Diskussion:Brawn BGP 001

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2010 um 23:10 Uhr durch Tilla (Diskussion | Beiträge) (Verwendung nach der Saison 2009?: aw.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Tilla in Abschnitt Verwendung nach der Saison 2009?

der gleiche oder derselbe?

Die deutsche Sprache (im Gegensatz zum Englischen) kann diese beiden Sachverhalte wunderbar unterscheiden - wenn die Anwender der Sprache das nur mal lernen würden. Ist es nun der gleiche Motor oder derselbe, mit dem Brawn dreimal hintereinander gewann? (nicht signierter Beitrag von 82.83.107.33 (Diskussion | Beiträge) 03:07, 14. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Exakt derselbe (nicht etwa nur das gleiche Modell). -- Chaddy · D·B - DÜP 03:13, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wirklich? Ohne Austausch von Teilen wie Dichtung, Lager etc.. Der Motor hat doch nach dem Rennen Verschleisserscheinungen die behoben werden. Wieviel an dem Motor ist wirklich noch original? (nicht signierter Beitrag von 212.147.5.100 (Diskussion | Beiträge) 11:09, 14. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Alles, siehe F1Regeln

Meinst du Formel-1-Regeln? Da finde ich keine Details. (nicht signierter Beitrag von 212.147.5.100 (Diskussion | Beiträge) 15:07, 14. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Tut mir leid, aber dass der Mercedes Motor ein ohv ist, ist wohl ein Märchen. Es handelt sich um einen DOHC- bei den Drehzahlen würde keine Stoßstange mitkommen. Knibbi (nicht signierter Beitrag von 217.255.82.133 (Diskussion | Beiträge) 11:21, 14. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Was ist bitte ein DOHC?
Laut den aktuellen Regeln stehen den Teams pro Saison 7 Motoren zur Verfügung. Die können sie nach eigenem Ermessen über die Saison verteilen. Diese Motoren sind versiegelt und dürfen nicht verändert werden. Wird die Versiegelung entfernt (was bei Reparaturen am Motor der Fall ist) oder sind mehr als 7 Motoren pro Saison nötig, bekommt der betroffene Fahrer eine Strafe (normalerweise Rückversetzung in der Startaufstellung um 10 Plätze). -- Chaddy · D·B - DÜP 17:04, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
DOHC = Double Overhead Camshaft = zwei obenliegende Nockenwellen.--Georg4512 17:29, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Lückenhaft

Der Artikel ist lückenhaft und strotzt voller Inhaltlicher Fehler, hab mal ein paar korrigiert... (nicht signierter Beitrag von 93.207.101.145 (Diskussion) 23:09, 24. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Review vom 16. September bis zum 17. November 2010

Der Brawn BGP 001 war der Formel-1-Rennwagen des Brawn GP Formula One Teams in der Formel-1-Saison 2009. Mit dem Brawn BGP 001 gewann Jenson Button die Fahrer- und Brawn GP die Konstrukteursweltmeisterschaft der Formel 1. Die beiden Fahrer Jenson Button und Rubens Barrichello gewannen insgesamt acht Rennen. Bei vier Rennen erzielte Brawn GP einen Doppelsieg. Das Fahrzeug, das ursprünglich unter dem Namen Honda RA109 entwickelt wurde, zeichnete sich zu Beginn der Saison durch eine deutliche Überlegenheit aus. Es war der erste Rennwagen mit einem sogenannten Doppeldiffusor. --Gamma127 13:51, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bisheriges Review beim Schreibwettbewerb:

Ich versuche es mal mit einem Artikel, der eigentlich "nur" in der QS abgearbeitet werden sollte. Mal schauen was dabei heraus kommt, ich würde mich schon freuen, wenn ich es schaffe, denn Artikel zu einem guten und aktuellen Artikel, der das Thema abdeckt, ausbauen kann. Sobald ich mit der Überarbeitung "vorläufig" fertig bin, werde ich das hier mitteilen. Anregungen, Tipps, Hinweise, etc. können aber auch schon jetzt hier geschrieben werden. Gruß, --Gamma127 00:10, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

So, die erste Überarbeitung ist nun abgeschlossen. Gruß, --Gamma127 16:22, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Meiner Meinug nach kann der Artikel nach dem SW auf Dauer so nicht bleiben. Der Hauptteil ist "sprotliches Geschehen", und ein typischer Abschnitt hat nichts mit den Auto zu tun, sondern beschreibt Ergebnisse des Teams in Qualifying und Rennen. Auch wenn eher selten noch auf spezifische Strategien wie Tankinhalt oder Abstimmung eingegangen wird (was streng genommen auch das Auto nicht beschreibt), ist das alles am Thema vorbei. Ganz im Gegenteil müssten Sätze wie Beim Großen Preis von Deutschland auf dem Nürburgring gelang man trotz aerodynamischer Upgrades nicht zurück an die Spitze ausgeführt werden. Der Artikel sollte die Entwicklung des Autos unter der Saison nicht beschreiben, und nicht Rennerbenisse paraphrasieren. --fl-adler •λ• 10:03, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist sehr "sportlich", dass stimmt. Das kann man nur lösen, in dem man den Text zum sportlichen auf ein paar wenige Sätze zusammenkürzt und die rein technische Seite beschreibt. Diese ist allerdings auch schon im Artikel. Der Rest könnte dann so, oder so ähnlich in den Brawn GP-Artikel. Der entstandene Artikel wäre dann relativ kurz.
Ich habe die sportliche Seite in den Artikel eingefügt, da es zum einen schon vorher so war und zum anderen da auch andere WP-Projekte die sportliche Seite so ausführen. Gruß, --Gamma127 19:18, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Da das Review beim Schreibwettbewerb beendet ist, geht es nun hier weiter mit dem Review. Gruß, --Gamma127 13:51, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich schlage vor, die Artikel Brawn BGP 001 und Brawn GP zu verschmelzen. Erstens gibt es schon einige Redundanzen, zweitens steht im Artikel zum Wagen vieles, was eigentlich zum Team gehört und da das Team obendrein nur eine Saison exisitierte ist der BGP 001 der einzige Wagen des Teams. --Vertigo Man-iac 18:22, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist allerdings üblich, Artikel zu den einzelnen F1-Wagen anzulegen. Der Artikel müsste so oder so erhalten bleiben. -- Chaddy · DDÜP 20:29, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Da hat Chaddy recht, aber es ist die Frage, WIE man ihn gestaltet. Der Artikel ist aktuell am Aufbau des en-WP-Artikels orientiert. Man kann auch den Weg gehen und sagen: sportliche Ergebnisse mit dem Rennwagen gehören nicht ausführlich in den Artikel und sollte nur "grob angerissen" werden. Dann bleibt von diesem Artikel der technische Abschnitt und der sportliche würde stark gekürzt werden. Gruß, --Gamma127 15:26, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sprachliche Gestaltung

In der Diskussion um die Auszeichnung des Artikels wird unter anderem die sprachliche Gestaltung kritisiert, was beispielsweise folgenden Satz betreffen könnte: „Als Neuheit in der Formel 1 führte das Fahrzeug einen sogenannten Doppeldiffusor am Heck des Rennwagens ein, der eine verbesserte Bodenhaftung und damit eine bessere Kurvenlage und höhere Geschwindigkeiten ermöglichte.“ Fragen zu diesem Satz: Kann ein Fahrzeug an einem Rennwagen etwas einführen? Oder war es ein Konstrukteur, dessen Name (falls bekannt) genannt werden sollte? Was ist mit „Kurvenlage“ gemeint? Und werden durch den Doppeldiffusor höhere Geschwindigkeiten allgemein erreicht oder nur in Kurven? -- Lothar Spurzem 00:00, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Den ersten Kritikpunkt an deinem Beispielsatz habe ich mal beseitigt. -- Chaddy · DDÜP 00:19, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die Änderung war sprachlich noch weniger gelungen, klang ähnlich wie „Die Begrüßung erfolgte durch den Bürgermeister“, und inhaltlich blieb es wie gehabt. Bitte nichts für ungut. -- Lothar Spurzem 00:25, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hatte ein anderes Team ebenfalls den Doppeldiffusor

