Wikipedia:Checkuser/Anfragen
Auf dieser Seite kannst du eine Checkuser-Abfrage beantragen.
Hinweise zum Stellen von Checkuser-Anfragen
- Bitte zunächst Wikipedia:Checkuser einmal durchlesen. Die Durchführung jeder Checkuser-Abfrage erfolgt unter Beachtung der geltenden Datenschutz-Vorschriften und der Checkuser-Policy des Betreibers der Wikipedia. Dennoch trägt schon die bloße Checkuser-Anfrage, ob nun ausgeführt oder nicht, zu gegenseitigem Misstrauen bei und kann Konflikte befördern, statt sie zu lösen. Daher sollten – wenn möglich – vor dem Stellen einer Checkuser-Anfrage andere, mildere Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Zur Meldung von offensichtlich missbräuchlichen Bearbeitungen gibt es die Seite Vandalismusmeldung; auch Beschwerden über Verstöße gegen den neutralen Standpunkt, Admin-Fehlentscheidungen usw. gehören nicht hierher. Wenn sich eine Sperrung der fraglichen Benutzerkonten auch ohne den technischen Nachweis rechtfertigen lässt, dass es sich um Sockenpuppen handelt, ist eine Checkuser-Abfrage meist nicht nötig.
- Bitte für eine neue Anfrage eine neue Unterseite gemäß den Anweisungen unten anlegen und die Vorlage ausfüllen. Soweit praktikabel, sollten die Besitzer dieser Benutzerkonten durch den Anfragesteller von der Anfrage in Kenntnis gesetzt werden.
- Für eine Anfrage wegen vermuteten Sockenpuppen-Missbrauchs die folgenden beiden Punkte klar und nachvollziehbar mit Diff-Links belegen:
- Sockenpuppen-Anfangsverdacht: Was macht den Verdacht, dass mehrere Benutzerkonten von derselben Person verwendet werden, plausibel? Hinweise können sich etwa aus der Kombination von Merkmalen wie den bearbeiteten Themen, der zeitlichen Abfolge der Bearbeitungen oder dem Sprachstil ergeben. Bei nur einem Benutzerkonto muss gemäß Meinungsbild von 2021 durch mehrere Indizien plausibel gemacht werden, dass es sich um eine Sockenpuppe handelt.
- Potentieller Sockenpuppen-Missbrauch: Angenommen, die genannten Benutzerkonten werden tatsächlich von derselben Person verwendet oder mehrere solcher Benutzerkonten werden im Zuge der Abfrage eines einzelnen Benutzerkonto gemäß Meinungsbild von 2021 aufgedeckt – inwiefern würde dies (zusätzlich zu möglichem Fehlverhalten der Benutzerkonten jeweils für sich allein betrachtet) einen Missbrauch darstellen? Eindeutig als für Checkuser hinreichend schwerwiegender Sockenpuppen-Missbrauch gelten beispielsweise Mehrfachabstimmungen bei Adminwahlen oder der Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung (unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat). Faustregel: Eine Abfrage ist dann angebracht, wenn das positive Checkuser-Ergebnis Kontensperrungen rechtfertigen würde, die ohne positives Checkuser-Ergebnis als nicht gerechtfertigt angesehen werden würden.
- Die Checkuser-Berechtigten sind bei der Durchführung an die Checkuser-Policy der Wikimedia-Stiftung gebunden. Im Zweifel hat der Anfragesteller zu begründen, welche der Ausnahmeregelungen in der Wikimedia-Datenschutzrichtlinie eine Auskunft rechtfertigt. Aus den gleichen Gründen wird die Mitteilung über das Ergebnis einer Abfrage knapp gehalten.
- Das Checkuser-Tool erfasst nur Bearbeitungen und Logbucheinträge, die maximal 90 Tage zurückliegen. Anfragen in Bezug auf Benutzerkonten, deren letzte Bearbeitung oder Logbucheintrag zu lange her ist, sind nicht sinnvoll.
- Checkuser ist prinzipbedingt nicht für das Erbringen von „Unschuldsbeweisen“ geeignet (Nachweis, dass zwei bestimmte Benutzerkonten mit Sicherheit zwei verschiedenen Personen gehören). Und nicht in allen Fällen, in denen Sockenpuppen verwendet werden, lässt sich dies sicher durch eine Checkuser-Abfrage nachweisen.
- Liegt nach Durchführung einer Checkuser-Abfrage ein bestätigter Sockenpuppen-Missbrauch vor, so können die Checkuser-Beauftragten alle aufgedeckten Benutzer-Accounts veröffentlichen, auch wenn einzelne dieser Accounts noch nicht eingesetzt wurden („Schläfersocken“) bzw. deren bisherige Edits isoliert betrachtet noch keinen Missbrauch darstellen würden, z. B. nur Rechtschreibkorrekturen zur Erlangung der Sichterrechte („Socken in Aufzucht“).
- In seltenen, begründeten Ausnahmefällen kannst du, statt die Anfrage auf dieser Seite zu stellen, den Checkuser-Berechtigten eine E-Mail zukommen lassen (insbesondere wenn die missbräuchlichen Bearbeitungen die Veröffentlichung persönlicher Daten beinhalten, auf die nicht noch zusätzliche Aufmerksamkeit gelenkt werden soll). Die Tatsache, dass eine Abfrage durchgeführt wurde, wird jedoch auf jeden Fall auf dieser Seite vermerkt, gegebenenfalls anonymisiert.
- Checkuser-Berechtigten ist es untersagt, Verbindungen zwischen einem angemeldeten Benutzer und einem Ende Juli 2025 eingeführten temporären Konto herzustellen, denn die temporären Konten werden, gemäß der Ombudsleute, den bisherigen IP-Adressen gleichgestellt.
Stellungnahmen der Benutzer, für die eine Checkuser-Abfrage beantragt wurde, in der sie sich zu den Vorwürfen äußern, sind hier selbstverständlich willkommen – ebenso sachlich begründete Hinweise, Einwände oder Ergänzungen anderer Benutzer, die für die CU-Entscheidung relevant sind. Für die Checkuser-Entscheidungsfindung unerhebliche Beiträge können entfernt oder auf die Diskussionsseite übertragen werden.
Die Checkuser-Berechtigten sind gehalten, Anfragen möglichst zeitnah zu entscheiden bzw. durchzuführen; in besonders akuten Fällen kann es sich um Minuten handeln, in besonders komplexen auch um mehrere Wochen. Im Regelfall ist ein Entscheidungszeitraum von einer Woche anzustreben.
Vorgehensweise
Zunächst legst du mithilfe der folgenden Box eine Unterseite an. Der Titel der Seite sollte aus einer schlichten Aufzählung der Benutzernamen bestehen, für die ein Anfangsverdacht geäußert wird. Diese Aufzählung im Titel kann mit „usw.“ abgekürzt werden.
Danach füllst du auf der neu erstellten Seite eine Formatvorlage aus – entweder die Vorlage für mehrere Accounts oder die Vorlage für einzelne Accounts. Bitte denke daran, dass der Fall nicht nur durch Links auf vorangegangene Diskussionen dargelegt werden soll, sondern in Textform. Belege alle Beschuldigungen und Behauptungen durch Difflinks oder Permanentlinks auf alte Versionen. Die Darlegung eines Verdachts soll vollständig sein, jedoch auch möglichst knapp, was die Bearbeitung positiv beeinflussen kann (bei Bedarf können größere Teile wie Dokumentensammlungen, detaillierte Beweisführung und Ähnliches auf Unterseiten ausgelagert werden). Benachrichtige alle Beteiligten auf ihrer Diskussionsseite.
Wie läuft eine Anfrage ab?
(8. Dezember) - Benutzer:Diskriminierung
- Diskriminierung (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung)
- 78.55.170.92 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung)
- 78.55.10.164 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung)
- 78.55.32.89 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung)
- 92.225.219.144 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung)
- 92.227.135.115 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung)
Bezugnehmend auf folgende Vandalismusmeldung, die wohl so nicht entschieden werden wird/ entschieden werden kann.
