→Nikater 14:52, 29. Mai 2009 (CEST)
12. Juli 2025
- 10:2510:25, 12. Jul. 2025 Rallye Estland 2025 (Versionen | bearbeiten) [2.614 Bytes] Andrew-44-19 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Rallye-WM-Lauf | Lauf = EST | Jahr = 2025 | Lauf Nr. = 8 | Name = Rallye Estland | Datum = 17.–20. Juli | Start = Tartu | Prüfungen = 20 | Länge = 308,35 | Distanz = 1240,54 | Belag = Schotter | Sieger Fahrer = | Sieger Team = | Zweiter Fahrer = | Zweites Team = | Dritter Fahrer = | Drittes Team = }} Die '''Rallye Estland''' (offiziell ''Delfi Rally Estonia 2025'') ist der 8.…) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 10:2410:24, 12. Jul. 2025 Helena Tattermuschová (Versionen | bearbeiten) [7.632 Bytes] Brodkey65 (Diskussion | Beiträge) (RIP, thx for all)
- 10:1910:19, 12. Jul. 2025 Julian Kiesenhofer (Versionen | bearbeiten) [1.074 Bytes] ~2025-17816-4 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Julian Kiesenhofer, geb. am 4. März 1995 in Linz, ist Unternehmensberater und Manager und Mitglied bei der K.a.V. Norica im österreichischen Kartellverband. Nach seinem Maschinenbaustudium an der Technischen Universität Wien begann er als Trainee bei der Lambda Informatics Austria und übernahm nach zwei Jahren die Bereichsleitung Diversity & Inclusion. Es folgten Positionen bei der Deloitte Ris…) Markierungen: Erneut erstellt Visuelle Bearbeitung Bearbeitungsprüfung (Belege) wurde angezeigt
- 10:1610:16, 12. Jul. 2025 Melanie Hiermann (Versionen | bearbeiten) [2.637 Bytes] Melaniehiermann1986 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Melanie Hiermann''' (* 18. Januar 1986 in München) ist eine deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin. <ref>{{Internetquelle |autor=Melanie Hiermann |url=https://melanie-hiermann.com/ |titel=MELANIE HIERMANN – Performance Artist & Writer |datum=2025-07-10 |sprache=de |abruf=2025-07-12}}</ref> '''Leben''' Melanie Hiermann, Tochter eines Kfz-Mechanikers und einer Damensc…) Markierungen: Visuelle Bearbeitung Bearbeitungsprüfung (Belege) wurde angezeigt
- 10:1410:14, 12. Jul. 2025 Gemeine Flusskrabbe (Versionen | bearbeiten) [2.561 Bytes] Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Artikelstart) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 10:0310:03, 12. Jul. 2025 Olympische Winterspiele 1992/Freestyle-Skiing – Buckelpiste (Männer) (Versionen | bearbeiten) [15.773 Bytes] Bingo123 (Diskussion | Beiträge) (neu)
- 09:5509:55, 12. Jul. 2025 Urema-See (Versionen | bearbeiten) [3.014 Bytes] Peter in s (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox See |NAME = Amaramba-See |BILD = Lake Urema in dry season.JPG |BILDBESCHREIBUNG = Blick über die Feuchtgebiete zu See in der Trockenzeit |BREITENGRAD = 18/52/32/S |LÄNGENGRAD = 34/28/30/E |REGION-ISO = MZ-S |LAGE = Ostafrikanischer Graben<br/>{{MOZ}} |SEELÄNGE = |SEEBREITE = |FLÄCHE = 83.50 |MAX-TIEFE = |MED-TIEFE = 1.6 |VOLUMEN = |ZUFLUSS = Nhanduge, Vunduzi |ABFLUSS = U…)
- 09:5109:51, 12. Jul. 2025 Rocco Sisto (Versionen | bearbeiten) [8.720 Bytes] RIMOLA (Diskussion | Beiträge) (Initiale Version, teilweise basierend auf :en)
- 09:4409:44, 12. Jul. 2025 Almont (Seine) (Versionen | bearbeiten) [4.045 Bytes] Skipper69 (Diskussion | Beiträge) (neu/eig. Recherchen)
- 09:3809:38, 12. Jul. 2025 Niederländische Basketballnationalmannschaft der Damen (Versionen | bearbeiten) [3.788 Bytes] Wikappe (Diskussion | Beiträge) (Initiale Version)
- 09:3209:32, 12. Jul. 2025 Amable Chassaigne (Versionen | bearbeiten) [1.946 Bytes] Franzjosefhelmut (Diskussion | Beiträge) (gearbeitet aus Literatur und Weblinks) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 09:1709:17, 12. Jul. 2025 Paul Beylich (Versionen | bearbeiten) [3.500 Bytes] Weltalf (Diskussion | Beiträge) (Seite neu angelegt - wird sukzessive ausgebaut.)
- 09:0309:03, 12. Jul. 2025 Peter Heine (Cricketspieler) (Versionen | bearbeiten) [7.525 Bytes] Maphry (Diskussion | Beiträge) (initialisation, src en:Peter Heine)
- 08:4508:45, 12. Jul. 2025 Monique Lévi-Strauss (Versionen | bearbeiten) [4.887 Bytes] Franzjosefhelmut (Diskussion | Beiträge) (gearbeitet aus Literatur und Weblinks)
- 08:3908:39, 12. Jul. 2025 Riccardo Scimeca (Versionen | bearbeiten) [11.117 Bytes] Vince2004 (Diskussion | Beiträge) (neu, vgl. weblinks/einzelnachweise)
- 08:2908:29, 12. Jul. 2025 Alfred Speiser (Versionen | bearbeiten) [142 Bytes] Mario todte (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Begriffsklärung}} Der Namensträger '''Alfred Speiser''' steht für * Alfred Speiser (Kinobetreiber) * Alfred Speiser (Architekt))
- 08:2208:22, 12. Jul. 2025 Philipp Ernsting (Versionen | bearbeiten) [2.595 Bytes] Engelbaet (Diskussion | Beiträge) (Quellen: wie angegeben (auch Weblinks wurden als Quellen ausgewertet))
- 08:2208:22, 12. Jul. 2025 Thea Frodin (Versionen | bearbeiten) [4.643 Bytes] Mac1405 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Tennisspieler | Name = | Bild = | Bildbeschriftung = | Spitzname = | Nationalität = {{USA}} | Geburtstag = 17. Dezember 2008 | Todestag = | Größe = | Gewicht = | ErsteProfisaison = | Rücktritt = | Spielhand = Rechts, beidhändige Rückhand | Trainer = | Preisgeld = 3.286 | EinzelBilanz = 6:14 | AnzahlEinzelTitel = 0 WTA, 0 International Tenn…)
- 08:1008:10, 12. Jul. 2025 Zusa (Versionen | bearbeiten) [158 Bytes] Wheeke (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Zusa''' steht für: * ''Ditta Zusa'', anderer Name für Lolita (Sängerin) '''ZuSa''' steht für: * Radio ZuSa, Niedersachsen {{Begriffsklärung}})
- 07:5807:58, 12. Jul. 2025 Seán Browne (Versionen | bearbeiten) [2.283 Bytes] AHK (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Seán Browne''' (* 3. Mai 1916 im County Wexford; † 27. März 1996) war ein ehemaliger irischer Politiker der Fianna Fáil. Er war von 1957 bis 1961, von 1969 bis 1981 und von Februar bis November 1982 Teachta Dála (Abgeordneter) des Unterhauses (''Dáil Éireann'') und von 1961 bis 1969 Mitglied des Seanad Éireann. == Leben == Browne wurde…)
- Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche
- prüft Links in Artikeln, in diesem Fall in Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig
- Autoreview
- Autorenstatistik (Angelegte Artikel)
- Recent Changes Statistics, jüngste Veränderungen
- Stimmberechtigungen
Ok Erledigt
Nikater/Baustelle | ||
![]() Brücke über den Rio Poqueira bei Capileira. | ||
Daten | ||
Lage | Spanien, Provinz Granada | |
Flusssystem | Rio Guadalfeo | |
Quelle | Zusammenfluss von Rio Toril und Rio Naute bei Cebadilla 36° 59′ 30″ N, 3° 21′ 0″ W | |
Quellhöhe | 1550 msnm | |
Mündung | Rio TrevelézKoordinaten: 36° 53′ 14″ N, 3° 24′ 36″ W 36° 53′ 14″ N, 3° 24′ 36″ W | |
Mündungshöhe | 320 msnm | |
Höhenunterschied | 1230 m |
Der Rio Poqueira ist ein kurzer Bergfluss in der spanischen Provinz Granada. Seine Quellflüsse entspringen in der Sierra Nevada an deren höchsten Bergen Mulhacén und Veleta. Der Rio Poqueira durchquert die Region Alpujarras in südlicher Richtung, wendet sich dann nach Südwesten und mündet in den Rio Trevélez, kurz bevor sich dieser mit dem Rio Guadalfeo vereinigt. [1] Der Rio Poqueira wird durch den Zusammenfluss von Rio Toril und Rio Naute in 1550 m Höhe gebildet. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Wasserkraftwerk Central Electrica de Poqueira, dem Endpunkt von Wasserrohren, die aus 2100 m Höhe herabgeführt werden. Etwas abseits liegt das verlassene Dorf Cebadilla, das für die Bauarbeiter des Kraftwerks errichtet wurde.[2] Weiter südlich strömt der Fluss durch eine gewaltige Schlucht, die Barranco del Rio Poqueira, an deren Hängen sich die malerischen Orte Capileira, Bubión und Pampaneira befinden. Die Mauren haben während ihrer Herrschaft zahlreiche Bewässerungskanäle angelegt, die das Wasser des Flusses für die Landwirtschaft nutzbar machten. Heute wird die Wirtschaft der Region nicht mehr von der Landwirtschaft sondern vom Tourismus dominiert.[1]
Durch die Schlucht und am Ufer des Rio Poqueira entlang führen häufig begangene Wanderwege, so von Capileira zum Kraftwerk und weiter am Rio Toril entlang, sowie von Capileira über Bubión nach Pampaneira und zurück.[2][1] Südlich von Pampaneira wird der Flusslauf Canyoning-Sportlern genutzt. Besonders beliebt ist dabei die Zeit der Schneeschmelze im Frühjahr und im Sommer nach heftigen Regenfällen.[3]