Gegen jede Chance

Film von Taylor Hackford (1984)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2010 um 17:57 Uhr durch ZéroBot (Diskussion | Beiträge) (r2.6.5) (Bot: Ergänze: ja:カリブの熱い夜). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel Gegen jede Chance
Originaltitel Against All Odds
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahre 1984
Länge 128 Minuten
Stab
Regie Taylor Hackford
Drehbuch Eric Hughes
Produktion Jerry Bick, William S. Gilmore, Taylor Hackford
Musik Larry Carlton, Phil Collins, Michel Colombier
Kamera Donald E. Thorin
Schnitt Fredric Steinkamp, William Steinkamp
Besetzung

Gegen jede Chance (Against All Odds) ist ein US-amerikanischer Thriller von Taylor Hackford aus dem Jahr 1984. Die Handlung basiert auf der Handlung des Spielfilms Goldenes Gift (Out of the Past) aus dem Jahr 1947. Grundlage beider Filme ist der Roman Goldenes Gift (Build My Gallows High) von Geoffrey Homes (Pseudonym für Daniel Mainwaring).

Handlung

Der alternde Footballspieler Terry Brogan hat Geldsorgen. Jake Wise beauftragt ihn, seine Freundin Jessie Wyler aus Mexiko zurückzubringen. Sie ist eine Tochter eines Immobilienunternehmers, dem das Footballteam gehört, in dem Brogan spielt. Vor ihrer Flucht stahl sie Jakes Geld. Brogan findet Jessie und verliebt sich in sie. Zunächst erwidert Jessie Terrys Gefühle. Dann aber verschwindet sie zurück nach Los Angeles und zu Jake Wise, ohne Terry Bescheid zu geben. Terry will wissen, was Jessie zu Jake zurückgetrieben hat und warum sie bei einem Mann bleiben will, der sie schlägt. Auch was es mit den Lokalpolitikern, Anwälten und Umweltschützern auf sich hat, die sich um ein Stück Land streiten, muss Terry herausfinden.

Kritiken

Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times, dass der Film die seit einer längeren Zeit interessanteste Filmbeziehung zeige. Der Film sei kein Remake des Films aus dem Jahr 1947, die beiden Filme hätten nur die „zynische Dreiecksbeziehung“ gemein. Die Handlung sei „wahrscheinlich zu umfangreich“. Der Film beinhalte „gedämpfte“ Kritik des Profisports und der Umweltsünden. [1]

Auszeichnungen

Phil Collins wurde im Jahr 1985 für das Lied „Against All Odds (Take a Look at Me Now)“ für den Oscar und für den Golden Globe Award nominiert. Die Filmmusik wurde 1985 für den Grammy Award nominiert.

Hintergrund

Der Film wurde in Los Angeles und in Mexiko gedreht. [2] Er spielte in den Kinos der USA 25,1 Millionen US-Dollar ein. [3]

Literatur

Quellen

  1. Kritik von Roger Ebert
  2. Drehorte für Against All Odds
  3. Business Data for Against All Odds