→Nikater 14:52, 29. Mai 2009 (CEST)
25. Mai 2025
- 13:5813:58, 25. Mai 2025 Patricia Marietje Mawson (Versionen | bearbeiten) [738 Bytes] Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Artikelstart)
- 13:5513:55, 25. Mai 2025 Antenne Merseburg (Versionen | bearbeiten) [7.021 Bytes] 2a01:599:824:7f42:9ab6:e9ec:bb81:8f3d (Diskussion) (Enzyklopädisch saubere Neuerstellung des Artikels zum ehemaligen Lokalradio "Antenne Merseburg") Markierungen: Erneut erstellt Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:5513:55, 25. Mai 2025 Reza Shabani (Bogenschütze) (Versionen | bearbeiten) [1.977 Bytes] TWsk (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Sportschütze <!-- Allgemeine Informationen --> | kurzname = Reza Shabani | bild = | bildgroesse = | bildbeschreibung = | langname = | nation = {{IRN}} | geburtstag = 15. Juli 2001 | geburtsort = | geburtsland = | groesse = 175 | gewicht = 68 | beruf = | sterbedatum = | sterbeort = | sterbeland = <!-- Karriere --> | disziplin = Bogenschießen | klassen = Recurvebogen |…) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:5413:54, 25. Mai 2025 Cercle de Joachim SC (Versionen | bearbeiten) [3.040 Bytes] Pudt (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Fußballklub | kurzname = Cercle de Joachim | ort = {{MUS|#}} Curepipe, Mauritius | stadion = Stade George V | plätze = 6200 | langname = Cercle de Joachim Sports Club | image = | gegründet = 2004 | vereinsfarben = Rot/Schwarz/Weiß | mitglieder = | präsident = | vorstand = | trainer = | homepage = | liga = Premier League | saison = 2024/2…)
- 13:4813:48, 25. Mai 2025 Jan van den Hecke I (Versionen | bearbeiten) [11.713 Bytes] Marie Adelaide (Diskussion | Beiträge) (neu) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:4813:48, 25. Mai 2025 Josephine Bosma (Versionen | bearbeiten) [3.265 Bytes] Piet Parkiet (Diskussion | Beiträge) (Bosma)
- 13:4613:46, 25. Mai 2025 Summer World University Games 2025/Leichtathletik (Versionen | bearbeiten) [8.607 Bytes] TWsk (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Olympische Disziplin | Logo1 = | Logo2 = 70px|klasse=skin-invert-image | Austragungsort = {{DEU|#}} Bochum | Wettkampfort = Lohrheidestadion | Teilnehmende Nationen = | Teilnehmende Mannschaften = | Teilnehmende Athleten = | Datum = 21. bis 27. Juli 2025…) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:4113:41, 25. Mai 2025 Madeline Angel (Versionen | bearbeiten) [2.174 Bytes] Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Artikelstart)
- 13:3813:38, 25. Mai 2025 Pierre Arnaud de Puyanne (Versionen | bearbeiten) [1.370 Bytes] Hoefler50 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|Pierre Arnaud de Puyanne '''Pierre Arnaud de Puyanne''' OSBClun (* in Poyanne im Béarn; † 12. September 1306 in Avignon) war ein französischer Kardinal und Benediktiner. == Leben == Pierre Arnaud war Abt der Abtei Ste-Croix in Bordeaux. Papst Clemens V. ernannte ihn am 15. Dezember 1305 zum Kar…) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „Pierre Arnaud“
- 13:3613:36, 25. Mai 2025 Tommy Aaron (Versionen | bearbeiten) [3.691 Bytes] Amanda Stoica (Diskussion | Beiträge) (+ Artikel angelegt) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 13:3413:34, 25. Mai 2025 Frühlingsberg (Cunewalde) (Versionen | bearbeiten) [1.316 Bytes] Bernd Bergmann (Diskussion | Beiträge) (staatlich anerkannter Erholungsort bis 2018, damit besteht Relevanz für einen eigenen Eintrag)
- 13:3213:32, 25. Mai 2025 Malaysia Masters 2025 (Versionen | bearbeiten) [49.346 Bytes] Florentyna (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Das '''Malaysia Masters 2025''' im Badminton fand vom 20. bis zum 25. Mai 2025 in der Axiata Arena in Kuala Lumpur statt. ==Herreneinzel== ===Setzliste=== # {{DEN|#}} Anders Antonsen ''(zurückgezogen)'' # '''{{CHN|#}} Li Shifeng''' '''(champion)''' # {{TPE|#}} Chou Tien-chen ''(1. Runde)'' # {{JPN|#}} Kodai Naraoka ''(semi-finals)'' # {{JPN|#}} Kenta Nishimoto '…)
- 13:3113:31, 25. Mai 2025 Gustav Wiik (Versionen | bearbeiten) [3.790 Bytes] Dreizung (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Gustav Juel Wiik''' (* 25. Dezember 1878 in Horten, Norwegen; † 31. März 1906 am King Point, Yukon, Kanada) war ein norwegischer Polarforscher. Er war zweiter Ingenieur auf Roald Amundsens Gjøa–Expedition durch die Nordwestpassage von 1903 bis 1906. Er starb am Ende der dritten Überwinterung. Gustav Wiik…)
- 13:3013:30, 25. Mai 2025 Bahnstrecke Clisson–Cholet (Versionen | bearbeiten) [8.931 Bytes] Lantus (Diskussion | Beiträge) (Die Bahnstrecke Clisson–Cholet ist eine 38,8 km lange, eingleisige, nicht-elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Frankreich. Sie verläuft in West-Ost-Richtung, überwiegend im Tag der Sèvre Nantaise und verbindet die beiden in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Bahnstrecken Nantes-Orléans–Saintes undLa Possonnière–Niort.)
- 13:3013:30, 25. Mai 2025 Liste der Bodendenkmale im Landkreis Diepholz (Versionen | bearbeiten) [3.367 Bytes] ClausNe (Diskussion | Beiträge) (Seite erstellt)
- 13:2413:24, 25. Mai 2025 This Is How We Do It (Lied) (Versionen | bearbeiten) [5.320 Bytes] Kultfuzzie (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Chartplatzierungen | Singles = {{Single |This Is How We Do It |{{Charts|DE|38|05.06.1995|15}} |{{Charts|UK|11|13.05.1995|8}} |{{Charts|US|1|25.02.1995|29}} }} | Quellen Singles = <ref>Chartplatzierungen: [https://www.chartsurfer.de/artist/montell-jordan/this-is-how-we-do-it-song_fuuuu.html chartsurfer.de] abgerufen am 25. Mai 2020.</ref> }} '''This Is How We Do It''' i…) ursprünglich erstellt als „This Is How We Do It“
- 13:1913:19, 25. Mai 2025 Sankt Kolomann (Sankt Colomann) (Versionen | bearbeiten) [1.845 Bytes] Bodo Kubrak (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|Sankt Kolomann (Sankt Colomann) mini|Innenraum Die römisch-katholische Filialkirche '''Sankt Kolomann''' steht in Sankt Colomann, einem Gemeindeteil der Stadt Dorfen im oberbayerischen Landkreis Erding. Sie ist in der Liste der Baudenkmäle…)
- 13:0413:04, 25. Mai 2025 Summer World University Games 2021/Bogenschießen (Versionen | bearbeiten) [8.374 Bytes] TWsk (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Olympische Disziplin | Logo1 = | Logo2 = 70px|klasse=skin-invert-image | Austragungsort = {{CHN|#}} Chengdu | Wettkampfort = Shuangliu Modern Pentathlon Centre | Teilnehmende Nationen = 32 | Teilnehmende Mannschaften = | Teilnehmende Athleten = 185 | Datum = 27.…) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:5412:54, 25. Mai 2025 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Dorfstraße 6 (Versionen | bearbeiten) [1.812 Bytes] Roland Kutzki (Diskussion | Beiträge) (neuer Artikel)
- 12:4812:48, 25. Mai 2025 Inglisonema mawsonae (Versionen | bearbeiten) [4.002 Bytes] Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Artikelstart)
- Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche
- prüft Links in Artikeln, in diesem Fall in Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig
- Autoreview
- Autorenstatistik (Angelegte Artikel)
- Recent Changes Statistics, jüngste Veränderungen
- Stimmberechtigungen
Ok Erledigt
Nikater/Baustelle | ||
![]() Brücke über den Rio Poqueira bei Capileira. | ||
Daten | ||
Lage | Spanien, Provinz Granada | |
Flusssystem | Rio Guadalfeo | |
Quelle | Zusammenfluss von Rio Toril und Rio Naute bei Cebadilla 36° 59′ 30″ N, 3° 21′ 0″ W | |
Quellhöhe | 1550 msnm | |
Mündung | Rio TrevelézKoordinaten: 36° 53′ 14″ N, 3° 24′ 36″ W 36° 53′ 14″ N, 3° 24′ 36″ W | |
Mündungshöhe | 320 msnm | |
Höhenunterschied | 1230 m |
Der Rio Poqueira ist ein kurzer Bergfluss in der spanischen Provinz Granada. Seine Quellflüsse entspringen in der Sierra Nevada an deren höchsten Bergen Mulhacén und Veleta. Der Rio Poqueira durchquert die Region Alpujarras in südlicher Richtung, wendet sich dann nach Südwesten und mündet in den Rio Trevélez, kurz bevor sich dieser mit dem Rio Guadalfeo vereinigt. [1] Der Rio Poqueira wird durch den Zusammenfluss von Rio Toril und Rio Naute in 1550 m Höhe gebildet. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Wasserkraftwerk Central Electrica de Poqueira, dem Endpunkt von Wasserrohren, die aus 2100 m Höhe herabgeführt werden. Etwas abseits liegt das verlassene Dorf Cebadilla, das für die Bauarbeiter des Kraftwerks errichtet wurde.[2] Weiter südlich strömt der Fluss durch eine gewaltige Schlucht, die Barranco del Rio Poqueira, an deren Hängen sich die malerischen Orte Capileira, Bubión und Pampaneira befinden. Die Mauren haben während ihrer Herrschaft zahlreiche Bewässerungskanäle angelegt, die das Wasser des Flusses für die Landwirtschaft nutzbar machten. Heute wird die Wirtschaft der Region nicht mehr von der Landwirtschaft sondern vom Tourismus dominiert.[1]
Durch die Schlucht und am Ufer des Rio Poqueira entlang führen häufig begangene Wanderwege, so von Capileira zum Kraftwerk und weiter am Rio Toril entlang, sowie von Capileira über Bubión nach Pampaneira und zurück.[2][1] Südlich von Pampaneira wird der Flusslauf Canyoning-Sportlern genutzt. Besonders beliebt ist dabei die Zeit der Schneeschmelze im Frühjahr und im Sommer nach heftigen Regenfällen.[3]