Bild von ja:User:Kasuga 日本語版ウィキペディア利用者ページ
Bild von ja:User:Kasuga 日本語版ウィキペディア利用者ページ
Archiv

Zur Archivübersicht


Vielen Dank für Deine Hilfe

Beim Artikel Kinderarmut!

 
Präsentkorb

Löschung eines relevanten Artikels „Föderation der Türkisch-Demokratischen Idealistenvereine in Deutschland“ durch Hukukçu

Hallo Sargoth, Du hattest Dich bei dem Vorgang „Föderation der Türkisch-Demokratischen Idealistenvereine in Deutschland“ (hier) geäußert. Entgegen seiner Ankündigung hat Hukukçu den Artikel leider nicht, wie angekündigt, „etwas überarbeitet“, sondern ihn gelöscht.

Auf meine auf AGF gegründete Bitten, ihn wieder einzustellen und nachvollziehbar aufzuzeigen, wie viel Prozent der letzten Version des Artikels von der URV (1:1 übernommen) überhaupt betroffen waren/sind, scheint Hukukçu leider nicht einzugehen.

Hierbei sollte man auch um die große, doch außerhalb des Kreises der türkischstämmigen Mitbürger kaum bekannte Relevanz dieser trotz ihres harmlosen und nachrangig klingenden Namens sehr bedeutenden extremistischen Bewegung ('Ülkücü' („Idealisten“)/“Graue Wölfe“) wissen und wie und weshalb sie von den Verfassungsschutz-Behörden so eindeutig negativ und bedeutsam eingestuft ist, sie ist nicht irgendein bedeutungsloser Verein, sondern wie auch aus der von Hukukçu genannten Quelle ersichtlich eine nationalistische Organisation mit rassistischem Gedankengut, Führerkult und mit im Jahr 2004 „etwa 70 Vereinen“ allein in Nordrhein-Westfalen! Von einer anderen Verfassungsschutzbehörde wird sie als „das Sammelbecken extrem nationalistischer Türken in Deutschland“ bezeichnet, die „Bestrebungen“ verfolge, „die gegen den Gedanken der Völkerverständigung, insbesondere gegen das friedliche Zusammenleben der Völker, gerichtet sind“ Sie hat ca. 7.000 Mitglieder in Deutschland, so viel wie die NPD!, (über all diese Fakten kann man sich hier einen schnellen Überblick verschaffen)

Die Mutterorganisation in der Türkei (MHP, deutsch: „Partei der Nationalistischen Bewegung“) hatte im Juli 2007 über 5 Millionen Wähler!, die ADÜTDF ist die „inoffizielle Auslandsvertretung“ dieser Partei (hier)

Bei dem Artikel „NPD“ (2008 ebenfalls 7000 Mitglieder) ginge eine solche Kurzerhand-Löschung wegen irgendwelcher nebulös genannten und nie näher verifizierten und in ihrem Umfang nachprüfbaren URV-Passagen auch nicht so locker durch.

Schau Dir doch bitte hierzu die Disku-Seite von Hukukçu (hier) an, ich denke, dass ich um nichts Unbilliges bitte. Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von 95.114.138.197 (Diskussion) 17:09, 13. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Lieber 95.114.138.197, die Reinigung von URV ist leider eine schwierige Aufgabe, auf die nicht viele Menschen Lust haben. Kannst du den Artikel nicht neu schreiben, alternativ den Urheber um Freigabe bitten? Wie du dazu vorgehen kannst, ist unter Wikipedia:Textvorlagen#Einverständniserklärung_für_Textfreigaben beschrieben. Grüße −Sargoth 20:34, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Lieber Sargoth, ich danke Dir für diese kontruktive Antwort, nachdem ich starke Behinderungen seit dem Tag erlebt habe, an dem ich die Löschung des Artikels einer Organisation der Grauen Wölfe bemerkt hatte, und auf der Disku von Hukukçu nachgefragt hatte, so wurde zum Beispiel eine hier verwendtete IP-Adresse (188.104.237.81) unter den nicht zutreffenden Gründen "Unsinnige Bearbeitungen: Reiner Diskussionsseitentroll" gesperrt (Vorsicht: Der jetzige Text im Sperrlogbuch stand damals so nicht da, nun klingt er so, als sei er nur auf - die eine damalige - Bearbeitung meiner eigenen Disku gemünzt gewesen). . Ich hatte außer auf Deiner Disku, der Disku von Geitost und der von Hukukçu keinerlei Bearbeitungen gemacht gehabt, sie sind weder unsinnig noch trollig, es ist im Gegenteil guter Stil, erst auf den betreffenden Diskussionsseiten des löschenden Admins (hier)und anderer an der Diskussion Beteiligter (Dir und Geitost) nachzufragen. Du weißt, ob die unsinnig oder trollig sind. Und wie hilfsbereit sich die beiden Admins bei diesem Diskussionspunkt auf Hukukcus Disku verhalten und antworten.
Also kurz und gut, ich habe vor, Deinem Rat zu folgen und entweder den Artikel neu anzulegen, oder die Freigaben zu erbitten oder aus urheberrechtskonformen Bereichen die Seite wieder soweit aufzubauen, dass sie wieder als Beginn eines Artikels gelten kann. Kannst Du mir den gelöschten Artikel hierzu zur Einsichtnahme zugänglich machen oder auf eine Unterseite meiner Disku kopieren und mir das Helferlein zu zeigen, womit man leichter URV erkennen kann.
Eine weitere Bitte habe ich hierbei: Kannst Du bitte ein Auge auf diese sich entwickelnde Version haben, falls sie z.B. aus vorgeschobenen Gründen gesperrt werden sollte, oder mein Account, oder Teile der Versionsgeschichte des Artkels? Ich habe hier seit der Nachfrage bislang - außer bei Dir und Geitost - nur behinderungen bis hin zu ungerechtfertigen Sperrungen erlebt. AGF wurde bei mir in diesem Zusammenhang stark strapaziert ;-)
Wäre sehr nett--Canlanma 15:36, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich möchte Dich hierbei noch auf hier und hier hinweisen, die einen Vorgang thematisieren, der mir nicht koscher erscheint und durchaus in Zusammenhang stehen könnte.--Canlanma 20:19, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Canlama, ich stelle dir den Artikel Föderation der Türkisch-Demokratischen Idealistenvereine in Deutschland unter Benutzer:Canlanma/Föderation der Türkisch-Demokratischen Idealistenvereine in Deutschland für eine Woche wieder her, aber bitte bemühe dich in dieser Zeith um eine Freigabe, da wir mit kopierten Texten schweren Ärger bekommen können und Hukukçu völlig korrekt gehandelt hat bzw. wir allgemein Texte ohne Freigabe logischerweise löschen müssen. Beste Grüße −Sargoth 21:43, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nabend Sargoth, Capaci34 hat den Benutzer nach VM (mir unverständlicherweise) unbeschränkt gesperrt. Eine Freigabe wird vermutlich nichts, da aus mehreren Quellen abgeschrieben wurde. Falls Canlanma noch am Artikel arbeiten will, kann er diesen ohnehin noch im Google-Cache vorfinden. -- Hukukçu Disk. 21:55, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Hukukçu :) Ich lasse den Artikel mal bis Samstag online, dann kann Canlanma nochmal drauf gucken und ihn exportieren, ob gesperrt oder nicht, ok? −Sargoth 22:03, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Geht klar. -- Hukukçu Disk. 22:06, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sargoth: In der Zwischenzeit hat Admin Capaci34 meinen Account Canlanma mitten beim Edidtieren in der noch nicht beendeten Diskussion auf der Diskussionsseite Pittimann für unbegrenzte Zeit gesperrt! Ich hatte auf meiner nun gelöschten oder gesperrten Disku bereits eine Unterseite zur Erstellung des Artikels angelegt gehabt (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Canlanma/Unterseite_AD%C3%9CTDF) und hatte bislang nur auf Fragen geantwortet und Fragen zu meiner unberechtigten vorherigen Sperrung gestellt- nun wiederum durch Sperre abgeblockt!: (21:21, 15. Dez. 2010 Capaci34 (Diskussion | Beiträge) sperrte „Canlanma (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, E-Mail-Versand gesperrt, darf eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten) ‎ (Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar)) Wie Du weißt, will ich den von Admin Hukukçu gelöschten Artikel Föderation der Türkisch- Demokratischen Idealistenvereine in Deutschland“ wiedererstellen, das ist Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit, und ich habe bislang auf Diskussionsseiten nur Fragen nach den Umständen der vorherigen Sperrung der IP 188.104.237.81 gestellt und auf dort gegebene Antworten reagiert. Die Unterseite ist aber nun auch gelöscht, auch die dortige Diskussion.

