neu-Delhi, Indien.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Werner Gregor (* 1896; † 1971) |
1952–1956 | 1952 bis 1954 als Gesandter | |
Paulus von Stolzmann (* 1901; † 1989) |
1956–1959 | ||
Kajus Köster (* 1911; † 1976) |
1960–1963 | ||
Günther Motz [35] |
1963–1967 | ||
Karl Alexander Hampe (* 22. Dezember 1919) |
1967–1971 | ||
Johannes von Vacano (* 1926; † 2006) |
1979–1982 | ||
Hermann Saumweber | 1986–1993 | ||
Joachim Kausch (* 15. August 1936 ) |
1998–2001 | ||
Bernd Sproedt (* 1942) |
2001–2005 | ||
Erich Riedler (* 1944) |
2005–2009 | ||
Philipp Schauer (* 1958) |
seit 2009 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Hans Jochen Peters (* 1944; † 2008) |
1999–2003 | ||
Arne Freiherr von Kittlitz (* 1943) |
2003–2006 | ||
Michael Georg Schmunk (* 1951) |
2006–2008 | ||
Joachim Schmidt (* 1955) |
seit 2008 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Albert Gisy (*1943) | 1996–1999 | ||
Irene Hinrichsen (* 1947) |
1999–2002[36] | ||
Hans-Dietrich von Bothmer (* 1941) |
2002–2006[37] | ||
Ulf Hanel (* 1945) |
2006[38]–2010 | ||
Annett Günther (* 1963) |
seit 2010[39] |
Bereits der Norddeutsche Bund hatte einen Vertreter für diplomatische Angelegenheiten nach Brasilien entsandt. Diesen Posten übernahmen dann akkreditierte Diplomaten des Deutschen Kaiserreiches, der Weimarer Republik und des Dritten Reiches, bis die Vertretung in Rio de Janeiro 1937 zur vollwertigen Botschaft umgewandelt wurde. Mit der Einrichtung von Brasilia als neuer Hauptstadt zog auch die deutsche Botschaft bis 1970 dorthin um.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Ministerresident des Norddeutschen Bundes | |||
Julius de Saint-Pierre (* 6. April 1813) |
1867–1871 | ||
Graf Eberhardt zu Solms-Sonnewalde (* 1825; † 1912) |
1872–1873 | Ministerresident | |
Xaver Uebel (* 14. Mai 1824) |
1874–1877 | Chargé d'affaires | |
Graf Heinrich von Beust (* 21. Oktober 1841) |
1877–1879 | ||
Rudolf Friedrich Le Maistre (* 10. Februar 1835) |
1879–1886 | ||
Otto Magnus von Dönhoff (* 28. September 1835) |
1886–1892 | ||
Heinrich Graf von Luxburg (* 28. Januar 1855) |
1892–1894 | Chargé d'affaires | |
Richard Krauel (* 12. Januar 1848; † 1918) |
1894–1898 | ||
Emmerich von Arco-Valley (* 8. Februar 1852; † 1909 in Petrópolis)[40] |
1898–1901 | ||
Karl Georg von Treutler (* 9. April 1858; † 1933)[41] |
1901–1907 | ||
Franz von Reichenau (*6. Oktober 1837) |
1907–1908 | ||
Emmerich von Arco-Valley (* 8. Februar 1852; † 1909 in Petrópolis)[42] |
1909 | ||
Christian Gustav Michahelles (*28. Juli 1855) |
1910–1913 | ||
Adolf Pauli (* 9. November 1860; † 1947)[43] |
1913–1917 | ||
Gesandte der Weimarer Republik | |||
Georg Alfred Plehn (* 3. August 1868; † 1941) |
1920–1925 | ||
Hubert Knipping (* 25. März 1868; † 1955)[44] |
1925–1932 | ||
Botschafter des Dritten Reiches | |||
Arthur Schmidt-Elskop (* 1878; † 1952) |
1933–1937 | Gesandter | |
Karl Ritter (* 1883; † 1968) |
1937–1938 | ||
Curt Prüfer (* 26. Juli 1881; † 1959)[45] |
1939–1942 | ||
BR Deutschland[46] | |||
Fritz Oellers (* 1903; † 1977) |
1951–1956 | ||
Carl Werner Dankwort (* 1895; † 1986) |
1956–1958 | ||
Gebhardt von Walther (* 19. Dezember 1902; † 17. November 1982) |
1958–1959 | ||
Herbert Dittmann (* 1904; † 1965) |
1959–1962 | ||
Gebhard Seelos (* 1901; † 1984) |
1962–1966 | ||
Ehrenfried von Holleben (* 1909; † 1988) |
1966–1971 | letzter deutscher Botschafter in Rio | |
Herrmann Knoke (* 9. August 1909; † 28. Dezember 1994) |
1971–1974 | erster Botschafter in der neuen Hauptstadt Brasília | |
Horst Röding | 1974–1977 | ||
Hansjörg Kastl (* 1922) |
1977–1980 | ||
Franz Jochen Schoeller (* 24. Juli 1926) |
1980–1983 | ||
Walter Gorenflos | 1984–1987 | ||
Heinz Dittmann | 1987–1990 | ||
Theodor Wallau | 1991–1993 | ||
Herbert Limmer | 1993–1995 | ||
Claus-Jürgen Duisberg (* 1934)[47] |
1995–1999 | ||
Hans-Bodo Bertram (* 1941)[48] |
1999–2001 | ||
Uwe Kaestner (* 8. Februar 1939 in Dresden) |
2001–2004 | ||
Friedrich Prot von Kunow (* 1944) |
2004–2009 | ||
Wilfried Grolig (*15. März 1949 in Friedberg) |
seit 2010 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Eckart Cuntz (* 1950) |
1985–1988 | ||
Klaus-Peter Brandes (* 1950) |
1999–2001 | ||
Adalbert Rittmüller | 2001–2004[49] | ||
Conrad Cappell (* 1947) |
2004–2008 | ||
Thomas Bruns (* 1948) |
seit 2008 |
Die deutsche Botschaft in Sofia wurde 1944 mit der sowjetischen Besatzung geschlossen. Die Bundesrepublik verzichtete im nun kommunistischen Bulgarien zunächst auf eine diplomatische Verbindung und installierte auf Grund wirtschaftlicher Erwägungen im Jahr 1964 eine Handelsvertretung, die in der Folge wieder vollwertige Botschaft wurde.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
/ - Deutsches Reich | |||
Josef Mertens (* 1865; † 1934) |
1920–1923 | ||
Eugen Rümelin (* 1880; † 1947) |
1923–1939 | ||
Herbert von Richthofen (* 1879; † 1952) |
1939–1941 | ||
Adolf Beckerle (* 1902; † 1976) |
1941–1944 | ||
BR Deutschland | |||
Heinz Hermann | 1964–1969 | Leiter der Handelsvertretung | |
Rolf von Keiser | 1970–1973 | Leiter der Handelsvertretung | |
Fritz Menne (* 1919) |
1973–1976 | Leiter der Handelsvertretung, ab 1974 Botschafter | |
Dietrich Stoecker (* 1915) |
1976–1979 | ||
Harald Heimsoeth (* 1916; † 2007) |
1979–1981 | ||
Joseph J. Thomas (* 1920) |
1982–1985 | ||
Hans Alfred Steger (* 1926; † 2009) |
1985–1987 | ||
Karl Walter Lewalter (* 1948) |
1987–1991 | ||
Christel Steffler | 1991–1995 | ||
Peter Metzger (* ~1937)[50] |
1995–1999 | ||
Ursula Seiler-Albring (* 1943) |
1999–2003 | ||
Harald Kindermann (* 1949) |
2003–2006 | ||
Michael Ernst Anton Geier (* 1944) |
2006–2009 | ||
Matthias Martin Höpfner (* 1953) |
seit 2009 |
Seit 1960 bestehen internationale Beziehungen,[51] in Folge derer eine Botschaft 1962 in Ouagadougou eingerichtet wurde.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Ernst Siegfried Schlange-Schöningen (* 1914; † 2005) |
1962–[52] | ||
Michael Ernst Anton Geier (* 1944) |
1985–1988 | ||
Doretta Maria Loschelder | 1995-? | ||
Helmut Rau | um 2001[49] | ||
Mark-Ulrich von Schweinitz (* 1940; † 2009) |
2003–2005 | ||
Ulrich Hochschild | seit 2005[53] |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Bernd Morast (* 1949) |
1996–1999 | ||
Joseph Weiß | z.Zt. (2010) |
Seit 1877 führte das Deutsche Kaiserreich eine Botschaft in Santiago de Chile.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
/ / - Deutsches Reich | |||
Friedrich von Gülich (* 1820; † 1903) |
1877–1881 | ||
BR Deutschland | |||
Carl von Campe (* 1894; † 1977) |
1952–1959 | ||
Hans Strack (* 1899; † 1987)[54] |
1959–1964 | ||
Gottfried von Nostity-Dryewiecki (* 1902; † 1976)[55] |
1964–1967 | ||
Rudolf Salat (* 1906)[56] |
1967–1970 | ||
Horst Osterheld (* 1919; † 1998)[57] |
1970–1971 | ||
Lothar Lahn (* 1921; † 1994) |
1971–1973 | ||
Kurt Luedde-Neurath (* 1911; † 1984) |
1973–1976 | ||
Erich Strätling (* 1918; † 2003) |
1976–1979 | ||
Heinz Dittmann | 1979–1983 | ||
Hermann Holzheimer (* 1928)[58] |
1983–1986 | ||
Horst Kullak-Ublick | 1986–1988 | ||
Günter Knackstedt (* 1929) |
1988–1989 | ||
Wiegand Pabsch (* 1932) |
1990–1993 | ||
Werner Reichenbaum (* 1934) |
1993–1997 | ||
Horst Pahlenberg | 1997–2000 | ||
Georg Dick (* 1947)[59] |
2000–2003 | ||
Joachim Schmillen (* 1962) |
2003–2006 | ||
Peter Scholz (* 1952) |
2006–2008 | ||
Michael Glotzbach (* 1947) |
seit 2008 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
/ / - Deutsches Reich | |||
Max von Brandt (* 1835; † 1920) |
1875–1893 | Gesandter | |
Gustav Freiherr Schenck zu Schweinsberg (* 1843; † 1909) |
1893–1896 | ||
Edmund Friedrich Gustav von Heyking (* 1850 in Riga; † 1915 auf Schloss Crossen) |
|||
Clemens von Ketteler (* 1853; † 1900) |
1899–1900 | ||
Alfons Mumm von Schwarzenstein (1859–1924) |
1900–1905 (?) | Gesandter, hinterließ als Fotograf eine bemerkenswerte China-Dokumentation der Zeit | |
Arthur von Rex | 1906–1911 | ||
E. von Haxthausen (*1858 in Lauenburg; †1914 in Berlin) |
1911[60]–1914 | ||
Karl von Luxburg? (* 1872; † 1956) |
|||
Emil Krebs (* 1867; † 1930) |
1914–1917 | Feb-Mär 1914 Geschäftsträger, ab Aug Gesandter | |
Paul von Hintze (* 1864; † 1941) |
1914–1918 | ||
Abbruch der diplomatischen Beziehungen | 1917-? | ||
Herbert von Borch | 1928–1931[61] | ||
Oskar Trautmann (* 1877; † 1950) |
1931–1938 | ||
Ernst Woermann (* 1888; † 1979) |
1943–1945 | in Nanking | |
BR Deutschland | |||
Heinrich Carl Franz Röhreke (* 20. März 1910; † 30. November 2001) |
1972–1973 | Gesandter I. Kl., Chargé d'affaires | |
Rolf Friedemann Pauls (* 1915; † 2002) |
1973–1976 | ||
Erwin Wickert (* 1915; † 2008) |
1976–1980 | ||
Per Fischer (* 3. Januar 1923; † 2. Dezember 1999) |
1980 oder 1984[62]–1987 | ||
Hannspeter Hellbeck (* 17. August 1927) |
1987–1992 | ||
Armin Freitag (* ~1929)[63] |
1992–1995 | ||
Konrad Seitz (* 1934) |
1995–1999 | ||
Hans-Christian Ueberschär | 1999–2001 | ||
Joachim Broudré-Gröger (* 1944) |
2001–2004 | ||
Volker Stanzel (* 1948) |
2004–2007 | ||
Michael Schaefer (* 1949) |
seit 2007 |
Der Kontakt zu den Cookinseln besteht über die Botschaft in Wellington, Neuseeland.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Heinrich Graf von Hardenberg (* 1902; † 1980) |
1959–1967[64] | ||
Harald Nestroy (* 1938) |
1985–1989 | ||
Dieter Zeisler (* 1946) |
1989–1992[65] | ||
Dr. Wilfried Rupprecht (* 1946) |
1992–1997 | ||
Friedrich Gröning (* 1943) |
1999–2002 | ||
Volker Fink (* 1943) |
2004–2008 | ||
Wolf Daerr (* 1948) |
2008–2010[66] | ||
Ernst Martens |
seit 2010[67] |
Seit mindestens 1849 wurden preußische Gesandte nach Kopenhagen bestellt, seit 1868 solche des Norddeutschen Bundes. Seit 1871 bestellte das Deutsche Reich Gesandte nach Kopenhagen. Während der Besetzung durch das Deutsche Reich 1940–1945 wurden diese durch Reichsbevollmächtigte ersetzt. Im Januar 1951 wurde in Kopenhagen ein Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland eingerichtet, das im Juni 1951 in eine Botschaft umgewandelt wurde.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
/ / - Deutsches Reich | |||
Tassilo von Heydebrand und der Lasa (* 1818; † 1899) |
1865–1879 | Seit 1865 preußischer Gesandter, seit 1868 auch Gesandter des Norddeutschen Bundes, seit 1871 Gesandter des Deutschen Reichs | |
Anton Freiherr von Magnus | 1879–1881 | ||
Maximilian von Philipsborn (* 1815; † 1855) |
1881–1885 | ||
Ferdinand Eduard Freiherr von Stumm (* 1843; † 1925) |
1885–1887 | ||
Franz Egon Freiherr von den Brincken | 1887–1895 | ||
Alfred von Kiderlen-Waechter (* 1852; † 1912) |
1895–1899 | ||
Wilhelm Eduard Freiherr von Schoen (* 1851; † 1933) |
1900–1905 | ||
Viktor Graf Henckel von Donnersmarck | 1906–1910 | ||
Julius von Waldthausen (* 1858; † 1935) |
1910–1912 | ||
Ulrich von Brockdorff-Rantzau (* 1869; † 1928) |
1912–1918 | ||
Konstantin Freiherr von Neurath (* 1873; † 1956) |
1919–1921 | ||
Frédéric von Rosenberg (* 1874; † 1937) |
1921–1922 | ||
Gerhard von Mutius (* 1872; † 1934) |
1923–1926 | ||
Ulrich von Hassell (* 1881; † 1944) |
1926–1930 | ||
Herbert Freiherr von Richthofen (* 1879; † 1971)[68] |
1930–1936 | ||
Cécil von Renthe-Fink (* 1885; † 1964) |
1936–1942 | seit 1940 Reichsbevollmächtigter | |
Deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg | 1940–1945 | ||
Dr. Werner Best | 1942–1945 | Reichsbevollmächtigter | |
BR Deutschland | |||
Wilhelm Nöldeke (* 1889; † 1971)[69] |
1951–1954 | Seit Januar 1951 Generalkonsul, ab Juni 1951 Botschafter | |
Georg Ferdinand Duckwitz (* 1904; † 1973) |
1955–1958 | ||
Gerhart Feine (* 1894; † 1959) |
1958–1959 | ||
Hans Berger (* 29. Oktober 1909; † 6. März 1985) |
1959–1963 | ||
Friedrich Buch (* 1906)[70] |
1963–1966 | ||
Klaus Simon (* 1916)[71] |
1966–1970 | ||
Günther Scholl (* 1909; † 1999)[72] |
1970–1973 | ||
Werner Ahrens (* 1915)[73] |
1973–1977 | ||
Harald Hofmann (* 27. Dezember 1932) |
1977–1981 | ||
Rudolf Jestaedt | 1981–1986 | ||
Helmut Redies | 1986–1987 | ||
Rüdiger Freiherr von Pachelbel (* 1926) |
1988–1991 | ||
Hermann Gründel | 1991–1996 | ||
Johann Dreher | 1997–2001 | ||
Johannes Dohmes (* 1940)[74] |
2001–2005 | ||
Gerhard Nourney (* 1943) |
2005–2008 | ||
Christoph Jessen (* 1946) |
seit 2008 |
Der Kontakt zu Dominica besteht über die Botschaft in Trinidad und Tobago.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Wilhelm Helmuth van Almsick (* 1903) |
1960–1965 | ||
Karl Graf von Spreti (* 1907; † 1970) |
1967–1968[75] | ||
Wolfgang Schultheiss (* 1945) |
1986–1989 | ||
Edmund Duckwitz (* 1949) |
1992–1996 | ||
Eva Alexandra Gräfin Kendeffy[76] | 1999–2004 | ||
Karl A. Köhler (* 1942) |
2004–2007 | ||
Christian Germann (* 19. Mai 1949) |
seit 2007 |
In Dschibuti wurde 2010 eine deutsche Botschaft eröffnet.[77] Bis dahin bestand Kontakt zu Dschibuti über die Botschaft in Addis Abeba, Äthiopien.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Dietmar Bock | seit 2010 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Johannes Eduard Ernst Grunow (*1865; †1947) | 22. März 1922 akkreditiert-1928 | 1917-1922: Schutzmacht der Interessen der Staatsbürger des Deutschen Reichs: Spanien 10. März 1922 Aufnahme diplomatischer Beziehungen | |
Arthur Martin Friedrich Karl Mudra (*1871; †1960) | 1928-1932 | ||
Karl Pistor (*1882; †1841) | 1932-1936 | ||
Eugen Klee | 10. November 1936-27.Januar 1942 | Abbruch der diplomatischen Beziehungen:27.Januar 1942 | |
BR Deutschland | |||
Sepp Jürgen Wölker | 2001–2005 | ||
Bernd Sproedt (* 1942) |
2005–2007 | ||
Christian Berger (* 5. März 1956) |
2007–2010 | ||
Peter Linder (* 16. September 1950) |
seit 2010[78] |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Hans-Albrecht Schraepler | um 1977 | ||
Roland Zimmermann (* 20. Mai 1928) |
1990–1993 | ||
Karin Blumberger-Sauerteig (* 3. April 1945) |
1999–2002 | ||
Marius Haas (* 1945) |
2002–2005 | ||
Stephan Keller (* 1946)[79] |
seit 2008 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Eugen Klee (* 1887; † 1956) |
1951–1955 | Gesandter, später Botschafter | |
Bernd Eugen Mumm von Schwarzenstein (* 30. Januar 1901; † 20. Dezember 1981) |
1955–1959 | ||
Alexander Prinz zu Solms-Braunfels | 1960–1968 | ||
Karl Albers | 1969–1972 | ||
Margarete Hütter (* 1909; † 2003) |
1972–1974 | ||
Erich Adam Huesch | 1974–1977 | ||
Joachim Neukirch | 1978–1980 | ||
Jürgen Engel (* 1946) |
1980–1984 | Geschäftstäger a.i. | |
Henning Dodenberg (* 1943) |
1984–1986 | ||
Guido Heymer | 1986–1988 | ||
Joachim Neukirch | 1989–1991 | ||
Richard Giesen | 1991–1998 | ||
Sepp J. Woelker | 1998–2001 | MA | |
Joachim Neukirch | 2001–2005 | ||
Rainald Roesch | 2005–2006 | ||
Jürgen Steinkrüger (* 1944) |
2006–2009 | ||
Christian Stocks (* 1947) |
seit 2009 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Wolfgang Ringe (* 1943) |
1995–1998[80] | ||
Hubert Kolb (* 1946) |
2000–2003[81] | ||
Ulf Hanel (* 1945) |
2003–2006[82] | ||
Alexander Beckmann (* 1955) |
2006–2008[83] | ||
Klaus Peter Schick (* 1955) |
seit 2008[84] |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Henning von Wistinghausen (* 1936) |
1991–1995 | ||
Bernd Mützelburg (* 1944) |
1995–1999 | ||
Gerhard Enver Schrömbgens (* 24. November 1944) |
1999–2002 | ||
Jürgen Dröge | 2002–2005 | ||
Julius Bobinger (* 1944) |
2005–2009 | ||
Martin Hanz (* 1955) |
seit 2009 |
Der Kontakt zu Fidschi besteht über die Botschaft in Wellington, Neuseeland.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Heinrich Böx (* 1905; † 2004) |
1961–1964 | Generalkonsul | |
Dr. Klaus Terfloth (* 1929, † 2010) |
1984-1989 | ||
Berthold Freiherr von Pfetten-Arnbach | 1998- | ||
Henning von Wistinghausen (* 1936)[85] |
1998–2001 | ||
Cornelius Sommer (* 1940) |
2001–2003 | ||
Hanns Heinrich Schumacher (* 1948) |
2003–2007 | ||
Wilfried Grolig | 2007–2010 | ||
Peter Scholz (* 1952) |
seit 2010 |
Der Botschafter besitzt auch die Akkreditierung für das Fürstentum Monaco.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Vorlage:PRU-1803 | |||
Karl Graf von der Goltz | 1815–1822 | ||
Heinrich von Werther (* 1772; † 1859) |
1824–1837 | ||
Graf Heinrich Friedrich von Arnim (* 1791; † 1859) |
1841–1845 | ||
Heinrich Alexander Freiherr von Arnim-Suckow (* 1789; † 1861) |
1846–1848 | ||
Graf Maximilian von Hatzfeldt (* 1813; † 1859) |
1849–1859 | ||
Albert Graf von Pourtalès (* 1812; † 1861) |
1859–1861 | ||
Otto von Bismarck (* 1815; † 1898) |
1862 | ||
Robert Heinrich Ludwig von der Goltz (* 1817; † 1869) |
1862–1868 | ||
Botschafter des Norddeutschen Bundes | |||
Robert Heinrich Ludwig von der Goltz (* 1817; † 1869) |
1868–1869 | ||
Karl von Werther (* 1809; † 1894) |
1869–1870 | ||
/ / - Deutsches Reich | |||
Harry Graf von Arnim (* 1824; † 1881) |
1871–1874 | ||
Prinz Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (* 1819; † 1901) |
1874–1885 | ||
Graf Georg Herbert zu Münster (* 1820; † 1902) |
1885–1900 | ||
Fürst Hugo Julius Eduard von Radolin (* 1841; † 1917) |
