Die Regierung von Juan José Arévalo nahm mit der Regierung David Ben Gurion 1949 diplomatische Beziehungen auf. Die Auslandsvertretung Israels in Guatemala wurde 1960 zur Botschaft aufgewertet.[1]
Ernennung/Akkreditierung | Name | Bemerkungen | Posten verlassen
|
---|---|---|---|
1949 | Eric Heinemann | Honorarkonsul war vorher der Vertreter der Jewish Agency in Guatemala | |
1960 | Joshua N. Shai | vertrat 1964 Israel auf der Hochzeit von Konstantin II. (Griechenland)[2] | 1968 |
1968 | Moshé Tov | kastilisch gleichzeitig in San Salvador, Managua und Tegucigalpa akkreditiert; | 1971 |
1981 | Moshé Dayán Namensvetter von Mosche Dajan | 1981 auch in El Salvador als Botschafter akkreditiert [3] Ab 1976 Waffenlieferungen von Israel in die Konfliktgebiete Nicaragua, Guatemala und El Salvador. Am 12. Januar 1982 wurde ein Sprengkörper auf die Botschaft in Guatemala-Stadt geworfen. | |
1992 | Jacques Yaacov Deckel | (*1933) 1996 Botschafter in Kolumbien [4] | |
1993 | Shlomo Cohen | kastilisch gleichzeitig in Managua akkreditiert; 1986 - 1990 Botschafter in Tegucigalpa. | 2001 |
2007 | Isaac Bachman | 2009 | |
2009 | Eliahu López |
Einzelhinweise
- ↑ Yitzhak Oron, Ed., Middle East Record Volume 1, 1960
- ↑ Joshua N. Shai: 1963 Pananma [1]
- ↑ [2]
- ↑ Jacques Yaacov Deckel: Der Spiegel, 22. Februar 1993, Jacques Yaacov Deckel,pdf 1996: [3]