Amigonianer

katholische Ordensgemeinschaft für Männer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2010 um 23:26 Uhr durch 88.67.176.31 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Amigonianer sind eine katholische Ordensgemeinschaft, die 1889 in Valencia gegründet wurde. Offiziell heißt die Kongregation: „Kapuziner Terziaren Unserer Frau der Schmerzen“ (lat.: Fratres Tertii Ordinis Sancti Francisci Capulatorum a Beata Virgine Perdolente, Ordenskürzel: TC). Sie wird in der Kurzform auch nach ihrem Gründer, dem spanischen Kapuzinerpater Luis Amigó, „Amigonianer“ benannt.

Die Kommunität der Amigonianer in Gelsenkirchen-Feldmark befindet sich in einem gewöhnlichen Einfamilienhaus.

Sie sind einer der vielen Zweige der Franziskanischen Familie. Ebenfalls von Luis Amigó gegründet, sind die Kapuziner-Terziarinnen von der Heiligen Familie das Gegenstück bei den Schwesternorden.

Die Gemeinschaft kümmert sich um Kinder und Jugendliche, die erzieherische Hilfe benötigen. Zur Zeit zählt die Kongregation rund 450 Mitglieder in über 70 Niederlassungen und 19 Ländern der Erde.

In Deutschland haben die Amigonianer derzeit nur zwei Niederlassungen mit jeweils drei Mitbrüdern. Die beiden deutschen Kommunitäten befinden sich in Gelsenkirchen und in Köln; sie gehören zur „spanischen Provinz“ des Ordens, die von Polen bis zur Elfenbeinküste reicht.

Die Kommunität der Amigonianer in Gelsenkirchen wurde für ihr Wirken im Sinne der christlichen Soziallehre 2008 mit dem Heinrich-Brauns-Preis des Bistums Essen ausgezeichnet.