Augentrost
Erscheinungsbild
| Augentrost | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gemeiner Augentrost (Euphrasia rostkoviana) | ||||||||||||
| Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
|
Die Gattung Augentrost (Euphrasia) gehört zur Familie der Braunwurzgewächse. Der botanische Name kommt vom griechisch ευφρασία, euphrasía - Freude, Frohsinn.
Beschreibung
Die Vertreter dieser Gattung sind Halbschmarotzer, die mit Hilfe von Saugwurzeln dem Xylem der Wirtswurzeln Wasser und Nährsalze entzieht. Sie können im Gegensatz zu anderen Halbschmarotzern auch leben ohne zu parasitieren. Die Samen keimen nur im chemischem Einflussbereich des Wirts.
Arten (Auswahl)
- Blauer Augentrost (E. coerulea)
- Zottiger Augentrost (E. hirtella )
- Zwerg-Augentrost (E. minima)
- Gemeiner Augentrost (E. rostkoviana) oft auch (E. officinalis)
Verwendung
In der Hauptsache findet Augentrost äußerliche Anwendung bei Entzündungen der Augen oder bei Augenschwäche. Aber auch innerlich wird er als Tee verwendet, und zwar als lösendes und linderndes Mittel bei Husten und Halsschmerzen.