1900–1910 | ||
Wilhelm von Schoen (* 1851; † 1933) |
1910–1914 | ||
Wilhelm Mayer (* 1874; † 1923) |
1920–1923 | ||
Leopold von Hoesch (* 1881; † 1936) |
1924–1932 | ||
Roland Köster (* 1883; † 1935) |
1933–1935 | ||
Johannes Graf von Welczeck (* 1878; † 1972) |
1936–1939 | ||
Otto Abetz (* 1903; † 1958) |
1940–1942 1943–1945 |
Tätigkeit in Paris/Vichy, Sigmaringen | |
BR Deutschland | |||
Wilhelm Hausenstein (* 1882; † 1957) |
1950–1955 | bis Mai 1951 Generalkonsul, danach bis 7. Juli 1953 Geschäftsträger, anschließend Botschafter | |
Vollrath von Maltzan (* 1899; † 1967) |
1955–1958 | ||
Herbert Blankenhorn (* 1904; † 1991) |
1958–1963 | ||
Manfred Klaiber (* 1903; † 1981) |
1963–1968 | ||
Sigismund Freiherr von Braun (* 1911; † 1998) |
1968–1970 | ||
Hans Helmuth Ruete (* 21. Dezember 1914; † 19. Juni 1987) |
1970–1972 | ||
Sigismund Freiherr von Braun (* 1911; † 1998) |
1972–1976 | ||
Axel Herbst (* 9. Oktober 1918) |
1976–1983 | ||
Franz Jochen Schoeller (* 24. Juli 1926) |
1983–1987 | ||
Franz Pfeffer (* 15. Januar 1926) |
1987–1991 | ||
Jürgen Sudhoff (* 1935) |
1991–1995 | ||
Immo Stabreit (* 24. Januar 1933) |
1995–1998 | ||
Peter Hartmann (* 9. Oktober 1935) |
1998–2000 | ||
Fritjof von Nordenskjöld (* 1938) |
2000–2004 | ||
Klaus Neubert (* 1942) |
2004–2007 | ||
Peter Ammon (* 1952) |
2007–2008 | ||
Reinhard Schäfers (*1950) |
seit 2008 |
auch zuständig für São Tomé und Príncipe
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Rainer Müller (* 11. Mai 1953) |
1993- | ||
Burkhard Ranft | 2001(?)–2005(?) | ||
Ilse Lindemann-Macha | 2005(?)–2007 | ||
Hans-Dietrich Bernhard (* 19. April 1945) |
2007–2010 | ||
Christian Rumplecker (* 13. Juli 1950) |
seit 2010 |
Die Vertretungs Deutschlands in Gambia erfolgt durch die Botschaft in Dakar, Senegal.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Günther Dahlhoff | 1992–1994 | ||
Norbert Baas | 1995–1998 | ||
Wolf-Dietrich Vogel (* ) | 1998–2001 | ||
Uwe Schramm (* 1941) | 2001–2006 | ||
Patricia Flor | 2006–2010 | ||
Ortwin Hennig | seit März 2010 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Hermann Saam (* 1910; † 2005) |
1957–1958 | ||
Hans-Georg Steltzer (* 1913; † 1987) |
1964–1968[86] | ||
Helmut Müller | 1968–1974[87] | ||
Günther Motz | etwa 1977 | ||
Herbert Weil | etwa 1978–1979 | ||
Gottfried Fischer | etwa 1981–1987 | ||
Burghart Nagel | etwa 1992 | ||
Hans-Joachim Heldt | 1992–1996[33] | ||
Christian Nakonz | 1997–2001[34] | ||
Peter Linder (* 1950) |
2003–2007[88] | ||
Marius Haas (* 1945) |
2007[89] | ||
Eberhard Schanze |
z.Zt. (2010)[90] |
Der Kontakt zu Grenada besteht über die Botschaft in Trinidad und Tobago.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Vorlage:PRU-1803 | |||
von Wagner | ?–1868[91] | ||
Norddeutscher Bund | |||
von Wagner | 1868-? | ||
/ / - Deutsches Reich | |||
Otto Lüders (* 1844; † 1912) |
|||
BR Deutschland | |||
Werner von Grundherr zu Altenthann und Weiherhaus (* ~1888; † 1962) |
1951-1954[92][93] | ||
Theodor Kordt (* 1893; † 1962) |
1953 – 1958[94] | ||
Gebhard Seelos |
1958–1961 | ||
Wilhelm Melchers (* 20. Januar 1900; † 18. November 1971) |
1961–1965 | ||
Oskar Hermann Artur Schlitter (* 15. Juni 1904; † 12. November 1970) |
1964–1969 | ||
Peter Limbourg (* 18. April 1915) |
1969–1972 | ||
Dirk Oncken (* 2. Juni 1919) |
1972–1977 | ||
Gisbert Poensgen (* 8. Juli 1923) |
1977–1979 | ||
Helmut Sigrist |
1979–1984[94] | ||
Werner Ludwig Botho Hubertus Graf von der Schulenburg (* 16. August 1929) |
1988–1991 | ||
Leopold Bill von Bredow (* 1933) |
1991–1996 | ||
Friedrich Reiche | 1996–2002 | ||
Karl Heinz Kuhna (* 1937) |
1999–2002 | ||
Albert Spiegel (* 1940) |
2002–2005 | ||
Wolfgang Schultheiss (* 1945) |
2005–2010 | ||
Roland Michael Wegener (* 1947) |
seit 2010 |
ab Juli 2007 auch Belize
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
/ / - Deutsches Reich | |||
Werner von Bergen (* 1839; †?) |
1876–1897 | Generalkonsul | |
Carl von Buch | 1909–191? | ||
Franz von Tattenbach (*13. September 1896 Frankfurt/Main; † 21. Februar 1974 San José) |
1922–1924 | ||
Wilhelm von Kuhlmann (*1879; † 1937) |
1924–1934 | ||
Otto Reinebeck (* 18. Januar 1883 Kletzke/Brandenburg; † 10. März 1946) |
1937–1941 | ||
BR Deutschland | |||
Eugen Klee (* 1887; † 1956) |
1954–1956 | ||
Karl Heinrich Panhorst (* 1899; † 1986) |
1960–1964 | ||
Gerhard Roedel (*8. November 1908 in Berlin) |
1965–1965 | ||
Wilhelm Helmuth van Almsick (* 1903) |
1966–1968 | ||
Karl Graf von Spreti (* 1907; † 1970) |
1969–1970 | ||
Werner Reichenbaum (* 7. August 1934) Geschäftsträger[95] |
1970 November–1972 | ||
Wolfram Hucke | 1972–1975 | ||
Henning Dodenberg (* 1943) |
1992–1993 | ||
Claude Robert Ellner (* 1949) |
2004–2007 | ||
Peter Linder (* 1950) |
2007–2010[96] | ||
Thomas Schäfer (* 1952) |
seit 2010[97] |
bis 2003 auch Sierra Leone
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Johann Christian Lankes (* ~1920)[98] |
1969–1970[99] | ||
Horst Uhrig (*13. November 1930 in Mannheim) |
18. November 1975–[100] | ||
Peter Truhart (* 1936)[101] |
1984–1987 | ||
Bernd Borchardt | 1986–1989 | ||
Hubert Beemelmans (* 1932)[102] |
1988–1992 | ||
Walter Jürgen Schmid (* 1946) |
1992–1994 | ||
Hans Günter Gnodtke (* 1948)[103] |
1995–1996 | ||
Pius Fischer (* 1948) |
1996–2001 | ||
Reinhard Buchholz (* 1947) |
2001–2003 | ||
Dirk Baumgartner (* 1945) |
2003–2006[104] | ||
Karl Prinz (* 1950) |
seit 2006 |
Die diplomatischen Kontakte zu Guinea-Bissau werden vom Botschafter in Dakar, Senegal, gepflegt.
Der Kontakt zu Guyana besteht heute über die Botschaft in Trinidad und Tobago.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Michael Jovy (* 1920; † 1984) |
ab 1966[105] |
Siehe auch: Liste der deutschen Botschafter in Port-au-Prince
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Heinrich-Peter Rothmann (* 1940) |
1988–1991[106] | ||
Jens-Peter Voss (* 1953) |
seit November 2008 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Thomas Bruns (* 1948) |
2001–2005[107] | ||
Paul Albert Resch | 2005–2010 | ||
Karl-Heinz Rode | seit 2010 |
Von Aufnahme der internationalen Beziehungen 1958 bis 1963 war der Botschafter in Indien auch für Nepal zuständig. Für Bhutan besteht noch die Zuständigkeit des Botschafters in Neu-Delhi.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
/ / - Deutsches Reich | |||
Karl von Luxburg (* 1872; † 1956) |
1913 | ||
BR Deutschland | |||
Ernst Wilhelm Meyer (* 1892; † 1969) |
1952–1957 | ||
Wilhelm Melchers (* 20. Januar 1900; † 18. November 1971) |
1957–1961 | seit 1958 auch für Nepal zuständig | |
Georg Ferdinand Duckwitz (* 1904; † 1973) |
1961–1965 | bis 1963 auch für Nepal zuständig | |
Dietrich Freiherr von Mirbach (* 1907; † 1977) |
1965–1970 | ||
Günter Diehl (* 8. Februar 1916; † 25. August 1999) |
1970–1977 | ||
Dirk Oncken (* 2. Juni 1919) |
1977–1984 | ||
Konrad Seitz (* 1934) |
1987–1990 | ||
Hans-Georg Wieck (* 1928) |
1990–1993 | ||
Frank Elbe (* 1941) |
1993–1997 | ||
Heinrich Dietrich Dieckmann (* 1935) |
1997–2000[108] | ||
Heimo Richter (* 1940) |
2000–2005[109] | ||
Bernd Mützelburg (* 1944) |
2006–2008 | ||
Thomas Matussek (* 1947) |
seit 2009 |
Der deutsche Botschafter in Jakarta ist gleichzeitig für Osttimor (Dili) akkreditiert.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Werner Otto von Hentig |
1952–1953 | ||
Helmut Allardt (* 1907; † 1987) |
1954– | ||
Dietrich Freiherr von Mirbach (* 1907; † 1977) |
1959–1963 | ||
Gerhart Weiz (* 1906) |
1963–1964 | ||
Luitpold Werz (* 1907; † 1973) |
1964–1966 | ||
Kurt Luedde-Neurath (* 1911; † 1984) |
1966–1968 | ||
Hilmar Bassler | 1968–1970 | ||
Richard Balken (1914–1995)[110] |
1970–1974 | ||
Kurt Müller | 1974–1977 | ||
Günther Schödel (* 1922) |
1977- | ||
Hans-Joachim Hallier (* 1930) |
–1982 | ||
Karl Walter Lewalter | 1991–1997 | ||
Heinrich Seemann | 1997–2000 | ||
Gerhard Fulda (* ~1938) |
2000–2004[111] | ||
Joachim Broudré-Gröger (* 1944) |
2004–2006 | ||
Paul von Maltzahn (* 1945) |
2006–2009 | ||
Norbert Baas (*1947) |
seit 2009 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
/ - Deutsches Reich | |||
Fritz Grobba (* 1886; † 1973) |
1932–1939 | ||
BR Deutschland | |||
Wilhelm Melchers (* 20. Januar 1900; † 18. November 1971) |
1953- | Gesandter | |
Herbert Richter (* 30. Juli 1899) |
1957- | ||
Werner von Bargen (* 14. Februar 1898; † 22. November 1975) |
1960-1963 | ||
Heinz Voigt (* 11. September 1913) |
1974-[112] | ||
Fritz Menne | um 1977[99] | ||
Richard Ellerkmann (* 1928) |
1987–1991[113] | ||
Claude Robert Ellner (* 1949) |
1999–2004 | ||
Bernd Erbel (* 1947) |
2004–2006 | ||
Martin Kobler (* 1953) |
2006–2007 | ||
Hanns Heinrich Schumacher (* 1948) |
2007–2008 | ||
Christof Weil (* 1954) |
2008–2009 | ||
Paul Freiherr von Maltzahn (* 1945) |
2009–2010 | ||
Christian Berger (* 1956) |
seit 2010[114] |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
/ / - Deutsches Reich | |||
Ernst von Braunschweig | 1885–1886 | ||
Gustav Freiherr Schenck zu Schweinsberg (* 1843; † 1909) |
1886–1893 | ||
Nikolaus Graf von Wallwitz | 1893–1896 | ||
Günther Freiherr von Gaertner-Griebenow | 1896–1898 | ||
Arthur Graf von Rex | 1898–1906 | ||
Wilhelm Stemrich | 1906–1907 | ||
Albert Graf von Quadt-Wykradt-Isny | 1908–1911 | ||
Heinrich XXXI. Prinz von Reuß jüngere Linie | 1912–1915 | ||
Philipp Vassell | 1915–1916 | ||
Keine diplomatischen Beziehungen | 1917–1922 | ||
Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg (* 1875; † 1944) |
1923–1931 | ||
Wipert von Blücher (* 1883; † 1963) |
1931–1935 | ||
Erwin Ettel | 1940–1941 | ||
Keine diplomatischen Beziehungen | 1942–1952 | ||
BR Deutschland | |||
Lutz Gielhammer (* 24. April 1898) |
1953–1959 | Gesandter | |
Reinhold Renauld Freiherr von Ungern-Sternberg (* 9. Februar 1908) |
1959–1964 | ||
Franz Josef Bach (* 1917; † 2001) |
1964–1968 | ||
Georg von Lilienfeld (* 1912; † 1989) |
1968–1974 | ||
Hans-Georg Wieck (* 1928) |
1974–1977 | ||
Gerhard Ritzel (* 12. April 1923) |
1977–1981 | ||
Jens Petersen | 1981–1986 | ||
Armin Freitag | 1986–1992 | ||
Reinhold Schenk | 1992–1995 | ||
Horst Bächmann (* 29. Januar 1937) |
1995–1998 | ||
Klaus Zeller | 1998–2000 | ||
Rüdiger Reyels (* 29. Juli 1941) |
2000–2003 | ||
Paul Freiherr von Maltzahn (* 1945) |
2003–2006 | ||
Herbert Honsowitz (* 1944) |
2006–2009 | ||
Bernd Erbel (*1947) |
seit 2009 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|
/ - Deutsches Reich | ||||
Wilhelm von Kuhlmann (* 1889; † 1937) |
1934–1936 | Gesandter 1. Klasse | ||
Eduard Hempel | um 1938 | Gesandter, NSDAP-Mitglied seit 1938 | ||
BR Deutschland | ||||
Eckard Briest (* 1920; † 1992) |
1957–1960 | Gesandter 1. Klasse | ||
Karl Overbeck |
1969–1972[115] | |||
Horst Groepper (* 17. Juni 1909; † 31. Dezember 2002) |
1972–1973 | |||
Gerhard Fischer (* 1921; † 2006) |
1977–1992 | |||
Martin Elsässer (*1933) |
1992–1997 | |||
Horst Pakowski (13. Juni 1937) |
1997–2000 | |||
Gottfried Haas (* 1943) |
2000–2005 | |||
Christian Pauls (* 1944) |
2005–2009 | |||
Busso von Alvensleben (* 1949) |
2009- |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Deutsches Reich | |||
Generalkonsul Werner Gerlach (* 1891; † 1961) |
1939–1940 | ||
BR Deutschland | |||
Kurt Oppler (* 1902; † 1981) |
1952–1956 | als Gesandter | |
Hans-Richard Hirschfeld (* 1900; † 1988) |
1957–1964 | ||
Gottfried Pagenstert (* 1928; † 2002) |
1986–1991 | ||
Karl-Ulrich Müller (* 1945; † 2010) |
2007–2010 | ||
Hermann-Josef Sausen (* 1950) |
2010–2014 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Rolf Friedemann Pauls (* 1915; † 2002) |
1965–1968 | ||
Karl Hermann Knoke (* 9. August 1909; † 28. Dezember 1994) |
1968–1971 | ||
Jesco Carl Eugen Hans Fedor von Puttkamer (* 1919; † 1987) |
1971–1974 | ||
Per Fischer (* 3. Januar 1923; † 2. Dezember 1999) |
1974–1977 | ||
Klaus Schütz (* 1926) |
1977–1981 | ||
Niels Hansen (* 1924) |
1981–1985 | ||
Wilhelm Haas (* 1931) |
1985–1990 | ||
Otto von der Gablentz (* 1930; † 2007) |
1990–1993 | ||
Franz Bertele (* 1931) |
1993–1996 | ||
Theodor Wallau | 1996–2000 | ||
Rudolf Dreßler (* 1940) |
2000–2005 | ||
Harald Kindermann (* 1949) |
seit 2006[116] |
Der Botschafter in Rom ist ebenfalls für San Marino akkreditiert.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Vorlage:PRU-1803 | |||
Guido von Usedom (Diplomat) (* 1805; † 1884) |
1863–1868[117] | ||
Norddeutscher Bund | |||
Guido von Usedom (Diplomat) (* 1805; † 1884) |
1868–1869[30] | ||
Graf Brassier de St. Simon (* 1798; † 1872) |
1869-?[118] | ||
/ / - Deutsches Reich | |||
Robert von Keudell (* 1824; † 1903) |
1876–1887 | ||
Bernhard von Bülow (* 1849; † 1929) |
1893–1897 | ||
Anton Freiherr Saurma von der Jeltsch (* 1836; † 1900) |
1897–1899[119] | ||
Karl von Wedel (* 1842; † 1919) |
1899–1902 | ||
John von Berenberg-Gossler (* 1866; † 1943) |
1920–1921 | ||
Konstantin Freiherr von Neurath (* 1873; † 1956) |
1921–1930 | ||
Ulrich von Hassell (* 1881; † 1944) |
1932–1938 | ||
Hans Georg von Mackensen (* 1883; † 1947) |
1938–1943 | ||
Rudolf Rahn (* 1900; † 1975) |
1943–1945 | Generalbevollmächtigter in Salò | |
BR Deutschland | |||
Clemens von Brentano (* 1886; † 1965) |
1951–1957 | ||
Manfred Klaiber (* 1903; † 1981) |
1957–1963 | ||
Herbert Blankenhorn (* 1904; † 1991) |
1963–1965 | ||
Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld (* 1904; † 1999) |
1965–1969 | ||
Rolf Lahr (* 1908; † 1985) |
1969–1973 | ||
Hermann Meyer-Lindenberg (* 13. Mai 1912; † 16. Juli 1982) |
1974–1977 | ||
Hans Arnold (* 14. August 1923) |
1977–1981 | ||
Rüdiger Freiherr von Wechmar (* 1923; † 2007) |
1981–1983 | ||
Lothar Lahn (* 24. Oktober 1921; † 20. April 1994) |
1983–1986 | ||
Friedrich Ruth (* 1927) |
1986–1992 | ||
Konrad Seitz (* 1934) |
1992–1994 | ||
Dieter Kastrup (* 1937) |
1994–1998 | ||
Fritjof von Nordenskjöld (* 1938) |
1998–2000 | ||
Klaus Neubert (* 1942) |
2001–2004 | ||
Michael H. Gerdts (* 1947) |
2004–2007 | ||
Michael Steiner (* 1949) |
2007–2010 | ||
Michael Gerdts (* 1947) |
seit 2010[120] |
auch auf den Bahamas akkreditiert, 2001 bis Juni 2007 auch Belize
Die Botschaft wurde mit der Unabhängigkeit Jamaikas 1962 eingerichtet.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Burkard Freiherr von Müllenheim-Rechberg (* 1910; † 2003) |
1962–1965 | ||
Adolf Ederer (* 1935) |
1997–2001 | ||
Volker Schlegel (* 1942) |
2005–2007[121] | ||
Jürgen Engel (* 1946)[122] |
seit 2007 |
Siehe auch: Liste der Botschafter des Deutschen Reiches in Japan
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Heinrich Northe (* 17. Juli 1908) |
1952–1955 | Botschaftsrat, Geschäftsträger a.i.[123] | |
Hans Kroll (* 1898; † 1967) |
1955–1958 | ||
Wilhelm Haas (* 4. September 1896; † 11. Januar 1981) |
1958–1961 | ||
Fritz van Briessen (* 16. Juli 1906)[124] |
1961–1963 | ||
Herbert Dittmann (* 1904; † 1965) |
1962–1965 | ||
Walter Boss | 1965–1966 | ||
Franz Krapf (* 22. Juli 1911; † 23. Oktober 2004) |
1966–1971 | ||
Heinrich Carl Franz Röhreke (* 20. März 1910; † 30. November 2001) |
1971 | Gesandter I.Kl., Geschäftsträger | |
Wilhelm Grewe (* 1911; † 2000) |
1971–1976 | ab 1974 auch für die Mongolische Volksrepublik zuständig | |
Hartmut Schulze-Boysen (* 1922) |
1976–1977 | ||
Günter Diehl (* 8. Februar 1916; † 25. August 1999) |
1977–1981 | ||
Klaus Blech (* 14. August 1928) |
1981–1984 | ||
Walter Boss | |||
Hans-Joachim Hallier | |||
Wilhelm Haas | |||
Heinrich-Dietrich Dieckmann (* 1935) |
1994–1997[125] | ||
Frank Elbe (* 1941) |
1997–1999 | ||
Uwe Kaestner (* 1939) |
1999–2001 | ||
Henrik Schmiegelow (* 1941) |
2001–2006[126] | ||
Hans-Joachim Daerr (* 1943) |
2006–2009 | ||
Volker Stanzel (* 1948) |
seit 2009 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Willi Georg Steffen (* 1902; † 1977) |
1960–1964 | ||
Heinrich Friedrich Landau | September 1965-September 1969[127] | ||
Günter Held (* ~1935)[128] |
1972–1976 | ||
Kurt Messer | Oktober 1990-Februar 1994 | ||
Helga von Strachwitz | November 1994-Februar 1999 | ||
Werner Zimprich (* 1938 in Reichenberg/Sudentenland) |
Juni 1999- | ||
Frank Marcus Mann (* 1948) |
2003–2007 | ||
Michael Klor-Berchtold | seit 2007 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Karl Graf von Spreti (* 1907; † 1970) |
1963–1965[129] | ||
Peter Mende (* 1945) |
1998–1999 | ||
Martin Schneller | 2000–2004[130] | ||
Joachim Heidorn |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Gerd Berendonck (* 5. März 1924) |
1964–1969 | ||
Hans-Joachim Eick (* 1925; † 1980) |
1969[131] | ||
unterbrochene Beziehungen | 1969–1993 | 3. Oktober 1993 Wiederaufnahme | |
Wolfgang Lerke (* 24. September 1942) |
1992–1994 | Ständiger Vertreter beim Obersten Nationalrat von Kambodscha | |
Wiprecht von Treskow |
1994–1997 | ||
Helmut Ohlraun (* 3. September 1942) |
2001–2004 | ||
Frank Marcus Mann (* 1948) |
2007–2010 | ||
Wolfgang Moser (* 1948) |
seit 2010 |
Äquatorialguinea und Zentralafrikanische Republik ebenfalls in Yaounde, 1999–2003 auch Tschad
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Karl Döring | 1960–1966 | ||
Hanns-Gero von Lindeiner-Wildau (* 1912 † 1983) |
1966–1971 | ||
Unterbrochene Beziehungen? | 1972–? | ||
Klaus-Peter Brandes (* 1950) |
2002–2004 | ||
Volker Seitz (* 1943) |
2004–2008 | ||
Karin Blumberger-Sauerteig (* 3. April 1945) |
2008–2010 | ||
Reinhard Buchholz (* 16. August 1947) |
seit 2010[132] |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Carl Werner Dankwort (* 1895; † 1986) |
1950–1956 | bis 1951 als Generalkonsul | |
Hasso von Etzdorf (* 1900; † 1989) |
1956–1958 | ||
Herbert Siegfried (* 1901; † 1988)[133] |
1958–1963 | ||
Kurt Oppler (* 1902; † 1981)[134] |
1963–1967 | ||
Joachim Friedrich Ritter (* 3. März 1905; † 10. Juli 1985) |
1968–1970 | ||
Dietrich Freiherr von Mirbach (* 1907; † 1977) |
1970–1972 | ||
Rupprecht von Keller (* 19. März 1910) |
1972–1975 | ||
Maximilian Graf Podewils-Dürniz (* 1919; † 1982)[135] |
1975–1979 | ||
Erich Strätling (* 1918; † 2003) |
1979–1983 | ||
Wolfgang Behrends (* 12. Januar 1926) |
1983–1990 | ||
Richard Ellerkmann (* 1928) |
1991–1993[136] | ||
Hans-Günther Sulimma (* 23. Oktober 1933) |
1993–1998 | ||
Jürgen Pöhlmann | 1999–2001 | ||
Christian Pauls (* 1944) |
2001–2005 | ||
Matthias Martin Höpfner (* 1953) |
2006–2009 | ||
Georg Witschel (* 1954)[137] |
seit 2009 |
Die deutsche Botschaft in Dakar, Senegal, vertritt die diplomatischen Interessen auf den Kapverden.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Andreas Rüdiger Körting | 2002–2004 | ||
Gebhardt Weiss (* 1946) |
2004–2007 | ||
Rainer Eugen Schlageter (* 1946)[138] |
seit 2007 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Dirk Baumgartner (* 1945)[139][140] |
2006 bis 2010 | ||
Anne Ruth Herkes[141] | seit 2010 |
auch für Somalia, Burundi und die Seychellen
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Jürgen Ruhfus (* 4. August 1930) |
1970–1973 | ||
Harald Heimsoeth (* 3. Oktober 1916; † 5. August 2007) |
1973–1979 | ||
Horst Becker (* 16. Mai 1924) |
–1977 | für Somalia | |
Alfred G. Kühn (* 30. April 1923; † 16. September 1987) |
1979–1982 | ||
Johannes von Vacano (* 1926; † 2006) |
1982- | ||
Jürgen Diesel (* 4. Januar 1926; † 5. November 1993) |
1986–1988 | ||
Franz Freiherr von Mentzingen (* 1932) |
1988–1991 | ||
Bernd Mützelburg (* 1944) |
1991–1995 | ||
Michael H. Gerdts (* 1947) |
1995–1999 | ||
Jürgen Weerth (* 20. Oktober 1944) |
1999–2003 | ||
Walter Johannes Lindner (* 1956) |
2006–2009 | ||
Margit Hellwig-Bötte (* 1958) |
seit 2009 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Jürgen Scheller (* 1954) |
1992–1996[142] | (1992–1995 Geschäftsträger a. i., 1995–1996 a. o. u. bev. Botschafter) | |
Peter Wienand (* 1946) |
1996–2001 | ||
Klaus Achenbach (* 1945) |
2001–2004 | ||
Franz Eichinger (* 1941) |
2004–2006[143] | ||
Klaus Werner Grewlich (* 1943) |
2006–2008 | ||
Holger Green (* 1951) |
seit 2008[144] |
Der Kontakt zu Kiribati besteht über die Botschaft in Wellington, Neuseeland.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
/ / - Deutsches Reich | |||
Ministerresident Johannes Lührsen (* 1838; † 1903) |
1893–1903 | ||
BR Deutschland | |||
Franz Freiherr von Mentzingen (* 1932) |
1994–1996 | ||
Geert-Hinrich Ahrens (* 29. Juli 1934) |
1996–1999 | ||
Peter von Jagow | [145] | 1999–2002 | |
Matei Hoffmann (* 1951) |
2002–2005 | ||
Michael Glotzbach (* 1947) |
2005–2008 | ||
Jürgen Christian Mertens (* 24. September 1953) |
2008- |
Der Kontakt zu den Komoren besteht über die Botschaft in Antananarivo, Madagaskar.
Der Botschafter in Kinshasa ist auch akkreditiert für die Republik Kongo
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Burkard Freiherr von Müllenheim-Rechberg (* 1910; † 2003) |
1965–1968 | ||
Hardo Brückner (* 1910; † 1991) |
1971–1973[146] | ||
Bönnemann | bis 1998 | ||
Helmut Ohlraun (* 3. September 1942) |
1998–2001 | ||
Doretta Maria Loschelder | 2001–2005 | ||
Reinhard Buchholz (* 1947) |
2005–2006 | ||
Karl Wokalek (* 1949) |
2006–2007 | ||
Axel Raimund Weishaupt (* 1945; † 2010) |
2007–2010 | ||
Peter Blomeyer (* 1959) |
seit 2010[147] |
Im Juni 1997 wurde die Botschaft geschlossen.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Andreas Meyer-Landrut (* 1929) |
–1970 | ||
Harald Nestroy (* 1938) |
1979–1982 | ||
Adolf Ederer (* 1935) |
1991–1997 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Thomas Schäfer (* 1952) | 2007–2010 | ||
Gerhard Thiedemann | seit 2010[148] |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Richard Hertz (* 23. Mai 1898; † 2. August 1961) |
1956–1960 | Generalkonsul ab Oktober 1956, Botschafter September 1957 bis August 1960 | |
Karl Bünger | November 1960 bis Oktober 1964 | ||
Franz Ferring | September 1969 bis 1975[149] | ||
Wilfried Sarrazin (* 1910; † 1986) |
September 1969 bis 1975 | ||
Claus Vollers (* 1935) |
1995–2000 | ||
Hubertus von Morr (* 1947) |
2000–2003 | ||
Michael Ernst Anton Geier (* 1944) |
2003–2006 | ||
Norbert Baas (* 1947) |
2006–2009 | ||
Hans-Ulrich Seidt (* 1952) |
seit 2009 |
Vor der Unabhängigkeit lag Kosovo im Amtsbezirk der Botschaft in Belgrad, Serbien.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Karl Wokalek (* 1949)[150] |
2007–2008? | Leiter des Verbindungsbüros | |
Hans-Dieter Steinbach (* 1952)[151] |
2008- |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Horst Weisel | 1992–1996 | ||
Jürgen Staks (* 1941) |
2004–2006 | ||
Hans Jochen Peters (* 1944; † 2008) |
2006–2008 | ||
Bernd Fischer | seit 2009 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Henry Paul Jordan (* 1897; † 1983) |
1955–1959 | ||
Karl Graf von Spreti (* 1907; † 1970) |
1960–1963 | ||
Joachim Kampmann | 1984 | ||
Georg Trefftz | 1994 | ||
Reinhold Huber | 1998 | ||
Bernd Wulffen (* 1940) |
2001–2005 | ||
Ulrich Lunscken (* 1952 † 2008) |
2005–2007 | ||
Claude Robert Ellner (* 1949) |
2007–2010 | ||
Wolf Daerr (* 1948) |
seit 2010[152] |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Friedrich Landau | 1977-[99] | ||
Gunter Mulack (* 1943) |
1991–1994 | ||
Klaus Achenbach (* 1945) |
2004–2007 | ||
Michael Worbs (* 1950) |
2007–2010 | ||
Frank Marcus Mann (* 1948) |
seit 2010[153] |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Claus Vollers (* 1935) |
1975–1977 | ||
Günter Wasserberg | 1977-[99] | ||
Helmut Arndt (* 1933)[154] |
|||
Günter Horn | |||
Ulrich Dreesen (* 1952) |
1994–1999[155] | ||
Christian Berger (* 5. März 1956) |
2000–2004 | ||
Peter Wienand (* 1946) |
seit 2006 |
Die Botschaft ist mittlerweile wieder geschlossen. Der Kontakt nach Lesotho läuft über die deutsche Botschaft in Pretoria, Südafrika.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Wolfgang Moser (* 1948) |
1992–1994[156] |
Mit der Unabhängigkeit Lettlands von der zerfallenen Sowjetunion richtete die Bundesrepublik Deutschland im September 1991 eine Botschaft in der Hauptstadt Riga ein.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|
/ - Deutsches Reich | ||||
Friedrich Stieve (* 1884; † 1966) |
1928–1932[157][158][159] | |||
BR Deutschland | ||||
Hagen von der Wenge Graf Lambsdorff | 1991–1993 | |||
Reinhard Holubek | 1994–1996 | |||
Horst Weisel | 1996–1999 | |||
Reinhart Kraus | um 2001[160] | |||
Eberhard Schuppius (* 1947) |
2005–2008 | |||
Detlef Weigel (* 1951) |
2008- | |||
Klaus Burkhardt (* 1947) |
August 2010- |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Herbert Nöhring (* 4. Juli 1900) |
1953–1957 | Gesandter | |
Walter Hellenthal (* 1896)[161] |
1957- | Gesandter | |
Rüdiger Freiherr von Pachelbel (* 1928) |
1975–1977–[99] | ||
Tono Eitel (* 1933) |
1982–1987 | ||
Günter Rudolf Knieß (* 1951) |
2003–2005 | ||
Marius Haas (* 1945) |
2005–2007 | ||
Hansjörg Haber (* 21. Februar 1953) |
2007–2008[162] | ||
Birgitta Maria Siefker-Eberle (* 1954) |
seit 2009[163] |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Jürgen Gehl[33] | |||
Hans-Albrecht Schraepler | um 1977 | ||
Christian Nakonz | 1986–1988[34] | ||
Thomas Freudenhammer (* 1954) |
2005–2007[164] | ||
Ilse Lindemann-Macha | 2007 | ||
Bodo Schaff | 2010[165] |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Günther Franz Werner | bis 1977[99] | ||
Oskar Maria Neubert | 1977-[99] | ||
Heinrich-Peter Rothmann (* 1940) |
2003–2005[166] | ||
Bernd Westphal (* 1944) |
2005–2009[167] | ||
Matthias Meyer (* 1952) |
seit 2009[168] |
Die deutsche Botschaft in Bern hat auch die Zuständigkeit für das Fürstentum Liechtenstein.
Die deutsche Botschaft wurde im September 1991 im Zuge der Unabhängigkeit Litauens von der Sowjetunion eingerichtet.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Gottfried Albrecht (* 1932) |
1991–1992 | ||
Reinhard Kraus | 1992–1996 | ||
Ulrich Rosengarten | 1996–1998 | ||
Volker Heinsberg (* 1943) |
2005–2008[169] | ||
Hans-Peter Annen (* 1950) |
seit 2008[170] |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Karl Graf von Spreti (* 1907; † 1970) |
1956–1959[171] | ||
Bernd Eugen Mumm von Schwarzenstein (* 30. Januar 1901; † 20. Dezember 1981) |
1959–1963 | ||
Paulus von Stolzmann (* 1901; † 1989) |
1963–1966 | ||
Günter Knackstedt (* 1929) |
1979–1984 | ||
Horst Pakowski (* 13. Juni 1937) |
2000–2002 | ||
Roland Lohkamp (* 1944) |
2002–2006 | ||
Hubertus von Morr (* 1947) |
seit 2006 |
Ebenfalls zuständig für die Komoren und Mauritius
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Willi Georg Steffen (* 1902; † 1977) |
1964–1967 | ||
Hubert Beemelmans (* 5. Juni 1932) |
|||
Wolfgang Moser (* 1948) |
2006–2010 | ||
Hans-Dieter Stell (* 1955) |
seit 2010[172] | Geschäftsträger a.i. |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Ulrich Nitzschke (* 1940) |
1992–1996[173] | ||
Albert Gisy (* 1943) |
2005–2008 | ||
Rainer Müller | seit 2009 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Horst Böhling (* 1908; † 1999) |
1958–1962 | ||
Gerhard Fischer (* 1921; † 2006) |
1970–1974 | ||
Harald Nestroy (* 1938) |
1994–1998 | ||
Jürgen Staks (* 1941) |
2000(?)–2004 | ||
Herbert D. Jess (* 1943) |
2004–2008 | ||
Günter Georg Gruber (* 1948) |
seit 2008 |
Die deutsche Botschaft in Colombo, Sri Lanka, vertritt ihr Heimatland auf den Malediwen.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Horst von Rom (* 11. Mai 1909) |
1965– | ||
Michael Jovy
(* 1920; † 1984) |
um 1970[174] | ||
Paul Joachim von Stülpnagel (* 1927) |
um 1973 | ||
Hans-Albrecht Schraepler | um 1977[99] | ||
Harro Adt (* 20. Mai 1942) |
1994–1997 | ||
Reinhard Schwarzer (* 11. Dezember 1955) |
2005–2008 | ||
Karl Flittner (* 1947) |
seit 2008[175] |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Hasso von Etzdorf (* 1900; † 1989) |
1962–1965 | ||
Karl Gustav Wollenweber | 1965–1969 | erster Botschafter nach der Unabhängigkeit | |
Freiherr York Alexander von Wendland (* 1. Oktober 1907) |
1969–1972 | ||
Joachim Steinbach | 1972–1976 | ||
Horst Hauthal | 1976–1978 | ||
Kurt Schmidt | 1978–1981 | ||
Eberhard Schmitt | 1981–1986 | ||
Gottfried Pagenstert (* 1928; † 2002) |
1986–1991 | ||
Martin Florin | 1991–1996 | ||
Gerhard Kunz | 1996–2001 | ||
Georg Merten | 2001–2006 | ||
Karl-Andreas Freiherr von Stenglin (* 1944)[176] |
2006–2009 | ||
Bernd Braun | seit 2009 |
Seit 1872 bestanden diplomatische Beziehungen zwischen dem Deutschen Kaiserreich und Marokko. Der Austausch von Gesandten fand bis zum Marokko-Kongo-Vertrag offiziell statt. Zunächst wurden die Gesandten nach Tanger geschickt, später nach Tétouan, dem Verwaltungssitz des Protektorates Spanisch-Marokko.[177]
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
/ / - Deutsches Reich | |||
Friedrich von Gülich (* 1820; † 1903) |
1877 | Gesandter in Tanger | |
Christian von Tattenbach (* 1846; † 1910) |
1889–1898 | Gesandter in Tanger | |
Gustav Adolf Schenck zu Schweinsberg (* 1843; † 1909) |
1898 | Gesandter in Tanger | |
Friedrich von Mentzingen (* 1858; † 1922) |
1899–1904 | Gesandter in Tanger | |
Friedrich Rosen (* 1856; † 1935) |
1906–1910 | Gesandter in Tanger | |
Nach dem Marokko-Kongo-Vertrag offiziell keine Beziehungen |
1911–1919? | ||
Albert von Seckendorff | 1912 | Gesandter in Tanger | |
Otto Günther von Wesendonck (* 3. Oktober 1885 in Berlin; † 27. Juni 1933) |
1913–1914 | Gesandter in Tanger, Orientalist) | |
Walter Zechlin (* 1879; † 1962) |
1914–1917 | Gesandter in Tétouan | |
Wilhelm Brosch | 1933–1939 | Gesandter in Tétouan | |
Kurt Rieth (* 1881; †?) |
1941–1944 | Konsul in Tanger | |
BR Deutschland | |||
Heinz Voigt (* 11. September 1913) |
1965–1970 | ||
Wilfried Hofmann (* 6. Juli 1931) |
1990–1994 | ||
Herwig Bartels (* 10. Juni 1934; † 2. August 2003) |
1994–1999 | ||
Roland Mauch (* 1944) |
2002–2005 | ||
Gottfried Haas (* 1943) |
2005–2008 | ||
Ulf-Dieter Klemm (* 22. Juni 1946) |
seit 2008 |
Für die Marshallinseln ist der deutsche Botschafter in Manila, Philippinen, zuständig.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Norbert Montfort (* 1925) |
1971–1974[178] | ||
Bernd Morast (* 22. Juni 1949) |
2001–2004 | ||
Eberhard Schanze (* 1955) |
2007 | ||
Dietmar Blaas |
z. Zt. (2010)[179] |
Der deutsche Botschafter auf Madagaskar hat die Akkreditierung für Mauritius.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Werner Burkart | 1999–2002 | ||
Irene Hinrichsen (* 1947) |
2002–2005 | ||
Ralf Andreas Breth (* 1954) |
2005–2008 | ||
Ulrike Maria Knotz (* 1954) |
seit 2008 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Norddeutscher Bund | |||
Kurd von Schlözer (* 1822; † 1894) |
1869-? | ||
/ / - Deutsches Reich | |||
Clemens von Ketteler (* 1853; † 1900) |
1896–1899 | ||
Paul von Hintze (* 1864; † 1941) |
1911–1914 | ||
BR Deutschland | |||
Fritz von Twardowski (* 9. Juli 1890; † 21. September 1970) |
1952–1955 | ||
Gebhardt von Walther (* 19. Dezember 1902; † 17. November 1982) |
1956–1958 | ||
Richard Hertz (* 23. Mai 1898; † 2. August 1961) |
1960–1961 | ||
Kurt-Fritz von Graevenitz (* 31. August 1898; † 20. November 1987) |
1961–1963 | ||
Günther Seeliger (* 26. Juli 1906; † 3. Mai 1966) |
1963–1966 | ||
Carl August Zapp (* 5. April 1904) |
1966- | ||
Jürgen Sudhoff (* 1935) |
1981–1982 | ||
Hans-Werner Graf Finck von Finckenstein (* 1926) |
1987–1990 | ||
Peter Dingens (* 3. August 1935) |
1990–1994 | ||
Werner Reichenbaum (* 7. August 1934) |
1997–1999 | ||
Wolf-Ruthart Born (* 1944) |
1999–2003 | ||
Eberhard Kölsch (* 1944) |
2003–2005 | ||
Roland Michael Wegener (* 1947) |
2006–2010 | ||
Edmund Duckwitz (* 1949) |
seit 2010 |
Der deutsche Botschafter in Manila besitzt eine Akkreditierung für Mikronesien.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Wolfgang Lerke (* 24. September 1942) |
2004–2007 | ||
Nikolaus von der Wenge Graf Lambsdorff (* 10. August 1954) |
2008–2010[180] | ||
Berthold Johannes (* 24. November 1947) |
seit 2010[181] |
Der deutsche Botschafter in Paris ist für Monaco akkreditiert. Konsularangelegenheiten werden durch das deutsche Generalkonsulat in Marseille wahrgenommen.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Reinhard Holubek | 1990–1994[182] | erster gesamtdeutscher Botschafter | |
Cornelius Metternich | 1994–[183] | ||
Michael Vorwerk | 2002–2005 | ||
Ulrich Dreesen (* 1952) |
2005–2007[184] | ||
Pius Fischer (* 1948) |
seit 2007[185] |
Bis 1918 bestand eine Gesandtschaft in Cetinje. Nach der Trennung von Serbien 2006 wurde eine Botschaft in Podgorica eröffnet. Alle zuvor für das Gebiet des heutigen Montenegro zuständigen Botschafter sind in der Tabelle Serbien (Belgrad) verzeichnet.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Thomas Schmitt | 2006–2008 | ||
Peter Platte (* 1952) |
seit 2008 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Reinhart Kraus | um 1990[186] | ||
Klaus-Christian Kraemer (* 1946) |
2005–2009 | ||
Ulrich Klöckner (* 1957) |
2009- |
vormals Birma
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Wilhelm Kopf (* 1909) |
1955–1957 | ||
Elgar von Randow (* 1904; † 1977) |
1957–1961 | ||
Richard von Bottler | 1962–1966 | ||
Rolf von Keiser | 1966–1970 | ||
Rolf Ramisch (* 1919)[187] |
1970–1973 | ||
Klaus Terfloth (* 20. Mai 1929) |
1973–1975 | ||
Hans Ferdinand Linsser (* 1918; † 2002)[188] |
1975–1980 | ||
Helmut Türk (* 1920) |
1980–1985 | ||
Walther Freiherr Marschall von Bieberstein (* 1930) |
1985–1995 | ||
Wolfgang Wiesner | 1995–1999 | ||
Marius Haas (* 1945) |
1999–2002 | ||
Klaus Peter Wild (* 1940) |
2002–2005 | ||
Dietrich Andreas (* 1943) |
2005–2008 | ||
Julius Georg Luy (* 1953) |
seit 2008 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Hanns Heinrich Schumacher (* 1948) |
1993–1998 | ||
Harald Nestroy (* 1938) |
1998–2003 | ||
Wolfgang Wilhelm Massing (* 9. September 1941) |
2003–2006 | ||
Arne Freiherr von Kittlitz (* 1943) |
2006–2008 | ||
Egon Kochanke (* 1952) |
seit 2008[189] |
Die Beziehungen zur Republik Nauru werden von der deutschen Botschaft in Canberra, Australien, gepflegt.
Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen war 1958. Bis 1963 wurde die Verbindung jedoch über die Botschaft in Delhi, Indien, abgewickelt.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Vertretung durch den Botschafter in Neu Delhi | 1958–1963 | ||
Wilhelm Löer | 1963–1970 | ||
Ulrich Meyer-Lindemann | 1970–1973 | ||
Eduard Mirow | 1973–1976 | ||
Karl Maes | 1976–1980 | ||
Hans-Henning Wolter | 1980–1983 | ||
Eric Harder | 1984–1987 | ||
Karl Kempf | 1987–1989 | ||
Martin Schneller | 1989–1993 | ||
Karl-Heinz Scholtiyssek | 1993–1996 | ||
Klaus Barth (* 13. Oktober 1935) |
1996–2000 | ||
Rüdiger Lemp | 2000–2004 | ||
Franz Ring (* 1944) |
2004–2008 | ||
Verena Gräfin von Roedern (* 1955) |
seit 2008 |
Die deutsch-neuseeländischen Beziehungen beginnen mit Einrichtung der Botschaft in Wellington 1953.[190] Der deutsche Botschafter ist Wellington ist ebenfalls für die Länder Cookinseln, Fidschi, Kiribati, Niue, Samoa, Tonga und Tuvalu akkreditiert[191] sowie Generalkonsul von Amerikanisch-Samoa[192]. Diplomatisch ist letzteres als US-amerikanisches Außengebiet dem Amtsbezirk des deutschen Botschafters in Washington D.C., USA, zugeordnet. Passangelegenheiten für Neukaledonien und Französisch-Polynesien werden ebenfalls von der Botschaft in Wellington bearbeitet.[193]
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Erich Boltze (* 1891; † 1981) |
1953–1956 | ||
Herbert Nöhring (* 4. Juli 1900) |
1957–1965 | Gesandter | |
Heinrich Köhler (* 21. März 1903; † 20. März 1983) |
1965–1968 | ||
Kurt Luedde-Neurath (* 1911; † 1984) |
1968–1970 | ||
Eckard Briest (* 1920) |
1970–1974 | ||
Otto Soltmann | 1974–1978 | ||
Karl Döring | 1978–1979 | ||
Hans Alfred Steger (* 1926; † 2009) |
1980–1985 | ||
Horst Becker | 1985–1989 | ||
Gerhard Weber | 1989–1995 | ||
Eberhard Nöldeke | 1995–2000 | ||
Guido Heymer | 2000–2002 | ||
Erich Riedler (* 1944) |
2002–2005 | ||
Jörg Zimmermann (* 1944) |
2005–2009 | ||
Thomas Hermann Meister (* 1955) |
seit 2009[194] |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Deutsches Reich | |||
Hugo Otto Danckers (* 1898 in Hamburg; † 1966 in Deutschland) |
1936–1941 | ||
BR Deutschland | |||
Alfons Reuschenbach (* 1902; † 1977) |
1956–1958 | ||
Werner Peiser (*20. August 1895 in Berlin; † 1978 in Genua) |
1959–1960 | ||
Hans Wolf Jaeschke | 1961–1963 | ||
Karl Albers | 1964–1969 | ||
Götz von Houwald (* 1913; † 2001) |
1969–1975 | ||
Horst Heubaum | [195] | bis 1985- | |
Josef Rusnak (Diplomat) | [196] | 1985- | |
Georg Boomgaarden (* 1948) |
1989–1992 | ||
Helmut Schöps (* 5. Januar 1944) |
1992–1995 | ||
Gregor Koebel (* 1947) |
2004–2008 | ||
Betina Kern (* 22. Januar 1947) |
seit 2008 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|
Vorlage:PRU-1803 | ||||
Graf von Königsmarck | ?–1856–?[197] | |||
Graf von Perponcher | ?–1868[198] | |||
Norddeutscher Bund | ||||
Graf von Perponcher | 1868-? | |||
/ - Deutsches Reich | ||||
Hellmuth Lucius von Stoedten (* 1869; † 1935) |
1921–1927 | Gesandter | ||
BR Deutschland | ||||
Karl Du Mont (* 27. Dezember 1889) |
1950–1952 | bis Juni 1951 Generalkonsul | ||
Hans Mühlenfeld (* 1901; † 1969) |
1953–1958 | |||
Josef Löns (* 14. November 1910; † 1974) |
1958–1963 | |||
Hans Berger (* 29. Oktober 1909; † 6. März 1985) |
1963–1965 | |||
Karl Hermann Knoke (* 9. August 1909; † 28. Dezember 1994) |
1965–1968 | |||
Hans Arnold (* 14. August 1923) |
1968–1972[199] | |||
Adolf Obermayer (* 1911; † 1976) |
1972–1976[200] | |||
Herbert Dreher (* 1916) |
1976-[201] | |||
Gerhard Fischer (* 1921; † 2006) |
1980–1983 | |||
Otto von der Gablentz (* 1930; † 2007) |
1983–1990 | |||
Klaus Jürgen Citron (* 16. Januar 1929; † 11. Dezember 2007) |
1990–1994 | |||
Wilhelm Haas (* 18. August 1931) |
1994–1996 | |||
Eberhard von Puttkamer (* 1936) |
1996–2001 | |||
Edmund Duckwitz (* 1949) |
2001–2006 | |||
Thomas Läufer (* 1945) |
2006-2010 | |||
Heinz-Peter Behr (* 1955) |
seit 2010[202] |
Die Botschaft in Niamey wurde 1962 gegründet. Nachdem dieser zwischenzeitlich geschlossen war, kam es 2002 zur Wiedereröffnung.[203]
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Oskar Maria Neubert | 1962-[204] | ||
Alexander Arnot (* 1931 in Freiburg im Breisgau) |
1970–1973 | ||
Günter Joetze (* 1933) |
1973–1974 | ||
Klaus Bald (* 16. Februar 1936) |
|||
Heike Thiele | |||
Rüdiger John |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Harald von Posadowsky-Wehner (* 1910; † 1990) |
1960–1964 | ||
Günther Gnodtke (* 1910) |
1964–1968 | ||
Theodor Axenfeld | 1969–1970 | ||
Ernst Friedrich Jung (* 25. September 1922) |
1971–1975 | ||
Heinz Dröge | 1975–1979 | ||
Bernard Oldenkott | 1980–1983 | ||
Jürgen von Alten (* 1923; † 2001)[205] |
1985–1987 | ||
Leonhard Kremer | 1990 | ||
Armin Hiller (* 1938) |
2000–2001 | ||
Dietmar Kreusel (* 1941) |
2004–2006 | ||
Joachim Schmillen (* 1962) |
seit 2006 |
Der Kontakt zu Niue besteht über die Botschaft in Wellington, Neuseeland.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Vorlage:PRU-1803 | |||
Freiherr von Richthofen | ?–1868[198]Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes 1868, Seite 6</ref> | Gesandter für das Königreich Schweden und Norwegen | |
Norddeutscher Bund | |||
Freiherr von Richthofen | 1868-? | Gesandter für das Königreich Schweden und Norwegen | |
/ / - Deutsches Reich | |||
Oscar Stübel | 1906–1907 | ||
Georg Carl von Treutler (* 1858; † 1933)[206] |
1907–1911 | ||
Alfred Graf von Oberndorff (* 1870; † 1963) |
1912-1916 | ||
Gustav Michahelles (* 1855; † 1932)[207] |
1916–1917 | ||
Paul von Hintze (* 1864; † 1941) |
1917–1918 | ||
Gerhard von Mutius (* 1872; † 1934) |
1918–1920 | ||
Edmund Rhomberg | 1920–1928 | ||
Wilhelm Theodor Erich Wallroth (* 1876; † 1929[208] |
1928–1929 | ||
Roland Köster (* 1883; † 1935) |
1929–1931 | ||
Ernst Freiherr von Weizsäcker (* 1882; † 1951) |
1931–1933 | ||
Heinrich Rohland (* 1876; †?)[209] |
1934–1936 | ||
Heinrich Sahm (* 1877; † 1939) |
1936–1939 | ||
Curt Bräuer (* 1889; † 1969) |
1939–1940 | ||
Deutsche Besatzung/keine Außenvertretung | 1940–1945/ 1945–1951 |
||
BR Deutschland | |||
Georg von Broich-Oppert (* 1897; † 1979) |
1951–1956 | Gesandter | |
Kurt Oppler (* 1902; † 1981) |
1956–1959 | ||
Carl von Holten (* 1899; † 1991) |
1959–1964[210] | ||
Heinrich Böx (* 1905; † 2004) |
1964–1966 | ||
Richard Balken (* 1914; † 1995)[110] |
1967–1970 | ||
Gerhard Ritzel | 1970–1974 | ||
Otto Erich Sigismund Heipertz | 1974–1978 | ||
Edgar von Schmidt-Pauli | 1979–1980 | ||
Johannes Balser | 1980–1985 | ||
Harald Hofmann (* 27. Dezember 1932) |
1985–1992 | ||
Helmut Wegner | 1992–1996 | ||
Wilhelm Schürman | 1996–1999 | ||
Peter Metzger | 1999–2001 | ||
Horst Winkelmann | 2001–2005 | ||
Roland Mauch (* 1944)[211] |
2005–2009 | ||
Detlev Rünger | seit 2009 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Klaus Geyer | –2009[212] | ||
Angelika Renate Storz-Chakarji (* ~1952) |
seit 2009[213] |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Norddeutscher Bund | |||
Karl von Werther (* 1809; † 1894) |
?–1869[30] | ||
Hans Lothar von Schweinitz (* 1822; † 1901) |
1869–1871 | ||
/ / - Deutsches Reich | |||
Hans Lothar von Schweinitz (* 1822; † 1901) |
1871–1876 | ||
Graf Otto zu Stolberg-Wernigerode (* 1837; † 1896) |
1876–1878 | ||
Heinrich VII. Prinz Reuß (* 1825; † 1906) |
Datei:Heinrich7reuss.jpg | 1878–1894 | |
Fürst Philipp zu Eulenburg-Hertefeld (* 1847; † 1921) |
Datei:Eulenburg-Hertefeld.jpg | 1894–1902 | |
Graf Carl von Wedel (* 1842; † 1919) |
1902–1907 | ||
Heinrich Leonhard von Tschirschky und Bögendorff (* 1858; † 1916) |
1907–1916 | ||
Graf Botho von Wedel (* 1862; † 1943)[214] |
1916–1919 | ||
Prinz Wilhelm zu Stolberg-Wernigerode | 1919–1920 | ||
Frederic von Rosenberg (* 1874; † 1937) |
1920–1922 | ||
Maximilian Pfeiffer (* 1875; † 1926) |
1922–1926 | ||
Hugo Graf von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg (* 1871; † 1944) |
1926–1931 | ||
Kurt Rieth (* 1881; †?) |
1931–1934 | ||
Franz von Papen (* 1879; † 1969) |
1934–1938 | ||
„Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich | 1938–1945 | ||
BR Deutschland | |||
Carl-Hermann Müller-Graaf (* 1903; † 1963) |
1953–1961 | ||
Friedrich Janz (* 1898; † 1964)[215] |
1961–1963 | ||
Josef Löns (* 14. November 1910; † 1974) |
1963–1970 | ||
Hans Schirmer (* 1911) |
1970–1974 | ||
Horst Grabert (* 1927) |
1974–1979 | ||
Maximilian Graf von Podewils-Dürnitz (* 1919; † 1982)[216] |
1979–1982 | ||
Hans Heinrich Noebel (* ~1921)[217] |
1982–1986 | ||
Dietrich Graf von Brühl (* 1925) |
1986–1990 | ||
Philipp Jenninger (* 1932) |
1991–1995 | ||
Ursula Seiler-Albring (* 1943) |
1995–1999 | ||
Wiltrud Holik | 1999–2002 | ||
Hans-Henning Horstmann (* 1945) | 2002–2006 | ||
Gerd Westdickenberg (* 1944) | 2006–2009 | ||
Hans Henning Blomeyer-Bartenstein (* 1950) | seit 2009 |
Der Kontakt zu Osttimor besteht über die Botschaft in Jakarta, Indonesien.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Wolfgang Jaenicke (* 17. Oktober 1881; † 5. April 1968) |
1952–1954[218] | ||
Hans Carl Podeyn (* 1894; † 1965) |
1954–1959 | ||
Heinz Trützschler von Falkenstein (* 1901; † 1971)[219] |
1959–1963[220] | ||
Günther Scholl (* 1909)[221] |
1963–1969[220] | ||
Norbert Berger | 1970–1973[220] | ||
Ulrich Scheske | 1973–1979[220] | ||
Klaus Terfloth (* 20. Mai 1929) |
1980–1984 | ||
Gerd Berendonck (* 5. März 1924) |
1984–1989 | ||
Alfred Vestring (* 1930)[222] |
1989–1995[220] | ||
Jürgen Kleiner | 1995–1998[220] | ||
Hans-Joachim Daerr (* 1943) |
1998–2001 | ||
Christoph Brümmer (* 1943) |
2001–2005 | ||
Gunter Mulack (* 1943) |
2005–2008 | ||
Michael Koch (* 1955) |
seit 2008 |
Der deutsche Botschafter in Manila pflegt die internationalen Beziehungen zu Palau.
Seit 1953 besteht eine diplomatische Verbindung von Panama und der Bundesrepublik Deutschland.[223]
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Kajus Köster (* 1911; † 1976) |
1966–1970 | ||
Adolf Ederer (* 1935) |
1975–1979 | ||
Adolf Eberhart (* 13. Mai 1935) |
1991–1993 | ||
Volker Anding (* 1942) |
um 1996 | ||
Erich Riedler (* 1944) |
1997–1999 | ||
Georg Neubrunser (* 1944) |
1999–2003 | ||
Borusso von Blücher (* 1944) |
2003–2009 | ||
Michael Grau (* 1955) |
seit 2009[224] |
Die deutsche Botschaft in Canberra, Australien, ist für Papua-Neuguinea mit zuständig.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Julius Borgs-Maciejewski [225] | 1952 - 1959 | ||
Eckard Briest [225] | 1960 - 1965 | ||
Hubert Krier (* 1901-1998),[225] |
1965 - 1970 | ||
Hanns Christoph Becker von Sothen[225] | 1970 - 1974 | ||
Hellmut Hoff[226] | 1975 - 1978 | ||
Joseph Engels[225] | 1978 - 1982 | ||
Walter L. Groener[225] | 1982 - 1984 | ||
Konrad Gracher[225] | 1984 - 1986 | ||
Richard Louis | 1986–1989 | ||
Heinz Schneppen (* 1931) |
1989–1993[227] | ||
Joachim Kausch (* 15. August 1936) |
1993–1997 | ||
Joseph Rusnack | 1997–2001 | ||
Peter Kiewitt | 2001–2004 | ||
Horst-Wolfram Kerll (* 1947) |
2004–2007 | ||
Dietmar Blaas | 2007–2010 | ||
Claude Robert Ellner | seit 2010[228] |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Wilhelm Mackeben | 1952–1955 | Gesandter, ab 1953 Botschafter | |
Josef Fischer | 1955–1959 | ||
Walter Zimmermann (* 1896; † 1973) |
1959–1961[229] | ||
Heinrich Northe (* 17. Juli 1908) |
1961–1967 | ||
Robert von Förster | 1967–1973 | ||
Norbert Berger | 1973–1978 | ||
Hans Werner Loeck | 1978–1982 | ||
Hans-Joachim Hille | 1982–1986 | ||
Johannes von Vacano (* 1926; † 2006) |
1986–1991 | ||
Franz Freiherr von Mentzingen (* 1932) |
1991–1994 | ||
Heribert Wöckel (* ~1932)[230] |
1994–1997 | ||
Herbert Beyer | 1997–2002 | ||
Roland Kliesow (*1941) |
2002–2006 | ||
Christoph Müller (* 1950) |
seit 2006 |
Ebenfalls zuständig für Marshallinseln, Föderierte Staaten von Mikronesien und Palau
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Heinrich Carl Franz Röhreke (* 20. März 1910; † 30. November 2001) |
1967–1969 | ||
Herbert Jess (* 1943) |
2000–2004 | ||
Axel Raimund Weishaupt (* 1945) |
2004–2007 | ||
Christian-Ludwig Weber-Lortsch | seit 2007 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
/ - Deutsches Reich | |||
Hans-Adolf von Moltke (* 1884; † 1943) |
1931–1939 | ||
BR Deutschland | |||
Bernd Eugen Mumm von Schwarzenstein (* 30. Januar 1901; † 20. Dezember 1981) |
1963–1966 | Leiter der Handelsvertretung | |
Heinrich Böx (* 1905; † 2004) |
1966–1970 | Leiter der Handelsvertretung | |
Egon Emmel (* 29. Mai 1914) |
1970–1972 | Leiter der Handelsmission | |
Hans Helmuth Ruete (* 21. Dezember 1914; † 19. Juni 1987) |
1972–1977 | ||
Werner Ahrens (* 1915)[99] |
1977-? | ||
Georg Negwer (* 1926) |
1979–1983 | ||
Franz Pfeffer (* 15. Januar 1926) |
1985– | ||
Franz Jochen Schoeller (* 24. Juli 1926) |
|||
Günter Knackstedt (* 1929) |
1989–1992 | ||
Franz Bertele (* 1931) |
1992–1993 | ||
Frank Elbe (* 1941) |
1999–2003 | ||
Reinhard Schweppe (* 1949) |
2003–2007 | ||
Michael H. Gerdts (* 1947) |
2007–2010 | ||
Rüdiger Freiherr von Fritsch (* 1953) |
seit 2010 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
/ / - Deutsches Reich | |||
Gustav Graf von Brandenburg (* 1820; † 1909)[231] |
(1864)–1875 | ||
Freiherr Wilhelm von Pirch († 1881)[232] |
1876–1881 | ||
Richard von Schmidthals | 1882–1888 | ||
Karl Ernst Ludwig Freiherr von Waecker-Gotter | 1888–1891 | ||
Graf Hippolyt von Bray-Steinburg (* 1842; † 1913)[233] |
1891–1894 | ||
Eduard von Derenthall (* 1835; † 1919) |
1894–1897 | ||
Graf Christian von Tattenbach (* 1846; † 1910) |
1897–1908 | ||
Prinz Max von Ratibor und Corvey (* 1856; † 1924) |
1908–1910 | ||
Hans Freiherr von und zu Bodmann | 1910–1912 | ||
Friedrich Rosen (* 1856; † 1935) |
1912–1916 | ||
Ernst Arthur Voretzsch (* 1868; † 1965) |
1920–1927 | ||
Albert von Baligand (* 1881; † 1930) |
1928–1929 | ||
Eduard Heinrich Wagenmann | 1930–1931 | ||
Alfred Horstmann | 1931–1933 | ||
Hans Freytag (* 1869; † 1954) | 1933–1934 | ||
Oswald Baron von Hoyningen-Huene (* 1885; † 1956 oder 1963) |
1934–1945 | ||
BR Deutschland | |||
Leo Wohleb (* 1888; † 1955) |
1952–1955 | ||
Gebhard Seelos (* 1901; † 1984) |
1955–1958 | ||
Herbert Schaffarczyk (* 1901) |
1959–1966 | ||
Herbert Müller-Roschach (* 1910; † 1988) |
1966–1969[234] | ||
Hans Schmidt-Horix (* 1909; † 1970) |
1969–1970[235] | ||
Ehrenfried von Holleben (* 1909; † 1988) |
1971–1974 | ||
Fritz Caspari(*1914; † 2010)[236] | 1974–1979 | ||
Jesco von Puttkamer (* 1919; † 1987) |
1979–1981 | ||
Werner Schattmann | 1981–1985 | ||
Gisbert Poensgen (* 1923) |
1985–1988 | ||
Alexander Graf York von Wartenburg | 1989–1992 | ||
Günter Knackstedt (* 1929) |
1992–1994 | ||
Walter Neuer | 1994–1996 | ||
Sabine Vollmar-Libal (* 1934?) |
1996–1999 | ||
Wilfried Richter | 1999–2001 | ||
Hans-Bodo Bertram (* 1941)[237] |
2001–2006 | ||
Joachim Broudré-Gröger (* 1944) |
2006–2009 | ||
Helmut Elfenkämper (* 1947) |
seit 2009[238] |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Joachim Steinbach | ca. 1966/68 | ||
Uwe Schramm (* 31. Dezember 1941) |
1988–1991 | ||
Hans-Dieter Steinbach (* 21. März 1952) |
2001–2004 | ||
Ziegler | 2004–2006 | ||
Christian Clages (* 1955) |
2006–2009 | ||
Elmar Timpe (* 1947) |
seit 2009 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Deutsches Reich | |||
Manfred von Killinger (* 1886; † 1944) |
1941–1944 | ||
Carl August Clodius (* 1897; † 1952) |
1944 | ||
BR Deutschland | |||
Erich Strätling (* 1918; † 2003) |
1966–1971 | bis Januar 1967 Leiter der Handelsmission | |
Erwin Wickert (* 1915; † 2008) |
1971–1976 | ||
Richard Balken (* 1914; † 1995)[110][99] |
im Anschluss | ||
Dr. Klaus Terfloth (* 1929; † 2010) |
1989-1992 | ||
Anton Roßbach (* 14. Januar 1933) |
1992–1995 | ||
Armin Hiller (* 1938) |
2001–2003[239] | ||
Wilfried Gruber (* 1942)[240] |
2003–2006[241] | ||
Roland Lohkamp (* 1944) |
2006–2009 | ||
Andreas von Mettenheim (* 1948) |
seit 2009[242] |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Vorlage:PRU-1803 | |||
Leopold Heinrich von der Goltz | in Sankt Petersburg | ||
Otto von Bismarck (* 1815; † 1898) |
1859–1862 | in Sankt Petersburg | |
Robert Heinrich Ludwig von der Goltz (* 1817; † 1869) |
1862–1863 | in Sankt Petersburg | |
Norddeutscher Bund | |||
Heinrich VII. Prinz Reuß (* 1825; † 1906) |
Datei:Heinrich7reuss.jpg | 1868–1871[243] | in Sankt Petersburg |
/ / - Deutsches Reich | |||
Heinrich VII. Prinz Reuß (* 1825; † 1906) |
Datei:Heinrich7reuss.jpg | 1871–1873? | in Sankt Petersburg |
Friedrich Pourtalès |
1907–1914[244] | in Sankt Petersburg | |
Ulrich von Brockdorff-Rantzau (* 1869; † 1928) |
1922–1928 | ||
Herbert von Dirksen (* 1882; † 1955) |
1928–1933 | ||
Rudolf Nadolny (* 1873; † 1953) |
1933–1934 | Stellte sein Amt im Mai 1934 auf eigenen Wunsch zur Verfügung. | |
Friedrich-Werner Graf von der Schulenburg (* 1875; † 1944) |
1934–1941 | ||
Angriff auf die Sowjetunion/Zweiter Weltkrieg | |||
BR Deutschland | |||
Wilhelm Haas (* 4. September 1896; † 11. Januar 1981) |
1956–1958 | ||
Hans Kroll (* 1898; † 1967) |
1958–1962 | ||
Horst Groepper (* 17. Juni 1909; † 31. Dezember 2002) |
1962–1966 | ||
Gebhardt von Walther (* 1902; † 1982) |
1966–1968 | ||
Helmut Allardt (* 1907; † 1987) |
1968–1972 | ||
Ulrich Sahm (* 1917; † 2005) |
1972–1977 | ||
Hans-Georg Wieck (* 1928) |
1977–1980 | ||
Andreas Meyer-Landrut (* 1929) |
1980–1983 | ||
Hansjörg Kastl (* 1922) |
1983–1987 | ||
Andreas Meyer-Landrut (* 1929) |
1987–1989 | ||
Klaus Blech (* 14. August 1928) |
1989–1993 | ||
Otto von der Gablentz (* 1930; † 2007) |
1993–1995 | ||
Ernst-Jörg von Studnitz (* 1937) |
1995–2002 | ||
Hans-Friedrich von Ploetz (* 1940) |
2002–2005 | ||
Walter Jürgen Schmid (* 1946) |
2005–2010 | ||
Ulrich Brandenburg (* 1950) |
seit 2010 |
Die deutsche diplomatische Vertretung in den Salomonen wird von der Botschaft in Canberra, Australien, wahrgenommen.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Friedrich Landau | bis 1977[99] | ||
Wolfram Dufner (* 1926) |
1977–1980 | ||
Rüdiger Reyels (* 29. Juli 1941) |
1990–1993 | ||
Irene Hinrichsen (* 1947) |
2005–2009 | ||
Frank Meyke (* 1949) |
seit 2009[245] |
Der Kontakt zu Samoa besteht über die Botschaft in Wellington, Neuseeland.
Der deutsche Botschafter in Rom für Italien hat ebenfalls Zuständigkeit für San Marino.
Die deutschen Angelegenheiten werden von der Botschaft in Gabun mitverwaltet.
Saudi-Arabien (Djidda/Riad), Deutsche Mission/Botschaft
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Deutsches Reich | |||
Fritz Grobba (* 1886; † 1973) |
1939–1939 | ||
BR Deutschland | |||
Oswald Freiherr von Richthofen (* 10. November 1908; † 9. September 1994) |
1955–1963 | bis 9. Juni 1959 Leiter der Gesandtschaft | |
Norbert Montfort (* 1925) |
1974–1976[246] | ||
Reinhard Schlagintweit | um 1977[99] | ||
Wolfgang Bente (* 14. Dezember 1927) |
1990–19xx | ||
Rudolf Rapke | 1995–1999 | ||
Harald Kindermann (* 1949) |
1999–2003 | ||
Gerhard Enver Schrömbgens (* 24. November 1944) |
2003–2006 | ||
Jürgen Krieghoff (* 1943) |
2006–2008 | ||
Volkmar Wenzel (* 14. Februar 1955) |
seit 2008 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Vorlage:PRU-1803 | |||
Freiherr von Richthofen | ?–1868[198] | Gesandter für das Königreich Schweden und Norwegen | |
Norddeutscher Bund | |||
Freiherr von Richthofen | 1868-? | Gesandter für das Königreich Schweden und Norwegen | |
/ - Deutsches Reich | |||
Hellmuth Lucius von Stoedten (* 1869; † 1935) |
1914–1918 | Gesandter | |
Viktor Prinz von Wied (* 1877; † 1946) |
1919–1922 | Gesandter | |
Rudolf Nadolny (* 1873; † 1953) |
1920–1924 | Gesandter[247] | |
Frederic von Rosenberg (* 1874; † 1937) |
1923–1933 | Gesandter | |
Viktor Prinz von Wied (* 1877; † 1946) |
1933–1943 | ||
Hans Thomsen (* 1891; † 1968) |
1943–1945 | ||
BR Deutschland | |||
Kurt Sieveking | 1951-2. Dezember 1953 | Generalkonsul | |
Herbert Siegfried | Juli 1954-1958 | ||
Hans-Ulrich von Marchtaler | Juni 1958-April 1961 | ||
Karl Werkmeister | 1961-1963 | ||
Gustav von Schmoller (Botschafter) | 1964-1968 | ||
Adolf Max Obermayer (* 1911; † 1976) |
1968–1972[248] | ||
Heinz Dietrich Stoecker | 1972–1976[249] | ||
Heinz Voigt (* 11. September 1913) |
1976–1978 | ||
Joseph J. Thomas | 1978–1981 | ||
Jesco von Puttkamer (* 1919; † 1987) |
1981–1984 | ||
Gerhard Ritzel (* 12. April 1923) |
1984–1988 | ||
Reinhold Schenk | 19xx–19xx | ||
Harald Hofmann (* 27. Dezember 1932) |
1992–1997 | ||
Bernd von Waldow (* 1941; † 2003) |
2001–2003[250] | ||
Busso von Alvensleben (* 1949) |
2003–2006 | ||
Wolfgang Trautwein (* 1946) |
2006–2008 | ||
Joachim Rücker (* 1951) |
seit 2008 |
Der Botschafter in der Schweiz ist ebenfalls akkreditiert für Liechtenstein
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Vorlage:PRU-1803 | |||
Generallieutenant v. Roeder | ?–1868[251] | ||
Norddeutscher Bund | |||
Generallieutenant v. Roeder | 1868-? | ||
/ / - Deutsches Reich | |||
Gisbert Freiherr von Romberg | 1912–1919 | ||
BR Deutschland | |||
Friedrich Holzapfel (* 20. Juli 1900; † 15. November 1979) |
1951–1958 | bis April 1952 Leiter der Mission, danach bis Juli 1957 Gesandter | |
Ernst-Günther Mohr (* 9. September 1904; † 1. April 1991) |
1958–1963 | ||
Wolfgang Freiherr von Welck (* 6. September 1901) |
1963–1966 | ||
Friedrich Buch (* 1906)[252] |
1966–1970 | ||
Josef Löns (* 1910; † 1974) |
1970–1973[253] | ||
Jürgen Diesel (* 4. Januar 1926; † 5. November 1993) |
1973–1977 | ||
Ulrich Lebsanft (* 3. März 1916) |
1977–1981 | ||
Gerhard Fischer (* 20. September 1921; † 3. Juli 2006) |
1981–1985 | ||
Wolfram Dufner (* 1926) |
1989–1991 | ||
Werner Ludwig Botho Hubertus Graf von der Schulenburg (* 16. August 1929) |
1991–1994 | ||
Eberhard Heyken (* 23. August 1935; † 15. Dezember 2008) |
1994–1996 | ||
Klaus Bald (* 16. Februar 1936) |
1996–2001 | ||
Frank Elbe (* 9. Mai 1941) |
2003–2005 | ||
Andreas von Stechow (* 23. August 1943) |
2006–2008 | ||
Axel Berg (* 19. Mai 1951) |
seit 2008 |
auch zuständig für Gambia, Kap Verde und Guinea-Bissau
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Walter Reichhold (* 1904; † 2001) |
1960–1964 | ||
York Alexander von Wendland | 1964–1969 | ||
Rudolf Junges | 1969–1973 | ||
Alexander Török | 1973–1979 | ||
Doretta Maria Loschelder (*1944) |
2005–2009 | ||
Christian Clages (* 1955) |
seit 2009[254] |
bis 2003 Jugoslawien/2003–2006 Serbien und Montenegro/seit 2006 Serbien
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Karl Georg Pfleiderer (* 1899; † 1957) |
1955–1957 | ||
Abbruch internationaler Beziehungen | 1957–1968 | ||
Peter Blachstein (* 1911; † 1977) |
1968–1969 | ||
Wilfried Hofmann | 1969–1975[99] | ||
Jesco von Puttkamer (* 1919; † 1987) |
1975–1979 | ||
Horst Grabert (* 1927) |
1979–1984 | ||
Gisela Rheker | 1984–1987 | ||
Gerhard Enver Schrömbgens (* 24. November 1944) |
1992–1996 | als Geschäftsträger | |
Wilfried Gruber (* 1942) |
1996–1999[255] | ||
Joachim Schmidt (* 1955) |
2000–2002 | ||
Andreas Zobel (* 1953; † 2009) |
2005–2007 | ||
Wolfram Maas (* 16. Januar 1950) |
seit 2007 |
Zuständig für die internationalen Beziehungen zu den Seychellen ist der deutsche Botschafter in Nairobi.
Für Sierra Leone war bis 2003 der deutsche Botschafter in Conakry, Guinea, akkreditiert. Visaangelegenheiten übernimmt der Botschafter in Accra, Ghana.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Cornelius Sommer (* 1940) |
1985 (?)-?[256] | ||
Christian Nakonz | 1982 (?)–1986 (?)[34] | ||
Thomas Freudenhammer (* 1954) |
seit 2009[257] |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Richard Ellerkmann (* 1928) |
1980–1983[258] | ||
Karin Blumberger-Sauerteig (* 1945) |
2004–2008 | ||
Albrecht Conze (* 1954) |
seit 2008 |
Mit dem Ausscheiden Singapurs aus dem malayischen Staatsverbund 1965 nahm die Bundesrepublik sofort diplomatische Beziehungen zum neuen Stadtstaat auf und wertete das Generalskonsulat zur Botschaft auf.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
/ / – Deutsches Reich | |||
Ottmar von Mohl | 1873–? | Konsul | |
Ernst Bieber | 1875–1883 | Konsul | |
Hermann Rettich | 1884–1886 | Konsul | |
Carl Freusberg | 1886–1889 | Konsul | |
Hans Hermann Eschke | 1889–1903 | Generalkonsul | |
Lothar Heintze | 1904–1905 | Konsul | |
Richard Kiliani | 1905–1911 | Konsul | |
Karl-Christian Feindel | 1911–1914 | Konsul | |
Erster Weltkrieg/Keine Vertretung | 1914–1926 | ||
Otto Weber | 1926–1929 | Generalkonsul | |
Hermann Bode | 1929–1930 | Generalkonsul | |
Walther Maenns | 1931–1938 | Generalkonsul | |
Adolf von Windecker[260] | 1938–1939 | Generalkonsul | |
Zweiter Weltkrieg/Keine Vertretung | 1939–1953 | ||
BR Deutschland | |||
Hans Ulrich Granow | 1953–1958 | Generalkonsul | |
Heinrich Carl Franz Röhreke (* 20. März 1910; † 30. November 2001) |
1958–1963 | Generalkonsul | |
Detlev Scheel | 1963–1966 | ab 1965 erster Botschafter | |
Oswald Freiherr von Richthofen (* 10. November 1908; † 9. September 1994) |
1966–1970 | ||
Wilhelm Löer | 1970–1973 | ||
Hans J. Dietrich | 1973–1977 | ||
Hildegunde Feilner | 1977–1980 | ||
Wolfram Dufner (* 1926) |
1980–1984 | ||
Richard Louis | 1984–1986 | ||
Joachim Kampmann | 1986–1989 | ||
Karl Spalcke | 1989–1996 | ||
Jürgen Oestreich | 1996–1999 | ||
Volker Schlegel | 1999–2002 | ||
Andreas Michaelis | 2002–2006 | ||
Folkmar Stoecker | 2006–2008 | ||
Jörg Ranau | seit 2008 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Jochen Trebesch (*1944) |
2005–2009 | ||
Axel Hartmann (*1948) |
seit 2009 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Günther Seibert | 1992–1997 | ||
Heike Zenker | 1997–2003 | ||
Hans Jochen Peters (* 1944; † 2008) |
2003–2006 | ||
Hans-Joachim Goetz (* 1944) |
2006–2009 | ||
Matthias Ludwig Bogislav von Kummer (* 1947) |
2009–2010 | ||
Werner Burkart (* 1948) |
seit 2010[261] |
Akkreditiert ist der deutsche Botschafter in Nairobi.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Norddeutscher Bund | |||
Freiherr Karl August Ernst Konstantin Heinrich Julius von Canitz und Dallwitz | 1869–?[262][263] | ||
/ / – Deutsches Reich | |||
Ferdinand Eduard Freiherr von Stumm (* 1843; † 1925) |
1887–1892 | ||
Christian von Tattenbach (* 1846; † 1910) |
1908–1910 | ||
Ernst Freiherr Langwerth von Simmern (* 1865; † 1942) |
1920–1925 | ||
Johannes Graf von Welczeck (* 1878; † 1972) |
1926–1936[264] | ||
April bis Juli 1936 unbesetzt Eberhard von Stohrer erhielt am 24. Juli 1936 sein Akkreditierungsschreiben zum Botschafter, gab es aber bei der Regierung der Republik Spanien nicht ab, da sich das Deutsche Reich diplomatisch gegenüber dem Putsch nicht festlegen wollte. |
|||
Hans Völkers | 1936[265] | Geschäftsträger des Deutschen Reichs bei der Republik Spanien[266] | |
Wilhelm Faupel (* 1873; † 1945) |
1936–1937[267] | erster Generalkonsul des Deutschen Reichs bei Francisco Franco in Salamanca | |
Eberhard von Stohrer (* 1883; † 1953) |
1937–1942[268] | ||
Hans-Adolf von Moltke (* 1884; † 1943) |
1943[269] | ||
Hans-Heinrich Dieckhoff (* 1884; † 1952) |
1943–1944[270] | ||
Josef Hans Lazar (* 1895; † 1961) |
1944 | September 1944 Geschaftsträger | |
BR Deutschland | |||
Adalbert von Bayern (* 1886; † 1970) |
1952–1956 | ||
Karl Heinrich Knappstein (* 1906; † 1989) |
1956–1958 | ||
Wolfgang Freiherr von Welck (* 1901; † 1973) |
1958–1963[271] | ||
Helmut Allardt (* 1907; † 1987) |
1963–1968 | ||
Hermann Meyer-Lindenberg (* 1912; † 1982) |
1968–1974 | ||
Georg von Lilienfeld (* 1912; † 1989) |
1974–1977 | ||
Lothar Lahn (* 1921; † 1994) |
1977–19xx | ||
Guido Brunner (* 1930; † 1997) |
1982–1992 | ||
Henning Wegener (* 6 Juni 1936) |
1995–1999 | ||
Joachim Bitterlich (* 1948) |
1999–2002 | ||
Georg Boomgaarden (* 1948) |
2003–2005 | ||
Wolf-Ruthart Born (* 1944) |
2006–2009 | ||
Reinhard Silberberg (* 1953) |
seit 2009 |
auch Malediven
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Theodor Auer (* 1899; † 1972) |
1956–1964 | ||
Jürgen Weerth (* 20. Oktober 1944) |
2004–2009 | ||
Jens Plötner (* 1967) |
seit 2009 |
Der Kontakt zu St. Kitts und Nevis besteht über die Botschaft in Trinidad und Tobago.
Der Kontakt zu St. Lucia besteht über die Botschaft in Trinidad und Tobago.
Der Kontakt zu St. Vincent und die Grenadinen besteht über die Botschaft in Trinidad und Tobago.
Der Botschafter hat auch Zuständigkeit für Lesotho und Eswatini
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Deutsches Reich | |||
Friedrich Wilhelm von Keßler (* 5. September 1875 Berlin; † 8. März 1933 Kapstadt) |
1931–1933 | Generalkonsul, Geschäftsträger[272] | |
BR Deutschland | |||
Karl Overbeck | 1963 | ||
Werner Junker | 1963–1967 | ||
Gustav Adolf Sonnenhol | 1968–1971 | ||
Erich Strätling | 1971–1976 | ||
Ekkehard Eickhoff | 1976?–1983 | ||
Carl Lahusen | 1983–1986 | ||
Botschaftsrat Fritz Ziefer | 1987 | Geschäftsträger | |
Immo Stabreit | 1987–1992 | ||
Hans-Christian Ueberschaer | 1992–1995 | ||
Uwe Kaestner | 1995–1998 | ||
Harald Ganns (* 1935 in Bonn) |
1998–2001 | ||
Anna-Margareta Peters (* 1939) |
2001–2003 | ||
Harro Adt | 2004–2007 | ||
Dieter W. Haller (* 26. Januar 1954) |
seit 2007 |
Es existierte eine Verbindungsstelle bis 1956, in der Übergangsphase zur Unabhängigkeit des Sudans bis 1959 eine Gesandtschaft.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Heinrich de Haas (* 27. Oktober 1896) |
1959–1963 | ||
Oswald Freiherr von Richthofen (* 10. November 1908; † 9. September 1994) |
1963–19xx | ||
Michael Jovy[99]
(* 1920; † 1984) |
bis 1977 | ||
Hans Kahle[99] | 1977– | ||
Roland Zimmermann (* 20. Mai 1928) |
1983–1986 | ||
Dieter Simon | 1987–1990 | ||
Peter Mende (* 1945) |
1995 | ||
Hans-Günter Gnodtke (* 1948)[273] |
2003–2005 | ||
Stephan Keller (* 1946) |
2005–2008 | ||
Rainer Eberle (* 1954) |
seit 2008 |
Der Kontakt zu Suriname besteht über die Botschaft in Trinidad und Tobago.
Der Kontakt zu Swasiland besteht über die Botschaft in Pretoria, Südafrika. Botschafter Jürgen Gehl.[33]
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Karl Graf von Spreti |
1962–1966 | ||
Gunter Mulack (* 1943) |
1999–2002 | ||
Leopold Schütze (* 21. September 1963) |
2002–2005 | ||
Volkmar Wenzel (* 14. Februar 1955) |
2005–2008 | ||
Andreas Reinicke (* 1955) |
seit 2008[274] |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Alexander Beckmann (* 1955) |
1996–1997[275] | ||
Wolfgang Neuen (* 28. September 1947) |
2000–2003 | ||
Rainer Müller (* 11. Mai 1953) |
2003–2008 | ||
Doris Hertrampf (* 1948) |
seit 2008[276] |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Herbert Schröder (* 1902;) |
1963–1967 | ||
Burkard Freiherr von Müllenheim-Rechberg (* 1910; † 2003) |
1971–1975 | ||
Vincent Albers († 1977) |
1975–1977[99] | ||
Heinz Schneppen (* 1931) |
1993–1996[277] | ||
Wolfgang Ringe (* 1943) |
2004–2008[278] | ||
Guido Herz (* 1950) |
seit 2008[279] |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Horst Böhling (* 1908; † 1999) |
1955–1959 | ||
Hans Bidder (* 18. Januar 1897; † 1963) |
1959–19xx | ||
Hermann Erath (* 1945) |
1998–2001 | ||
Andreas von Stechow (* 23. August 1943) |
2001–2005 | ||
Christoph Brümmer (* 6. Januar 1943) |
2005–2008 | ||
Hanns Heinrich Schumacher (*10. November 1948) |
seit 2008 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Alexander Török | 1959–1963 | ||
Karl Gerhard Seeliger | 1963–1967 | ||
Rudolf von Wistinghausen | 1967–1970 | ||
Gerhard Söhnke | 1970–1974 | ||
Hans Hermann Haferkamp | 1974–1976 | ||
Werner Seldis | 1976–1979[99] | ||
Johannes Reitberger | 1979–1983 | ||
Peter Scholz | 1983–1986 | ||
Heinz Wersdörfer | 1986–1990 | ||
Hans-Joachim Heldt | 1990–1992[33] | ||
Rainald Steck | 1992–1996 | ||
Dieter Simon | 1996–2000 | ||
Dieter Papenfuß | 2000–2003 | ||
Klaus Günther Grohmann | 2003–2006 | ||
Hubert Kolb (* 1946) |
2006–2008[280] | ||
Alexander Beckmann (* 1955) |
seit 2008[281] |
Der Kontakt zu Tonga besteht über die Botschaft in Wellington, Neuseeland.
Diese Botschaft ist auch die diplomatische Vertretung Deutschlands für Antigua und Barbuda, Barbados, Dominica, Grenada, Guyana, St. Kitts und Nevis, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen und Suriname.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Ulrich Nitzschke (* 1940) |
2000–2004[282] | ||
Helmut Ohlraun (* 3. September 1942) |
2004–2007 | ||
Ernst Martens (* ~1949) |
2007[283]–2010 | ||
Stefan Schlüter |
seit 2010[284] |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Hans Ferdinand Linsser (* 1918; † 2002)[285] |
1962–1965[286] | ||
Per Fischer (* 3. Januar 1923; † 2. Dezember 1999) |
1965–1968 | ||
Peter Metzger | 1977–[99] | ||
Hans-Joachim Heldt | 1984–1986[33] | ||
Hubert Kolb (* 1946) |
1998–2000[287] | ||
Keine Botschaft/Vertretung durch den deutschen Botschafter in Yaounde, Kamerun |
1999–2003 | ||
Leopold-Theodor Heldman (* 1947) |
2008–2010[288] | ||
Claus Auer |
seit 2010[289] |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Samuel Saenger | April 1919–Oktober 1920 | ||
Walter Koch (Politiker) | Oktober 1920–1. September 1935 | ||
Ernst Eisenlohr | 1. September 1935–16. September 1938 | ||
Andor Hencke | 16. September 1938–28. September 1939 | ||
BR Deutschland | |||
Otto Erich Sigismund Heipertz | 11. Dezember 1973–25. März 1974 | ||
Gerhard Ritzel | 1974–1977 | ||
Jürgen Diesel (* 4. Januar 1926; † 5. November 1993) |
1977–1982 | ||
Klaus Meyer | 1982–1985 | ||
Werner Schattmann (* 1924)[291] |
1985–1988 | ||
Hermann Huber | 1988–1992 | ||
Rolf Hofstetter | 1992–1996 | ||
Anton Roßbach (* 24. Januar 1933) |
1996–1998 | ||
Michael Steiner (* 28. November 1949) |
1998–1998 | ||
Hagen Graf Lambsdorff (* 1935) |
1999–2001 | ||
Michael Libal | 2001–2005 | ||
Helmut Elfenkämper (* 29. Dezember 1947) |
2005–2009 | ||
Johannes Haindl (* 1956) |
seit 2009[292] |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Werner Gregor (* 1896; † 1971[293] oder 1977[294]) |
1956–1960[295] | ||
Herbert Richter (* 30. Juli 1899; † 2001) |
1960–1977 | ||
Dr. Klaus Terfloth (* 20. Mai 1929; † 24. November 2010 ) |
1977–1980 | ||
Wolfgang Bente (* 14. Dezember 1927) |
1985–1990 | ||
Horst-Wolfram Kerll (* 1947) |
seit 2007[296] |
bis 1928 in Konstantinopel ( / Vorlage:OSM-1844)
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Ludwig Senfft von Pilsach? (* 1774; † 1853) |
1806/07 | nicht akkreditiert | |
Vorlage:PRU-1803 | |||
Alexander Freiherr von Miltitz? | 1823–1828 | ||
Camille von Royer († August 1830 in Konstantinopel) |
1828–1830 | ||
Friedrich von Martens (* 29. November 1778; † 2. Januar 1859) |
1832–1834 | ||
Hans Karl Albrecht Graf von Königsmarck (* 15. September 1799; † 11. April 1876) |
1834-? | ||
Emil Gustav von Le Coq (* 1799; † 1880) |
1842–1847? | ||
Albert Graf von Pourtalès (* 1812; † 1861) |
1850–1851 | ||
Baron von Rosenberg | 1851-? | ||
Robert Heinrich Ludwig von der Goltz (* 1817; † 1869) |
1859–1862 | ||
Graf Brassier de St. Simon (* 1798; † 1872) |
1862–1869[297] | ||
/ / - Deutsches Reich | |||
Graf von Kayserling-Rautenburg | 1869–1872[262] | ||
Robert von Keudell (* 1824; † 1903) |
?–1873 | ||
Friedrich von Eichmann (* 1826; † 1875) |
1873–1874 | ||
Karl von Werther (* 1809; † 1894) |
?–1877 | ||
Heinrich VII. Prinz Reuß (* 1825; † 1906) |
Datei:Heinrich7reuss.jpg | 1877–1878 | |
Paul Graf von Hatzfeldt-Wildenburg (* 1831; † 1901) |
1878–1882 | ||
Joseph Maria von Radowitz (* 1839; † 1912) |
1882–1892 | ||
Fürst Hugo Julius Eduard von Radolin (* 1841; † 1917) |
1892–1895 | ||
Anton Freiherr Saurma von der Jeltsch (* 1836; † 1900) |
1895–1897[298] | ||
Adolf Freiherr Marschall von Bieberstein (* 1842; † 1912) |
1897–1912 | ||
Freiherr Hans von Wangenheim (* 1859; † 1915) |
1912–1915 | ||
Paul Wolff Graf Metternich (* 1853; † 1934) |
1915–1916 | ||
Richard von Kühlmann (* 1873; † 1948) |
1916–1917 | ||
Johann Heinrich Graf von Bernstorff (* 1862; † 1939) |
1917–1918 | ||
keine diploamatischen Beziehungen, Schutzmachtvertretung: Schweden | 1918–1924 | ||
Rudolf Nadolny (* 1873; † 1953) |
1924–1933 | bis 1928 in Konstantinopel | |
Frederic von Rosenberg (* 1874; † 1937) |
1933–1935 | ||
Friedrich von Keller (* 1873; † 1960) |
1935–1938 | ||
Franz von Papen (* 1879; † 1969) |
1938–1944 | ||
keine diplomatischen Beziehungen, Schutzmachtvertretung: Schweiz | 1944–1952 | ||
BR Deutschland | |||
Wilhelm Haas (* 4. September 1896; † 11. Januar 1981) |
1952–1956 | ||
Fritz Oellers (* 1903; † 1977) |
1956–1959 | ||
Georg von Broich-Oppert (* 1897; † 1979) |
1959–1962 | ||
Gebhardt von Walther (* 19. Dezember 1902; † 17. November 1982) |
1962–1966 | ||
Horst Groepper (* 17. Juni 1909; † 31. Dezember 2002) |
1966–1968 | ||
Rudolf Thierfelder (* 31. Dezember 1905) |
1968–1970 | ||
Gustav Adolf Sonnenhol (* 25. Januar 1912; † 21. Januar 1988) |
1971–1977 | ||
Ulrich Sahm (* 1917; † 2005) |
1977–1979 | ||
Dirk Oncken (* 2. Juni 1919) |
1979–1984 | ||
Georg Negwer (* 1926) |
1984–1988 | ||
Ekkehard Eickhoff (* 1927) |
1988–1992 | ||
Jürgen Oesterhelt | 1992–1995 | ||
Hans-Joachim Vergau | 1995–2000 | ||
Rudolf Schmidt | 2000–2003 | ||
Wolf-Ruthart Born (* 1944) |
2003–2006 | ||
Eckart Cuntz (* 1950) |
seit 2006 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Hans Mondorf (* 1947) |
2003–2008[299] | ||
Reiner Morell | seit 2008 |
Der Kontakt zu Tuvalu besteht über die Botschaft in Wellington, Neuseeland.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Heinz Wersdörfer | 1962–1963 | ||
Wilfried Sarrazin | 1963–1969 | ||
Hans-Joachim Eick | 1969–1970 | ||
Wilhelm Kopf | 1971–1973 | ||
Richard Ellerkmann | 1974–1977 | ||
Walter Fröwis | 1977–1979 | ||
Geschäftsträger Botschaftsrat Frank Elbe | 1979 | ||
Günter Held | 1986 | ||
Hans-Alard von Rohr | 19911994 | ||
Christian Nakonz | 1994–1996 | ||
Hans-Joachim Heldt | 1997–1999 | ||
Alexander Mühlen | 2003–2007 | ||
Reinhard Buchholz | 2007–2010[300] | ||
Klaus Dieter Düxmann | seit 2010[301] |
Im Revolutionsjahr 1918 wurde Alfons Mumm von Schwarzenstein kurzzeitig Geschäftsträger des Deutschen Reiches in der ausgerufenen Ukrainischen Volksrepublik. Seit der Unabhängigkeit von der Sowjetunion besteht in Kiew eine Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, deren Leitung der damalige Generalkonsul Hennecke Graf von Bassewitz übernahm.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Hennecke Graf von Bassewitz (*1935) |
1992–1996 | zuvor Generalkonsul | |
Eberhard Heyken (*23. August 1935; † 15. Dezember 2008) |
1996–2000 | ||
Dietmar Stüdemann (* 1941) |
2000–2006[302] | nach Pensionierung im Auftrage des Auswärtigen Amtes von 2006 bis Oktober 2007 Berater des ukrainischen Präsidenten Juschtschenko | |
Reinhard Schäfers (* 1950) |
2006–2008 | ||
Hans-Jürgen Heimsoeth (* 1953) |
seit 2008[303] |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
- Deutsches Reich | |||
Otto von Erdmannsdorff (* 1888; † 1978) |
1937–1941 | ||
Dietrich von Jagow (* 1882; † 1945) |
1941–1944 | ||
Edmund Veesenmayer (* 1904; † 1977) |
1944–1945 | Bevollmächtigter des Großdeutschen Reichs | |
BR Deutschland | |||
Hermann Kerstin | 1974–1978 | ||
Johannes Balser | 1978–1981 | ||
Norman Dencker | 1981–1984 | ||
Ernst Friedrich Jung (* 1922)[304] |
1984–1987 | ||
Hans Alfred Steger (* 1926; † 2009) |
1987–1989 | ||
Alexander Arnot (* 1931)[305] |
1989–1993 | ||
Otto-Raban Heinichen (* 1932)[306] |
1993 | ||
Hasso Buchrucker (* 1935) |
1996–2000 | ||
Wilfried Gruber (* 1942) |
2000–2003[307] | ||
Dorothee Janetzke-Wenzel (* 1953)[308] |
seit 2008 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Otto Eberl | 1960–1962 | ||
Kurt Luedde-Neurath (* 1911; † 1984) |
1970–1973 | ||
Jürgen Krieghoff (* 1943) |
2001–2004 | ||
Volker Anding (* 1942) |
2004–2007 | ||
Bernhard Graf von Waldersee (* 1952) |
2007–2009[309] | ||
Karl-Otto König (* 1955) |
seit 2009[310] |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Carl August Zapp (* 5. April 1904) |
1960–19xx | ||
Martin Hecker (* 3. März 1942) |
2001–2004 | ||
Hans-Joachim Kiderlen (* 6. Dezember 1943) |
2004–2006 | ||
Matthias Meyer (* 12. Januar 1952) |
2006–2009 | ||
Wolfgang Neuen (* 28. September 1947) |
seit 2009 |
Der Kontakt zu Vanuatu besteht über die Botschaft in Canberra, Australien. Er wurde ein Jahr nach der Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich aufgenommen.[311]
Für den Heiligen Stuhl gibt es eine gesonderte Botschaft. Konsularische Angelegenheiten werden von der deutschen Botschaft in Rom (Italien) übernommen.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Vorlage:PRU-1803 | |||
Harry Graf von Arnim (* 1824; † 1881) |
?–1868[251] | ||
Norddeutscher Bund | |||
Harry Graf von Arnim (* 1824; † 1881) |
1868–1870 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Gerhart Weiz (* 1906) |
1955–1960 | ||
Georg Vogel (1903-1992)[312] |
1964–1968 | ||
Walter Truckenbrodt (1914-1999)[313] |
1969–1973 | ||
Harald Hofmann (* 27. Dezember 1932) |
1981–1985 | ||
Edmund Duckwitz (* 1949)[314] |
1999–2001 | ||
Hermann Erath (* 1945) |
2001–2006 | ||
Georg Clemens Dick (* 1947) |
seit 2006 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Uwe Schramm (* 31. Dezember 1941) |
1991–1994 | ||
Helmut Arndt (* 1933)[315] |
um 1996 | ||
Alexander Mühlen (* ~1942) |
1999–2003[316] | ||
Jürgen Alfred Joachim Steltzer (* 31. Mai 1942) |
2003–2007 | ||
Klaus-Peter Brandes (* 13. März 1950) |
seit 2007 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Vorlage:PRU-1803 | |||
Friedrich von Greuhm | 1817–1823 | ||
Ludwig Niederstetter | 1825–1830 | Chargé d'affaires | |
Friedrich Ludwig von Rönne (* 1798; † 1865) |
1834–1844 | ||
Friedrich von Gerolt (* 1797; † 1879) |
1844–1848 | 1848/1849 gleichzeitig ebenfalls Außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister des Deutschen Bundes | |
Friedrich Ludwig von Rönne (* 1798; † 1865) |
1848–1849 | ||
Friedrich von Gerolt (* 1797; † 1879) |
1849–1868 | ||
Gesandte und bevollmächtigte Minister des Norddeutschen Bundes | |||
Friedrich von Gerolt (* 1797; † 1879) |
1868–1871 | ||
Gesandte und bevollmächtigte Minister des Deutschen Reiches | |||
Kurd von Schlözer (* 1822; † 1894) |
1871–1882 | ||
Carl von Eisendecher (* 1841; † 1934) |
1882–1884 | ||
Friedrich Johann Graf von Alvensleben (* 1836; † 1913) |
1884–1888 | ||
Ludwig Aloys von Arco auf Valley | 1888–1891 | ||
Theodor von Holleben (* 1838; † 1913) |
1891–1893 | ||
Clemens von Ketteler (* 1853; † 1900) |
1892–1896 | ||
/ / - Botschafter des Deutschen Reiches | |||
Anton Freiherr Saurma von der Jeltsch (* 1836; † 1900) |
1893–1895[317] | ||
Max Franz Guido Freiherr von Thielmann (* 1846; † 1929) |
1895–1897 | ||
Theodor von Holleben (* 1838; † 1913) |
1897–1903 | ||
Hermann Speck von Sternburg (* 1852; † 1908) |
1903–1908 | ||
Johann Heinrich Graf von Bernstorff (* 1862; † 1939) |
1908–1917 | ||
Erster Weltkrieg | |||
Karl Lang (* 1871)[318] |
1921–1922 | Chargé d'affaires | |
Otto Wiedfeldt (* 1871; † 1926) |
1922–1925 | ||
Adolf Georg von Maltzan (* 1877; † 1927) |
1925–1927 | ||
Friedrich-Wilhelm von Prittwitz und Gaffron (* 1884; † 1955) |
1928–1933 | ||
Hans Luther (* 1879; † 1962) |
1933–1937 | ||
Hans-Heinrich Dieckhoff (* 1884; † 1952) |
1937–1938 | am 18. November 1938 zurückberufen wegen des Rückrufs des US-Botschafters am 15. November 1938 aufgrund der Ereignisse zur Reichspogromnacht | |
Hans Thomsen (* 1891; † 1968) |
1938–1941 | vom November 1938 bis zum 11. Dezember 1941, Chargé d'affaires | |
BR Deutschland | |||
Heinz Ludwig Hermann Krekeler (* 1906; † 2003) |
1950–1958 | ||
Wilhelm Grewe (* 1911; † 2000) |
1958–1962 | ||
Karl Heinrich Knappstein (* 1906; † 1989) |
1962–1968 | ||
Rolf Friedemann Pauls (* 1915; † 2002) |
1968–1973 | ||
Berndt von Staden (* 1919) |
1973–1979 | ||
Peter Hermes (* 1922) |
1979–1984 | ||
Günther van Well (* 1922; † 1993) |
1984–1987 | ||
Jürgen Ruhfus (* 4. August 1930) |
1987–1992 | ||
Immo Stabreit (* 24. Januar 1933) |
1992–1995 | ||
Jürgen Chrobog (* 1940) |
1995–2001 | ||
Wolfgang Ischinger (* 1946) |
2001–2006 | ||
Klaus Scharioth (* 1946) |
seit 2006 |
Die Botschafter tragen den britischen Titel Ambassador to the Court of St James's.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Vorlage:PRU-1803 | |||
Albrecht von Bernstorff (* 1809; † 1873) |
nach 1859–1868 | ||
Norddeutscher Bund | |||
Albrecht von Bernstorff (* 1809; † 1873) |
1868–1871[251] | ||
/ / - Deutsches Reich | |||
Albrecht von Bernstorff (* 1809; † 1873) |
1871–1873 | Botschafter im Rang eines Staatsministers | |
Georg Herbert Graf zu Münster-Ledenburg (* 1820; † 1902) |
1873–1885 | ||
Paul Graf von Hatzfeldt-Wildenburg (* 1831; † 1901) |
1885–1901 | ||
Paul Wolff Graf Metternich (* 1853; † 1934) |
1901–1912 | ||
Adolf Freiherr Marschall von Bieberstein (* 1842; † 1912) |
1912 | ||
Karl Max Fürst von Lichnowsky (* 1860; † 1928) |
1912–1914 | ||
Friedrich Sthamer (* 1856; † 1931) |
1920–1930 | ab 1919 Chargé d'affaires | |
Konstantin Freiherr von Neurath (* 1873; † 1956) |
1930–1932 | ||
Leopold von Hoesch (* 1881; † 1936) |
1932–1936 | ||
Joachim von Ribbentrop (* 1893; † 1946) |
1936–1938 | ||
Herbert von Dirksen (* 1882; † 1955) |
1938–1939 | ||
Zweiter Weltkrieg/Keine Vertretung | 1939–1950 | ||
BR Deutschland | |||
Hans Schlange-Schöningen (* 1886; † 1960) |
1950–1955 | ||
Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld (* 1904; † 1999) |
1955–1961 | ||
Hasso von Etzdorf (* 1900; † 1989) |
1961–1965 | ||
Herbert Blankenhorn (* 1904; † 1991) |
1965–1970 | ||
Karl-Günther von Hase (* 1917) |
1970–1977 | ||
Hans Helmuth Ruete (* 21. Dezember 1914; † 19. Juni 1987) |
1977–1980 | ||
Jürgen Ruhfus (* 4. August 1930) |
1980–1983 | ||
Rüdiger Freiherr von Wechmar (* 1923; † 2007) |
1983–1988 | ||
Hermann Freiherr von Richthofen (* 1933) |
1988–1993 | ||
Peter Hartmann (* 9. Oktober 1935) |
1993–1995 | ||
Jürgen Oesterhelt | 1995–1997 | ||
Gebhardt von Moltke (* 28. Juni 1938) |
1997–1999 | ||
Hans-Friedrich von Ploetz (* 1940) |
1999–2002 | ||
Thomas Matussek (* 1947) |
2002–2006 | ||
Wolfgang Ischinger (* 1946) |
2006–2008 | ||
Georg Boomgaarden (* 1948) |
seit 2008 |
Ab 1945 teilte sich Vietnam in Nordvietnam mit der Hauptstadt Hanoi und Südvietnam mit der Hauptstadt Saigon. 1954 wurde die Republik Vietnam (RVN) gegründet. Die Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Südvietnam sind in der Liste der deutschen Botschafter in Saigon aufgeführt.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Claus Vollers (* 1935) |
1981–1984 | ||
Geert-Hinrich Ahrens (* 29. Juli 1934) |
1984–1986 | ||
Joachim Broudré-Gröger (* 1944) |
1986–1990 | ||
Klaus-Christian Kraemer (* 1946) |
1993–1997 | ||
Wolfgang Wilhelm Massing (* 9. September 1941) |
2000–2003 | ||
Christian-Ludwig Weber-Lortsch | 2003–2007 | ||
Rolf Peter Gottfried Schulze (* 29. Juni 1953) |
seit 2007 |
Die Botschaft wurde nach der Unabhängkeits Weißrusslands von der Sowjetunion in der Hauptstadt Minks eingerichtet.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Reinhart Kraus | bis 1992[319] | ||
Gottfried Albrecht (* 23. Dezember 1932) |
1992–1997[320] | ||
Martin Hecker (* 1942) |
2004–2007 | ||
Gebhardt Weiss[321] (* 1946) |
2007–2010 | ||
Christof Weil (* 1954) |
seit 2010[322] |
1997 wurde die Botschaft geschlossen und der Botschafter in Yaoundé, Kamerun, für die Zentralafrikanische Republik akkreditiert. Dort besteht auch ein gesondertes Verbindungsbüro.
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Heinrich Sartorius | 22. Dezember 1961–1966 | ||
Götz von Houwald | 1966–1967 | ||
Dietrich von Kyaw | 28. Februar–4. Mai 1968 [323] | ||
Walter L. Groener | 1968–September 1970 | ||
Geschäftsträger Hans Heckmann | September 1970–1972 | ||
Reinhard Holubek | 1972–1973 | ||
Hans-Christian Ueberschaer | 1974–1977 | ||
Reinhart Bindseil | 1977–1980 | ||
Otto Roever | 1981–1983 | ||
Harro Adt | 1984–1986 | ||
Ulrich Dreesen | 1989–1991 | ||
Wilhelm Späth | 1991–1993 | ||
Reinhard Buchholz | 1994–1997 |
Name | Bild | Amtszeit | Anmerkungen |
---|---|---|---|
BR Deutschland | |||
Joseph Koenig | 1960–März 1965 | ||
Jens Petersen (Diplomat) | 1966–1968 | ||
Alexander Török | 12. Februar 1968–1973 | ||
Heinrich Sartorius | 1973–1976 | ||
Gottfried Pagenstert | 1977–1978 | ||
Hanno von Graevenitz | 1978–1979 | ||
Gerhard Söhnke | 1979–1980 | ||
Heinrich Friedrich Landau | 1982 | ||
Henning Leopold von Hassell | 1992 | ||
Peter Wittig | 1999–2002 | ||
Jochen Trebesch | 2002–2005 | ||
Rolf Kaiser | 2005–2008[324] | ||
Gottfried Zeitz | 2008–[325] |
Siehe auch
- Auswärtiges Amt
- Botschaft
- Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland
- Botschafter
- Deutsche Auslandsvertretungen
- Ständige Vertretung
- Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR
- Ständige Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik
- Botschafter der DDR
Literatur
- The Europa Year Book. A Survey and Directory of European Organisations and Countries. London 1926 bis 1988.[326]
- The Europa World Year Book.[327]
- Handbuch für das deutsche Reich. Hrsg. vom Reichs- und Preussischen Ministerium des Innern. Berlin 1874–1936.[328]
- Jahrbuch für auswärtige Politik, internationale Wirtschaft und Kultur, Weltverkehr und Völkerrecht. Hrsg. vom Auswärtigen Amt. Frankfurt am Main 1929–1963.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Webseiten des Auswärtigen Amtes
- ↑ http://www.munzinger.de/search/portrait/Detlev+Graf+zu+Rantzau/0/19866.html
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t http://www.apostolische-nachfolge.de/dipl__korps.htm
- ↑ a b c Heinz Droege, Fritz Münch, Ellinor von Puttkamer, The Federal Republic of Germany and the United Nations, 1967, 206 S.
- ↑ ifz-muenchen.de (PDF)
- ↑ http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/regionen/Irak/arnold.html
- ↑ http://www.operationspaix.net/BODEN-Dieter
- ↑ http://web.archive.org/web/20070517141233/www.wien-osze.diplo.de/Vertretung/wienosce/de/Beh_C3_B6rdenleiter__CV.html
- ↑ http://www.wien-osze.diplo.de/Vertretung/wienosce/de/LL_20Bo__Seite.html
- ↑ a b c d e f g h Scott Sullivan, From war to wealth: fifty years of innovation, OECD Publications, 120 S., S. 117
- ↑ http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Afghanistan/Bilateral.html
- ↑ Karl-Heinrich Berninger [1]
- ↑ http://www.khartum.diplo.de/Vertretung/khartum/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter__CV.html
- ↑ http://www.tirana.diplo.de/Vertretung/tirana/de/02/Kanzlei__und__Residenz/Galerie__Botschaft__1990.html
- ↑ http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Andorra/Bilateral.html
- ↑ http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Aequatorialguinea/Bilateral.html
- ↑ a b c d e f g h i j k l m http://www.buenos-aires.diplo.de/Vertretung/buenosaires/es/02/Kanzlei__und__Residenz/Botschafter_20Galerie,pageIndex=1.html
- ↑ Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes 1869, Seite 139 auf Wikisource
- ↑ http://www.tirana.diplo.de/Vertretung/tirana/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter__Curriculum.html
- ↑ http://www.nkrusa.org/news/daily_news.php?id=1155
- ↑ http://www.eriwan.diplo.de/Vertretung/eriwan/de/01/Botschafter__und__Abteilungen/botschafter__S.html
- ↑ http://books.google.com/books?id=iZQ_DICWv-AC&pg=PA376&lpg=PA376&dq=Hossenfelder+Recht+und+Politik+%C3%84thiopien&source=bl&ots=lE66NB3asy&sig=KTMCw1ndbFnKahLC2biLW1j)
- ↑ addis-abeba.diplo.de (PDF)
- ↑ http://www.focus.de/politik/deutschland/portraet-auf-posten-im-maerchenland_aid_177278.html
- ↑ Lebenslauf von Lieselore Cyrus. (PDF) Abgerufen 20. Oktober 2010.
- ↑ http://www.munzinger.de/search/portrait/Peter+Klaiber/0/24042.html
- ↑ http://www.germany.info/Vertretung/usa/de/03__Konsulate/Houston/02/01/Konsul__CV.html
- ↑ Lebenslauf von Holger Michael. Abgerufen am 8. März 2010.
- ↑ Emil Julius Hugo Steffenhagen: Balan, Joseph Wilhelm. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 779.
- ↑ a b c Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes 1868, Seite 2 auf Wikisource
- ↑ http://www.cotonou.diplo.de/Vertretung/cotonou/de/03/Bilaterale__Beziehungen/seite__ben__dt__geschichte.html
- ↑ a b c angelfire.com (PDF)
- ↑ a b c d e f bonner-aufruf.eu
- ↑ a b c d afrikaverein.de
- ↑ http://books.google.de/books?id=9NWc19wyzVAC&printsec=frontcover&source=gbs_v2_summary_r&cad=0#v=onepage&q=Motz&f=false
- ↑ http://web.archive.org/web/20070807125120/www.lusaka.diplo.de/Vertretung/lusaka/en/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter__CV.html
- ↑ http://web.archive.org/web/20060323050054/www.gaborone.diplo.de/en/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter__CV.html
- ↑ http://www.gaborone.diplo.de/Vertretung/gaborone/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter__CV.html
- ↑ http://www.gaborone.diplo.de/Vertretung/gaborone/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Seite__Lebenslauf.html
- ↑ http://home.foni.net/~adelsforschung/archiv23.htm
- ↑ http://books.google.de/books?id=08cUAAAAIAAJ&q=Treutler#v=snippet&q=Treutler&f=false
- ↑ http://home.foni.net/~adelsforschung/archiv23.htm
- ↑ http://d-nb.info/gnd/138716994
- ↑ http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/1000/adr/adrhl/kap1_4/para2_168.html
- ↑ http://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/0000/z/z1961z/kap1_4/para2_68.html
- ↑ Liste der bundesdeutschen Botschafter in Brasilien. Abgerufen am 8. März 2010.
- ↑ http://books.google.de/books?id=ogSXnnh4KtMC&q=Duisberg#v=snippet&q=Duisberg&f=false
- ↑ http://www.karljurka.com/index.php?id=51
- ↑ a b Auswärtiges Amt: Verzeichnis der Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland im Ausland
- ↑ http://www.welt.de/print-welt/article645223/Am_Sonntag_gibt_es_nur_noch_altes_Brot.html
- ↑ auswaertiges-amt.de
- ↑ freunde-sbb.de (PDF)
- ↑ http://www.rotary-club-herzogenaurach.de/unser_club/2007/botschafter-burkina-faso.htm
- ↑ Nationalsozialist: munzinger.de sowie Lehrtätigkeit nur für das RSHA an der Univ. Berlin 1940/41 uni-tuebingen.de (PDF) S. 52. Aktivitäten: In der Politischen Abteilung des AA Leiter des Referats "Pol II" (1943); mitverantwortlich für Nazi- und Kriegsverbrechen in Frankreich: Judendeportationen und Geiselerschießungen; 1943 Konsul in Klausenburg (Cluj)/Rumänien; 1936 NSDAP (Nr. 3752096); NSKK-Sturmführer
- ↑ http://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/0020/z/z1961z/kap1_2/para2_58.html
- ↑ http://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/1011/k/k1954k/kap1_2/kap2_9/para3_4.html
- ↑ http://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/0000/z/z1961z/kap1_3/para2_13.html
- ↑ http://d-nb.info/gnd/124340318
- ↑ http://www.caracas.diplo.de/Vertretung/caracas/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Beh_C3_B6rdenleiter_20-_20CV.html
- ↑ GERMAN DIPLOMAT DEAD.; E. von Haxthausen, Minister to China
- ↑ http://www.docin.com/p-10529354.html
- ↑ http://books.google.de/books?id=vlPOXsVxjCYC&pg=PA457&lpg=PA457&dq=Franz+Everhartz+botschafter&source=bl&ots=XuSQUP01nd&sig=7bh_f-GK8fVUo3g33mILsJAgEOI&hl=de&ei=y7aTS7_pEo3dsAaE18DTDw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=7&ved=0CBMQ6AEwBg#v=onepage&q=Franz%20Everhartz%20botschafter&f=false
- ↑ Kleine Erpressung. In: Der Spiegel. Nr. 3, 1995 (online).
- ↑ http://www.munzinger.de/search/portrait/Heinrich+Graf+von+Hardenberg/0/9244.html
- ↑ http://web.archive.org/web/20051023125117/www.antananarivo.diplo.de/fr/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter__CV.html
- ↑ http://www.havanna.diplo.de/Vertretung/havanna/de/02/Botschafter__und__Referate/Behoerdenleiter__CV1.html
- ↑ http://www.san-jose.diplo.de/Vertretung/sanjose/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Seite__CV__BoMartens__de.html
- ↑ http://www.richthofen.de/allgemein/historisches.html
- ↑ http://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/0000/z/z1961z/kap1_2/para2_49.html>
- ↑ http://www.munzinger.de/search/document?coll=mol-00&id=00000010448&type=text/html&qid=query-simple&qnr=1&template=/templates/publikationen/document.jsp&preview=
- ↑ http://www.munzinger.de/search/document?coll=mol-00&id=00000011575&type=text/html&qid=query-simple&qnr=4&template=/templates/publikationen/document.jsp&preview=
- ↑ http://www.munzinger.de/search/document?coll=mol-00&id=00000012961&type=text/html&qid=query-simple&qnr=5&template=/templates/publikationen/document.jsp&preview=
- ↑ http://www.munzinger.de/search/document?coll=mol-00&id=00000013718&type=text/html&qid=query-simple&qnr=6&template=/templates/publikationen/document.jsp&preview=
- ↑ http://www.wz-newsline.de/sro.php?redid=79858
- ↑ http://www.buchhandel.de/WebApi1/GetMmo.asp?MmoId=4551031&mmoType=PDF
- ↑ http://www.jfki.fu-berlin.de/v/tdp/en/workshops/tampa2007/contributors/index.html
- ↑ http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Dschibuti/DschibutiSicherheit.html
- ↑ http://www.quito.diplo.de/Vertretung/quito/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/CV__Bo.html
- ↑ http://www.abidjan.diplo.de/Vertretung/abidjan/de/Seite__Botschafter_20CV.html
- ↑ http://web.archive.org/web/20070205033733/www.daressalam.diplo.de/Vertretung/daressalam/en/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter__CV.html
- ↑ http://web.archive.org/web/20080310151914/www.lome.diplo.de/Vertretung/lome/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter__CV.html
- ↑ http://www.gaborone.diplo.de/Vertretung/gaborone/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter__CV.html
- ↑ http://web.archive.org/web/20071121202604/www.asmara.diplo.de/Vertretung/asmara/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter__CV.html
- ↑ http://www.asmara.diplo.de/Vertretung/asmara/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Beh_C3_B6rdenleiter__CV__Seite.html
- ↑ http://d-nb.info/gnd/129233331
- ↑ http://www.munzinger.de/search/document?coll=mol-00&id=00000010952&type=text/html&qid=query-simple&qnr=1&template=/templates/publikationen/document.jsp&preview=
- ↑ munzinger.de
- ↑ guatemala.diplo.de (PDF)
- ↑ http://www.accra.diplo.de/Vertretung/accra/de/02/Botschafter_20Abteilungen/Beh_C3_B6rdenleiter__CV.html
- ↑ http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/01-Laender/DeutscheAVen/Ghana/DeutscheVertretungen.html
- ↑ Ernennung von Bundesgesandten bei auswärtigen Mächten. Vom 29. Februar 1868 Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes 1868, Seite 17
- ↑ http://books.google.de/books?id=boFUJZ7EiSIC&pg=RA1-PA750&lpg=RA1-PA750&dq=Werner+von+Grundherr+zu+Altenthann+und+Weierhaus&source=bl&ots=8kTSyxj4Di&sig=Hx6Rk8hA3f7pY0CDB1VEnj5phi0&hl=de&ei=U9STS_D7DsmpsQa4qYmTAw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=8&ved=0CBwQ6AEwBw#v=onepage&q=&f=false
- ↑ GESTORBEN. In: Der Spiegel. Nr. 47, 1962, S. 132 (online).
- ↑ a b Heinrich Dreidoppel, Ursula Diepgen-margára: Eine deutsche Journalistin in Griechenland
- ↑ Werner Reichenbaum: GoogleBooks
- ↑ http://www.quito.diplo.de/Vertretung/quito/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/CV__Bo.html
- ↑ http://www.guatemala.diplo.de/Vertretung/guatemala/de/seite__bo__lebenslauf.html
- ↑ PERSONALIEN. In: Der Spiegel. Nr. 15, 1977 (online).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1977. Juli-Dezember. Hrsg. im Auftrag des Auswärtigen Amtes vom Institut für Zeitgeschichte. München, 1977. Abgerufen am 7. März 2010.
- ↑ Horst Uhrig 1975 Guinea:[2]
- ↑ http://www.koeblergerhard.de/WerIstLexikonnvipkurzfassung20020226.htm
- ↑ http://www.koeblergerhard.de/WerIstLexikonnvipkurzfassung20020226.htm
- ↑ sydney.diplo.de (PDF)
- ↑ http://www.doha.diplo.de/Vertretung/doha/de/Beh_C3_B6rdenleiter__Gru_C3_9Fwort__dt__Seite.html
- ↑ http://books.google.de/books?id=rCNmI4mOPRcC&printsec=frontcover&dq=isbn:3486589601&cd=1#v=onepage&q&f=false Seite 484, Fußnote 2
- ↑ http://web.archive.org/web/20050428004404/www.tripolis.diplo.de/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/behoerdenleiter__cv.html
- ↑ http://web.archive.org/web/20031017135648/www.tegucigalpa.diplo.de/de/botschaft/botschafter/Lebenslauf.html
- ↑ deutscheatlantischegesellschaft.de (PDF)
- ↑ http://www.dgap.org/fi/europa/transatlantische_beziehungen/veranstaltungen/archive/view/89918820f32511db91a83ff95394566c566c.html
- ↑ a b c http://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/0011/z/z1960a/kap1_2/para2_13.html
- ↑ https://www.d-a-g.org/forms/news.asp?Q=2015
- ↑ Oktober 1974
- ↑ http://www.ohr.int/ohr-offices/mostar/history/default.asp?content_id=5535
- ↑ http://www.bagdad.diplo.de/Vertretung/bagdad/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter_20CV_20Berger.html
- ↑ Presse- und Informationsamt, Bulletin Germany Deutscher Bundes-Verlag, 1969
- ↑ 1. März 2006
- ↑ s:ADB:Usedom, Karl Georg Ludwig Guido Graf von
- ↑ Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes Band 1869, Seite 288 auf Wikisource
- ↑ http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Saurma+von+der+Jeltsch
- ↑ http://www.rom.diplo.de/Vertretung/rom/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/bo__seite.html
- ↑ http://web.archive.org/web/20070220092421/www.kingston.diplo.de/Vertretung/kingston/en/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter__CV.html
- ↑ http://www.kingston.diplo.de/Vertretung/kingston/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter__CV.html Webseite der Deutschen Botschaft in Kingston (Jamaika)
- ↑ http://www.munzinger.de/lpBin/lpExt.dll/mol_00/no/00000004786.html
- ↑ http://www.munzinger.de/lpBin/lpExt.dll/mol_00/br/00000013668.html
- ↑ deutscheatlantischegesellschaft.de (PDF)
- ↑ http://www.ip-global.org/archiv/autoren/cdf6e7f22ad511dc95ff81a6c1b42c102c10.html
- ↑ Jemen Report, Bände 29-32, Deutsch-Jemenitischen Gesellschaft, Horst. Kopp, Freiburg, 1998
- ↑ Günter Held. In: Der Spiegel. Nr. 45, 1986 (online).
- ↑ http://www.buchhandel.de/WebApi1/GetMmo.asp?MmoId=4551031&mmoType=PDF
- ↑ http://www.horstkannemann.de/schneller.html
- ↑ http://www.munzinger.de/search/document?coll=mol-00&id=00000015272&type=text/html&qid=query-00&qnr=1&template=/templates/publikationen/document.jsp&preview=
- ↑ http://www.jaunde.diplo.de/Vertretung/jaunde/de/Botschafter__Lebenslauf.html
- ↑ http://www.munzinger.de/search/document?coll=mol-00&id=00000006108&type=text/html&qid=query-simple&qnr=1&template=/templates/publikationen/document.jsp&preview=
- ↑ http://www.munzinger.de/search/document?coll=mol-00&id=00000001529&type=text/html&qid=query-simple&qnr=2&template=/templates/publikationen/document.jsp&preview
- ↑ http://www.munzinger.de/search/document?coll=mol-00&id=00000013110&type=text/html&qid=query-simple&qnr=3&template=/templates/publikationen/document.jsp&preview=
- ↑ http://www.ohr.int/ohr-offices/mostar/history/default.asp?content_id=5535
- ↑ ottawa.diplo.de (PDF)
- ↑ http://www.astana.diplo.de/Vertretung/astana/de/01/Botschafter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter__CV.html
- ↑ http://www.doha.diplo.de/Vertretung/doha/de/Beh_C3_B6rdenleiter__Gru_C3_9Fwort__dt__Seite.html
- ↑ http://www.doha.diplo.de/Vertretung/doha/de/Startseite.html
- ↑ http://www.dieschlagzeile.de/web.php?ID=489053
- ↑ http://www.deutschesfachbuch.de/info/detail.php?ISBN 3-531-14723-4&part=5&word=&PHPSESSID=b7eb38b8e171652261a3b9c0f38e3ba6
- ↑ http://web.archive.org/web/20060618062803/www.bischkek.diplo.de/de/02/Behoerdenleiter__CV.html
- ↑ http://www.bischkek.diplo.de/Vertretung/bischkek/de/Botschaft/Botschafter.html
- ↑ Peter Carl von Jagow, lib.utexas.edu (PDF) http://books.google.de/books?id=g0oqAQAAIAAJ&q=%22Peter+Carl+von+Jagow%22&dq=%22Peter+Carl+von+Jagow%22&hl=de&ei=X_OWTJCyNMbKjAekgOXYBQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CDcQ6AEwAg
- ↑ http://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/0000/z/z1960a/kap1_2/para2_159.html
- ↑ http://www.kinshasa.diplo.de/Vertretung/kinshasa/de/Seiten/Lebenslauf_20Blomeyer.html
- ↑ http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/DtAuslandsvertretungenListe.pdf
- ↑ Seoul: Hapdong News Agency, 1974, Korea annual, Band 1977
- ↑ http://www.pristina.diplo.de/Vertretung/pristina/de/02/Leiter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter__CV.html
- ↑ http://www.pristina.diplo.de/Vertretung/pristina/de/Lebenslauf__Steinbach.html
- ↑ http://www.havanna.diplo.de/Vertretung/havanna/de/02/Botschafter__und__Referate/Behoerdenleiter__CV1.html
- ↑ http://www.kuwait.diplo.de/Vertretung/kuwait/en/02/Botschafter__und__Abteilungen/download__Datei__CV__Botschafter__Englisch,property=Daten.pdf
- ↑ http://www.koeblergerhard.de/Weristweiterwer.htm
- ↑ http://web.archive.org/web/20070520225359/www.ulan-bator.diplo.de/Vertretung/ulanbator/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter__CV.html
- ↑ http://www.antananarivo.diplo.de/Vertretung/antananarivo/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter__CV__neu.html
- ↑ Deutsche Nationalbibliothek: Friedrich Stieve
- ↑ 1930 gemäß Bundesarchiv - Nachlass Johannes Haller. Im Sommer 1934; gemäß Lennart Larsson jr: Ett brokigt liv: som köpman i Stockholm - Budapest - Hongkong (Schwedisch)
- ↑ Karl Kraus, Sidonie Nádherny von Borutin (Freiin), Friedrich Pfäfflin: Briefe an Sidonie Nádherný von Borutin, 1913-1936, Volume 1
- ↑ domus-rigensis.eu (PDF)
- ↑ http://online.munzinger.de/search/portrait/Walter+Hellenthal/0/8063.html
- ↑ http://www.welt.de/welt_print/article2465825/Hansjoerg-Haber-Spitzendiplomat-fuer-schwierige-Faelle.html
- ↑ http://www.beirut.diplo.de/Vertretung/beirut/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Seite__CV-Botschafter.html
- ↑ http://www.freetown.diplo.de/Vertretung/freetown/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behordenleiter__CV__Seite1.html
- ↑ http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/DtAuslandsvertretungenListe.pdf
- ↑ http://web.archive.org/web/20050428004404/www.tripolis.diplo.de/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/behoerdenleiter__cv.html
- ↑ http://web.archive.org/web/20080621110637/www.tripolis.diplo.de/Vertretung/tripolis/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/behoerdenleiter__cv.html
- ↑ http://www.tripolis.diplo.de/Vertretung/tripolis/de/botschafterCV__seite.html
- ↑ http://web.archive.org/web/20080103034002/www.wilna.diplo.de/Vertretung/wilna/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter__CV.html
- ↑ http://www.wilna.diplo.de/Vertretung/wilna/de/Seiten__ab__11__08/Seite__Botschafter__de.html
- ↑ http://www.buchhandel.de/WebApi1/GetMmo.asp?MmoId=4551031&mmoType=PDF
- ↑ http://www.antananarivo.diplo.de/Vertretung/antananarivo/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter__CV__neu.html
- ↑ http://web.archive.org/web/20031226034801/www.port-of-spain.diplo.de/de/botschaft/botschafter/lebenslauf.html
- ↑ http://www.zeit.de/1970/38/BONN-BEPORT-AUS-BONN-REPORT-AUS-BONN-REPORT-AUS
- ↑ http://www.bamako.diplo.de/Vertretung/bamako/de/02/Botschafter__Abteilungen/Behoerdenleiter__CV__seite.html
- ↑ http://www.william1.co.uk/h13.htm
- ↑ a b Geschichte der Deutsch-Marokkanischen Beziehungen auf der Webpräsenz der marokkanischen Botschaft in Deutschland. Abgerufen am 16. März 2010.
- ↑ http://www.munzinger.de/search/portrait/Norbert+Montfort/0/15988.html
- ↑ http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/DtAuslandsvertretungenListe.pdf
- ↑ http://www.chisinau.diplo.de/Vertretung/chisinau/de/Abschied__Botschafter__seite.html
- ↑ http://www.chisinau.diplo.de/Vertretung/chisinau/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter__und__Abteilungen.html
- ↑ http://userpage.fu-berlin.de/~corff/im/Chronik/ca1994.html
- ↑ http://userpage.fu-berlin.de/~corff/im/Chronik/ca1994.html
- ↑ http://web.archive.org/web/20070520225359/www.ulan-bator.diplo.de/Vertretung/ulanbator/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter__CV.html
- ↑ http://www.ulan-bator.diplo.de/Vertretung/ulanbator/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/cv.html
- ↑ http://books.google.de/books?id=3WL_nCEcDuEC&pg=PA552&lpg=PA552&dq=reinhart+kraus+botschafter&source=bl&ots=WU6z9AqdGW&sig=ZSECkoi5r4ODpwMYL3kL5PH-ly4&hl=de&ei=CJGRS8f4IJ3bsAaBu_WSAw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CAUQ6AEwADgK#v=onepage&q=reinhart%20kraus%20botschafter&f=false
- ↑ http://www.munzinger.de/search/portrait/Rolf+Ramisch/0/15941.html
- ↑ http://books.google.de/books?id=16ohhECdNYoC&pg=PA142&lpg=PA142&dq=Hans+Ferdinand+Linsser+1965&source=bl&ots=s0_aD-4Fj2&sig=KnrrQy2o7WucMOJ4UsdwXZspMbc&hl=de&ei=2o6TS_rRJ8qosAamuLGuCA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=9&ved=0CB8Q6AEwCA#v=onepage&q=Hans%20Ferdinand%20Linsser%201965&f=false
- ↑ http://www.windhuk.diplo.de/Vertretung/windhuk/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter__CV.html
- ↑ http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Neuseeland/Bilateral.html
- ↑ http://www.wellington.diplo.de/Vertretung/wellington/de/02/L_C3_A4nderinformationen_20Amtsbezirk/L_C3_A4nderinformationen__Amtsbezirk__seite.html
- ↑ http://www.wellington.diplo.de/Vertretung/wellington/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Beh_C3_B6rdenleiter__CV__seite.html
- ↑ http://www.wellington.diplo.de/Vertretung/wellington/en/02/Honorary__Consuls/Honorary__Consuls__in__NZ__seite.html
- ↑ http://www.wellington.diplo.de/Vertretung/wellington/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Beh_C3_B6rdenleiter__CV__seite.html
- ↑ 20. Mai 1985, Horst Heubaum Nicaragua Massive Drohung. In: Der Spiegel. Nr. 21, 1985 (online).
- ↑ 13. Januar 1986, Josef Rusnak Nicaragua Die in Bonn wollen das nicht. In: Der Spiegel. Nr. 3, 1986 (online).
- ↑ Deklaration, betreffend die Konsuln des Deutschen Reichs in den niederländischen Kolonien auf Wikisource
- ↑ a b c Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes 1868, Seite 6 auf Wikisource
- ↑ http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/regionen/Irak/arnold.html
- ↑ http://www.munzinger.de/search/document?coll=mol-00&id=00000012128&type=text/html&qid=query-simple&qnr=1&template=/templates/publikationen/document.jsp&preview=
- ↑ http://www.munzinger.de/search/document?coll=mol-00&id=00000015299&type=text/html&qid=query-00&qnr=1&template=/templates/publikationen/document.jsp&preview=
- ↑ http://www.den-haag.diplo.de/Vertretung/denhaag/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Bo__Behr__CV__D.html
- ↑ http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Niger/Bilateral.html
- ↑ http://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/0011/k/k1962k/kap1_2/kap2_47/para3_2.html
- ↑ http://boards.ancestry.com/localities.ceeurope.germany.berlin.general/3737/mb.ashx?pnt=1
- ↑ http://d-nb.info/gnd/123749352
- ↑ http://gedbas.genealogy.net/suchen.jsp?nachname=Michahelles
- ↑ http://d-nb.info/gnd/133793680
- ↑ http://d-nb.info/gnd/133730123
- ↑ http://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/0011/z/z1960a/kap1_8/para2_114.html
- ↑ Webseite der Deutschen Botschaft in Oslo
- ↑ http://web.archive.org/web/20080622162928/www.maskat.diplo.de/Vertretung/maskat/en/02/Botschafter__und__Abteilungen/Grusswort__Bo.html
- ↑ http://www.maskat.diplo.de/Vertretung/maskat/de/Seite__Lebenslauf__de.html
- ↑ http://www.ostfriesischelandschaft.de/obio/detail.php?id=57
- ↑ http://books.google.de/books?id=mFgmVJ8svo4C&pg=PA149&lpg=PA149&dq=%22Friedrich+Janz%22+wien&source=bl&ots=p150Lvey8e&sig=ELIhneWbPND8CHkSsOPDqE_uJ7Y&hl=de&ei=R-iSS46aDN_-sQae6LWTAw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&ved=0CBQQ6AEwBQ#v=onepage&q=%22Friedrich%20Janz%22%20wien&f=false
- ↑ http://www.munzinger.de/search/portrait/Maximilian+Graf+von+Podewils+Dürniz/0/13110.html
- ↑ Wo Kiesinger noch Herr Bundeskanzler ist. In: Der Spiegel. Nr. 32, 1971 (online).
- ↑ 7. Februar 1952
- ↑ http://www.munzinger.de/search/portrait/Heinz+Trützschler+von+Falkenstein/0/6524.html
- ↑ a b c d e f http://www.islamabad.diplo.de/Vertretung/islamabad/de/03__Botschafter/Ehemalige__Botschafter__Seite.html
- ↑ http://www.laender-aktuell.de/search/portrait/Günther+Scholl/0/12961.html
- ↑ http://www.munzinger.de/search/portrait/Alfred+Vestring/0/16045.html
- ↑ http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Panama/Bilateral.html
- ↑ http://www.panama.diplo.de/Vertretung/panama/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter__CV__neu__Seite.html
- ↑ a b c d e f g http://www.asuncion.diplo.de/Vertretung/asuncion/de/02/GeschichtlicherUeberblick/UB__GeschichtlicherUeberblick.html
- ↑ Hellmut Hoff: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14329773.html
- ↑ http://www.perlentaucher.de/autoren/19646/Heinz_Schneppen.html
- ↑ http://www.asuncion.diplo.de/Vertretung/asuncion/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/CV-Bo_20D.html
- ↑ http://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/0000/z/z1961z/kap1_11/para2_17.html
- ↑ http://www.focus.de/politik/ausland/peru-fujimoris-irrtum_aid_161013.html
- ↑ http://books.google.de/books?id=nXxsR4HrFHwC&pg=PA781&lpg=PA781&dq=Gustav+Graf+von+Brandenburg&source=bl&ots=oM_2IbU1hd&sig=Lhz60asPPtvPk_Df278TA5r-lsQ&hl=de&ei=OGSSS_GGAYLcsAbA0MWTAw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=9&ved=0CB0Q6AEwCA#v=onepage&q=Gustav%20Graf%20von%20Brandenburg&f=false
- ↑ http://thepeerage.com/p32082.htm
- ↑ http://regiowiki.pnp.de/index.php/Irlbach
- ↑ http://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/0000/z/z1961z/kap1_1/para2_139.html
- ↑ http://www.munzinger.de/search/portrait/Hans+Schmidt+Horix/0/9271.html
- ↑ http://www.munzinger.de/search/document?coll=mol-00&id=00000014198&type=text/html&qid=query-simple&qnr=10&template=/templates/publikationen/document.jsp&preview=
- ↑ http://www.karljurka.com/index.php?id=51
- ↑ http://www.lissabon.diplo.de/Vertretung/lissabon/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/S__L__CV.html
- ↑ http://web.archive.org/web/20030608101534/www.deutschebotschaft-bukarest.org/de/botschaft/botschafter/lebenslauf.html
- ↑ http://web.archive.org/web/20050407003439/www.bukarest.diplo.de/de/botschaft/botschafter/lebenslauf.html
- ↑ http://web.archive.org/web/20041217140125/www.bukarest.diplo.de/de/botschaft/botschafter/index.html
- ↑ http://www.bukarest.diplo.de/Vertretung/bukarest/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/seite__lebenslauf__botschafter-von-mettenheim.html
- ↑ Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes 1868, Seite 1 auf Wikisource
- ↑ Dezember 1907 – 1. August 1914
- ↑ http://www.lusaka.diplo.de/Vertretung/lusaka/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter__Meyke.html
- ↑ http://www.munzinger.de/search/portrait/Norbert+Montfort/0/15988.html
- ↑ http://www.nachlassdatenbank.de/viewall.php?category=N
- ↑ http://www.munzinger.de/search/document?coll=mol-00&id=00000012128&type=text/html&qid=query-simple&qnr=1&template=/templates/publikationen/document.jsp&preview=
- ↑ http://www.munzinger.de/search/document?coll=mol-00&id=00000013379&type=text/html&qid=query-simple&qnr=4&template=/templates/publikationen/document.jsp&preview=
- ↑ http://www.timesonline.co.uk/tol/comment/obituaries/article1099064.ece
- ↑ a b c Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes 1868, Seite 7 auf Wikisource
- ↑ http://www.munzinger.de/search/document?coll=mol-00&id=00000010448&type=text/html&qid=query-simple&qnr=1&template=/templates/publikationen/document.jsp&preview=
- ↑ Ab-Lösung. In: Der Spiegel. Nr. 21, 1973 (online).
- ↑ afrikawirtschaft.de (PDF)
- ↑ http://boards.ancestry.com/localities.ceeurope.germany.berlin.general/3737/mb.ashx?pnt=1
- ↑ The Diplomat's Daugther
- ↑ http://www.freetown.diplo.de/Vertretung/freetown/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behordenleiter__CV__Seite1.html
- ↑ http://www.ohr.int/ohr-offices/mostar/history/default.asp?content_id=5535
- ↑ http://www.singapur.diplo.de/Vertretung/singapur/de/02/Geschichte__Deutsche__Botschaft.html
- ↑ Er fand anschließend im Inland Verwendung. In einem schriftlichen Abkommen mit der Wehrmacht, das Mitte 1944 seitens des AA von v. Windecker unterzeichnet worden war, sei "die Unterstellung der beiden Lager (für britische Kriegsgefangene) unter die alleinige Führung des Auswärtigen Amtes beschlossen worden".[3]
- ↑ http://www.laibach.diplo.de/Vertretung/laibach/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Seite__Behoerdenleiter__CV__Burkart.html
- ↑ a b Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes 1869, Seite 684 auf Wikisource
- ↑ Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes 1868, Seite 322 auf Wikisource
- ↑ März 1926 bis April 1936
- ↑ Juli bis November. Auch Botschaftsrat Karl C. Schwendemann, Kriminalkommissar Paul Winzer
- ↑ La defensa de Madrid, Hans Völkers
- ↑ 28. November 1936 bis 12. Februar 1937. Botschafter in Salamanca 12. Februar 1937 bis 18. August 1937. Das Ibero-Amerikanisches Institut verlieh ihm den Titel Botschafter, in den Akten des Auswärtigen Amtes sind seine Schreiben in der Abteilung Nichtdiplomaten abgelegt.
- ↑ 23. September 1937 – 16. Dezember 1942. Vgl. Erich W. Gardemann: Gast bei Juanito. In: Der Spiegel. Nr. 36, 1963 (online). Marineattaché Gerhard Wagner
- ↑ 11. Januar 1943 bis 22. März 1943
- ↑ 30. März 1943 bis 2. September 1944. August 1943 bis Mai 1945 Militärattaché: Hans Doerr
- ↑ 1958–1964 Militärattaché: Achim Oster
- ↑ Bundesarchiv: http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0011/adr/adrhl/kap1_4/para2_90.html
- ↑ sydney.diplo.de (PDF)
- ↑ http://www.damaskus.diplo.de/Vertretung/damaskus/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/botschafter-dr-reinicke__cv.html
- ↑ http://web.archive.org/web/20071121202604/www.asmara.diplo.de/Vertretung/asmara/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter__CV.html
- ↑ http://www.duschanbe.diplo.de/Vertretung/duschanbe/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/seite__beh_C3_B6rdenleiter__cv.html
- ↑ http://www.perlentaucher.de/autoren/19646/Heinz_Schneppen.html
- ↑ http://web.archive.org/web/20070205033733/www.daressalam.diplo.de/Vertretung/daressalam/en/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter__CV.html
- ↑ http://www.daressalam.diplo.de/Vertretung/daressalam/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Seite__behoerdenleiter__CV.html
- ↑ http://web.archive.org/web/20080310151914/www.lome.diplo.de/Vertretung/lome/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter__CV.html
- ↑ http://www.lome.diplo.de/Vertretung/lome/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Seite__lebenslauf__botschafter.html
- ↑ http://web.archive.org/web/20031226034801/www.port-of-spain.diplo.de/de/botschaft/botschafter/lebenslauf.html
- ↑ http://www.port-of-spain.diplo.de/Vertretung/portofspain/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Seite__CV__Botschafter.html
- ↑ http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/DtAuslandsvertretungenListe.pdf
- ↑ http://books.google.de/books?id=16ohhECdNYoC&pg=PA142&lpg=PA142&dq=Hans+Ferdinand+Linsser+1965&source=bl&ots=s0_aD-4Fj2&sig=KnrrQy2o7WucMOJ4UsdwXZspMbc&hl=de&ei=2o6TS_rRJ8qosAamuLGuCA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=9&ved=0CB8Q6AEwCA#v=onepage&q=Hans%20Ferdinand%20Linsser%201965&f=false
- ↑ http://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/0011/k/k1962k/kap1_2/kap2_47/para3_2.html
- ↑ http://web.archive.org/web/20080310151914/www.lome.diplo.de/Vertretung/lome/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter__CV.html
- ↑ http://www.mumbai.diplo.de/Vertretung/mumbai/de/02/GKs__und__Abteilungen/Behordenleiter__CV__Seite.html
- ↑ http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/DtAuslandsvertretungenListe.pdf
- ↑ bis 1993
- ↑ http://www.munzinger.de/search/portrait/Werner+Schattmann/0/16632.html
- ↑ http://www.prag.diplo.de/Vertretung/prag/de/02/Botschafter/seite__cv__haindl.html
- ↑ http://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/0011/k/k1952k/kap1_2/kap2_28/para3_5.html
- ↑ http://www.bundesarchiv.de/cocoon/barch/0000/k/k1956k/kap1_2/kap2_43/para3_5.html
- ↑ http://www.munzinger.de/search/portrait/Werner+Gregor/0/9024.html
- ↑ Juli 2007
- ↑ http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Brassier+de+Saint-Simon+Ballade
- ↑ http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Saurma+von+der+Jeltsch
- ↑ http://www.chengdu.diplo.de/Vertretung/chengdu/de/02/Behoerdenleiter/Seite__Behoerdenleiter__CV.html
- ↑ http://www.jaunde.diplo.de/Vertretung/jaunde/de/Botschafter__Lebenslauf.html
- ↑ http://www.kampala.diplo.de/Vertretung/kampala/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Lebenslauf_20Bo.html
- ↑ http://web.archive.org/web/20060509060529/www.kiew.diplo.de/de/02/Botschafter/Lebenslauf.html
- ↑ http://www.kiew.diplo.de/Vertretung/kiew/de/02/Botschafter/Botschafter__Heimsoeth/Lebenslauf__Botschafter__Heimsoeth.html
- ↑ http://www.koerber-stiftung.de/internationale-politik/bergedorfer-gespraechskreis/teilnehmer/teilnehmer-detail/vita/jung.html
- ↑ http://www.1989.icdt.hu/def_am.php?i=298
- ↑ http://www.lib.hit-u.ac.jp/service/bunko/moller.htm
- ↑ http://web.archive.org/web/20050407003439/www.bukarest.diplo.de/de/botschaft/botschafter/lebenslauf.html
- ↑ Webseite der Deutschen Botschaft in Budapest
- ↑ http://web.archive.org/web/20071218092437/www.montevideo.diplo.de/Vertretung/montevideo/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Graf__von__Waldersee__CV.html
- ↑ http://www.montevideo.diplo.de/Vertretung/montevideo/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/BoKoenig__lebenslauf__seite.html
- ↑ http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Vanuatu/Bilateral.html
- ↑ Kabinettsprotokolle Online "Vogel, Georg" (9.13:). Abgerufen am 25. Oktober 2010.
- ↑ Kabinettsprotokolle Online "B. Sonstige Teilnehmer, Gäste" (3.2:). Abgerufen am 25. Oktober 2010.
- ↑ http://www.bruessel-eu.diplo.de/Vertretung/bruessel__eu/de/01/Der_20St_C3_A4ndige_20Vertreter/Behoerdenleiter__CV.html
- ↑ http://www.koeblergerhard.de/Weristweiterwer.htm
- ↑ http://www.ispm-bremen.de/lehrende.php?ko_id=17
- ↑ http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Saurma+von+der+Jeltsch
- ↑ nytimes.com (PDF)
- ↑ Mit Beton ausgießen. In: Der Spiegel. Nr. 27, 1992 (online).
- ↑ http://www.bdzv.de/bdzv_intern+M5b7e7744435.html
- ↑ Webseite der Deutschen Botschaft in Minsk
- ↑ http://www.minsk.diplo.de/Vertretung/minsk/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter__Lebenslauf__Weil.html
- ↑ Akten zur auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland
- ↑ http://web.archive.org/web/20071217215756/www.nikosia.diplo.de/Vertretung/nikosia/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/Behoerdenleiter__CV.html
- ↑ http://www.nikosia.diplo.de/Vertretung/nikosia/de/02/Botschafter__und__Abteilungen/botschafter__cv__seite.html
- ↑ Nachschlagewerk für die Recherche nach Botschaftern weltweit, wobei der jeweilige Jahresband gewählt werden muss
- ↑ Seit 1989 als Nachfolger des The Europa Year Book.
- ↑ Nachschlagewerk für die Besetzung der deutschen Auslandsvertretungen bzw. des diplomatischen Korps in Deutschland