Zum Inhalt springen

Diskussion:Citroën SM

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2010 um 21:19 Uhr durch Ralf Roletschek (Diskussion | Beiträge) (Titelbild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Ralf Roletschek in Abschnitt Titelbild

SM Mylord

Das abgebildete Fahrzeug ist kein SM Mylord, sondern eine von Berliner SM Fans eigenhändi gedengelte und nicht dem Original SM Mylord entsprechender Umbau. Die originalen Mylord haben ein anderes Heck! Bitte daher Bild löschen... bzw. durch echtes Mylord Bild ersetzen... hiermit geschehen. 22.2.2010 22:22h

Produktion

Bitte mit Automobiles Ligier vergleichen und verlinken. Wer den SM vor 1972 produziert hat bleibt unklar. --Siehe-auch-Löscher 20:08, 7. Okt 2005 (CEST)


Vor der Beauftragung von Ligier wurde der SM von Citroen im Stammwerk Quai de Javel in Paris selbst montiert. Auch dabei erfolgte die Fertigung der Karosserien bei Chausson (einem frühern Bushersteller), sie wurden zugeliefert. (Quelle: Olivier de Serres, La Citroen SM,ETAI).


Wahrscheinlich ist nicht das beste Wort in einer Enzyklopädie. Es ist so oder nicht. Wenn man es nicht weiß lässt man es einfach weg. -- Stahlkocher 14:39, 7. Dez 2005 (CET)

Herstellungszahlen

Vielleicht besitzt jemand Informationen über die Herstellungszahlen des Zweitürers / des extrem seltenen Viertürers ?

Wer hält den Absatz über den Diesel-Umbau noch für "Werbung"? Ich finde die Ersatzlose Löschung mehr als nur dumm und faul.

Kurvenlicht

Klaus Gegenburger Salzburg schreibt: Der Artikel über Kurvenlicht beim SM erscheint mir nicht ganz korrekt: Als ehemaliger Besitzer eines DS 21 Pallas weiss ich, dass schon damals beim DS sowohl die Zusatzfernscheinwerfer via Gestänge mit der Lenkung gekoppelt waren als auch die (aussenliegenden) Hauptscheinwerfer (Je nach Modell als Bilux, BiIode mit Doppelreflektoren und 2xH1 oder H4/ Hersteller Cibie oder Marchal) via Bowdenzug und mechanischem Summenwandler mit der Federung Vorne/Hinten gekoppelt waren, also eine mechanisch-automatische Niveauregulierung. Zum SM Die je 3 Scheinwerfer pro Seite des SM bestehen aus (von Aussen nach Innen) Abblendlich, statischem Fernlich, gelenktem Fernlicht. Abblend und Fernlicht im äusseren Scheinwerfer sind m.E. zum Baujahr 1970 nicht möglich, da zu diesem Zeitpunkt erst Einfadenhalogenlampen wie H1, H2, H3 existierten (in Frankreich Iode, also Jodscheinwerfer genannt), H4 erst später kam, ein Doppelspiegel explixit nicht verbaut war und Citroen selbst die SM Beleuchtung als Projecteurs Iode bezeichnete.

30 Jahre später

Könnte man diese Passage mal etwas weniger mysteriös formulieren und belegen:

"Derartige Technik wird 30 Jahre später mit großem Werbeaufwand von Konkurrenten als angebliche Innovation „Adaptives Kurvenlicht“ angepriesen. Gewisse deutsche Autohersteller reklamieren dies (und die Pneumatikfederung) zu Unrecht als ihre technische Errungenschaft." --Wahrheitsministerium 20:00, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Titelbild

Menno, so gehts nicht. Da kam doch der durchaus gute Vorschlag der IP (2) für das Titelbild. Was soll jetzt die verzerrte Aufnahme direkt von vorne? Das Aufmacherbild sollte folgende Kriterien erfüllen (wir haben genübend Bilder auf Commons):

  1. schräg von vorn
  2. in natürlicher Umgebung, also auf der Straße, nicht im Gelände oder auf Rasen
  3. Normalbrennweite oder leichtes Tele, keine Verzeichnungen
  4. kein verpixeltes Nummernschild

