$Bitte Nachrichten nach Ablauf ins Ausstellungsarchiv verschieben. DANKE!
Viel Spaß und noch mehr Erkenntnisgewinn beim nächsten Museumsbesuch wünscht Euch das Archäologie-Team!
Dieser aktuelle Ausstellungskalender wurde zusammengestellt und wird kontinuierlich ergänzt von Thomas Schulte im Walde
MAINZ: Das Museum für Antike Schiffahrt des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz ist ab sofort bis voraussichtlich Mai 2011 wegen umfangreicher Sanierungs- und Umbaumaßnahmen geschlossen. [1]
MÜHLHAUSEN (Thüringen): Das Museum am Lindenbühl in Mühlhausen (Thüringen) wird grundlegend saniert. Deshalb ist das Museumsgebäude voraussichtlich bis zum Jahr 2013 nicht zugänglich. [2]
Laufende Ausstellungen:
- PHNOM PENH seit dem 29. November 2010: Das eisenzeitliche Gräberfeld von Prohear, Provinz Prey Veng, Sonderausstellung der Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen des DAI (KAAK) in Kooperation mit dem Memot Centre of the Ministry of Culture and Fine Arts im Nationalmuseum [3]
- MANNHEIM bis 30. Dezember 2010: Am Fusse der Akropolis. Das Licht Hellas. Reisefotografien des 19. Jahrhunderts aus der Geschwister Reiß-Sammlung, Sonderausstellung im Forum Internationale Photographie, Museum Zeughaus C 5 der Reiss-Engelhorn-Museen [4]
- WEIßENBURG (Bayern) bis 30. Dezember 2010: Zwischen Kelten und Germanen. Nordbayern und Thüringen im Zeitalter der Varusschlacht, Sonderausstellung im Römermuseum [5]
- ATHEN bis 31. Dezember 2010: Antike griechische Münzbilder, Sonderausstellung im Numismatischen Museum [6]
- BERLIN bis 31. Dezember 2010: Starke Frauen - im kleinen Format. Frauendarstellungen auf Münzen von der Antike bis zur Gegenwart, Sonderausstellung des Münzkabinetts im Pergamonmuseum [7]
- BERLIN bis 31. Dezember 2010: Wege zum Menschen. Hominiden Evolution, Sonderausstellung im Museum für Naturkunde [8]
- STRAßBURG bis 31. Dezember 2010: Strasbourg. Argentorate. Ein Legionärscamp am Rhein im 1.bis 4. Jahrhundert n.Chr., Sonderausstellung im Musée Archéologique im Palais Rohan
- THESSALONIKI (Griechenland) bis 31. Dezember 2010: Die Welt des Glases, Sonderausstellung im Archäologischen Museum [9]
- TRIER bis 31. Dezember 2010: Im Reich der Schatten. Leben und Lieben im römischen Trier. Ein mediales Raumtheater, Sonderausstellung im Rheinischen Landesmuseum Trier [10]
- ARLES (Frankreich): bis 2. Januar 2011: Cesar, le rhone pour memoire. 20 ans de fouilles dans le fleuve, Sonderausstellung im Musée départemental de l'Arles antiques [11]
- BONN verlängert bis 2. Januar 2011: Afghanistan. Gerettete Schätze: Sammlung des Nationalmuseums in Kabul, Sonderausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland [12] (anschließend London 3. März bis 3. Juli 2011, Room 35, British Museum) [13] [14]
- ERFURT bis 2. Januar 2011: Galgen, Rad und Scheiterhaufen. Einblicke in Orte des Grauens, Sonderausstellung im Stadtmuseum (eine Ausstellung der Stiftung Neanderthal Museum in Mettmann) [19]
- KÖLN bis 2. Januar 2011 (Verlängerung): Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (5. Landesausstellung), Sonderausstellung im Römisch-Germanischen Museum (ab dem 16. April 2011 im LWL-Museum für Archäologie) [20] [21]
- BERLIN bis 9. Januar 2011: Vorsicht Glas! Zerbrechliche Kunst 700-2010, Sonderausstellung des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum [27]
- KASSEL bis 9. Januar 2011: Mit Fried und Freud ich fahr dahin. Protestantische Begräbniskultur der Frühen Neuzeit, Sonderausstellung im Museum für Sepulkralkultur [28]
- MAINZ bis 9. Januar 2011: schuhtick. Von kalten Füßen und heißen Sohlen, Sonderausstellung im Landesmuseum [29]
- MÜNCHEN bis 9. Januar 2011: Isisblut & Steinbockhorn. Amulett und Talisman in Altägypten und im Alpenraum, Sonderausstellung im Staatlichen Museum Ägytischer Kunst [30] [31]
- NEUSS bis 9. Januar 2011: Grenzenlose Gaumenfreuden. Römische Küche in einer germanischen Provinz, Sonderausstellung im Clemens-Sels-Museum [32]
- ST. GALLEN (Schweiz) bis 9. Januar 2011: Ceramica popolare: Das kulturelle Gedächtnis Süditaliens, Sonderausstellung im Historischen und Völkerkundemuseum [33]
- XANTEN bis 9. Januar 2011: Schatzhäuser. Antiken aus Xantener Privatbesitz und europäischen Museen, Sonderausstellung im LVR-RömerMuseum
- ZÜRICH bis 9. Januar 2011: Zauber in Bernstein. Schmuck und Amulette aus der Basilikata, Sonderausstellung im Archäologischen Institut und Archäologischen Sammlung der Universität Zürich [34]
- FULDA bis 13. Januar 2011: Das Gräberfeld bei Trätzhof, Sonderausstellung im Vonderau Museum [35]
- WIEN bis 15. Januar 2011: Stimmen aus dem Wüstensand. Briefkultur im griechisch-römischen Ägypten, Sonderausstellung im Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek [36]
- AMSTERDAM bis 16. Januar 2011: Toerist in Alexandrië. Reconstructies van een antieke metropool, Fotoausstellung im Allard Pierson Museum [37]
- DETMOLD bis 16. Januar 2011: 175 Jahre in 175 Tagen. Lippisches Landesmuseum Detmold, Jubiläumsausstellung [38]
- ELLWANGEN bis 16. Januar 2011: Die Alamannen auf der Ostalb. Frühe Siedler im Raum zwischen Lauchheim und Niederstotzingen im Alamannenmuseum [39]
- FRANKFURT am Main bis 16. Januar 2011: Zerschlagen und verscharrt. Neufund einer römischen Reiterstatue, Neufundpräsentation im Archäologischen Museum [40]
- HAMBURG bis 16. Januar 2011: Body and Soul. Menschenbilder aus vier Jahrtausenden, Sonderausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe [41]
- KÖLN bis 16. Januar 2011: Kunst und Kult. Funde aus der Ausgrabung der Synagoge, Kabinettausstellung im Praetorium [42] [43]
- MÜNSTER (Westfalen) 16. Januar 2011: Tiere der Bibel, Sonderausstellung im LWL-Museum für Naturkunde [44]
- STOCKHOLM bis 16. Januar 2011: Chinas Terrakottaarmee, Sonderausstellung im Ostasiatischen Museum [45]
- VADUZ (Liechtenstein) bis 16. Januar 2011, Bevor die Römer kamen. Späte Kelten am Bodensee, Sonderausstellung im Liechtensteinischen Landesmuseum [46]
- SINGAPUR bis 23. Januar 2011: Pompeji. Life in a roman town 79 BC, Sonderausstellung im National Museum of Singapore (Exhibition Galleries, Basement) [47]
- BLAUBEUREN (Baden-Württemberg) bis 30. Januar 2011: Urmutter contra Pin-up-Girl. Sex und Fruchtbarkeit in der Eiszeit, Sonderausstellung im Urgeschichlichen Museum [49]
- BASEL bis 30. Januar 2011: ausgegraben! Schweizer Archäologen erforschen die griechische Stadt Eretria, Sonderausstellung im Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig [50]
- HALLE an der Saale bis 30. Januar 2011: Elefantenreich. Eine Fossilwelt in Europa, Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte [51]
- HAMM bis 30. Januar 2011: Echnaton und Amarna. Ägypten im neuen Licht, Sonderausstellung im Gustav Lübcke-Museum [52]
- ULM bis 30. Januar 2011: Die Wahrheit über Hänsel und Gretel. Hans Traxler und die Anfänge der Märchenarchäologie,Sonderausstellung im Ulmer Museum [53]
- HILDESHEIM bis 31. Januar 2011: Familie Lautensack. Ein Michaelistag im Mittelalter, Sonderausstellung im Stadtmuseum [54]
- BERLIN bis 6. Februar 2011: Piz Gloria. Fotografien von Florian Richter, Sonderausstellung in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik des Instituts für Klassische Archäologie der Freien Universität [55] [56]
- BONN bis 6. Februar 2011: Renaissance am Rhein, Sonderausstellung im LVR-LandesMuseum [57]
- SPEYER bis 13. Februar 2011: Amazonen. Geheimnisvole Kriegerinnen, Sonderausstellung im Historischen Museum der Pfalz [58]
- HAGEN bis 14. Februar 2011: Das Geheimnis der Blätterhöhle. Auf den Spuren der ältesten Westfalen, Sonderausstellung im Historisches Centrum Hagen Stadtmuseum/Stadtarchiv [59]
- PARIS bis 14. Februar 2011: L’Antiquité rêvée. Innovations et résistances au XVIIIe siècle,
Sonderausstellung im Musée du Louvre [60]
- BERLIN bis 20. Februar 2011: Eiskalt. Die Eiszeit in Berlin, Sonderausstellung der Naturwissenschaftlichen Sammlung - Stadtmuseum Berlin [61]
- MANNHEIM bis 20. Februar 2011: 'Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa, Sonderausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen - Museum Zeghaus [62]
- DRESDEN 'bis 27. Februar 2011: Funde, die es nicht geben dürfte. Brunnen der Jungsteinzeit in Sachsen, Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte (geschlossen am 24., 25. und 31.12.2010 sowie am 1.1.2011) [63]
- HANNOVER bis 27. Februar 2011: Die Etrusker. Die Entdeckung ihrer Kunst seit Winckelmann, Sonderausstellung im Museum August Kestner (Freitags Eintritt frei!) [64]
- MANCHESTER bis 27. Februar 2011: Tutankhamun. His tomb and his treasures, Sonderausstellung im Museum of Museums - The Trafford Centre [65]
- MÜNCHEN bis 27. Februar 2011: Zauber in edlem Stein. Antike Gemmen: Die Stiftung Helmut Hansmann, Sonderausstellung in den Staatlichen Antikensammlungen [66]
- BURGDORF (Schweiz) bis 6. März 2011: 6.000 Jahre Gold, Sonderausstellung im Helevetischen Goldmuseum Schloss Burgdorf [67]
- FULDA bis 6. März 2011: Steinzeug in Fulda, Sonderausstellung im Vonderau Museum [68]
- KONSTANZ bis 6. März 2011: Archäologie und Playmobil, Sonderausstellung im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg [69]
- LONDON bis 6. März 2011: Journey through the afterlife: the ancient Egyptian Book of the Dead, Sonderausstellung im The British Museum (Reading Room) [70]
- ROM bis 6. März 2011: Roma e l'Antico. Realtà e visione nel '700, Sonderausstellung im Museo Fondazione Roma [71]
- ST. GALLEN (Schweiz) bis 6. März 2011 (Verlängerung): Im Banne Ägyptens. Begegnungen mit der Ewigkeit, Sonderausstellung im Historischen und Völkerkundemuseum [72]
- BERLIN bis 13. März 2011: Das silberne Pferd. Archäologische Schätze zwischen Schwarzem Meer und Kaukasus, Sonderaustellung im Pergamonmuseum (eine Ausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte) [73] [74]
- HANNOVER bis 13. März 2011: Goldener Horizont. 4.000 Jahre Nomaden in der Ukraine, Sonderausstellung im Landesmuseum
- AMSTERDAM bis 18. März 2011: Alexander de Grote en de Weg naar het Oosten, Sonderausstellung in der Hermitage [75]
- AMSTERDAM bis 20. März 2011: Alexanders Erfenis. Grieken in Egypte, Sonderausstellung im Allard Pierson Museum [76]
- BERLIN bis 20. März 2011: Wegbereiter der Ägyptologie Carl Richard Lepsius, 1810-1884, Sonderausstellung im Alten Museum
- FRANKFURT am Main bis 20. März 2011: Fürsten - Feste - Rituale. Bilderwelten der Etrusker und Kelten, Sonderausstellung im Archäologischen Museum [77]
- KÖLN bis 20. März 2011 Tutanchamun. Sein Grab und die Schätze, Sonderausstellung in der EXPO XXI [78]
- WIEN bis 20. März 2011: Boris Orlow: Parcours der Helden, eine Sonderausstellung der Stella Art Foundation in der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums [82]
- OLDENBURG (Niedersachsen) bis zum 31. März 2011: Lawrence von Arabien. Genese eines Mythos, Sonderausstellung im Landesmuseum Natur und Mensch (anschließend in Köln, Rautenstrauch-Joest-Museum) [83]
- HAMM bis April 2011: Zeichnen und Zahlen am Nil. Schreiben und Rechnen wie die Alten Ägypter (eine Ausstellung zum Schauen und Ausprobieren für Kinder ab acht Jahren, in Zusammenarbeit mit dem Beisenkamp-Gymnasium und dem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium) im Kinder- und Jugendmuseum des Gustav-Lübcke Museums
- NEW YORK bis 3. April 2011: The Roman Mosaic from Lod, Israel, Sonderausstellung im Metropolitan Museum of Art [84]
- KALKRIESE (Niedersachsen) bis 10. April 2011: Ein Himmel auf Erden. Das Geheimnis der Himmelsscheibe von Nebra, Sonderausstellung im Museum und Park Kalkriese [85]
- KAMENZ bis 10. April 2011: Ex Oriente Lux. Schätze aus Oberlausitzer Privatsammlungen, Sonderausstellung im Museum der Westlausitz [86]
- AMSTERDAM bis 17. April 2011: Passie voor Perfectie. Islamitische kunst uit de Khalili Collecties (Perfektion aus Leidenschaft. Islamische Kunst aus den Khalili-Sammlungen, Sonderausstelung in der Nieuwe Kerk (Amsterdam) [87]
- BONN bis 17. April 2011: TonArt. Virtuosität antiker Töpfertechnik, Sonderausstellung im Akademischen Kunstmuseum [88]
- KONSTANZ bis 24. April 2011 (Ostersonntag): Präkolumbische Kunst aus Costa Rica (in Zusammenarbeit mit dem Bodensee-Naturmuseum) [89]
- FELDKIRCHEN/GRAZ bis 30. April 2011: Mit dem Flugzeug in die Römerzeit, Kleinausstellung im Flughafen Graz (Ankunftshalle), in Kooperation mit dem Universalmuseum Joanneum [90]
- FLORENZ bis 30. April 2011: Vinum nostrum. Arte, scienza e miti del vino nelle civiltà del Mediterraneo antico, Sonderausstellung im Museo degli Argenti im Palazzo Pitti [91]
- HILDESHEIM bis 1. Mai 2011: DUCKOMENTA: Welt-Kultur-(Enten-)Erbe, Sonderausstellung im Roemer- und Pelizaeus Museum [92]
- METTMANN bis 1. Mai 2011: Mammuts. Giganten der Eiszeit, Sonderausstellung im Neanderthalmuseum [93]
- STUTTGART bis 1. Mai 2011: Indiens Tibet, Tibets Indien. Das kulturelle Vermächtnis des Westhimalaya, Sonderausstellung im Linden-Museum (in Kooperation mit dem Historischen und Völkerkundemuseum St. Gallen) [94]
- BRUGG/Schweiz bis 8. Mai 2011: Söhne des Mars, Krieger Roms. Römische Soldaten von der Gründung Roms im 8. Jh. v. Chr. bis zum Ende des Reichs im Westen, 5. Jh. n. Chr., Sonderausstellung im Vindonissa-Museum [95]
- FLORENZ bis 15. Mai 2011: Vinum nostrum. Arte, scienza e miti del vino nelle civiltà del Mediterraneo antico, Sonderausstellung im Museo degli Argenti
- KARLSRUHE bis 15. Mai 2011: Jungsteinzeit im Umbruch. Die Michelsberger Kultur und Mitteleuropa vor 6.000 Jahren, Sonderausstellung im Badischen Landesmuseum [96]
- ZUG (Schweiz) bis 15. Mai 2011: Fische. Ressourcen aus dem Wasser. Fischfangmethoden aus zehn Jahrtausenden,
Sonderausstellung im Museum für Urgeschichte(n) [97]
- DÜSSELDORF bis 22. Mai 2011: Bringen Scherben Glück? Neue Funde der Düsseldorfer Stadtarchäologie, Sonderausstellung im Hetjens-Museum [98]
- HEILBRONN bis 22. Mai 2011: Steinzeit-Großbaustellen. Befestigte Siedlungen im Heilbronner Land, Sonderausstellung im Museum im Deutschhof der Städtischen Museen [100]
- VÖLKLINGEN (Saarland) bis 22. Mai 2011: Die Kelten: Druiden. Fürsten. Krieger. Das Leben der Kelten in der Eisenzeit vor 2.500 Jahren, Sonderausstellung im Weltkulturerbe Völklinger Hütte [101]
- MÜNCHEN bis 29. Mai 2011: Keltengeld. Münzen der Kelten vom Atlantik bis zum Schwarzen Meer, Sonderausstellung in der Staatlichen Münzsammlung [102]
- EBERDINGEN-Hochdorf (Baden-Württemberg) bis 31. Mai 2011: Mit Hightech auf den Spuren der Kelten, Sonderausstellung im Keltenmuseum Hochdorf, in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege, Regierungspräsidium Stuttgart [103]
- MANNHEIM bis 13. Juni 2011: Berlins verborgener Olymp in Mannheim. Die Rückkehr der Götter, Sonderausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen - Museum Weltkulturen D 5 (in Kooperation mit der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz) [104]
- MÜNCHEN bis 13. Juni 2011: Menschen und Dinge. 125 Jahre Archäologische Staatssammlung München, Sonderausstellung in der Archäologischen Staatssammlung [105]
- NEW YORK bis 4. Juli 2011: Haremhab. The General Who Became King, Sonderausstellung im Metropolitan Museum of Art (Egyptian Special Exhibitions Gallery, 1st floor) [106]
- HEIDELBERG bis 24. Juli 2011: Inseln der Winde. Die maritime Kultur der bronzezeitlichen Ägäis, Sonderausstellung im Antikenmuseum und Abguss-Sammlung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg [107]
- MORBACH-Wederath bis 7. August 2011: Spannende Geschichte(n). Frauen und Mode, Sonderausstellung im Archäologiepark Belginum [108]
- LANDAU (Niederbayern) bis 3. Oktober 2011: Zeitwende im Alpenvorland. Die einheimische Bevölkerung unter römischer Herrschaft, Sonderausstellung im Niederbayerisches Archäologie-Museum [109]
- MANNHEIM bis 30. Dezember 2011: Achtung Ausgrabung! Wie funtioniert Archäologie?, Sonderausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen - Museum Weltkulturen D 5 (eine Ausstellung vom LWL-Museum für Archäologie, Herne) [110]
- BIRMINGHAM bis 18. Februar 2012: Sacred and Profane. Trasures of Ancient Egypt, Sonderausstellung in The Barber Institute of Fine Arts [111]
- BRAUNSCHWEIG bis Mitte 2012: Epochal. Meisterwerke des Herzog Anton Ulrich-Museums von der Antike bis zur Gegenwart:, Sonderausstellung in der Burg Dankwarderode [112]
VORSCHAU: kommende bzw. geplante AUSSTELLUNGEN
- KÖLN bis 28. Januar bis 25. April 2011: Zauber in Bernstein. Amulette und Schmuck aus der antiken Basilikata im südlichen Italien, Sonderausstellung im Römisch-Germanischen Museum [113] [114]
- BERLIN 28. Januar bis 14. August 2011: Die geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf, Sonderausstellung im Pergamonmuseum
- HAMBURG 28. Januar bis 30. April 2011: Götter, Götzen und Idole, Sonderausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe [115]
- LONDON 3. März bis 3. Juli 2011: ''Afghanistan. Gerettete Schätze: Sammlung des Nationalmuseums in Kabul, Sonderausstellung im Room 35 des British Museum[116] (derzeit noch bis zum 2. Januar 2011 in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland [117] [118] [119] [120] [121] [122]
- STUTTGART 26. Februar bis 13. Juni 2011: Entdeckung Korea! Schätze aus deutschen Museen, Sonderausstellung im Linden Museum (in Kooperation mit der Korea Foundation) [123]
- HILDESHEIM Für 2011 wird anläßlich des 100. Geburtstages am 29. Juli das Pelizaeus-Museum mit seiner erstklassigen Altägypten-Sammlung eine eigens hierfür konzipierte Ausstellung gezeigt, die anschließend in Teilen auch in Kairo zu sehen sein wird [124]
- LONDON 3. März bis 3. Juli 2011: ''Afghanistan. Gerettete Schätze: Sammlung des Nationalmuseums in Kabul, Sonderausstellung im Room 35 des British Museum[125] (derzeit noch bis zum 2. Januar 2011 in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland [126] [127] [128] [129] [130] [131]
- NEW YORK 8. März bis 18. September 2011: The Andean Tunic, 400 B.C.E.–1.800 C.E., Sonderausstellung im The Metropolitan Museum of Art in The Michael C. Rockefeller Wing (1st floor) [132]
- HERNE ab dem 16. April 2011: Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (5. Landesausstellung), Sonderausstellung im LWL-Museum für Archäologie (vom 19. März bis 14. November 2010 im Römisch-Germanischen Museum in Köln)
- OSTERBURKEN (Baden-Württemberg) Frühjahr 2011 (in Vorbereitung) Von Pannonien nach Obergermanien. Das Leben des P. Ferrasius Avitus, Sonderausstellung im Römermuseum [133]
- NEW YORK 17. Mai bis 13. November 2011: Historic Images of the Greek Bronze Age: The Reproductions of E. Gilliéron & Son, Sonderausstellung im Metropolitan Museum of Art (Greek and Roman Special Exhibition Gallery, mezzanine level) [134]
- GRAZ 22. Juni 2011 bis 22. Juni 2012: Zeitenanfang. Die altsteinzeitlichen Funde aus der Repolusthöhle, Sonderausstellung im Archäologiemuseum Schloss Eggenberg des Universalmuseums Joanneum [135]
- KÖLN 15. Juli bis 3. Oktober 2011: Entdeckung Korea! Schätze aus deutschen Museen im Museum für Ostasiatsche Kunst
- MANNHEIM 2. Oktober 2011 bis 29. April 2012: Schädelkult. Kopf und Schädel in der Kulturgeschchichte des Menschen, Sonderausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen [136]
- JENA bis Herbst 2011: Domestikation, Sonderausstellung im Phyletischen Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena [138] [139]
- ZUG (Schweiz) Winter 2011/2012: Das Gräberfeld Baar-Früebergstrasse (Arbeitstitel) im Museum für Urgeschichte(n) Zug (Schweiz)
- BURGHAUSEN (Bayern) 2012: (in Vorbereitung) Landesausstellung Bayern und Österreich im Mittelalter
- STUTTGART 15. September 2012 bis 17. Februar 2013: Große Landesausstellung 2012 des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg und des Landesmuseums Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart und dem Historischen Museum Bern: Die Welt der Kelten. Zentren der Macht - Kostbarkeiten der Kunst, Zentren der Macht im Kunstgebäude Stuttgart und Kostbarkeiten der Kunst im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg (Alten Schloß) [140]