Maybach Exelero

Automodell
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2010 um 21:57 Uhr durch Adrian Lange (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 87.240.243.152 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Amirobot wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Maybach Exelero ist eine Spezialanfertigung der zum Daimler-Konzern gehörenden Maybach-Manufaktur für Fulda Reifen.

Maybach
Exelero
Präsentationsjahr: 2005
Fahrzeugmesse: keine
Klasse: Supersportwagen
Karosseriebauform: Coupé, zweitürig
Motor: 5,9-l-V12-Ottomotor
515 kW (700 PS)
Länge: 5890 mm
Breite: 2140 mm
Höhe: 1390 mm
Radstand: 3390 mm
Leergewicht: 2730 kg
Serienmodell: keines

Vorbild

In den 1930er Jahren fand schon eine Zusammenarbeit von Fulda und Maybach statt, in deren Verlauf ein Hochgeschwindigkeitsfahrzeug gebaut wurde. Hintergrund war die Bewerbung der eigenen, sehr leistungsfähigen Gummireifen, was durch die Dauerbelastung mit diesem Fahrzeug belegt werden sollte. Der Vorläufer des Exelero war ein revolutionärer Stromlinienwagen, der auf der Basis eines Maybach SW 38 als Unikat vom Karosseriebauer Dörr & Schreck gefertigt wurde, mit dem 1938 Hochgeschwindigkeitsreifen (damals bis 200 km/h) getestet wurden. Dieser Wagen ging im Zweiten Weltkrieg verloren.

 
Reifen und Rad des Exelero

Entwicklung

Mit der Markteinführung ihres neuen Hochgeschwindigkeitsreifens Fulda Carat Exelero erinnerte man sich bei den Fuldawerken wieder an das historische Projekt und nahm erneut Kontakt mit der Daimler-Marke Maybach auf. Daraufhin wurde auf Basis eines Maybach 57 S das Einzelstück eines Sportcoupés gebaut, dessen Karosserie von vier Studenten des Studiengangs Transportation Design an der Hochschule Pforzheim entworfen wurde. Der letztendlich ausgewählte Entwurf stammt von Fredrik Burchhardt. Der Aufbau wurde vom Turiner Prototypenbauer Stola übernommen.

Mit den Reifenmaßen 315/25 ZR 23 wurden Hochgeschwindigkeitstests von Klaus Ludwig auf der italienischen Rennstrecke von Nardò durchgeführt, bei denen der Exelero die geforderten 350 km/h im zweiten Anlauf übertraf. Das Fahrzeug erreichte 351,45 km/h im FIA-genormten Prüfverfahren. Bemerkenswert ist ebenso die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 4,4 Sekunden bei einem Leergewicht von 2.730 Kilogramm.

2007 stellte Stola das Phalcon Coupe vor, das in einer Kleinserie zusammen mit Brabus und Pirelli gefertigt werden soll. Es ist eine seriennahe Weiterentwicklung des Exelero.

Verwendung in Fernsehmedien

Motor

  • V-Zwölfzylinder mit Biturbo-Aufladung
  • 5908 cm³ Hubraum
  • Leistung: 515 kW/700 PS bei 5000 U/min
  • max. Drehmoment: 1020 Nm bei 2500 U/min
  • Spitze 351,45 Km/h