Andere Träger des Namens Morrissey finden sie unter Morrissey (Begriffsklärung).

Steven Patrick Morrissey (* 22. Mai 1959 in Manchester, England) ist ein genauso geliebter wie umstrittener britischer Sänger, der als Künstlernamen nur seinen Nachnamen verwendet. Von der Musikpresse und vielen Fans wird er auch Moz, Mozzer oder Mozza genannt.
Morrissey war der Sänger der legendären Achzigerjahre Indie Band The Smiths, die im Jahre 2002 vom New Musical Express zum "Greatest Artist of All Time" erhoben wurde. Nachdem sich The Smiths 1987 auflösen, startete Morrissey eine wechselhafte, aber dennoch erfolgreiche Solokarriere.
Biographie
Steven Patrick Morrissey wurde am 22. Mai 1959 in Stetford, einem Vorort von Manchester, als Sohn der irischen Einwanderer Elizabeth und Peter Morrissey geboren und wuchs auch dort auf. Zu seiner Mutter, einer Bibliothekarin, hatte er ein erstaunlich enges Verhältnis. Er wollte anfangs sogar selbst Bibliothekar werden. Ihr hat er viele seiner Leidenschaften und Hobbies zu verdanken, die er in seiner Jugend fast bis zur Besessenheit pflegte. Bereits in seiner Kindheit fing er an, Werke von Oscar Wilde zu lesen, von denen er stark beeinflusst wurde.
Nachdem er früh mit der Schule aufgehört hatte beschäftige sich intensiv mit Literatur, Film und Musik. Als frühe Vorbilder dienten Morrissey der Schauspieler James Dean, die Glamrockband "The New York Dolls" (er war sogar der Präsident ihres britischen Fanclubs und Gründer eines Fanzine über sie) und die Schriftstellerin Shelagh Delaney, deren Drama "A Taste of Honey" einen die Hauptinspiration für seine späteren Texte sein sollte.
Als er 17 war, ließen sich seine Eltern scheiden. Das und die Tates der Serienmörder Myra Hindley und Ian Brady, die im Manchester der frühen 60er-Jahre Jungen in Morrisseys Alter vergewaltigten und umbrachten, hatten großen Einfluss auf ihn. In seinem seiner ersten Songs, Suffer Little Children, arbeitete er die Geschichte auf. Die Mörder wurden überführt, nachdem sie von einem Mann names David Smith bei der Polizei angezeigt wurden. Dies ist allerdings nur eine von unzähligen Deutungen des späterens Bandnamens The Smiths.
Seine Jugend war vor allen von Depression und Frustration geprägt. Er hatte kaum Freunde und verließ selten sein abgedunkeltes Schlafzimmer, in dem er oft tagelang auf einer Schreibmaschine herumtippte. Er hatte zwar ein oder zwei Jobs, die er aber nach kurzer Zeit wieder aufgab. Er sang auch kurz in der Band Nosebleeds, die ihn aber enttäuschte.
Im Januar 1982 lernte er schließlich den um vier Jahre jüngeren Gitarristen Johnny Marr (eigentl. Maher) kennen. Morrissey beschrieb das Zusammentreffen so, das Johnny Marr eines Tages einfach vor seiner Tür stand und er sofort wusste, dass es das war worauf er immer gewartet hatte. Sie begannen sofort, zusammen zu arbeiten. Marr schrieb die Musik, Morrissey die Texte. Zusammen mit dem Bassisten Andy Rourke und dem Schalgzeuger Mike Joyce gründeten die vier Manchesterianer die Gruppe The Smiths. Das Zusammenspiel der ironischen, psychologischen Texte von Morrissey und den melodischen Gitarrenriffs von Marr machte die Smiths zu einer der einflussreichsten Bands aller Zeiten. Insgesammt veröffentliche die Band vier Studioalben, drei B-Seiten-Alben und ein Live-Album. Im Jahr 1987 spürte die Gruppe immer mehr, dass die Chemie nicht mehr stimmte. Nachdem Johnny Marr die Band plötzlich verließ versuchten Joyce, Rourke und Morrissey vorerst ohne Marr auszukommen, scheiterten aber verständlicherweise daran. Die vier Bandmitglieder gingen also eigene Wege und Morrissey und Marr kommunizierten in der Folgezeit nur über die britische Boulevardpresse.
Morrissey veröffentlichte schon kurz nach dem Split der Band (1988) seine erste eigene Single Suedehead und sein erstes Soloablum Viva Hate, die sofort in die englischen Charts einstiegen. Morrissey schrieb weiterhin nur die Texte und den Gesangspart selbst, für das Instrumentale waren im Verlauf seiner Solo-Karriere verschiedene Musiker wie Stephen Street, Alain Whyte und Boz Boorer verantwortlich. Es folgten weitere Singles und Longplayer, die aber oft von der Kritik zerrissen wurden. Obwohl die Alben kommerziell nie besonders erfolgreich waren, entstand um den Sänger herum eine fanatische Anhängerschaft und ein regelrechter Hype. Eines seiner Konzerte im Hollywood Bowl in Los Angeles war mit 17.000 verkauften Tickets in nur 22 Minuten schneller ausverkauft als ein Konzert der Beatles.
Im Verlauf seiner Karriere war Morrissey immer wieder schärferer Kritik ausgesetzt. Aufgrund der Zweideutigkeit seiner Texte (z.B. in "Reel around the fountain" und "The hand that rocks the cradle" auf dem Debütalbum The Smiths) wurde er in den Achzigerjahren der Pädophilie beschuldigt . Nachdem er auf einem Reunion-Gig der Ska-Band Madness im August 1992 in einen Union Jack gehüllt auftrat und seinen umstrittenen Anti-Nazi-Song "The National Front Disco" aus dem Album "Your Arsenal" spielt, konstruierte die englische Musikpresse eine Rassismus-Debatte die sich bezeichnender Weise gegen Morrissey richtete und sich durch reichlich absurde Interpretationen dieses Auftritts auszeichnete. Er selbst reagierte nicht auf die Vorwürfe, weshalb ihn ehemals von ihm begeisterte Musikzeitschriften wie NME boykottierten. In den 90er Jahre wandte er sich immer mehr von seinem Heimatland, mit dem er in einer Art Hassliebe verbunden ist, ab. Ende der 90er zog er dann endgültig nach Los Angeles um und wohnt dort heute in einer Villa, die von Clarc Gable gebaut wurde.
Die von Fans und Musikpresse häufig geäußerten Spekulationen um eine Reunion der Smiths zerschlugen sich endgültig im Jahr 1996, als Mike Joyce, der Ex-Drummer der Smiths, Morrissey vor Gericht auf ihm angeblich zustehende Zahlungen aus der gemeinsamen Smiths-Zeit verklagte. Morrissey wurde schliesslich zu entsprechenden Zahlungen verurteilt und verarbeitete die aus seiner Sicht schreiende Ungerechtigkeit in dem Song "Sorrow will come in the end", der auf dem Album "Maladjusted" erschien und in dem Morrissey unverhohlen offensichtlich gegen Joyce gerichtete Morddrohungen ausspricht. Aus diesem Grund landete dieser Song in Großbritannien auf dem Index und ist auf der dort veröffentlichten Album-Version nicht zu finden.
Nach mehreren Jahren ohne Plattenvertrag und - gemessen an seinen früheren Erfolgen - mittelmäßigen Platten, erschien 2004 das Album You are The Quarry, das von Fans und Kritik gleichermaßen begeistert aufgenommen wurde. Die beiden ersten Single-Auskopplungen, Irish Blood, English Heart und First of the Gang to die stiessen in Großbritannien bis in die Top 10 vor und schaffen es auch in Deutschland in die Top 50. Nach Jahren des selbstgewählten Exils begab sich Morrissey wieder auf eine ausgedehnte Tour durch Großbritannien, die in einem in kürzester Zeit ausverkauften Konzert am Tag seines 45. Geburtstages in seiner Geburtsstadt Manchester vor über 15.000 Zuschauern gipfelte. Ein Mitschnitt des Konzerts ist unter dem Titel "Who put the M in Manchester" als DVD erschienen.
Im Moment steht Morrissey anscheinend wieder ohne Plattenvertrag da, da er den bei Attack-Records gekündigt hat. Gerüchten zufolge hat er sich auch von den langjährigen Mitgliedern seiner Band Boz Boorer und Alain Whyte getrennt. Es wird gemunkelt, dass er an einer Autobiografie schreibt, für die er bereits einen Vertrag abgeschossen hat. Möglicherweise arbeitet er auch an einem neuen Album.
Diskografie
- Viva Hate - März 1988
- #1 in den UK-Charts
- Bona Drag (B-Seiten/Singles-Compilation) - November 1990
- #9 in den UK-Charts
- Kill Uncle - März 1991
- #8 in den UK-Charts
- Your Arsenal - Juli 1992
- #4 in den UK-Charts
- Beethoven Was Deaf (Live-Album) - Mai 1993
- #13 in den UK-Charts
- Vauxhall and I - März 1994
- #1 in den UK-Charts
- World of Morrissey (Compilation) - Februar 1995
- #15 in den UK-Charts
- Southpaw Grammar - September 1995
- #4 in den UK-Charts
- Maladjusted - August 1997
- #8 in den UK-Charts
- Suedehead: The Best of Morrissey (Compilation) - September 1997
- #25 in den UK-Charts
- Rare Tracks (Japanisches Mini-Album) - April 1998
- My Early Burglary Years (Nordamerikanische B-Seiten-Compilation) - September 1998
- The Best of Morrissey (Nordamerikanische Compilation) - November 2001
- You Are the Quarry - Mai 2004
- #2 in den UK-Charts
- #7 in den deutschen Charts
- Live from Earl's Court - März 2005
- #18 in den UK-Charts
Interessante Fakten
Morrissey gilt mitunter als exzentrischer Zeitgenosse. Hier einige seiner bekannten Eigenarten:
- Politik: Nach seinem Anti-Thatcher-Song Margaret On The Guillotine wurde sein Haus von der britischen Polizei durchsucht. Weitere Zielscheiben seiner Kritik sind Tony Blair und George Bush. Vor den US-Wahlen 2004 forderte er öffentlich dazu auf, Bush aus dem Amt zu wählen. Als er gefragt wurde, ob er ein Fussballfan sei, sagte er, er wäre ein besessener Fan, wenn man statt eines Balles Tony Blair herumkicken würde.
- Rassismus: Sein Song Bengali in Platforms oder The National Front Disco mit der zynischen Textzeile "England for the English" wurde wiederholt falsch verstanden und führte zu einer Debatte über Morrisseys politische Ansichten. Die Tatsache, dass er sogut wie jede Art schwarzer Musik missbilligt und Äußerungen wie "Ich hasse Pakistanis nicht. Ich habe nur eine unheimliche Abneigung gegen sie" trugen dazu bei.
- Sexualität: Er bekannte sich in den achziger Jahren dazu, in einer Art selbstverordnetem Zölibat zu leben. Das, und die Tatsache, dass sich viele seiner Texte um homosexuelles Verlangen handeln, viele einer Idole homo- oder bisexuell waren und er sich bei Auftritten oft sehr provokativ zeigt führte zu Gerüchten über seine Homosexualität. Er selbst hat sich dazu nie klar geäußert, sagte aber er sei kein "sexuelles Wesen". Songs: This Charming Man, (I'm) The End Of The Family Line, Ambitious Outsiders.
- Einzelgängertum: Morrissey ist schon seit seiner Kindheit als exzentrischer Einzelgänger bekannt, der mit wenigen Leuten gut auskommt. Das mussten auch viele seiner Mitarbeiter am eigenen Leib erfahren, die er ohne ersichtlichen Grund feuerte, indem er ihnen myteriöse Botschaften auf Postkarten zukommen ließ. Als seine engsten Freunde zählen Linder Sterling, eine Sängerin und Fotografin die er bereits seit den 70er-Jahren kennt und Nancy Sinatra, die Tochter der Legende Frank Sinatra. Andere sind der Boxer und Fotograf Jake Walters, mit dem er Mitte der 90er Jahre sehr eng befreundet war und mit dem er gerüchteweise eine Beziehung hatte.
- Vegetarismus: Seine Mutter, eine überzeugte Vegetarierin, beinflusste Morrissey dazu, selbst für Tierrechte einzutreten. Er ist Vegetarier, seitdem er 13 ist. Dem zweite Studioablum der Smiths gab er den Namen Meat is Murder.
- Musik: Morrissey hat eine Abneigung gegen Disco-Musik und fordert in dem Song Panic dazu auf, Discos niederzubrennen und den DJ zu erhängen. Der Text entstand, nachdem der englische Radio-DJ Steve Wright über die Tschernobyl-Katastrophe berichtete und anschließend einen Song der Gruppe Wham! spielte. Auch über Musikrichtungen wie Rap, Rave, Raggea und Teenage-Pop hat er sich wiederholt negativ geäußert.
- Kollegen: Morrissey ist unter anderen für seine zynischen Kommentare bekannt, die oft auf andere Musiker wie George Michael, Madonna, Janet Jackson, Whithney Houston, Elton John, Robert Smith und sein ehemaliges Idol David Bowie gezielt sind.
- Die Royals: Morrissey bezichtigte die englishe Königsfamilie des öfteren des Ignorantentums und der selbstverliebten Dummheit. Er meinte, dass Charles einer der dümmsten Menschen der Welt sei.
- Literatur: Morrissey ist ein großer Fan von Oscar Wilde (er bekannte sich, alles von ihm und über ihn gelesen zu haben) und Shelagh Delaney, die die Haupteinflussquelle auf seine Smiths-Songs war. In seiner Jugen schrieb er selbst auch zwei kurze Bücher, nämlich die James Dean Biografie James Dean is not dead und ein Buch über seine Lieblingsband, die New York Dolls.
- Fans: Neben seiner weltweiten Fangemeinschaft haben sich viele berühmte Persönlichkeiten dazu bekannt, Morrissey-Fans zu sein. Darunter befinden sich J. K. Rowling, Bono, David Bowie, Kurt Cobain, Michael Stipe, Jeff Buckley, Noel Gallagher und Liam Gallagher.
Literatur
- Simpson, Mark: Saint Morrissey, SAF Publishing, Ltd., 2003, ISBN 0-946-719-65-9
- Rogan, Johnny: Morrissey and Marr: The Severed Alliance, Omnibus Press, 1992, ISBN 0-711-930-00-7
- Morrissey: The New York Dolls, Babylon Books, 1981 / 1995, ISBN 0-907-188-50-8
- Morrissey: James Dean Is Not Dead, Babylon Books, 1983, ISBN 0-907-188-06-0 ("James Dean Is Not Dead")
Weblinks
- Offizielle Webseite von Attack-Records
- Inoffizielle Fanseite mit den aktuellesten News
- Umfangreicher Überblick über alle Releases von Morrissey und den Smiths
- Alles rund um die neuen Morrissey-Releases
- Inoffizielle Fanseite
- Citicen Moz - Fanseite
- Mozguide UK - der etwas andere Reiseführer zu Plätzen aus The Smiths und Morrissey Songs
- Smiths-Fansite mit vielen Bildern und Interviews
Personendaten | |
---|---|
NAME | Morrissey |
ALTERNATIVNAMEN | Morrissey, Steven Patrick |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Sänger |
GEBURTSDATUM | 22. Mai 1959 |
GEBURTSORT | Manchester, England |