Benutzer:Diskriminierung ist seit 2. Dez. 2010 für die Dauer einer Woche gesperrt, eine (umfangreiche) Sperrprüfung wurde abschlägig entschieden. IP 78.55.10.164/92.225.219.144 sind durch Beiträge zur Sperrprüfung eindeutig Diskriminierung zuzuorden.
IP 78.55.170.92/78.55.32.89/92.227.135.115 verwenden die gleichen/sehr ähnlichen Ranges und führen Diskriminierungs Kämpfe um das Wort "evangelikal" im Schlachtfeld World Vision weiter bzw. diskutieren fröhlich weiter, ohne andere Beiträge außerhalb des Themenfeldes.
Das ist ein klarer Fall von "Sperrumgehung ohne Änderung des Verhaltens", trägt (obwohl es nur wenige Edits sind) zur Verschärfung von Konflikten bei und zeigt vor allem komplett mangelnde Einsicht des Nutzer bezüglich des Fehlverhaltens, das zur ursprünglichen Sperre führte.
Ich bitte um Prüfung der genannten IPs und bei Bestätigung des Verdachts gegebenenfalls geeignete Maßnahmen, um dieses störende Verhalten zu sanktionieren.
--Gonzo.Lubitsch 11:14, 8. Dez. 2010 (CET)
- Hat der Antragsteller den ersten und zweiten Satz dieser Seite gelesen? Gleich beim ersten Satz wird auf die Seite Wikipedia:Checkuser verwiesen. Und dort steht im ersten Satz: „ist eine Funktion, die in Fällen von erheblichem Missbrauch der freien Editierbarkeit der Wikipedia zum Einsatz kommen kann.“
- Sind Beiträge wie dieser tatsächlich ein „erheblicher Missbrauch“? –– Bwag 12:01, 8. Dez. 2010 (CET)
- Umgehung einer längeren Sperren unter Fortführung des gleichen Verhaltens in einem Umfeld, das seit Monaten für ständige Diskussionen sorgt und andauernd administrative Eingriffe notwendig macht, ist in meinen Augen fortgesetzte Projektstörung und daher erheblicher Missbrauch. --Gonzo.Lubitsch 12:12, 8. Dez. 2010 (CET) PS: Hast Du übrigens "Eindeutig als für CU hinreichend schwerwiegender Sockenpuppen-Missbrauch gelten beispielsweise ... der Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung (unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat)" zur Kenntnis genommen? Hier ist es halt keine Sockenpuppe, sondern mehrere IPs, was die Identifizierung erleichtert, aber inhaltlich keinen Unterschied macht.
- 1. Vorbemerkung: Ich hoffe, es wird nicht als Sperrumgehung gesehen, wenn ich mich hier verteidige. Ein Hinweis auf meiner Disk und ich höre auf damit. Faires Verfahren wird ja in der Wikipedia nicht so hoch gehalten.
- 2. Vorbemerkung: Dieses CU ist genauso unzulässig, wie die vorhergehende VM. Es geht nur nach dem Motto: Der Zweck heiligt die Mittel darum, sachlich fundierte Artikelkritik fernzuhalten und so den eingeengten Blickwinkel einiger Leute als NPOV zu tarnen.
- Zum CU ist Folgendes festzustellen:
- Das CU ist da, um Sockenpuppenmissbrauch festzustellen. Ich habe keine Sockenpuppe benutzt. Ich wusste nicht, dass man als gesperrter Nutzer nicht mehr mit IP schreiben darf. Wo steht das?
- Die IP 92.225.219.144 war ich wohl in der Sperrprüfung. Ansonsten benutze ich sehr viele unterschiedliche PCs an unterschiedlichen Orten und daher auch wahrscheinlich IPs. Zu den obigen IPs kann ich keine Angaben machen, da ich normalerweise meine IP nicht kenne.
