Diskussion:HAMNET
Struktur des Artikels
Ich schlage vor, den Artikel folgendermaßen zu strukturieren:
- Zwischenüberschriften Technik, HAMNET in Deutschland sowie HAMNET in Österreich; Inhalt entsprechend umschichten
- Umbenennen des Artikels in HAMNET, dabei den Begriff HAMNET 2.0 im Deutschland-Teil unterbringen
Gibt es Einwände?
Urheberrecht
Die ursprüngliche Version dieses Artikels steht auf [[1]]. Wer von wem abgeschrieben hat, ist für mich unklar, deshalb habe ich den Baustein "Urheberrecht ungeklärt" eingesetzt.-- Michi133 22:01, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Also das Erstellungsdatum Deines angegebenen Links ist der 06. Dezember 2009. Außerdem ist er wikifiziert. Der Wikipedia-Artikel stammt vom 11. Oktober 2009. Es spricht also einiges dafür, dass hier von der Wikipedia abgekupfert wurde. Ich werde deshalb den URV-Baustein wieder entfernen.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:42, 11. Apr. 2010 (CEST)
- OK, um so besser. Gruß -- Michi133 12:53, 11. Apr. 2010 (CEST)
- ACk S. F. B. Morse, vermutlich umgekehrte URV. --tsor 12:51, 26. Apr. 2010 (CEST)
Erweiterung vom 26.07.2010 (IP 87.139.127.97)
Es hat sich seit der letzten Revision viel getan. Daher habe ich - leider zuerst ohne Anmeldung - die o.a. Erweiterungen des Artikels eingestellt. Ich schlage hiermit die Markierung und allgemeine Veröffentlichung der Änderungen vor.
Grüße vom Niederrhein -- Egbert DD9QP Team DL-IP-Koordination AMPRNet 14:46, 26. Jul. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Dd9qp (Diskussion | Beiträge) )
Abschnitt Österreich
Ich bitte zu bedenken, dass das hier ein Lexikon ist und keine Website für Funkamateure. Die genannten Personen halte ich für lange nicht so wichtig, dass sie genannt werden müssen. Und wenn, dann muss es in einer Form sein, die für Laien verständlich ist. Für die meisten Leser unverständlich sind sicher auch "ÖVSV", "Miktrotik-Hardware" und diverse Fachbegriffe.
Nichts für ungut