Miles Davis

US-amerikanischer Jazz-Trompeter, -Flügelhornist, Komponist und Bandleader
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2004 um 02:33 Uhr durch 212.202.180.137 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Miles Dewey Davis III. (* 26. Mai 1926, Alton, † 28. September 1991, Santa Monica) war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker.

Miles Davis stammte aus einem vermögenden Elternhaus. Mit 13 Jahren begann er, Musik zu spielen. Wenig später trat er in Jazz-Lokalen auf. In St. Louis traf er Charlie Parker und Dizzy Gillespie, die ihn für einen Auftritt engagierten. Ihm gefiel die Musik der beiden Jazz-Größen, die sich in dieser Zeit dem Bebop verschrieben hatten. Miles Davis ging nach New York, um dort klassische Musik zu studieren. Abends spielte er aber weiter Jazz in den Klubs. 1945 nahm er seine erste Schallplatte auf. Es folgten Auftritte in den Bands von Parker und Gillespie. Miles und seine virtuose Musik mit der Trompete wurden von der Kritik und den Jazz-Fans begeistert aufgenommen. Miles gründete seine erste Band und veröffentlichte in den 50er Jahren mehrere Schallplatten. In dieser Zeit hatte er aber auch eine Krise, weil er begann Heroin zu nehmen. Es gelang ihm, von der Droge loszukommen. In den folgenden Jahrzehnten spielte er mit den Großen des Jazz. Er entwickelte immer wieder neue Richtungen im Jazz und vermischte verschiedene Stilrichtungen in seiner Musik. So wirkte er für andere Musiker stilbildend.

Um ein Wort über seine Musik zu verlieren:

Sein Umgang mit der Trompete war keineswegs virtuos. Er war und ist bekannt für seine Improvisationen mit wenigen und lang anhaltenden Tönen. Er schaffte so einen großen Kontrast zu den Musikern seiner Zeit besonders im Bebop. Diese Musikrichtung ist bekannt für ihre virtuosen Solis. Ein gutes Beispiel für den Unterschied seiner Solis zu anderen ist die CD Kind of Blue mit John Coltrane und Julian Cannonball Adderley. Dieses Album gilt noch heute als wegweisend. Er war Mitbegründer des sogenannten Cool-Jazz. Der späte Miles Davis (80er) zeichnete sich durch harmonisch experimentelle Stücke aus.

Zu beachten ist vor allem auch seine Autobiographie, die Auskünfte über sein Schaffen und Einflüsse gibt.