86. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Großverband des deutschen Heeres im Zweiten Weltkrieg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2010 um 12:02 Uhr durch Ambross07 (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Division der Wehrmacht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 86. Infanterie-Division war ein militärischer Großverband der Wehrmacht.

86. Infanterie-Division

Aktiv
Staat Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Infanterie
Typ Infanteriedivision
Gliederung

Gliederung

Stärke 15.000 Soll
Kommandeure
Liste der Kommandeure

Divisionsgeschichte

Einsatzgebiete[1]

Die 86. ID wurde im August 1939 als Teil der 3. Welle aufgestellt. Im November 1943 wurde sie wegen schwerer Verluste an der Ostfront aufgelöst. Der Divisionsstab, Nachschubstruppen und andere Einheiten wurden für die Aufstellung der 361. Infanterie-Division genutzt. Die Überlebenden der 86. ID bildeten die Divisions-Gruppe 86, welche der Korps-Abteilung E unterstellt war.

Personen

Divisionskommandeure der 86. ID[1]
Dienstzeit Dienstgrad Name
1. September 1939 – 1. Januar 1942 General der Infanterie Joachim Witthöft
1. Januar 1942 – 15. Oktober 1943 General der Artillerie Helmuth Weidling
war Offizier im Stab der 86. ID. 1943 entdeckte er die Massengräber des Massakers von Katyn und war später am aktiven Widerstand gegen Hitler beteiligt.

Gliederung

  • Infanterie-Regiment 167
  • Infanterie-Regiment 184
  • Infanterie-Regiment 216
  • Artillerie-Regiment 186
  • Panzerjäger-Abteilung 186
  • Aufklärungs-Abteilung 186
  • Nachrichten-Abteilung 186
  • Pionier-Bataillon 186
  • Nachschubstruppen

Literatur

  • Anonymus: Der Ostfeldzug der 86. Rheinisch-Westfaelischen Inf.Division (28.VI.1941 - 4.XI. 1943)
  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945, Band 6: Die Landstreitkräfte. Nr. 71-130. 2. Auflage. Osnabrück 1979. VI, 336 Seiten. ISBN 3-7648-1172-2.

Einzelnachweise

  1. a b http://www.axishistory.com/index.php?id=1626