Köhn

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Dezember 2010 um 15:17 Uhr durch MystBot (Diskussion | Beiträge) (r2.6.4+) (Bot: Ergänze: it:Köhn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die amtsangehörige Gemeinde Köhn liegt im Kreis Plön in Schleswig-Holstein. Die Gemeinde Köhn umfasst die Ortsteile Köhn, Morrehmen, Pülsen, Selkenrade und Mühlen.

Wappen Deutschlandkarte
Köhn
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Köhn hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 54° 21′ N, 10° 27′ OKoordinaten: 54° 21′ N, 10° 27′ O
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Plön
Amt: Probstei
Höhe: 36 m ü. NHN
Fläche: 13,15 km2
Einwohner: 733 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 56 Einwohner je km2
Postleitzahl: 24257
Vorwahl: 04385
Kfz-Kennzeichen: PLÖ
Gemeindeschlüssel: 01 0 57 039
Adresse der Amtsverwaltung: Knüll 4
24217 Schönberg
Website: www.amt-probstei.de
Bürgermeister: Martin Doepner (CDU)
Lage der Gemeinde Köhn im Kreis Plön
KarteAscheberg (Holstein)BarmissenBarsbekBehrensdorf (Ostsee)BelauBendfeldBlekendorfBokseeBönebüttelBösdorfBothkampBrodersdorfDannauDersauDobersdorfDörnickFahrenFargau-PratjauFiefbergenGiekauGrebinGroßbarkauGroßharrieHeikendorfHelmstorfHögsdorfHohenfeldeHöhndorfHohwacht (Ostsee)HonigseeKalübbeKirchbarkauKirchnüchelKlampKlein BarkauKletkampKöhnKrokauKrummbekKührenLaboeLammershagenLebradeLehmkuhlenLöptinLütjenburgLutterbekMartensradeMönkebergMuchelnNehmtenNettelseePankerPassadePlönPohnsdorfPostfeldPrasdorfPreetzProbsteierhagenRantzauRastorfRathjensdorfRendswührenRuhwinkelSchellhornSchillsdorfSchlesenSchönberg (Holstein)SchönkirchenSchwartbuckSchwentinentalSelentStakendorfSteinStolpeStoltenbergTasdorfTröndelWahlstorfWankendorfWarnauWendtorfWischWittmoldt
Karte

Geografie und Verkehr

Köhn liegt etwa 9 km südöstlich von Schönberg (Holstein) und etwa 6 km von der Ostsee entfernt. Zur Fläche der Gemeinde Köhn gehört das Nordufer des Selenter See. Die Mühlenau, der einzige direkte Abfluss des Selenter See in die Ostsee, fließt durch das Gemeindegebiet. Seine Uferzonen stehen an vielen Stellen unter Naturschutz.

Politik

Wappen

Blasonierung: „In Silber über einem aus zwei schwebenden Tragsteinen und einem Deckstein bestehenden roten Steingrab ein bewurzelter, oben abgeschnittener und rechts und links mit jeweils zwei waagerechten wiederbelaubten Ästen versehener grüner Eichenstamm.“[2]

Quellen

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2024 (XLSX-Datei); (Hilfe dazu).
  2. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein