Blankenloch

Ortsteil von Stutensee, Baden-Württemberg, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2010 um 22:47 Uhr durch Badener (Diskussion | Beiträge) (+ Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Landkreis Karlsruhe)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde Blankenloch ist ein Ort im Norden von Karlsruhe, der seit 1. Januar 1975 zusammen mit drei Nachbarorten die Stadt Stutensee bildet, welche seit 1. Januar 1998 eine Große Kreisstadt ist.

Blankenloch wurde 1337 erstmals urkundlich erwähnt. Auf der Gemarkung des Dorfes wurde auch römische und frühe fränkische Besiedlung nachgewiesen. Die Kirche wird erstmals 1392 genannt. 1689 wurde das Dorf von den Franzosen in Schutt und Asche gelegt, nur die Kirche und das so genannte Kerns-Max-Haus überstanden die Einäscherung, der Rest wurde neu aufgebaut.

Auf der Gemarkung von Blankenloch wurde 1749/50 das Schloss Stutensee errichtet, das der heutigen Stadt ihren Namen gab. Die Industrialisierung setzte in Blankenloch ab 1830 ein, was in der unteren Hardt zu einer charakteristischen Entwicklung von Zwerg- zu Industriebauern führte, die von W.J. Lenin 1901 in einem Aufsatz erwähnt wurde.[1] Blankenloch wurde 1936 im Rahmen einer Verwaltungsreform das Nachbardorf Büchig eingegliedert, es besteht eine Städtepartnerschaft mit der ungarischen Gemeinde Tolna.

Galerie

Einzelnachweise

  1. In: W. I. Lenin. Die Agrarfrage und die Marx-Kritiker. Verfasst 1901
Commons: Blankenloch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien