LAN ist die Abkürzung für Local Area Network.
Unter einem LAN versteht man ein Netzwerk innerhalb eines räumlich begrenzten Bereiches (z.B. firmenintern).
Verwendete Techniken sind:
- Token Bus
- FDDI
- Fast-Ethernet
- Gigabit-Ethernet
Die verwendeten Netzwerk-Topologien (die "Struktur" des Netzes) unterteilt man in:
- Stern-Topologie
x x
\ |
\|
O---x
/|\.
/ | \.
x x x
Die Endgeräte sind jeweils über eine eigene Leitung an einen zentralen Verteiler angeschlossen. Der Ausfall eines Endgerätes hat keine Auswirkung auf den Rest des Netzwerks. Bei Ausfall des Verteilers sind sämtliche Endgeräte betroffen.
- Ring-Topologie
x---x
/ \.
x---x \.
\ x
\ /
x
Die Endgeräte sind durch eine ringförmig verlaufende Leitung miteinander verbunden. Der Ausfall eines Endgerätes hat Einfluß auf das gesamte Netzwerk.
- Bus-Topologie
x x
| |
| |
-+-+--+-+-
| |
| |
x x
Die Endgeräte werden alle an einem Bus (d.h. einem Hauptkabel) angeschlossen. Auf diesem Bus treten häufig Kollisionen auf, wenn verschiedene Endgeräte zur gleichen Zeit kommunizieren. Diese müssen berücksichtigt werden (z.B. durch das CSMA/CD-Verfahren).
- Vermaschtes Netzwerk
x--+--x---+--x
\ / \ |
\ / \ |
x--+--x---x
\ \ /
x---x--+--x
Jedes Endgerät ist mit einem oder mehreren anderen Endgeräten verbunden. Ist jeder Knoten mit jedem anderen Knoten verbunden, spricht man von einem vollständig vermaschten Netzwerk. Bei Ausfall eines Endgerätes oder einer Leitung ist es im Regelfall möglich durch "umrouten" der Daten weiter zu kommunizieren.
Legende
Endgeräte: x
Leitungen: - | \ / +