Stadt am linken Niederrhein, heute zum Kreis Mönchengladbach gehörend. Früher Kreisstadt des Kreises Kempen-Krefeld (ehemaliges Kraftfahrzeug-Kennzeichen: KK) Mittelalterliche Burg mit drei Türmen. Altstadt, die früher von Wall und Graben umschlossen wurde. Heutige Strassenbezeichnungen mit den Endungen -wall bzw. -graben deuten auf diese Vergangenheit hin. Das Altstadtzentrum ist heute weitestgehend Fußgängerzone zum Teil mit schönen alten Bürger- und Fachwerkhäusern. Der Kempener St. Martinszug ist sehenswert. Das "Gymnasium Thomäum" ist bald 800 Jahre alt und hat seinen Namen vom Mystiker Thomas a Kempis. Druckerei, Verlage