--Marcela 14:24, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Von den drei Bildern hier ist mMn definitiv (2) die beste Wahl. (3) scheidet aus, da die Form der Karosserie nicht zu sehen ist. Bei (1) sieht man die doch recht charakteristische Forms des Hecks nicht so gut. --AngMoKio (座谈) 14:53, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Erstaunlich. Kein einziges wirklich gutes Bild. -- smial 16:38, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nr. 7 geht so. Aber der wahre Bringer ist wirklich nicht dabei. SM eben... Diese hydropneum. Citröns (DS, XM etc.) sehen im Stillstand, also voll getiefert, in meinen Augen so oder so nicht so harmonisch aus, wie in langsamer Fahrt. --Alupus 17:36, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Vom Hintergrund abgesehen ist #6 noch ganz ok. -- smial 18:18, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der graue in #2 ist recht gut getroffen. Zusätzlich sieht man hier die Motorhaubendetails besser als auf den anderen Bildern. -- SJPaine 19:19, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die (6) gefällt mir am besten. # RX-Guru 00:43, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe (2) eingebaut, (6) ist von mir, das würde blöd aussehen, wenn ich das selbst in den Artikel einfüge nach dem Theater hier. (1) und (3) entfallen wohl ziemlich klar. --Marcela 00:46, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe mir die Bilder angeschaut, nicht von wem sie sind. Vom Motiv gefällt mir eigentlich (4) am besten, aber das ist halt nur ein unscharfer "Thumbnail". # RX-Guru 00:54, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nachdem gerade wieder auf Bild (3) geändert wurde: Bild (3) darf gerne beim Abschnitt Kurvenlicht auftauchen, ist dort auch dann eine sehr passende Bebilderung. Das Bild in der Box sollte aber nicht einfach so ohne die Disk hier zu beachten geändert werden. Danke. -- SJPaine 20:40, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

(3) entfällt, man erkennt ja das Auto überhaupt nicht, wie schon oben angemerkt. --Marcela 20:42, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das ist kein nennenswerter Grund. Man erkennt das Auto nicht??? Gibt es was verglerichbares wie den SM? Wüßte ich nicht, schon mal Unfug hoch 5!

Ihr vergesst scheinbar, dass solch ein Wagen nicht als eines von Vielen durch lächerliche US-oder anderen EU-Modellen im Hintergrund dem Leser gezeigt werden sollte, das ist eine Frechheit dem Designer gegenüber und sehr vreingenommen, ein Bild auszusuchen, dass das Auto nicht mal in vernünftigem Format (Größe) wiedergibt.

Hier mein Vorschlag MfG --Ts85 20:52, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Verzerrte Frontal-Weitwinkelaufnahmen mögen in Automagazinen Verwendung finden, als Aufmacherbild für einen Enzyklopädieartikel sind sie nicht geeignet. man erwartet ein Foto, das das Auto in seiner Gesamtheit darstellt. --Marcela 20:59, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Und das jetzige soll es sein?? So ein Schandlappen, der noch nicht mal groß genug und den SM als eines von Millionen Autos dieser Welt darstellt?

Dann bleibt nur noch das übrig .. bevor wieder einer mit Heck kommt, und kein Grund ist: dafür gibt es seperate Bilder und seperaten Raum.

MfG --Ts85 21:01, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wieso ignorierst du die Meinung der vielen anderen Benutzer einfach? Autos sollen möglichst in natürlicher Umgebung, also auf der Straße abgebildet sein - und bitte keinen verpixelten Nummernschilder. --Marcela 21:11, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das mit der Straße ist schon mal nirgends festgelegt, daher ignorierst du meine Meinung. Das ist überhaupt kein Grund, nach dem Schema ein Foto herauszupicken.

Das, was jetzt dort drin ist, habe ich aus meiner Sicht beschrieben. Oder ich mache es mal genauer: ein rollendes Kunstwerk wird vor einem ALDI-Markt abgebildet. Sowas setzt ihr den Lesern vor?? Nur weil es scharf genug ist? Das kann nicht euer Ernst sein.

Sowas nennt man abstrakte Kunst. Keiner kann was damit anfangen, aber genau das rechtfertigt wohl alles.

Tipp: wenn euch wikipedia am Herzen liegt, setzt ihr das jetzige Bild niemandem vor, sondern das "auf dem Rasen".

MfG --Ts85 21:16, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mache ein besseres Bild und stelle es hier vor. Ich habe es versucht. Bis dahin gilt das Votum der Mehrheit. --Marcela 21:19, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten