Sport1

deutscher Fernsehsender und Internetportal
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2010 um 17:43 Uhr durch Regi51 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 109.42.95.121 rückgängig gemacht und letzte Version von LSDSL wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehsender

Logo bis zur Umbenennung
Ehemaliges Logo

SPORT1 ist ein Fernsehsender und Internetportal der Constantin Medien. Es entstand am 11. April 2010 mit dem Zusammenschluss aus dem Deutschen Sportfernsehen (DSF) und sport1.de.

SPORT1 sendet ganztägig ohne Unterbrechung und erreicht über Satellit, Kabel und terrestrisch 31,79 Millionen Haushalte. Sitz des Senders ist Ismaning bei München.

Geschichte

Das DSF entstand am 1. Januar 1993 aus dem Sender Tele 5, der wiederum am 11. Januar 1988 aus dem Musikvideo-Kanal musicbox gebildet worden war. 1999 hatte DSF mit dem Gesellschafter Taurus TV GmbH (100 %), eine Tochtergesellschaft der KirchMedia GmbH & Co. KG, eine Reichweite von 28,9 Millionen Haushalten in Deutschland und einen Marktanteil von 1,9 Prozent. Der Brutto-Werbeumsatz betrug 1999 rund 351 Millionen DM.

Im Februar 2005 wurden alle Anteile, die von der KarstadtQuelle AG und dem Schweizer Sportinvestor Hans-Dieter Cleven gehalten wurden, von der EM.TV AG (2007 umbenannt in EM.Sport Media AG, im April 2009 in Constantin Medien AG) aus Ismaning übernommen, welche seitdem Alleineigentümerin ist. Geschäftsführer ist Željko Karajica.

Die medienrechtliche Genehmigung für das Deutsche Sportfernsehen wurde am 22. März 2007 um weitere acht Jahre durch einen Beschluss des Medienrates der Bayerischen Landesanstalt für neue Medien verlängert.

Das Deutsche Sportfernsehen wurde zum 11. April 2010 im Rahmen einer konzeptionellen Überarbeitung in SPORT1 – Das Sport Fernsehen (Eigenschreibung SPORT1 – DAS SPORT FERNSEHEN) umbenannt und fusionierte infolgedessen mit dem Online-Portal sport1.de. Damit gingen die Einrichtung von neuen Sendungen und der Wegfall der umstrittenen Erotik-Quiz-Sendungen vor Mitternacht einher.[1][2][3]

Logo von SPORT 1 HD
Logo von SPORT 1 HD

Sport1 gibt es seit September 2010 zusätzlich als Simulcast-Variante in HD, bei der nicht nativ vorliegendes Material hochskaliert wird. Dieser Sender ist exklusiv auf dem IPTV Angebot T-Home Entertain zu empfangen, ab 1. November 2010 dann auch über die Plattform HD+ über Astra[4] so wie ab 16. November 2010 auch im Portfolio von Unitymedia[5].

Programm

Bekannte Formate

Der Doppelpass ist ein Fußballstammtisch der Bundesliga. Seit dem 3. September 1995 wird die Sendung während der gesamten Bundesliga-Spielzeit sonntags von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr live aus dem Kempinski Hotel am Flughafen München ausgestrahlt. Ein integraler Bestandteil der Sendung ist das sogenannte Phrasenschwein. Ebenfalls bekannt ist die LigaTotal! Spieltaganalyse am Montagabend. Größter Bestandteil des Sportprogramms bei SPORT1 ist Fußball. Ebenfalls häufig überträgt SPORT1 Handball BL Live, Poker Exklusiv, WWE Smackdown und im Sommer häufig Tennis Live. Ein weiterer Bestandteil des Programms sind Sendungen für Auto- und Motorsportinteressierte Turbo – Das Automagazin, Bike – Das Polo-Motorradmagazin, Formel 1 Live, Moto GP Live und DTM – Das Magazin sowie das 24 Stundenrennen am Nürburgring.

Sportrechte

Derzeit (2010) besitzt SPORT1 Rechte für folgende Ereignisse:

Fußball

 
DSF-Berichterstattung vom Fanfest Wien (2008)
  • Bundesliga: Zweitverwertungsrechte zur Zusammenfassung der Samstagsspiele (in Bundesliga Pur sonntagmorgens); Zweitverwertungsrechte zur Zusammenfassung der Sonntagsspiele (in Bundesliga Pur-Der Spieltag am Sonntagabend). In Bundesliga Pur Klassiker werden jeweils die Highlights einer alten Saison gezeigt.
  • 2. Liga: Erstverwertungsrechte zur Zusammenfassung der Freitags- und Sonntagsspiele und Zweitverwertungsrechte der Samstagsspiele (in Hattrick – Die 2. Bundesliga) sowie ein Livespiel am Montagabend
  • FA-Cup: Liverechte vom ältesten Club-Wettbewerb der Welt, dem englischen FA-Cup (ab der ersten Runde live in Fußball International).
  • Juniorenfußball: Liverechte für die DFB-Juniorennationalmanschaften (U 19 – U 21).
  • Fußball-Talk: Doppelpass (sonntagmorgens), Liga total - Spieltaganalyse (montagabends), Bundesliga Aktuell (Montag- bis Freitag), Audi Startalk (monatlich)
  • Weitere Fußballrechte: Jeden Januar einige Hallenturniere, des Weiteren in Sommer- und Winterpause Testspiele der Profi-Fußballmannschaften aus der 1. und 2. Bundesliga

Tennis

  • Wimbledon Championships 2010: Liverechte am 3. Grand Slam des Jahres.
  • ITF Davis Cup: Liverechte an allen Spielen der deutschen Nationalmannschaft und des Finales bis 2010 in Tennis Live.
  • ATP München 2010: Liveübertragung der BMW-Open 2010
  • ATP Masters Series Hamburg: Liverechte der German Open Men 2010 am Hamburger Rothenbaum, ausgestrahlt in Tennis Live.
  • ATP World Team Cup Düsseldorf: Liverechte gemeinsam mit dem WDR Fernsehen 2010 in Tennis Live, sowie Zusammenfassungen in Tennis Exklusiv.
  • ATP Halle: Liverechte an den Gerry Weber Open 2010 gemeinsam mit dem ZDF, sowie Zusammenfassungen in Tennis Exklusiv.

Handball

  • Bundesliga: Liverechte für ungefähr 90 Partien pro Saison bis einschließlich der Saison 2011/2012 in Die Toyota HBL Bundesliga LIVE" und zusätzlich 85 Partien im Live-Stream auf sport1.de
  • All Star Game: Liverechte bis einschließlich der Saison 10/11 in Handball Live.
  • Supercup: Liverechte bis einschließlich der Saison 10/11 in Handball Live.
  • DHB-Pokal: Vier Spiele pro Saison bis einschließlich der Saison 10/11 in Handball Live.

Motorsport

  • Formel 1: Liverechte der Saison 2010 am ersten und zweiten freien Training am Freitag. Das Qualifying und das Rennen jeweils in einer eineinhalbstündigen Zusammenfassung.
  • Moto GP: Seit 2009 alle Rennen, Qualifyings und Trainings der Moto GP, Moto2 und der 125 cm³-Klasse live oder in einer Zusammenfassung. Dazu sind alle Rennen auch im Livestream auf sport1.de kostenlos zu sehen.
  • DTM: Zusammenfassung aller Rennen der Deutschen Tourenwagenmasters 2010.
  • FIA GT1-Serie: Alle Saisonläufe der Saison 2010 live oder in einer Zusammenfassung.
  • Formel 3 Euroseries: Zusammenfassung aller Rennen der Formel 3 Euro Series 2010.
  • 24-h-Rennen: Liveübertragung des 24-h-Rennens am Nürburgring
  • IDM (Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft), jeweils Freitags nach den Rennen als Zusammenfassung.
  • Motodrom-Das Motorsportmagazin: Alles aus der Welt des Motorsports, immer mittwochs mit Wolfgang Rother und einem weiteren Gast.
  • RaceIt: Das Magazin direkt von der Rennstrecke.
  • Weitere Serien: ADAC Masters Weekend; Scirocco R-Cup live/exklusiv

Basketball

  • BBL: Meistens jedes Wochenende mindestens eine Live-Berichterstattung. Teilweise werden auch kostenlos Spiele als Livestream im Online-Portal von SPORT1 zur Verfügung gestellt.
  • DBB-Nationalmannschaft: Vorbereitungsspiele.
  • FIBA Herren-EM: Liverechte der FIBA Weltmeisterschaft 2010.

Eishockey

Leichtathletik

Golf

  • Golf Journal: News und Service zum Golfsport
  • Golf Journal Exklusiv: Exklusive Golfübertragungen in Zusammenfassung
  • Audi Golf News

Boxen

  • SES-Boxstall: Liveübertragung der SES-Boxabende in Boxen Live.
  • Kickboxen – Steko’s Fight Night: SPORT1 zeigt die Kämpfe der Steko’s Fight Night in einer halbstündigen Zusammenfassung.

Wrestling

  • WWE SmackDown!: Seit dem 3. März 2007 läuft Wrestling nach langer Pause wieder auf SPORT1, samstags um 22:00 Uhr. Die Kommentatoren sind Carsten Schaefer und Günter Zapf.
  • WWE WWE Superstars: Ab dem 24. Dezember 2009 zeigt SPORT1 Folgen der neuen Show WWE Superstars. Regulär läuft die Sendung ab 16. Januar 2010 immer samstags von 23:00 bis 00:00 Uhr direkt im Anschluss an Smackdown.

