Bitte beachten!

Was ich nicht mag: Diskussionen, die über mehrere Seiten verteilt sind.
Ich habe Dir geschrieben? - Dann antworte mir bitte auf Deiner Diskussionsseite.
Du schreibst mir? - Dann antworte ich Dir hier.
Neue Beiträge - gehören nach unten.
Unterschreibe bitte Deine Beiträge mit ~~~~.
Ältere Beiträge befinden sich im Archiv.

Hier kannst Du mir eine neue Nachricht hinterlassen


Kartenwerkstatt

Es hat gedauert, aber jetzt gibt es was zu sehen. Grüße Lencer 15:28, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Zeidlerburg

Wenn man schon so allwissend ist, könnte man vielleicht auch gegenüber "Dummen" den für Wikipedia empfohlenen Umgangston benutzen. Ich habe mich immehin mit Karte und tschechischem Wörterbuch bemüht auf das, was ich als Frage aufgefasst habe, zu antworten. Das ist Dir kein Wort wert, ausser "rückgängg". Na danke, kann ich da nur sagen. Dass ein Zeidler ein Imker ist, weißt Du natürlich auch.--Rotgiesser 14:31, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Hans, da Rolf gerade nicht da ist, übernimmt der Schreibsklave die Antwort.
Es ist zumindest immer unhöflich auf der Benutzerseite eines Benutzers zu editieren. In der Regel dient diese Seite der Selbstvorstellung oder als Schreibtisch. Da lässt man ungern jemand anders dranrumfuhrwerken. Für Anfragen etc. gibt es ja bekanntlich die Diskussionsseite.
Und statt eines Wörterbuches wäre eine Google-Suche effektiver gewesen. Schon der erste Link bringt die Auflösung.
Glück auf! liesel Schreibsklave 14:50, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dem freundlichen Schreibsklaven sei Dank. Natürlich bin ich wieder einmal dem Irrtum erlegen, direkt zu antworten und bitte höflichst um Entschuldigung, aber ich war unsicher, was überhaupt verlangt war, ein Artikel über die Zeidlerburg oder den besagten Burgherren, oder Material zu einem solchen. Inzwiscehn bin ich dahintergekommen, dass es eine Renaissanceburg ist, die einem aus dem Geschlecht derer von Waldstein /Wallenstein gehörte, dem man den Rufnamen Brtnicky, also "Zeitler" gab, im frankisch-böhmischen Raum auch als Familienname verbreitet. Ich habe Verwandte in Böhmen, die lange in der Nähe gewohnt haben. Ich habe sie noch gestern gefragt, ob sie vielleicht mehr von der "Zeitlerburg" wissen. An Google habe ich im Zusammenhang allerdings nicht gedacht, weil vieles eher bei Wikipedia steht und dann von Google übernommen wird. Es scheint also richtig gedacht, dass keine Beihilfe mehr erforderlich ist, es sei denn eine Biographie des Herrn Brtnicky. Die wäre dann wohl in der Prager Universitätsbibliothek zu finden. Und nun sei Weihnachtsfriede, mit besten Wünschen--Rotgiesser 16:21, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Brtníky (Zeidler) ist ein Ort dort ganz in der Nähe. Der Name der Burganlage selbst ist unbekannt, im Volksmund heißt sie deshalb eben "Zeidlerburg", oder heute tschechisch Brtnický hrádek, was das selbe bedeutet. --Rolf-Dresden 16:30, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Bei Durchsicht meiner Regale fand ich vorhin den Band "Böhmische Schweiz" erschienen 1991 im Kraft Verlag Würzburg, mit zahlreichen Bildern und einer Karte, auf der sich auch Zeidler findet. Es werden Wanderungen und zugehörige lokale Geschichten beschrieben, leider kein Wort über die Räuberburg und ihren zeitweiligen Herren. --Rotgiesser 18:11, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das Buch habe ich auch. Ein paar Angaben gibt es im "Wander- und Naturführer Böhmische Schweiz" aus dem Rölke-Verlag, aber das ist auch fast alles. Vielleicht kümmere ich mich doch mal selbst um den Artikel, ein paar weitere Quellen zum Thema dürfte es schon noch geben. Bei solchen exotischen Sachen versagt eben leider das hochgelobte Wiki-Prinzip... --Rolf-Dresden 18:41, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo ihr beiden. Rolf, ich kann dir anbieten, etwas aus dem Tschechischen zu übersetzen, sofern du nur auf Tschechisch gutes Material findest. Eigentlich muss doch mit Google einiges zu finden sein, Tschechisches vielleicht sogar mehr mit der Suche von seznam.cz. Ich bin nächste Woche am 28.12. zum Wikipediastammtisch im Firat. Grüße, --Michawiki 20:07, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sehr gut, auf tschechisch ist hier vermutlich mehr zu finden, als auf deutsch. Ich hoffe weiter auf einen Beitrag meiner schon erwähmten Verwandten. Der Zustand der einstigen Burg ähnelt zwar dem der Losburg bei Wunsiedel, oder den Burgresten auf dem grossen Waldstein (sic!) bei Weissenstadt im Fichtelgebirge, aber bei diesen ist noch ein wenig dokumentiert. Gibt es keinen böhmischen Dehio? MbG--Rotgiesser 21:20, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe mal mit seznam.cz gesucht und drei Seiten mit längerem Text in Tschechisch gefunden:

Auf der Seite mit den Felsenburgen in der Böhmischen Schweiz sind noch andere Burgen der Gegend beschrieben, falls ihr auf den Geschmack gekommen seid. :-)

Eine vierte Seite hat kaum Text, dafür mehr als ein Foto:

Ich nehme an, der Inhalt der Seiten ist euch kaum verständlich, aber vielleicht habt ihr einen Eindruck. Wenn ihr denkt, es lohnt sich nicht bei einer, mehreren oder allen genannten Seite, sie zu übersetzen, wär es gut das zu wissen, damit ich mir keine unnütze Arbeit mache. Das erst einmal für den Anfang. Grüße, --Michawiki 22:56, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe es angesehen, sehr guter Fund, hatte ich auch schon entdeckt, dabei ein wenig vom Text verstanden. Was Rolf-Dresden aber m.E. interessiert, ist, wann es dort mehr als grobschlächtige Felstrümmer gab, (eine Renaissanceburg wird erwähnt und ein Brtnik aus dem Geschlecht Waldstein soll Burgherr gewesen sein). Mit anderen Worten, etwas weitgegehnd in Vergessenheit Geratenes soll vielleicht wieder ans Licht gebracht werden. Dies bitte meine persönliche Meinung--Rotgiesser 23:52, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Na, dann warten wir mal ab, was Rolf-Desden dazu sagt, schließlich steht das Thema ja auf seiner Wunschliste und wir diskutieren auf seiner Disku. Gute Nacht, --Michawiki 00:20, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

An Axpde und Rolf-Dresden

Liebe Herren, [1] – Sowohl „Dümmliche Ironie“ als auch „Rumpöbeln“ sind gleichermaßen verzichtbare Ausdrücke, egal, wer von euch welchen zuerst benutzt hat. Wir wollen hier keinen Beleidigungswettbewerb sehen, sondern konstruktive Diskussionen, bei denen es um nichts anderes geht als darum, die Enzyklopädie voranzubringen. Ich will keine Rechtfertigung lesen – ihr habt es beide jeder für sich in der Hand, entweder in Zukunft ein erträgliches Arbeitsklima herzustellen oder in einer VM auf einen Admin zu treffen, der auch mal sperrt. Gruß, schöne Feiertage & Ende der Diskussion --dealerofsalvation 13:11, 25. Dez. 2010 (CET) Beantworten