Diskussion:Wilhelm Herschel

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2010 um 17:32 Uhr durch 94.112.199.253 (Diskussion) (Unkommentiertes Löschen/Rückgängigmachen ist ja wohl eine Unsitte!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 94.112.199.253 in Abschnitt Musik kommt zu kurz

diverses

Das Folgende klingt schräg:

Außerdem veröffentlichte er einen Katalog von 2500 Nebeln und deren Positionen, interpretierte diese als Geburtsstätten von Galaxien und rückte somit die Nebel zum ersten Mal in den Vordergrund.

Nebel als Geburtstätten von Galaxien? Wohl eher von Sternen, aber ich weiss darüber nichts genaueres. Wer kann helfen? --MarkusRedeker 23:31, 2. Mär 2003 (CET)

Prof. Lesch hat in seiner Serie Alpha Zentauri (http://www.br-online.de/br-alpha/alpha-centauri/index.xml) gesagt das Galaxien aus Nebeln entstehen. Meiner Meinug nach ist dies nur eine hinreichende Bedingung. Es entsteht nicht aus jedem Nebel eine neue Galaxie. -- RomanHimmes 12:29, 3. Mär 2004 (CET)

Das tun sie, aber nur ganz am Anfang des Universums. Alle heute sichtbaren Nebel markieren entweder Sternentstehung oder die Endphase eines Sternlebens. Herschel hatte sich also geirrt, aber es war dennoch seine Interpretation, un daher als Formulierung ok, denke ich --Rivi 12:38, 3. Mär 2004 (CET)

Nachdem ich das Bild schonmal entfernt habe: Ich bin ja der Meinung, dass das nicht Wilhelm Herschel, sondern sein Sohn John Herschel ist - wo sich das Bild ja ebenfalls befindet (ebenso in der engl. Wikipedia). Kann das jemand aufklären? -- Extrawurst 21:13, 24. Feb 2004 (CET)

Auf Bild:Wilhelm Herschel.jpg steht eine Quellenangabe, und dort kann man nachlesen, dass John Herschel abgebildet ist.--El 21:24, 24. Feb 2004 (CET)
Das Bild ist erneut eingestellt unter Bild:Herschel sitzend.jpg, aber es ist, wie schon erwaehnt, John Herschel, der hier abgebildet ist. Dort befindet sich auch ein anderer Scan dieses Bildes, der aber kleiner ist. Ich werd es umsortieren. --Rivi 09:16, 3. Aug 2004 (CEST)

Der Stil ist m.E. ganz schön angestaubt, "ward sodann", "niedergelegt" u.a. Muß das so sein oder ist das aus einem zeitgenössischen Text abgepinnt ?

Siehe Fusszeile des Artikels: Teile dieses Artikels basieren auf einem Text aus Meyers Konversationslexikon, 1888, also zwar nicht ganz zeitgenoessisch, aber ziemlich genau dazwischen. --Rivi 09:34, 3. Aug 2004 (CEST)

Wilhelm oder John Herschel

Ich hab das bild nicht gesehen, weiß also nicht wer es nun sein soll, aber zu dem Kommentar, dass dies oder das in irgendeiner Quelle gestanden habe, kann ich nur sagen, dass man nicht alles glauben sollte. Z.B. stehen im Bertelsmann Lexikon unter Herschel zwar 2 Personen -und das ist auch gut so- aber leider steht unter Sir John Frederick William Herschel etwas anderes als dastehn hätte sollen. ALSO: selbst glaubwürdige Quellen irren sich manchmal...RISI

Neufassung

Ich hab aus der - teilweise fehlerhaften - Darstellung aus Meyer's 1888 etwas Neues komponiert. Die dortige Auflistung seiner Schriften wollte ich nicht einfach weglöschen - hier ist sie:

Seine meisten Beobachtungen sind in den "Philosophical Transactions" und anderen englischen Zeitschriften niedergelegt. Eine seiner letzten Schriften war "On the places of 145 new double stars" (1821). Viele seiner Schriften sind auch noch ungedruckt. Es gibt folgende deutsche Übersetzungen: "Über den Bau des Himmels" (Königsb. 1791; 2. Aufl., Dresd. 1826); "Beschreibung des 40füßigen reflektierenden Teleskops" (Leipz. 1799); "Untersuchungen über die Natur der Sonnenstrahlen" (Halle 1801). vergleiche Wolf, W. H. (Zürich 1867); Holden, Sir W. H., his life and works (Lond. 1881; deutsch, Berl. 1881).
Er veröffentlichte 1785 seinen legendären Aufsatz "On the Construction of the Heavens", in dem er ein erstes Gesamtbild der Milchstraße in drei Dimensionen beschreibt.

--ECeDee 17:26, 16. Apr 2005 (CEST)

Konusnebel

Schön, dass jemand weiß, dass W.H. den Konusnebel entdeckt hat - ABER: entweder alle 2500 von Herschel entdeckten "Nebel" aufzählen - oder aber keinen. Denke ich. --ECeDee 01:14, 7. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Landsmann und Herkunft

Gibt es einen Grund dafür dass Herschel nur deutscher war? - War er nicht auch Engländer? Gruß:--Sputnik 10:43, 10. Mär 2006 (CET)

Interessant wäre ein ausführlicherer Abschnitt zur Familie und Herkunft. Familie Jelinek (Hirschlein - wie so ein Likör oder Schnaps oder so), die als Protestanten aus den den Ländern der Böhmischen Krone vertrieben, kam über Pirna in den deutschsprachigen Raum, wo der Name geändert wurde. Wars nicht so?

Böhmische Musiker waren ja schon jahrhundertelang in Deutschland unterwegs (Benda, Zelenka, ...). Ob die Herrschel-Jelineks allerdings schon als Musiker herkamen? --94.112.199.253 19:18, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Hannoveraner (wie Lena) triffts vielleicht eher :) --Polentario Ruf! Mich! An! 23:56, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Energie der Sonne

In einer BBC-Sendung über unsere Sonne, die ein deutscher Fernsehsender soeben ausstrahlte, wurde über eine hier bislang nicht erwähnte Leistung Herschels berichtet. Danach habe Herschel die von der Sonne abgegebene Gesamtenergie verblüffend exakt berechnet, indem er eine bestimmte Menge Eis beim Schmelzen im Sonnenlicht beobachtete. Weiß jemand Genaueres? Viele Grüße, Sven, 13.02.2008

Mein Latein-Unterricht ist schon eine Weile her...

...aber Himmel heisst caelum. Lautet die Grabstein-Inschrift möglicherweise "Caelorum perrupit claustra" ? Nicht weiter wichtig, aber vielleicht hat ja jemand eins der bei Literatur angegebenen Bücher zur Hand.

2te Meinung: das fiel mir auch auf! (nicht signierter Beitrag von 91.59.236.114 (Diskussion | Beiträge) 21:32, 7. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Musik kommt zu kurz

Ich habe vor einer knappen Stunde eine Sendung über H. -- ich glaube im Deutschlandfunk -- gehört. Danach: die Musik H.s kommt hier zu kurz, glaube ich. --Delabarquera 23:25, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall. --94.112.199.253 19:18, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sonnenflecken

Sollte drin bleiben, zu Minotaurus Zensurversuchen siehe u.a. auch Gore-Effekt :) --Polentario Ruf! Mich! An! 23:54, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hab ich nichts dagegen, der Absatz klingt im Moment aber etwas komisch. So als würde das IPCC die Bedeutung der Sonne für das Klima in Abrede stellen, was natürlich Quatsch ist. Bitte dementsprechend umformulieren.--JBo Disk Hilfe ? ± 00:05, 1. Jun. 2010 (CEST) P.S.: Der Einfluss der Sonne auf das Klima ist ja ein eher trivialer Fakt. Von daher ist es etwas fragwürdig, dass Herschel diese Offensichtlichkeit als Erster entdeckt haben soll. Das müsste man auch noch präzisieren.Beantworten
Sorry, den Zusammenhang Sonnenflecken und Klima hat er als erster in der westlichen welt in der breite dikutiert. Die chinesen waren da schon länger am zählen. Der IPCC hat Schwierigkeiten mit demZUsammenhang mit der kosmischen Strahlung wie auch den Sonnenflecken, insbesondere wenns um die liebgewonnen "anthropogen ist alles" Märchen geht. Da mussten schon einige Max Planckler erst abschwören und urften dan doch weider. Sie dreht sich doch..--Polentario Ruf! Mich! An! 00:13, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Na dann schreib das doch so. Mit dem IPCC hat das jedoch nichts zu tun. Die mittlerweile widerlegte Hypothese von Shaviv hat hier nichts zu suchen.--JBo Disk Hilfe ? ± 00:17, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Widerlegt? Aber mal ganz langsam, nur weil der heilige Stefan gegen anpredigt, ist das noch lange nicht widerlegt und nach wie vor in der duskussion. Grad hier kein Grund den Link zu streichen. Herschel ist schlicht ein historischer Vorläufer --Polentario Ruf! Mich! An! 00:03, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist in der Wissenschaft längst widerlegter Käse, der in dieser Biographie nichts verloren hat. Auch hier gilt: Polentarios Privatmeinung ist irrelevant. --hg6996 06:41, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der Satz im Artikel Das Intergovernmental Panel for Climate Change (IPCC' Klimabeirat der Vereinten Nationen) gesteht aber mittlerweile mit den Sonnenflecken korrelierenden Unterschieden in der Sonnenaktivität rund zwanzig Prozent Einfluss auf den gegenwärtigen Erwärmungstrend zu. ist grober Unfug.
  1. das IPCC führt keine eigenen Forschungen durch und "gesteht" deshalb überhaupt niemanden irgendetwas zu
  2. zu keinem Zeitpunkt wurde im IPCC-Bericht die Wirkung der Sonneneinstrahlung heruntergespielt, daher ist die Formulierung so oder so Unsinn
  3. Ganz offensichtlich gehört das nicht in einen Biographieartikel einer seit 200 Jahren verstorbenen Person
  4. Unbequellt
--JBo Disk Hilfe ? ± 12:46, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hg6996 möge sich mit unqualifizierten Verleumdungen wie "Käse" etc zurückhalten. Natürlich wurden die Sonnenflecken runtergespielt und natürlich kann man das Spektrum der Wissenaschaft zitieren. Von Shaviv gibts eine schöne Quelle, die herschel gut anführt, die füg ich noch ein. --Polentario Ruf! Mich! An! 19:58, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der Spektrum-Link funzt nicht. Lies gefälligst die Editkommentare.--JBo Disk Hilfe ? ± 10:08, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten