R
R bzw. r ist der 18. Buchstabe des lateinischen Alphabets und in den meisten Sprachen ein Konsonant. Der Buchstabe R hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 7%. Er ist damit der fünfthäufigste Buchstabe in deutschen Texten.
Aussprache
Im Deutschen wird R seit dem 17./18. Jahrhundert meist als Zäpfchen-R [] (uvularer Vibrant) ausgesprochen. Ursprünglich wurde der Buchstabe als „gerollter“ Zungenspitzlaut [] (alveolarer Vibrant) gesprochen. In Bayern, Österreich und der westlichen Deutschschweiz überwiegt diese Aussprache immer noch, wie auch in Ost- und Südeuropa. Die Änderung der Aussprache erfolgte unter dem Einfluss des Französischen.
Als Laut gehört das R mit dem L in die Klasse der Liquiden.
Herkunft
|
|
Griechisches Rho |
|
|
|
| Proto-semitischer Menschenkopf |
Phönizisches Resch | Griechisches Rho | Etruskisches R | Etruskisches R mit Ansatz |
Lateinisches R |
Im proto-semitischen Alphabet stellte der Buchstabe das Profil eines menschlichen Kopfes dar. Im phönizischen Alphabet wurde der Kopf stark stilisiert. Der Buchstabe bekam den Namen Resch (Kopf) und stand für den Lautwert [].
In das griechische Alphabet wurde das Resch unter dem Namen Rho übernommen. Mit der Zeit wurde das Rho abgerundet und mit dem Wechsel der Schreibrichtung wechselte auch die Buchstabe die Orientierung. Manchmal wurde das Rho auch mit einem kurzem Ansatz unter der Rundung geschrieben, diese Modifikation wurde jedoch nicht in das griechische Alphabet aufgenommen.
In das etruskische Alphabet wurde das Rho als R übernommen. Auch die Etrusker schrieben den Buchstaben zum Teil mit, zum Teil ohne Ansatz. Als die Römer das etruskische Alphabet übernahmen, verwendeten sie die Version mit Ansatz, um es vom P unterscheiden zu können. Der Ansatz wuchs mit der Zeit und bis zur römischen Antike bis zur Grundlinie des Buchstabens. Auch wurde der Buchstabe wie im Griechischen gedreht, um ihn an die Schreibrichtung von links nach rechts anzupassen.
Bedeutungen
- in der Mathematik
- wird r in der geometrischen als Formelzeichen für den Radius verwendet
- bezeichnet das Symbol die Menge der reellen Zahlen
- in der Physik
- ist r das Formelzeichen für den Recoveryfaktor
- ist r das Zeichen für den Reflexionsfaktor
- ist r0 das zeichen für das Restwiderstandsverhältnis
- steht R für die allgemeine Gaskonstante R=8,314472 J/(mol · K)
- ist R das Einheitensymbol für Röntgen
- ist R das Formelzeichen für den elektrischen Widerstand
- ist R das Formelzeichen für den Schallwellenwiderstand
- ist R das Zeichen für die Rydberg-Konstante
- ist °R das Einheitensymbol für die Temperatur-Einheit Grad Réaumur
- ist °R das Einheitensymbol für die Temperatur-Einheit Grad Rankine
- in der Informatik
- ist R eine Software für statistische Berechnungen und Visualisierungen (GNU R)
- als Kfz-Kennzeichen steht R
- in Deutschland für Regensburg
- in römischen Inschriften und Texten steht R
- als Abkürzung für Roma, Romanus, regia, regnum, restitutor usw.
- in der Numismatik steht der Kennbuchstabe R
- für Rennes auf französischen Münzen bis 1540.
- für Saint André de Villeneuve auf französischen Münzen von 1540 bis 1700.
- für Orleans auf französischen Münzen von 1700 bis 1794.
- für Rom auf päpstlichen, napoleonischen (gekröntes R) und italienischen Münzen.
- für Rio de Janeiro auf portugiesisch-brasilianischen Münzen.
- R steht für die südafrikanische Währungseinheit Rand
- R ist eine Altersfreigabe in den USA, s. MPAA, sog. R-rated Movies
- r. ist Abkürzung für rechts
- R. steht im Militärwesen für Regiment
- ® steht für Warenzeichen (vor allem in Deutschland)
Literatur
- Harald Haarmann: Geschichte der Schrift. Beck, München 2002 ISBN 3-406-47998-7
Weblinks
- http://www.wam.umd.edu/~rfradkin/sin2phoen-animate.html
- http://www.fonts.com/fontent/fontent_home.asp?nCo=AFMT&con=letterr
Siehe auch: Abkürzungen/R, Abkürzung, Akronym, beginnend mit dem Buchstaben R oder r




