Das Sternbild Kepheus (Cepheus) ist ein weniger auffälliges Sternbild des Nordhimmels. Er liegt zwischen der Cassiopeia und dem Drachen.
Daten des Sternbildes Kepheus | |
---|---|
Deutscher Name | Kepheus |
Lateinischer Name | Cepheus |
Lateinische Abkürzung | Cep |
Lage | auf Himmelsäquator |
Rektaszension | 20h 00m bis 8h 20m |
Deklination | +53° bis +88° |
Fläche | 588 Quadratgrad Rang 27 |
Sichtbar auf Breitengraden | -10 bis +90 |
Beobachtungszeitraum für Deutschland |
Ganzjährig |
Anzahl der Sterne mit Größe < 3m |
1 |
Hellster Stern, Größe |
Alderamin (α Cephei), 2,4m |
Meteorströme | keine |
Nachbarsternbilder (von Norden im Uhrzeigersinn) |
Kleiner Bär Drache Schwan Eidechse Cassiopeia |
![]() |
Beschreibung
Die helleren Sterne des Kepheus bilden eine Figur, die an ein Haus mit einem spitzen Dach erinnert.
Mythologie
Kepheus war der griechischen Mythologie nach der der König von Äthiopien, Gemahl der Cassiopeia und Vater der Andromeda. Seine Gattin zog den Zorn der Götter auf sich, da sie behauptete, noch schöner zu sein, als die Nereiden, die Töchter des Meeresgottes Nereus. Die so geschmähten Nereiden wandten sich an den Meeresgott Poseidon und verlangten die Bestrafung der eitlen Cassiopeia. Poseidon sandte daraufhin ein Seeungeheuer aus, das die Küsten von Kepheus´ Reich heimsuchte. Das Untier konnte nur besänftigt werden, indem ihm Andromeda geopfert wurde. Andromeda erwartete an einen Felsen gekettet ihr grausiges Schicksal, wurde aber im letzten Moment durch den Helden Perseus gerettet, der sie zum Lohn zur Frau bekam.
Kepheus, Cassiopeia, Andromeda, Perseus und das Untier Ketos wurden als Sternbilder am Himmel verewigt. Letzteres in der Gestalt des Sternbildes Walfisch (Cetus).
Himmelsobjekte
Benannte Sterne
Stern | Namen | Größe |
---|---|---|
5, α Cep | Alderamin … | 2,4m |
8, β Cep | Alfirk | 3,2 m |
35, γ Cep | Errai | 3,2m |
17, ξ Cep | Alkurah | 4,4m |
29, ρ2 Cep | Al Kalb al Rai | 4,4m |
Objekt | Größen | Abstand |
---|---|---|
8, β Cep | 3,2m/7,8m | 13,3" |
21, ζ Cep | 4,5m/6,5m | 8,1" |
27, δ Cep | 3,4 m/6,3m | 41,0" |
33, π Cep | 4,6m/6,6m | 1,2" |
34, ο Cep | 4,9m/7,1m | 2,9" |
Objekt | Größe | Periode | Typ |
---|---|---|---|
27, δ Cep | 3,4m–4,2m | 5,3663 Tage | pulsationsveränderlich |
27, β Cep | 3,15m–3,21m | 0,1904844 Tage | pulsationsveränderlich |
μ Cep Granatstern | 3,4m–5,1m | ca. 730 Tage | halbregelmäßig |
T Cep | 5,3m–11,2m | 390 Tage | Mira-Stern |
ρ Cep | 4,1m–6,2m | 100 bis 1000 Tage | halbregelmäßig |
Der Stern δ Cephei ist der Namensgeber einer Gruppe von veränderlichen Sternen, den Delta-Cepheiden. Dies sind Riesensterne mit hoher Leuchtkraft, die ein instabiles Stadium durchlaufen. Sie blähen sich in regelmäßigen Abständen auf und ziehen sich wieder zusammen. Diese Pulsation kann als regelmäßige Helligkeitsänderung wahrgenommen werden. Dabei stehen die Leuchtkraft und die Pulsationsdauer in direktem Zusammenhang. Je leuchtkräftiger der Stern ist, umso langsamer pulsiert er. Delta-Cepheiden können somit zur Entfernungsbestimmung von Sternhaufen und Galaxien herangezogen werden.
Der Stern μ Cephei wurde von dem Astronom Wilhelm Herschel aufgrund seiner tiefroten Farbe Granatstern genannt. Es handelt sich dabei um einen roten Überriesen mit der 60.000 fachen Leuchtkraft unserer Sonne. Sein Durchmesser wird auf das 1.900 fache des Sonnendurchmessers geschätzt. In unser Sonnensystem versetzt, würde der Stern bis an die Bahn des Planeten Saturn heranreichen.
Messier (M) | NGC | sonstige | Größe | Typ | Name |
---|---|---|---|---|---|
52 | 7654 | 9m | Offener Sternhaufen | ||
6946 | 11m | Galaxie | |||
6939 | 9m | Offener Sternhaufen | |||
7023 | 7m | Offener Sternhaufen | |||
7235 | 7m | Offener Sternhaufen | |||
7380 | 7m | Offener Sternhaufen | |||
7510 | 7m | Offener Sternhaufen | |||
7789 | 9m | Offener Sternhaufen | |||
IC 1396 | 9m | Offener Sternhaufen |
Im Sternbild Kepheus befinden sich einige offene Sternhaufen und eine Galaxie, die bereits mit einem kleineren Teleskop beobachtet werden können.
Das Messierobjekt M52 ist ein offener Sternhaufen in 500 Lichtjahren Entfernung.
IC 1369 ist ein Sternhaufen in 2000 Lichtjahren Entfernung. Der Sternhaufen ist in einen ausgedehnten Emissionsnebel eingebettet, der allerdings erst auf langbelichteten Fotografien sichtbar wird.
NGC 6939 und NGC 7789 sind offene Sternhaufen in jeweils 6.000 Lichtjahren Entfernung.
NGC 6946 ist eine Spiralgalaxie vom Typ Sc in 15 Millionen Lichtjahren Entfernung.