Darts

Poker

  • Poker Exklusiv: Übertragungen der wichtigsten Turniere der Welt in Poker Exklusiv

Snooker

  • Premier League Live

Pferdesport

Die Sendungen werden jeweils von Kampmann GmbH oder der Nürnberger Versicherungsgruppe präsentiert.

Nachrichten

  • In der Sendung SPORT1 News präsentiert SPORT1 zu unregelmäßigen Sendezeiten die Sportnachrichten des Tages.

Auto & Motorrad

  • TURBO-Das Automagazin: Automagazin.
  • Turbo-Die Reportage
  • Bike-Das Polo-Motorradmagazin: Die Sendung informiert über alles Wissenswerte rund um Motorräder.
  • Die PS-Profis - mehr Power aus dem Pott: Gebrauchtwagen-Doku

Trend- & Funsport

  • Stoke-Das Szene Magazin: In Stoke präsentiert SPORT1 einen Überblick über die verschiedenen Welten des Trend- und Funsports: Water (Surfen, Windsurfen, Kitesurfen oder Wakeboarden), Street (Skateboarden, BMX, Inlineskaten oder Motocross) sowie Mountain (Ski, Snowboarden, Mountainbike, Freeclimbing oder Basejumping).
  • Massiv-Das Outdoormagazin

Infotainment

  • SPORT1 Reportage.
  • SPORT1 Dokumentation.
  • FIFA WM Klassiker .
  • LigaTotal! Fanreporter.
  • Bundesliga Pur Klassiker.

Sonstiges

  • Sport Quiz: SPORT1 zeigt montags bis freitags (montags bis freitags meist nachmittags sowie montags bis donnerstags morgens) Das Sportquiz“, sehr ähnlich zu dem Quiz-Programm von 9Live, bei dem Anrufer theoretisch Geldsummen gewinnen können.[6] Mit derartigen Sendungen, wie sie seit 2003 auf SPORT1 zu sehen sind, finanziert SPORT1 teure Sportrechte. So gelang es den Betreibern des Senders 2004 erstmals nach dem Senderstart im Jahr 1993, schwarze Zahlen zu schreiben.[7]
  • Sport Clips: SPORT1 sendet die ganze Nacht über (meist ab 00:00 Uhr) die Sexy Sport Clips (Bezeichnung im Programm und Teletext: Sport Clips) sowie Werbung für Sexhotlines (in Programm und Teletext meist als Teleshopping bezeichnet).
  • Dauerwerbesendung: SPORT1 strahlt am Morgen und teilweise am frühen Nachmittag Homeshopping aus.

Kritik

Kritiker bemängelten, dass Call-in-Shows, Werbung und die Sexy Sport Clips viel Sendezeit in Anspruch nehmen. Der Sender könne seinem Anspruch als Sportfernsehen so schwer gerecht werden. Der Sender verweist hingegen auf die Möglichkeit, dadurch die immer teurer werdenden Sportrechte zu finanzieren. Auch die ausgestrahlten Magazine haben oftmals wenig oder gar keinen Bezug zum Sport. Um diese Entwicklung zu stoppen, wurde der Anteil von Live-Sport im Programm 2007 erhöht.[8] Eine Verbesserung des Images sowie eine stärkere Markenbindung verspricht sich die Constantin Medien AG mit der Zusammenlegung von DSF mit dem Online-Portal sport1.de zu SPORT1.

Die Pokersendungen werden von der bayerischen Landeszentrale für neue Medien kritisch hinsichtlich des Jugendschutzes beobachtet, da diese eine Anreizwirkung für Glücksspiele hätten. Auch wurden in der Vergangenheit von der Aufsichtsbehörde die Erotik- sowie die Call-in-Sendungen beanstandet.[9]

Am 1. Oktober 2010 sorgte bei zahlreichen TV-Zuschauern die digital-terrestrische Abschaltung von Sport1 für den Großraum Berlin für Unmut, da sie unangekündigt erfolgte und die Zuschauer so überraschend die Live-Übertragung eines Zweitligafußballspiels von Hertha BSC nicht per DVB-T sehen konnten.[10]

Moderatoren und Kommentatoren

 
Interview von SPORT1-Reporter Peter Kohl mit Alfreð Gíslason

Aktuelle Moderatoren der Call-in-Show „Sport Quiz“

Experten

sport1.de

sport1.de ist eines der größten Sportportale Deutschlands. Neben Berichten und News präsentiert es Livestreams zu Sporthighlights, außerdem Videos, Kolumnen, Umfragen und die Programmübersicht von Sport1. Der Live-Ticker wird von vielen anderen Internetseiten übernommen.

Mitte März 2010 startete die Webserie Jabhook, die das Leben zweier fiktiver Boxpromoter namens Highroller und Tank behandelt. Die Hauptrollen spielen die Schauspieler Daniel Wiemer und Raphael Rubino. Geschrieben und inszeniert wurde die Serie von Christopher Becker und Daniel Rakete Siegel.[11][12]

Seit der Fußball-Bundesliga 2010/11 kann man als virtueller Bundesliga-Manager Spieler kaufen und sich so seine gewünschte Startelf aufstellen. Die Spieler werden anhand ihrer Leistung bewertet, womit der Manager Punkte sammelt. Das Bewertungssystem beeinflusst auch den Marktwert der Spieler. Die Teilnahme ist kostenlos, doch durch eine Gebühr werden erweiterte Möglichkeiten freigeschaltet (u. a. mehr Geld für Transfers). Der Spieler mit den meisten Punkten am Saisonende hat gewonnen, dazu kann man an freien Gruppen teilnehmen, oder eine Gruppe für sich und seine Freunde erstellen.[13]

Mobile

Sport1 bietet mehrere Handyapps an, indenen man alle Sportergebnisse auf einen Blick hat und sogar einen Toralarm einstellen kann, wenn zum Beispiel Bundesligaspiele stattfinden.

Sport1+ und Sport1+ HD

Logo von SPORT 1+
Logo von SPORT 1+
Logo von SPORT 1+ HD
Logo von SPORT 1+ HD

Wie Constantin Medien ankündigte, ist am 4. Oktober 2010 mit leichter Verzögerung ein Pay-TV-Ableger von Sport1 gestartet, der ausschließlich bei Kabel BW (4. Oktober 2010), Unitymedia (5. Oktober 2010)[14] und Kabel Deutschland (9. November 2010) in SD und HD zu empfangen sein wird. Seit dem 15. Oktober ist der Sender für 60 € im Jahr auch via Live-Stream über das Internet zu buchen[15]. Gezeigt werden 85 zusätzliche Spiele der Toyota Handball-Bundesliga, mehrere Fußballspiele live (FA-Cup, Carling Cup, Französischer Pokal, Coppa Italia), Beko BBL Live, Motorsport (u. a. Moto GP live, FIM Speedway, 24 Stunden Rennen vom Nürburgring), US-Sport und weitere Angebote (Basketball EM 2011, Eishockey WM 2011). Das Sportangebot soll noch erweitert werden und alle Sport1-Rechte optimal ausnutzen (z. B. wenn Sport1 Sportübertragungen nicht komplett zeigen kann).

Der Simultancast-Betrieb von Sport1+ HD startete am 5. Oktober 2010 bei Unitymedia. Am 10. November folgte die Einspeisung bei Kabel Deutschland, sowie wird der Sender ab dem 1. Dezember 2010 auch KabelBW zu empfangen sein. [16].

Einzelnachweise

  1. dwdl.de Aus DSF wird SPORT1 10. November 2009
  2. Pressemitteilung: Zum 11. April 2010 – DSF und das Online-Portal SPORT1 fusionieren unter der neuen Multimedia-Dachmarke SPORT1
  3. DWDL.de: Startschuss fällt am 11. April: Aus DSF wird SPORT1
  4. Pressemitteilung: Constantin Medien-Gruppe schließt Restrukturierung des Sportsegments ab und startet SPORT1 in HD-Qualität
  5. Sat+Kabel.de: Sport1-HD wird bei Unitymedia ab 16. November eingespeist
  6. Darstellung des Sportquiz im Call-in-TV-Blog, 27. Mai 2007
  7. Welt online: „Sex-Mädels bringen die höchste Rendite“, 10. Dezember 2006
  8. DWDL: DSF angeblich mit weniger Call In-Sendungen, 13. Februar 2007
  9. BLM: Geschäftsbericht 2006
  10. satundkabel.de: Enttäuschte DVB-T-Zuschauer in Berlin - Sport1 ausgeknipst, Meldung vom 5. Oktober 2010
  11. Jabhook – Stab und Besetzung. crew-united.de, abgerufen am 14. April 2010.
  12. Webserie. sport1.de, abgerufen am 14. April 2010.
  13. Offizielle Homepage - sport1 - Bundesligamanager
  14. Neuer Pay-TV-Sender SPORT1+ ab Oktober 2010 auch im Kabelnetz von Unitymedia
  15. 24-h-Livestream SPORT1+
  16. Sport1+ kauft US-Football ein - vier Spiele pro Woche - natives HD