Gian Giacomo Caraglio

italienischer Kupferstecher, Architekt und Medailleur des Manierismus
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2010 um 05:31 Uhr durch LucienBOT (Diskussion | Beiträge) (r2.6.4) (Bot: Ergänze: es:Giacomo Caraglio). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Caraglio, Gian Giacomo (Giovanni) (* ca. 1500 in Parma oder Verona; † 1570 in Parma) war ein italienischer Zeichner, Kupferstecher, Architekt und Medailleur des Manierismus.

(Merkur und Herse (aus der Serie „Götterlieben“)

Caraglio gilt als Nachfolger des als "Kopisten" zahlreicher Werke Raffaels bedeutenden Kupferstechers Marcantonio Raimondi, dessen Schüler er wahrscheinlich war. Er stach Serien nach Rosso Fiorentino („Herkulestaten“, „Götter“) und Perino del Vaga („Götterlieben“). Seine Stiche wirken weniger plastisch als die Raimondis, und betonen die dekorativ bewegte Linie. Sein Stil wurde in der Stechkunst von der Schule von Fontainebleau und in Mantua weiterentwickelt. Ab 1539 war Caraglio in Krakau Medailleur für den polnischen König.