Und Pittimann archiviert den betreffenden Abschnitt auf seiner Disku bereits.

Das ist schlimmster Stil!

Gut, dass du dich hier meldest. Sargoth hat den Artikel hergestellt; viel Erfolg beim bearbeiten. Wegen deiner Sperre kannst du die Sperrprüfung bemühen. Grüße, -- Hukukçu Disk. 22:16, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sargoth, interpretiere ich das Sperrlogbuch richtig, dass auch Du mich indefinite gesperrt hast? Wenn ja, wieso?(nicht signierter Beitrag von 77.2.233.59 (Diskussion) 22:27, 15. Dez. 2010 (CET)) Beantworten
(Technisch ja, praktisch nein: ich habe den Wikipedia:Autoblock aufgehoben, damit du dich einloggen kannst für die Wikipedia:Sperrprüfung. −Sargoth 22:29, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke!
Jetzt hat Pittimann die betreffende Seite seiner Disku zum "sofortigen Löschen vorgeschlagen", nachdem ich beim sperrenden Admin zuerst - vor der Sperrprüfung wie vorgesehen - einen Eintrag mit der Bitte um Entsperrung und seine Gründe darzulegen gemacht habe und dann einen Eintrag auf Pittimanns Disku. Soll hier eine Diskussion und die darin aufgeführten Fakten verschwinden?(nicht signierter Beitrag von 77.2.233.59 (Diskussion) 22:44, 15. Dez. 2010 (CET)) Beantworten
Nein, kann ich nicht glauben, dass irgendwas verschwinden soll. Vielleicht wirst du verwechselt oder ich habe etwas nicht mitbekommen. Geh doch mal zur Sperrprüfung, da wird schon was dazu gesagt werden. Der sperrende Admin ist übrigens nicht Pittimann, sondern Benutzer:Capaci34. Grüße −Sargoth 22:48, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Kurz zur Klarstellung: Gestern habe ich diese IP Benutzer:188.104.237.81 gesperrt weil er auf der Benutzerseite des Benutzers Canlanma rumgeschrieben hatte. Bei der IP handelte es sich um eine IP des ARCOR-DSL-NET19 des Anbieters ARCOR AG. Benutzer:Wo st 01 hatte einen SLA gestellt auf den hin ich die Benutzerseite gelöscht habe. Da ich die IP für einen Vandalen hielt habe ich sie gesperrt um weitere Vandalismusattacken zu unterbinden. Der Benutzer hat mir heute längere Zeit auf meiner Disku irgendwelches unverständliches Zeug erzählt und lies sich auch davon nicht abbringen. Danach wurde er nach einer VM durch Capaci34 gesperrt. Eigenartigerweise meldet er sich jetzt als Benutzer:77.2.233.59 diese IP stammt aus dem Netz des Anbieters O2. Komische Sachen gibt es das jetzt auch die Netze austauschbar sind und so schnell das verstehe ich nicht. Gruß --Pittimann besuch mich 23:03, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die von Pittimann als komisch eingestuften Sachen kann man momentan hier noch nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Pittimann#Sperrung_der_IP-Adresse_188.104.237.81_und_des_Accounts_Canlanma_gestern

Was mittlerweile bereits dort fehlt, ist diese Eintragung: "Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen. Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten vollständig löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht! Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb der Begründung des Schnelllöschantrags schreiben."

Dort stehen auch meine konkreten Fragen in dem Zusammenhang der Löschung der betr. IP und des Accounts, die er nicht beantwortete.
Was außerdem bereits nicht mehr dort steht, ist meine letzte Eintragung dort: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Pittimann&diff=prev&oldid=82706098
Falls diese Version der Versionsgeschichte auf seiner (Pittimanns) Disku auch verschwinden sollte wie der Eintrag: hier der Wortlaut: "Mich mitten im Editieren in der noch nicht abgeschlossen Diskussion für unbegrenzte Zeit sperren und dann schnell die Diskussion archiveren, sicherlich guter Stil! Und zuvor war mein Account nicht von Dir gesperrt worden, schreibst Du oben? Und was ist das hier: "14. Dezember 2010
 + • (Lösch-Logbuch); 11:36 . . Pittimann (Diskussion | Beiträge) hat „Benutzer:Canlanma“ gelöscht ({{Löschen|1= ''Von IP angelegte Benutzerseite.--'' Wo st 01 <small>(Di / ± / MP)</small> 11:35, 14. Dez. 2010 (CET)}})"" (nicht signierter Beitrag von 77.2.233.59 (Diskussion) 23:14, 15. Dez. 2010 (CET)) Beantworten
Entschuldige, Sargoth, dass ich Deine Disku hiermit fülle, aber ich habe kaum andere Möglichkeiten, das zu dokumentieren, und Entscheidungen werden oft blitzschnell getroffen, und wenn die anderen Admins sind, glaubt man wohl eher denen, hilfst Du mir bei der Sperrprüfung? Und... ich will endlich am Artikel arbeiten und finde es unglaublich, welche Steine mir in den Weg gelegt werden nicht durch Dich, wenn ich Dich nicht hätte, wäre ich wohl schon vollkommen weggelöscht.(nicht signierter Beitrag von 77.2.233.59 (Diskussion) 23:22, 15. Dez. 2010 (CET)) Beantworten
Das hast du schon richtig gemacht, da wird schon ein dritter Admin kommen, ich selbst muss jetzt erst mal ins Bett und morgen früh raus. :/ −Sargoth 23:23, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Verstehe ich, gute Nacht, aber ich konnte gerade auf der Sperrprüfung nicht eingeloggt als Canlanma unterschreiben, weil ich ja nun offensichtlich als Canlanma außer für die eigne Disk gesperrt bin.

Ich liste nun noch alle für mich offenen Fragen zu Pittimanns Verhalten auf, die er nicht beantwortet hat, damit sie hier dokumentiert sind:

1. Offen gebliebene Fragen, die ich Pittimann auf seiner Disk gestellt hatte:

Wo bitte habe ich einen Artikel bzw. einen Abschnitt in einem Artikel erstellt, der URV war?
Wo bitte sind meine Fragen schon mehrmals beantwortet?

a) Weshalb schrieb er zunächst als Grund seiner Sperrung: "Unsinnige Bearbeitungen: Reiner Diskussionsseitentroll"?, wenn tatsächlich der Grund deiner Sperrung der gewesen sein soll, dass die selbe IP, die ein paar Sekunden oder Minuten zuvor meinen Account eröffnet hatte, auf meiner Benutzerseite herumgeschrieben hätte?

b) und weshalb erfahre ich von anderer Seite kurz danach als "offiziellen" Grund seiner Sperrung: Zitat: "Sie haben unter der IP diverse Benutzer, die damit nichts zu tun haben, wegen Ihres Problems angeschrieben. Das ist nicht erwünscht und daher folgte eine Sperre der IP.", wenn er mich nach seiner jetzigen Version nur wegen eines Eintrags der IP auf meiner Disk gesperrt haben will? Ich habe keinerlei unsinnige Bearbeitungen gemacht und zu der Zeit nur auf den Disks von Geitost, Sargoth und Hukukçu Einträge gemacht hatte, es ist keinerlei Trollerei gewesen, schließlich ist es guter Stil, betreffende Admins (zunächst um Beweggründe für Löschungen zu fragen, kann man auf diesen Diskus unschwer nachlesen.

c) Und auch die Frage bleibt noch offen, wie so manche auf einer anderen Disku in diesem Zusammenhang, wer Pittimann unter welcher Angabe von Gründen zu der Sperrung veranlasst hat,

d) weshalb Pittimann mir den Veranlassenden nicht nennt

e) warum der Sperrgrund von Admin Pittimann im Sperrlogbuch der IP 188.104.237.81 plötzlich anders lautet als bei der Sperrung und nun im Logbuch den Zusatz in Richtung seiner jetzigen Darlegung des Sperrgrundes trägt "(nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, darf eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten) (Unsinnige Bearbeitungen: Reiner Diskussionsseitentroll)" - die Worte „nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, darf eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten“ waren ursprünglich bei der Sperrbegründung nicht angegeben.

2. Weitere Fragen, die sich im Verlauf der Diskussion zusätzlich zu den von mir gestellten und von ihm nicht beantworteten Fragen auf seiner Disk aufgetan haben:

f) weshalb behauptet er mehrmals, auch anderen wie Logograph gegenüber (z.B. hier), er habe meinen Account nicht gelöscht, nur die versehentlich benutzte IP, und wenn ich daraufhin seinen damaligen Sperrvermerk aus dem Löschlogbuch 14. Dezember „Pittimann (Diskussion | Beiträge) hat „Benutzer:Canlanma“ gelöscht“ bei ihm eintrage, weshalb der zitierte Vermerk dann von ihm auf seiner Disk weggelöscht wird? (hier)

g) weshalb ich mitten im Editieren auf seiner Disk für unbegrenzt gesperrt werde (von Capaci34)?

h) weshalb er die Disk, an der ich durch Schnellsperrung entfernt wurde, sofort ins Archiv verschieben will?

i) weshalb er seine Disk dann sofort zum sofortigen Löschen vorgeschlagen hat? (Schnelllöschantrag)

j) weshalb auch der Schnelllöschantrag mittlerweile nicht mehr auf seiner Disk zu finden ist.

k) Was bedeutet: „Aber gezz ma wichtich: Sevilla macht das 1:1 ... --Logo 21:37, 15. Dez. 2010 (CET) Das ist ja mal was. Der obige Benutzer wird sich jetzt bei Capaci über die Sperre beschweren müssen. --Pittimann besuch mich 21:39, 15. Dez. 2010 (CET) Ich denke wir werden für Monsieur Capaci den Hut rumgehenlassen müssen. --Graphikus 21:41, 15. Dez. 2010 (CET)“ auf Pittimanns Disk? hier

Das alles seitdem ich nach dem Grund der Löschung eines Artikels einer rechtsextremen/ausländerextremen Organisation der Grauen Wölfe bei Admin Hukukçu nachgefragt hatte („Föderation der Türkisch- Demokratischen Idealistenvereine in Deutschland“) und ihn um Erleichtung der urheberrechtsrelevanten Wiedererstellung des Artikels gefragt habe.

Da ich einen Teil dieser Sache mitbekommen habe, erlaube ich mir eine Antwort:
Zu Punkt h): Weil das sein gutes Recht ist. Auf seiner eigenen Diskussionsseite kann man antworten, ignorieren, Abschnitte löschen oder archivieren, ganz nach Belieben.
Zu Punkt j): Ich vermute, du beziehst dich auf diese Version (ein Stück nach oben scrollen). In dieser Version wurde die Seite tatsächlich zum Löschen vorgeschlagen, aber nicht, weil Pittimann unliebsames verschwinden lassen wollte, sondern weil der Ersteller dieser Version (offenbar du) einen Text dort eingefügt hat, der die Vorlage:Löschen enthielt. Wenn du irgendwohin {{Löschen}} hinschreibst, wird die Seite nämlich automatisch zum Löschen vorgeschlagen. Sowas kann entschärft werden, indem du {{Löschen}} in nowiki-Tags einschließt (<nowiki>{{Löschen}}</nowiki>). Der Schnellöschantrag ist jetzt nicht mehr auf seiner Disku zu finden, weil deine Änderung rückgängig gemacht wurde.
Ganz allgemein zu den Begrifflichkeiten: Ein Account kann nicht gelöscht werden. Er kann gesperrt werden, umbenannt werden oder stillgelegt werden (das wäre dann eine Sperre auf eigenen Wunsch). Seiten können aber gelöscht werden, auch Benutzerseiten und sogar Benutzerdiskussionsseiten (wenn auch nur in eng umgrenzten Ausnahmefällen). Und die Seite Benutzer:Canlanma wurde gelöscht: Diese Seite wurde anonym angelegt, vermutlich von dir (das heißt, du warst zu diesem Zeitpunkt versehentlich oder absichtlich nicht angemeldet). Auf Benutzerseiten sollte aber im Allgemeinen nur der Benutzer selbst editieren. Deshalb hat jemand (Wo st 01) einen Schnellöschantrag gestellt, den dann Pittimann ausgeführt hat. Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:36, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Du unterstützt es, Schniggendiller, dass Pittimann die Diskussion, innerhalb derer ich gesperrt wurde, ins Archiv verschiebt, obwohl ich Sperrprüfung angelegt habe und dabei natürlich auf diese Diskussion verweisen muss? Das findest Du recht?-Canlanma
Hallo Sargoth, mittlerweile hat Pittimann tatsächlich diese Diskussion von seiner aktuellen Disk weggenommen, auf die ich mich in der Sperrprüfung beziehe. siehe hier:http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Pittimann&diff=82711679&oldid=82709390
--Canlanma
Ich habe den Artikel übrigens auf der Unterseite bereits weit vorangebracht. Ausgerechnet Koenraad, den ich bereits ganz vom Anfang von meinen ersten Eintragungen auf der Website von Hukukçu kenne, hat sie bereits gecheckt und nennt sie ein Pamphlet. So schließt sich der Kreis, und das alles sollen Zufälle sein?--Canlanmna
Besonders neutral ist dfer Artikel nicht (siehe WP:NPOV). Fast alle Belege beziehen sich auf den Verfassungsschutz, der ist keine unabhängige wissenschaftliche Institution, sondern hat einen bestimmten Auftrag und ist weisungsgebunden (siehe WP:LIT). Zudem gibt es einige Werturteile im Artikel. Gibt es keine journalistischen oder wissenschaftlichen Arbeiten zu dem Verein? −Sargoth 08:17, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das stimmt, die Infos und die Bewertung der Verfaasungsschutzbehörden müssen, finde ich zwar schon hinein, auf der anderen Seite hast Du Recht, bei einem ausgewogenen Artikel sollte sich das nicht nur auf solche Quellen beschränken. Es ist halt auch so, dass man über solche Quellen froh ist, wenn man da anscheinend besonders wasserdicht mamche Charakterisierung belegen muss (bei dem Thema wird offensichtlich mit besonderen Argusaugen auf "Angreifbarkeit" des Artikels gewacht, das wäre bei einem Artikel zum Morseapparat wohl etwas anders ;-) ), aber als Totschlagargument und der Weisheit letzter Schluss sollten sie auch wieder nicht gelten.
Der Hinweis mit den journalistischen Quellen ist gut, eine ode zwei sind ja bereits drin (Dorothea Jung: Zwischen Schönreden und Wegschauen. Vom schwierigen Umgang mit islamistischen Vereinen) und der Artikel von Kemal Bozay (“Graue Wölfe” heulen noch. Hintergrund und Wirken extrem rechter türkischer Organisationen in der BRD). Aber das wär schon noch ausbaufähig und sicherlich die beste Untermauerung in Richtung Ausgewogenheit wären wissenschaftliche Arbeiten, das ist völlig richtig, bislang habe ich aber keine gefunden, oder auch ein Stück weit gut wäre wohl auch als Aspekt eine Selbstdarstellung der Organisation, aber deren Website ist türkisch...
Die Werturteile können auch raus, Du hast Recht. Gute Hinweise. PS.: Ich war eigentlich auf Deine Seite gegangen, weil ich Dir die Entsperrung berichten wollte :-)--Canlanma 15:12, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sehr schön. Dann mal viel Erfolg! ;-) −Sargoth 20:42, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Neuauflage IEEE 802.11y

Ich würde gerne den Artikel IEEE 802.11y neu schreiben, könnte ich die alten Daten der vorherigen Versionen haben ? Fühle mich angesprochen wegen deinem Besuch beim Chaosradio !

--Macfan97 18:04, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hi Macfan97, die Löschbegründungen bei IEEE_802.11y sehen auf den ersten Blick nur nach Unsinn aus, auch beim Stöbern durch die Versionen kommt als einzig sinnvolles folgendes heraus:
IEEE 802.11Y ist eine USA WLAN Variante im 3,65 - 3,7 GHz Band
Frequenzbereich 3,5 GHz bis 3,70 GHz, der in den USA genutzt werden kann.
Dazu kommen ficken-Vandalismen. Einzig sinnvoll darunter war ein 1:1-Copypaste von en:IEEE_802.11y, aber das ist ja im Original und upgedatet abrufbar, sowie eine original-Babelfishübersetzung. Da ist also nichts, was sich wiederherzustellen oder anzuschauen lohnt. Falls du aber selbst mal gucken willst, kann ich dir das gerne 2/3 Tage unter Benutzer:Macfan97/IEEE_802.11y temporär wiederherstellen. −Sargoth 21:35, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Ach ich schreibs einfach von Grund auf neu --Macfan97 22:16, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gute Idee ;). Ich verschiebe es dann, wenn du (halbwegs) fertig bist; derzeit ist die Neuanlage vollgeschützt. −Sargoth 08:28, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Frage zu Replag

Hi Sargoth
ich habe eine Frage, was bedeutet Replag?
Ich habe so etwas noch nie gehört. Über eine Aufklärung würde ich mich sehr freuen.
Danke :) A.Martin Stabsstelle Kommunikation 21:00, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo A. Martin, ich weiß auch nur, dass damit der Zeitunterschied zwischen Datenveränderung und Erfassen beim Toolserver gemeint ist. Ich müsste dich für genauere Infos an Benutzer:DerHexer verweisen, oder du fragst mal Benutzer:DaB., der ist Toolserver-Admin, seitdem es ihn gibt oder so :) Schönen Gruß von mir ;) −Sargoth 21:28, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ah ok Sargoth
Danke für die Info
und was meinst du mit: Ich müsste dich für genauere Infos an Benutzer:DerHexer verweisen?
PS: Du kannst mir auch gerne was in mein Gästebuch eintragen.
Schöne Grüße

A.Martin Stabsstelle Kommunikation21:47, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

DerHexer und DaB. verstehen was von Programmierung und dem Toolserver, ich nicht. −Sargoth 21:49, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ok mach ich A.Martin Stabsstelle Kommunikation 00:39, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Seitensperrwunsch

Hi Sargoth
Könntest du mein Benutzer Diskussion:A.Martin-Neuner-Kette/ARCHIV auf Halbsperre setzten?
Außer mir hat da keiner herrumzujustieren. Danke :-)

Mit freundlichen Grüßen A.Martin Stabsstelle Kommunikation 01:55, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

PS: Ich nenne mich "Hannes". Nette Grüße A.Martin Stabsstelle Kommunikation 01:55, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ich war mal so frei. Die Unterseiten auch? Beste Grüße -- kh80 ?! 02:02, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dankeschön

Das hat ja gut funktioniert. Vielen Dank, dass Du dich drum gekümmert hast und Grüße -- Make 15:46, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Make, nichts zu danken, wirklich :) Beste Grüße −Sargoth 16:56, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Klaus-Jürgen Rattay

Eine IP hat das Geburtsdatum von 1963 auf 6.12.1962 geändert, Du hast das revertet und als Beleg einen taz-Artikel genannt.

Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass die IP Rattay kannte und recht hatte. Der Artikel trägt überhaupt nichts zum Thema bei. Gestorben Sept. 1981 mit 18 Jahren = Geburt Sept 1962 bis Sept 1963.

Zwar finde ich es durchaus vertretbar, unbelegte Geburtsdaten-Änderungen zu reverten, auch wenn der bisherige Wikipedia-Stand genauso wenig belegt ist. Sollte man dann aber nicht wenigstens "geboren 1962 oder 1963" schreiben? Kann man nicht der IP eine nette Nachricht hinterlassen und fragen, woher die Info stammt? So ist es doch recht frustrierend für die IP. --Uwca 00:07, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Uwca. Mit dem zweiten Teil deiner Aussage hast du recht, blöd ist halt nur, dass eine dynamische 02-IP wahrscheinlich nie die Botschaft findet, die ihr zwei Stunden später hinterlassen wird. Daher habe ich darauf verzichtet. Die Diskussionsseite des Artikels wird wahrscheinlich eher gefunden, ich werde dort mal einen Beitrag hinterlassen. Mit geboren 1962 oder 1963 bin ich einverstanden. LG −Sargoth 10:06, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Artikel "Föderation der Türkisch-Demokratischen Idealistenvereine in Deutschland" neu angelegt und im Artikelraum

Hallo Sargoth, schau mal, wie der Artikel sich gemacht hat (Du kanntest ja die ursprüngliche Version). Geitost hat sehr geholfen, auch Hukukçu hat ein paar Quellenhinweise geliefert. Vorgestern war im Artikelraum durch eine IP aus Frankfurt (Franfurter IP von der Telekom [1]) - dort ist auch der Sitz der ADÜTDF - nur POV eingestellt worden, ("Wir über uns", in der 1:1-Version der Türk Federasyon [2]) und dies von Koenraad gleich gelöscht worden war, - woher man dort etwas über die Entstehung des Artikels auf meiner Unterseite wusste? - habe ich nun den Artikel unter Mithilfe von Geitost und einigen Quellenhinweisen von Hukukçu neu angelegt. Wenn Du also die zukünftigen Änderungen am Artikel etwas im Blick haben könntest, wäre das gut... Übrigens habe ich Geitost drei Auszeichnungen (in Form von einer) verliehen, er hat v.a. bei Formatierungen sehr, sehr geholfen! Redirects von "ADÜTDF" und "Türk Federasyon" auf den Artikel wären noch gut, ich meine, falls jemand diese Begriffe eingibt, dass er dann bei dem Artikel landet. Ich danke Dir für Deine Hilfe und den Beistand bei den anfänglichen sofortigen Sperren--Canlanma 18:07, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Canlama, vielen Dank für die Infos! Ich freue mich, dass jetzt alles gut ausgegangen ist. Die redirects kannst du gerne selbst einrichten, nutze einfach die "Rotlinks", die durch meine Verlinkungen in deinem Beitrag entstanden sind :) Ich setze den Artikel auch mal auf meine Beo. Ich schätze, bei dem ganzen Tohuwabohu sind die Mitglieder aufmerksam geworden; man googelt sich ja häufig mal selbst ;) Beste Grüße −Sargoth 20:15, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hei Sargoth, kannst du noch die Versionsgeschichten des Artikels im ANR und von Benutzer:Canlanma/ADÜTDF zusammenführen, bitte? Das ist die des neuen Artikels, wo ja nu Canlanma, Hukukçu und ich dran gewerkelt hatten. Das wäre nett, danke. :-) Leider nu doch statt Verschiebung per C&P im ANR gelandet, da hab ich Canlanma wegen Erkältung mit erhöhter Temperatur und Kopfschmerzen plus Weihnachtsstress nicht mehr rechtzeitig drauf hinweisen können; ich hoffe, er liest das dann noch nach. So, jetzt muss ich mich noch etwas regenerieren für Weihnachten. God jul! (Frohe Weihnachten) --Geitost 23:43, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Geitost, wenn du meinst, dass ihr zwei schöpfungshohe Beiträge dazu geleistet habt ... gern :) Ich finde den Erstellungskommentar durchaus ausreichend, möchte Dich aber nicht um deine Beiträge im Artikel bringen. Ist zusammengeführt. Schöne Grüße −Sargoth 09:14, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten