Die Eigentliche Meerschweinchen (Caviinae) bilden eine Unterfamilie der Meerschweinchen (Caviidae) in der Ordnung der Nagetiere (Rodentia).
Eigentliche Meerschweinchen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Caviinae | ||||||||||||
Gray 1821 | ||||||||||||
Vorlage:Genusen | ||||||||||||
|
Es sind kleine, kompakt gebaute Tiere mit kleinen Ohren und kurzen Gliedmaßen. Die Kopfrumpflänge variiert zwischen 15 und 40 Zentimeter und das Gewicht zwischen 100 bis 1500 Gramm.
Eigentliche Meerschweinchen sind in weiten Teilen Südamerikas verbreitet, wo sie unterschiedlichste Habitate bewohnen, von flachen Grasländern bis in Gebirgsregionen von über 4000 Metern Seehöhe. Es sind in der Regel soziale Tiere, die in Paaren (zum Beispiel das Münstersche Meerschweinchen) oder Gruppen mit einem Männchen, einigen Weibchen und den Jungtieren zusammenleben. Einige Arten haben komplexe Sozialstrukturen entwickelt.
Diese Gruppe wird in vier Gattung mit rund 15 Arten unterteilt:
- Echte Meerschweinchen (Cavia), dazu zählen auch das Gemeine Meerschweinchen (C. aperea) und das Hausmeerschweinchen (C. porcellus)
- Gelbzahnmeerschweinchen (Galea)
- Bergmeerschweinchen (Kerodon)
- Zwergmeerschweinchen (Microcavia)