Borlasbach

Linker Nebenfluss der Roten Weißeritz in Sachsen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2010 um 22:05 Uhr durch Lysippos (Diskussion | Beiträge) (eine primäre Goldlagerstätte im Sandstein? da muß noch etwas anderes sein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Borlasbach
Der Borlasbach 150 m vor der Mündung in die Weißeritz

Der Borlasbach 150 m vor der Mündung in die Weißeritz

Daten
Lage Osterzgebirge
Flusssystem Elbe
Abfluss über Rote Weißeritz → Weißeritz → Elbe → Nordsee
Quelle Paulshain bei Dippoldiswalde
Quellhöhe 413 m
Mündung in die Rote Weißeritz unterhalb Rabenau (Sachsen)Koordinaten: 50° 55′ 37″ N, 13° 39′ 21″ O
50° 55′ 37″ N, 13° 39′ 21″ O
Mündungshöhe 254 m
Höhenunterschied 159 m
Sohlgefälle 22 ‰
Länge 7,3 km
Einzugsgebiet 21 km²
Gemeinden Borlas, Lübau, Paulshain
Die Mündung des Borlasbaches in die Weißeritz durch die Eisenbahnbrücke

Der Borlasbach ist ein linker Nebenfluss der Roten Weißeritz im sächsischen Osterzgebirge.

Seinen Ursprung hat er am Fuße der Paulsdorfer Heide bei Paulshain, danach fließt er in nördlicher Richtung durch Borlas und an Lübau vorbei, wo das Gewässer orografisch links in die Rote Weißeritz einmündet.

Der Borlasbach besitzt im Ober- und Mittellauf eine sehr asymmetrische Talform. Die rechte Seite mit ihren steilen Hängen ist meist bewaldet, die flachere linke Seite wird dagegen landwirtschaftlich genutzt. Im Unterlauf, von Lübau bis zur Mündung in die Rote Weißeritz bildet der Bach eine enge bis zu 40 Meter tiefe Schlucht linksseitig vom Rabenauer Grund. Bemerkenswert ist das Vorkommen von Seifengold im Borlasbach, welches aus dem Gebieten der von Quadersandstein geprägten Paulsdorfer und Höckendorfer Heide stammt. Damit gehört der Borlasbach zu den wenigen Gold führenden Gewässern in Sachsen. Eine bergbauliche Gewinnung fand wegen der geringen Mengen allerdings nie statt.

Siehe auch

Literatur

  • Autorenkollektiv: Zwischen Tharandter Wald, Freital und dem Lockwitztal; Reihe Werte der deutschen Heimat Band 21, Akademie Verlag Berlin, 1973, ohne ISBN