Roman Schnur

deutscher Staatsrechtler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2005 um 16:28 Uhr durch Sascha~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Roman Schnur (* 21. Oktober 1927 in Merzig/Saar; † 5. August 1996 in Tübingen), Staats- und Verwaltungsrechtler, war von 1972-1993 Professor für Öffentliches Recht in Tübingen

Leben

Roman Schnur, Sohn eines Volksschullehrers, wurde 1927 im Saarland in vergleichsweise bescheidenen Verhältnissen geboren. Im Krieg war er für kurze Zeit als Luftwaffenhelfer eingesetzt. 1947 holte er sein Abitur nach und begann Jura in Mainz zu studieren.

Schnur promovierte bei Karl Siegfried Bader über den "Rheinbund von 1658 in der deutschen Verfassungsgeschichte". Nach Promotion und Referendarszeit wurde er im Frühjahr 1955 Redaktionssekretär des "Archivs für Rechts- und Sozialphilosophie" (ARSP) unter der Schriftleitung des Mainzer Rechtsphilosophen Theodor Viehweg. Schnur war für den Bereich politische Philosophie zuständig, wo er vor allem auch die Beschäftigung mit dem von ihm bewunderten Carl Schmitt förderte.

1956 wurde Schnur Assistent von Carl Hermann Ule an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer, wo er sich auf Verwaltungsrecht spezialisierte. 1961 habilitierte sich Schnur bei Ernst Forsthoff mit einer Arbeit zum "Begriff des Gesetzes".

1962 begründete er zusammen mit Ernst Wolfgang Böckenförde das renommierte rechtswissenschaftliche Organ "Der Staat - Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht".

Von 1961 bis 1965 gewann Schnur als Ober-Regierungsrat in der Mainzer Staatskanzlei umfassende Expertise im Verwaltungsumfeld. Er wurde zu einem Fachmann für Verwaltungsaufgaben und -reformen.

Bemühungen um eine Professur führten erst 1965 zu einer Berufung auf den Lehrstuhl für Politische Wissenschaften in Bochum, der einen juristischen Schwerpunkt abdecken sollte. 1968 folgte er dem Ruf nach Speyer, wo er den Lehrstuhl für Vergleichende Verwaltungswissenschaft und Öffentliches Recht besetzte. 1972 ging er dann nach Tübingen, wo er einen Professur für Öffentliches Recht erhielt.

Schnurs Interesse galt der Theorie der Institutionen, der modernen Verwaltung und dem Staatsrecht. Innerhalb der Staatsrechtsdogmatik war er bestrebt, den Deutungsprimat der Staatsrechtslehre vor der Gerichtsbarkeit, genauer: dem Bundesverfassungsgericht, zurückzugewinnen.

Veröffentlichungen

  • Roman Schnur (Hg.): Zur Geschichte der Erklärung der Menschenrechte, Darmstadt 1964
  • Roman Schnur (Hg.): Staatsräson. Studien zur Geschichte eines politischen Begriffs, Berlin 1975
  • Roman Schnur (Hg.): Festschrift für Ernst Forsthoff zum 70. Geburtstag, München 1972
  • Roman Schnur (Hg.): Staat und Gesellschaft. Studien über Lorenz von Stein, Berlin 1978
  • Roman Schnur (Hg.): Die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, Berlin 1986
  • Reinhart Koselleck und Roman Schnur (Hg.): Hobbes-Forschungen, Berlin 1969
  • Roman Schnur (Hg.): Institution und Recht, Darmstadt 1968
  • Roman Schnur: Strategie und Taktik bei Verwaltungsreformen, 1966
  • Roman Schnur: Die normative Kraft der Verfassung, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 74. Jg. vom 15. Januar 1960, S. 197-221
  • Roman Schnur: Der Begriff der 'herrschenden Meinung' in der Rechtsdogmatik, in: Festgabe für Ernst Forsthoff, München 1967
  • Roman Schnur: Der Föderalismus als politisches Problem, in: Neue Politische Literatur, Heft 10/1960
  • Roman Schnur: Die Krise des Begriffs der services publics im französischen Verwaltungsrecht, in: Archiv des öffentlichen Rechts, 79. Bd., Heft 4/1954
  • Roman Schnur: Grundgesetz, Landesverfassung und 'höhere Gemeindeverbände', in: DÖV, Heft 4/1965
  • Roman Schnur: Pressefreiheit, in: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, Heft 22/o.J.
  • Roman Schnur: Privileg der Juristen in der Verwaltung?, in: Die Verwaltung, Heft 2/1977
  • Roman Schnur: Probleme um den Störerbegriff im Polizeirecht, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 77 Jg., Heft 1/1962
  • Roman Schnur: Zur Theorie des Bürgerkrieges, in: Der Staat, Heft 3/1980
  • Roman Schnur: Staatssicherheit. Ein Aspekt der Französischen Revolution, in: Helmut Neuhaus (Hg.), Verfassung und Verwaltung. Festschrift für Kurt G.A. Jeserich zum 90. Geburtstag, Köln 1994, S. 125ff.

Sekundärliteratur

  • Rudolf Morsey / Helmut Quaritsch / Heinrich Siedentopf (Hrsg.), Staat, Politik, Verwaltung in Europa. Gedächtnisschrift für Roman Schnur, 1997
  • Frieder Günther: Denken vom Staat her. Die bundesdeutsche Staatsrechtslehre zwischen Dezision und Integration 1949-1970, München 2004