Zunächst heißt es, dass mit dem Brawn BGP 001 der Doppeldiffusor eingeführt wurde. Im Folgenden ist zu lesen: „Der Doppeldiffusor des BGP 001 hatte einen modifizierten Zentralkanal …“ Daraus kann geschlussfolgert werden, dass andere Teams ebenfalls den Doppeldiffusor hatten, der allerdings anders konstruiert war. Lässt sich dieser Satz eindeutiger formulieren? -- Lothar Spurzem 17:38, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Meines Wissens (Quelle: Sky) wurde der Doppeldiffusor bei Brawn (bzw. eigentlich Honda) entwickelt. Als Honda dann ausstieg und nicht klar war, wie es weiter geht, sind Mitarbeiter zu Toyota bzw. Williams gewechselt und haben ihr Wissen dort eingebracht. Gruß, --Gamma127 18:03, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Natürlich hatten auch andere Teams den Doppeldiffusor nachgebaut; am Ende der Saison hatten ihn dann fast alle. -- Chaddy · DDÜP 18:04, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Und offensichtlich ist es nicht so eindeutig, dass Brawn dieses Teil einführte (?). -- Lothar Spurzem 21:22, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Doch, das ist eindeutig. Die hatten das Teil zuerst. Nachdem die anderen Teams dann sahen, dass der Brawn v.a. auch dank des Doppel-Diffusors fast unschlagbar waren, haben sie es fleißig nachgebaut. Das ist wie beim F-Schacht heuer, den McLaren erfand und damit (zumindest auf der Gerade) haushoch überlegen war; deshalb haben sich dann auch die anderen Teams dran gemacht und das nachgebaut (mehr oder weniger erfolgreich). -- Chaddy · DDÜP 21:34, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dann ändert doch den Satz und schreibt beispielsweise: „Dieser Doppeldiffusor hatte einen modifizierten …“ Wird nämlich ausdrücklich der Brawn BGP 001 genannt, muss (oder kann) der Leser annehmen, es hätte auch Doppeldiffusoren an anderen Wagen gegeben, nur ohne diesen modifizierten Zentralkanal. -- Lothar Spurzem 21:46, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Interessant. Wie jetzt zu lesen ist, war der Brawn BGP 001 doch nicht „der einzige Erste“, der den Doppeldiffusor einführte. -- Lothar Spurzem 23:19, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Abschnitt Motor und Getriebe

Werden die Bestimmungen über die Bauart von Motor und Getriebe inzwischen tatsächlich als „Regularien“ bezeichnet? Früher war in entsprechendem Zusammenhang von einem „Reglement“ die Rede. -- Lothar Spurzem 23:14, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich kenne in diesem Zusammenhang auch nur die Bezeichnung Reglement. Daher habe ich es geändert. Gruß, --Gamma127 00:00, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Stil

Die folgenden Sätze passen nicht in einen auszeichnungswürdigen enzyklopädischen Artikel: „Anschließend ging es nach Monte Carlo, wo der Große Preis von Monaco stattfand. Bereits im Vorfeld des Grand Prix waren die Brawn-Piloten die Favoriten dieses Rennens, da der Brawn BGP 001 in den vorherigen Rennen in den Eigenschaft Abtriebswerte, Handling und mechanischer Grip, den wichtigen Eigenschaften für dieses Rennen, überzeugt hatte. Obwohl sie mit viel Benzin ins Rennen gingen, konnten die Brawn-Piloten bereits im Qualifying das Potential des Boliden zeigen. Button fuhr erneut auf die Pole-Position und Barrichello, der an diesem Tag 37 Jahre alt wurde, nahm die dritte Startposition ein.“ Warum heißt es beispielsweise nicht einfach: „Anschließend ging es zum Großen Preis von Monaco nach Monte Carlo“? Und was hat der 37. Geburtstag eines der Fahrer mit der Sache zu tun? Achtmal kommt im Artikel der Ausdruck „Bolide“ vor (nachdem er schon reduziert wurde), der in dieser Vielzahl wenig originell wirkt. -- Lothar Spurzem 23:55, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die kritischen Anmerkungen. Du hast recht, daher habe ich ein paar Sätze umformuliert. Deine Anregung zum Monaco GP habe ich umgesetzt, den Geburtstag von Barrichello entfernt und auch den Ausdruck „Bolide“ verringert. Wenn ich richtig gezählt habe, ist er nun noch viermal im Text. Viele Grüße, --Gamma127 14:24, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wie lange interessant?

