Kalaschnikow

Reihe von Sturmgewehren
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2004 um 02:51 Uhr durch AssetBurned (Diskussion | Beiträge) (MagazinTypen hinzugefügt und überschriften umformatiert.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

AK-47 ist die Abkürzung für "Awtomat Kalaschnikowa, obraztsa 47", ein 1947 von Mikhail T. Kalaschnikow entwickeltes Sturmgewehr.

Datei:Ak47.jpeg
AK-47 Sturmgewehr

Technische Daten

  • Kaliber: 7,62x39mm (Patrone "M43")
  • Funktionsweise: Gasdrucklader mit gehäusefestem Lauf, starre Verriegelung, Drehkopf-Verschluss
  • Gesamtlänge: 870 mm (645mm mit eingeklappter Schulterstütze, siehe Modelle)
  • Gewicht: 4,3 kg (ungeladen) / 4,9 kg (geladen)
  • Lauflänge: 415 mm
  • Lauftyp: gezogener Lauf, 4 Züge, Rechtsdrall
  • Magazin: 30 Schuss fassendes, gebogenes Magazin (Standardmagazin)
  • Feuerrate: ca. 600 Schuss/Minute
  • Mündungsgeschwindigkeit der Projektile: ca. 700 m/s
  • Visierschussweite: 800m
  • effektive Schussweite: 300-400m
  • maximale Schussweite: 1500m
  • Bajonett: Messerbajonett , aufpflanzbar (spätere Modelle)
  • Feuereinstellungen: Einzel-/Dauerfeuer

Hersteller: Fabrik in Ischewsk, verschiedene Lizenznehmer




Historie

1944 entwickelte M.T. Kalaschnikov als Beschäftigter der Izhmash-Rüstungswerke einen halbautomatischen Karabiner. Dessen Verschlußsystem war Vorbild für praktisch alle später entwickelte russische automatische Waffen. 1946 baute er einen ersten Prototypen eines automatischen Gewehrs in Kaliber 7,62 mm (1943 in Russland gebaute M43-Patrone) und meldete diesen für Tests an. 1947 wurde der Prototyp überarbeitet und schnitt bei weiteren Tests als beste Waffe ab. 1949 wird die Waffe als "7,62 mm Awtomat Kalaschnikowa obraztsa 1947" (7,62 mm automatisches Gewehr von Kalaschnikow, Modell 1947) in Dienst gestellt. (Anmerkung des Verfassers: Das "a" am Ende von "Kalaschnikowa" ist wichtig, es hat die selbe Bedeutung wie das "s" im Deutschen ("Kalaschnikows").) Weitere Bezeichnungen sind AK und, besonders im Westen verbreitet, AK-47. Die Waffe wird häufig als Maschinenpistole bezeichnet, was nach moderner Definition jedoch falsch ist. Vielmehr ist die Bezeichnung "Maschinenpistole" ein Überbleibsel aus der Zeit, als "Sturmgewehr" noch kein weit verbreiteter Begriff im Osten war. 1959 wurde das AK ein weiteres Mal überarbeitet und erhielt die Bezeichnung AKM, Awtomat Kalaschnkowa Modernizowannij (modernisiert). Die neue Waffe wurde im Blechprägeverfahren hergestellt, was eine Gewichtsreduzierung von 1,16 kg zur Folge hatte, bekam eine neue Schulterstütze, eine Mündungsbremse und eine Vorrichtung zur Verzögerung des Abzugs. Diese soll verhindern, dass ein Schuss sich vorzeitig löst (bevor der Lauf vollständig verriegelt ist). Die Annahme, es handele sich um einen Begrenzer der Feuerrate, ist falsch. Von beiden Waffen, sowohl dem AK als auch dem AKM, gibt es eine S-Version (AKS, bzw. AKMS) für Fallschirmtruppen mit abklappbarer Schulterstütze (S steht für skladnoj, zusammenklappbar). Obwohl das Visier des AKM bis auf 1000 Meter (800 beim AK) einstellbar ist, ist die tatsächliche effektive Reichweite etwa 300-400 Meter, was durch das langsame, schwere Geschoss der M43 bedingt ist.

Technische Details

Alle Waffen der AK-Familie sind Gasdrucklader mit Drehverschluss. Dabei werden durch ein über dem angebohrten Lauf befindliches Rohr die bei der Verbrennung der Treibladung entstehenden Gase angezapft und drücken den sich im Rohr befindenen Gaskolben nach hinten. Dieser bewegt den Verschluss, welcher den Lauf entriegelt. Der Verschlusskopf mit zwei Verriegelungswarzen ist drehbar. Bewegt sich der Verschluss nach vorne, dreht sich der Verschlusskopf und die Warzen greifen in entsprechnde Aussparungen im Patronenlager, wodurch der Lauf verriegelt wird. Der Sicherungshebel, der wegen seiner unbequemen Handhabung häufig kritisiert wird, befindet sich auf der rechten Seite und muss mit der ganzen Hand bedient werden. In seiner obersten Stellung ist die Waffe gesichert, in der mittleren schiesst sie vollautomatisch und halbautomatisch in der untersten. Das Geheimnis des AK, nämlich seiner legendären Zuverlässigkeit, ist der Überschuss an Energie, mit der der Verschluss zurückgleitet. Das garantiert eine zuverlässige Funktion auch im stark verschmutzten Zustand, jedoch leidet die Präzision darunter. Auf einen Gasdruckregler wurde verzichtet. Das Zerlegen des AK beginnt mit Entfernen des Magazins. Dann wird der am Ende der Verschlussfeder befindliche Sperrknopf eingedrückt und der Verschlussdeckel abgehoben. danach wird der Sperrknopf noch einmal soweit nach vorn gedrückt, bis er aus der im Systemkasten befindlichen Führung ausrastet. Nun kann man die Verschlussfeder mit Führungsstange nach hinten herausziehen. Der Verschluss mit Gaskolben und Stange wird jetzt nach hinten gezogen und nach oben abgehoben. Durch Umlegen des vorn am Visier angebrachten Hebels wird der im Vorderschaft befindliche Gasführungszylinder freigegeben und kann abgehoben werden. Die Waffe ist zerlegt.

Eine kleine, wichtige, Modifikation an der AK-47 wurde Langezeit unterschätzt. Neben den Standart Magazinen mit 30 Schuss, wie sie in den meisten Gegenden üblich waren, gab (und gibt) es in Rumänien 40 bzw. Ungarn 20 Schuss Magazine. Relevant sollte der umstand der verschiedenen Magazin Größen für die US Truppen während des Vietnam Krieges werden. Dort verließen sich die US Soldaten darauf das ihre Gegner ähnlich oft nachladen müssten wie sie selber, doch diese benutzten, bei Sturmangriffen meist, 100 Schuss „Bananen“-Magazine. Diese Magazine haben eine halbrunde Form und werden zusätzlich an der Laufmündung befestigt. Neben diesen Magazin Typen sind auch 5, 10 und 55 Schuss Magazine sowie 60, 75, 90 und 100 Schuss Trommeln üblich.

Weiterentwicklungen auf Basis des AK-47

1974 wurde ein neues Sturmgewehr eingeführt, das als AK-74 bekannt ist. Die wichtigste Neuerung ist die Umstellung auf das Kaliber 5,45. Die neue Patrone verdankt ihre Einführung der 5,56mm-Patrone der Amerikaner. Das kleinkalibrige leichte Geschoss entwickelt im Zusammenspiel mit einem längeren Lauf eine höhere Mündungsgeschwindigkeit als das alte 7,62er. Dadurch erhöht sich die effektive Reichweite um etwa 100 Meter, und die Genauigkeit wird gesteigert. Ein auffälliges Merkmal des AK-74 ist die neuartige, effektive Mündungbremse, die gleichzeitig als Mündigsfeuerdämpfer fungiert, und deren Nebeneffekt ein (etwas) schwächerer Mündungsknall ist. Die Druckwelle wird zu beiden Seiten des Schützen abgeleitet, vom Nebenmann jedoch als unangenehm empfunden. Die Funktionsweise ist die gleiche wie die des Vorgängers. Die Waffe ist ungeladen zwar schwerer als das AKM, jedoch leichter um geladenen Zustand. Auch vom AK-74 gibt es eine S-Version mit einer nach links abklappbaren Skelettschulterstütze. Später wurde ein verkürztes Modell entwickelt, das AKS-74U (U steht für ukorotschennij, verkürzt), dessen Feuerrate durch den gekürzten Lauf (das Gasabnahmeloch liegt weiter hinten) höher ist als die des AK-74. Ausserdem hat das AKS-74U einen konischen Mundüngsfeuerdämpfer. Aufgrung der geringen effektiven Reichweite wurde die Waffe nicht wie ursprünglich vorgesehen bei den Fallschirmtruppen eingeführt, sondern landete bei Sondereinsatzkommandos. Spätere AK-74-Modelle bekamen einen Handschutz und eine Schulterstütze aus schwarzem Plastik anstelle von hölzernen Teilen. Es gab auch das Modell AK-74N mit der Möglichkeit, ein Nachtsichtgerät anzubringen. Das Anfang 1990 entwickelte AK-74M ersetzte gleich drei Modelle - AK-74, AKS-74 und AK-74N - da es alle deren Eigenschaften in sich vereinte. Geblieben ist die unbequeme Sicherung. Das AK-74 sollte anfangs eine Übergangslösung sein, bis man fortschrittlichere Waffen einführte. Dieses geschah jedoch nicht, und wird aus Kostengründen wohl auch nicht geschehen, obwohl es neuartige, teils richtungsweisende Entwicklungen gibt. Es existieren leichte MGs auf Basis der Sturmgewehre: RPK und PRK-74. Die Unterschiede bestehen in einer andersförmigen Schulterstütze, einem Zweibein, eine längerem und schwererem Lauf und einem Magazin mit grösserem Fassungsvermögen. Die neuesten Waffen der AK-Familie sind die der 100er-Serie, nämlich AK-101, AK-102, AK-103, AK-104, AK-105, AK-107 und AK-108. Das AK-101 ist eine Exportversion im NATO-Kaliber 5,56 mm, das AK-102 ist die Kurzversion. Das AK-103 hat das alte Kaliber 7,62, was vermutlich auf vorhandenes Interesse an dieser Patrone in der Armee zurückzuführen ist. Das AK-104 ist ein kurzes AK-103. Das AK-105 hat das Kaliber 5,45 und soll das nicht mehr hergestellte AKS-74U ablösen. Das AK-107 und AK-108 sind ein Thema für sich. Beide Waffen habe eine sogenannte "synchronisierte Automatik". Dabei handelt es sich um ein System mit zwei Gaskolben statt wie gewöhnlich mit einem. Während der erste Gaskolben normal den Nachladevorgang in Gang setzt, bewegt der zweite ein Gegengewicht, welches einen Gegenimpuls zum Rückstoss erzeugt. Dadurch wird der Rückstoss stark verringert. Das AK-107 hat das Kaliber 5,45, während das AK-108 wieder eine Exportversion in 5,56 ist. Bleibt noch zu erwähnen, dass die Waffen von Kalaschnikow die am weitesten verbreiteten sind. Schätzungen zufolge gibt es 50-60 Millionen Exemplare, manche sprechen von bis zu 90 Millionen. Es sind die einzigen Waffen, die in Wappen oder Flaggen enthalten sind. Neben zahlreichen Kopien (Typ 56, China; AK-47M1, Bulgarien; Tabuk, Irak; M-70B1, Jugoslawien, etc.) gibt es Waffen, die die im AK verwendete Mechanik mehr oder weniger modifiziert übernommen haben: Galil, Israel; Valmet M-82, Finnland; Typ 86s, China; SIG-550, Schweiz).