Dynamic Kernel Module Support

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Dezember 2010 um 07:40 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (r2.5.2) (Bot: Ergänze: zh:动态内核模块支持). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

DKMS steht für Dynamic Kernel Module Support. Das 2003 von Dell entwickelte Framework für Linux überwacht, ob zusätzliche Kernelmodule manuell installiert wurden und aktualisiert die Module immer dann, wenn ein neuer/aktualisierter Kernel installiert wird. So muss die Neuinstallation der Module nicht manuell durchgeführt werden, wenn der Kernel aktualisiert wurde.

Hat man also z. B. zusätzliche Treiber in Form von Kernelmodulen von Hand installiert, so stehen diese in der Regel nach dem ersten Neustart nach dem Kernelupdate wieder zur Verfügung, da DKMS spätestens beim Bootvorgang prüft, ob die Module für den geladenen Kernel vorhanden sind und diese ansonsten ggf. direkt baut.

DKMS wird in einigen Linux-Distributionen wie Debian (ab Version 'Squeeze'), Ubuntu 8.10[1] (und höher) oder Fedora[2] eingesetzt.

Es ist Freie Software und steht unter der GNU General Public License (GPL) v2.

Einzelnachweise

  1. https://wiki.ubuntu.com/IntrepidIbex/TechnicalOverview
  2. https://admin.fedoraproject.org/pkgdb/packages/name/dkms