Im Zusammenhang mit einem vierten Platz ist Folgendes zu lesen: „Ross Brawn war dennoch zufrieden mit diesem Resultat, da es unter schwierigen Wetterbedingungen zu Stande kam.“ Wie lange ist dieser Satz – wenn überhaupt – interessant und wer kann bestätigen, dass es wirklich so war? Abgesehen davon erscheint die Begründung der angeblichen Zufriedenheit schwach; denn die Wetterbedingungen dürften für alle Teams und Fahrer dieselben gewesen sind. -- Lothar Spurzem 09:34, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Schwierige Wetterbedingungen (also wechselndes Wetter) bedeuten, dass die Wahl der Strategie erschwert wird. Es ist dann z.T. mehr wie eine Lotterie. Aber es stimmt, diese Situation ist für alle Teams und alle Fahrer dieselbe. Ich habe das aus der belegten Stellungnahme von Ross Brawn geschlossen.

„Dies war heute ein weiteres dramatisches Rennen in einer Formel-1-Saison 2009, die wohl sehr aufregend wird. Jenson und Rubens leisteten exzellente Arbeit, brachten die Autos unter schwierigen Bedingungen ins Ziel. Hinzu kam eine solide Leistung des Teams über das ganze Wochenende hinweg, die es uns ermöglichte, so viele Punkte wie möglich zu holen. Wir hatten mit beiden Fahrern eine gute Strategie, füllten ihre Autos für einen langen ersten Rennabschnitt auf, was es uns erlaubte, den Vorsprung auf die Führenden zu minimieren. Mit einer ähnlichen Menge Benzin an Bord waren Vettel und Webber in der Lage, uns davon zu ziehen. Gratulation an Red Bull zu ihrer Doppelsieg-Leistung heute. Wir wissen von Australien, welch fantastisches Gefühl es ist, eine solche Leistung zu erzielen, und ich bin mir sicher, dass sie jede Minute genießen werden. Unser Fokus richtet sich nun auf Bahrain am kommenden Wochenende, was hoffentlich ein trockenes Rennen wird.“

Ich werde die Passage trotzdem entfernen. Vielen Dank für diese konstruktive Kritik. Gruß, --Gamma127 13:37, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Verwendung nach der Saison 2009?

Was geschah mit dem Brawn BGP 001 nach der Saison 2009? Der Abschnitt Verwendung nach der Saison 2009 sagt nichts darüber. Es ist lediglich zu erfahren, dass das Auto im Dezember 2009 bei der Sichtung junger Fahrer eingesetzt wurde. Steht der Brawn inzwischen in einem Museum, wird er für Werbezwecke gebraucht, wurde er umgebaut, oder was ist mit ihm? -- Lothar Spurzem 21:17, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Der Brawn BGP 001 wurde umlackiert und als Mercedes präsentiert. Ich hatte das zunächst auch in dem Abschnitt, aber in der Kandidatur wurde das kritisch aufgefasst. Ich bin gerne bereit es zurück zu ändern, da ich finde, dass es in den Abschnitt gehört.
Vielleicht setzt Mercedes den BGP 001 nächste Saison ab und an zu Testzwecken (Stichwort: junge Fahrer) ein. Das Auto wurde letzte Saison nicht verwendet und unterliegt somit nicht mehr der Testbeschränkung. Ähnlich gehen McLaren und Ferrari vor. Aber das wird man wohl er im Laufe des nächsten Jahres sehen. Gruß, --Gamma127 21:56, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wenn es stimmt, dass der Brawn BGP 001 seit 2010 ein Mercedes ist, der auf eine Verwendung wartet, gehört es unbedingt in den Abschnitt. Mutmaßungen über die künftige Verwendung sollten allerdings nicht geäußert werden. Gruß -- Lothar Spurzem 22:07, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nein, so ist es nicht. Brawn wurde ja von Mercedes übernommen und bei der Teampräsentation im Januar war der Mercedes MGP W01 noch nicht fertig, sodass der Brawn BGP 001 in der neuen Lackierung gezeigt wurde. Gruß,--Tilla 2501 22:10, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten