Rudolf Deman

österreichischer Geiger und Musikpädagoge
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2010 um 19:18 Uhr durch Discordiamus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen.

Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb des Bausteins schreiben.

Hinweis: Wenn du diesen Baustein eingefügt hast, kannst du einen Autor der Seite auf der Benutzer-Diskussionsseite mit {{subst:Gelöscht|art=Rudolf Deman}} oder {{subst:Unsinn gelöscht|Rudolf Deman}} (bei offensichtlichem Vandalismus) benachrichtigen.

Nicht vergessen, die Diskussionsseite auch zu löschen!
Begründung:

eindeutig irrelvant nach WP:RK -- Karl-Heinz 16:19, 16. Dez. 2010 (CET)

So eindeutig ist das nicht. Lehrte an der Hochschule für Musik Berlin. = Einspruch.

--Sf67 16:42, 16. Dez. 2010 (CET)

nach den RK sogar ziemlich eindutig relevant: "Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (Theater, Oper, Orchester, Musikhochschule …)" -- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  18:18, 16. Dez. 2010 (CET)

Rudolf Deman (* 1880 in Wien; † 1960) war Konzertmeister der Berliner Staatsoper.

In erster Ehe war er mit Edith Deman verheiratet. Edith Deman war Schauspielerin am Karlsruher Theater, wo sie Rudolf Deman kennen lernte. Deman und seine Frau Edith hatten ein Kind: Hans Eduard Deman, der später im deutschen diplomatischen Dienst tätig war. Nach dem Tode von Edith Deman heirate Rudolf Deman die Sängerin Frida Leider. Während des 2. Weltkrieges lebte Deman in der Schweiz weil er als Jude in Deutschland verfolgt wurde. Seine Frau Frida Leider traf sich mit ihm öfters an der Grenze um ihm Schmuckstücke zu geben die sein wirtschaftliches Überleben ermöglichten. Nach dem Krieg lebte das Paar wechselweise in Berlin und in Ascona.[1]