- Die anderen IPs gehören zu auch Hansenet und werden von allen möglichen Alice-Kunden benutzt. Über Alice editiere ich gewöhnlich nicht in der Wikipedia. Der oben erwähnte Alice-Anschluss für meine Sperrprüfung wird von mehreren unterschiedlichen Personen benutzt. Im Artikel WVI bzw. auf seiner Diskussionsseite wurde in erwähnten Zeitraum von zahlreichen unterschiedlichen IPs editiert. Vielleicht gehören die obigen Alice-IPs ja zu diesen, da sind auch Alice-IPs darunter: 80.187.107.134, 80.137.58.133, 80.226.17.51, 82.103.137.85, 88.78.153.197, 91.20.77.98, 91.46.58.3, 92.72.161.151, 178.33.255.188, 195.233.250.6, ...
- Ich sehe allerdings nicht, wo die ein "Zerreden der maßgebenden Forschungsliteratur" betrieben hätten. Das war der Sperrgrund somit können die obigen Edits keine Sperrumgehung darstellen. Die IPs haben die Fußnoten im Artikel verbessert 78.55.170.92, einen Sachlichen Diskussionsbeitrag erstellt 78.55.32.89 und eine Tatsache richtig gestellt 92.227.135.115.
- Ich kann auch keinen schwerwiegenden Missbrauch feststellen, der allein ein CU rechtfertigen würde.
- --Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? (SP) 12:33, 8. Dez. 2010 (CET)
- "Ich wusste nicht, dass man als gesperrter Nutzer nicht mehr mit IP schreiben darf." - Ich stelle also fest, Du hast während Deiner Sperrdauer unter IP weiter editiert. Korrekt?
- "Zu den obigen IPs kann ich keine Angaben machen, da ich normalerweise meine IP nicht kenne." - Diese Aussage ist ja nun auch eher albern, denn ob die angegeben IP-Edits von Dir stammen oder nicht, wirst Du, sofern Du nicht unter fortgeschrittener Demenz leidest, was mir leid täte, ja wohl wissen, dazu brauchst Du Deine IP-Adresse nicht zu kennen.
Daher also direkte Frage, die den CU möglicherweise abkürzen kann: Stammen die Edits unter den oben genannten IPs von Dir, Benutzer:Diskriminierung?
- "Der oben erwähnte Alice-Anschluss für meine Sperrprüfung wird von mehreren unterschiedlichen Personen benutzt." - Die dann zufällig auch im Themenfeld World Vision editieren? Das klingt nach "Büroarbeit"...
Das Du weiterhin von unbeirrt von "sachlich fundierte Artikelkritik" sprichst, obwohl du bereits wegen "Zerreden der maßgebenden Forschungsliteratur" (bestätigt durch diverse Admins) gesperrt wurdest, zeigt mir übrigens recht deutlich, dass Du in keinster Weise vorhast, Dein Verhalten in irgendeiner Form zu verändern. --Gonzo.Lubitsch 13:04, 8. Dez. 2010 (CET)
Info: 3:05, 8. Dez. 2010 MBq (Diskussion | Beiträge) änderte die Sperre von „Diskriminierung (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 2010-12-16T15:03:03Z (Autoblock deaktiviert) (Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar)--Gonzo.Lubitsch 14:30, 8. Dez. 2010 (CET)
- An dieser Stelle stand ein mehrfach entfernter und teilabgeänderter Beitrag von „Liberaler Humanist“, der mehr „Geständnis-Deutung“ und unzutreffende Vandalismusvorwürfe enthielt, als für die CU-Entscheidungsfindung hilfreiche Hinweise zu liefern, vgl. [1] und [2]. Für solche Beiträge steht u.U. die Diskussionsseite zur Verfügung.--:bdk: 05:09, 9. Dez. 2010 (CET)
- Also ich frage mich, warum eine Abfrage überhaupt notwendig ist? Der CU könnte doch, wenn ich das ganze System richtig verstehe, doch ohnehin nur noch mal einige IPs vergleichen, mit denen sich D. angemeldet hat? Die SPP-IPs sind wohl auch eindeutig ihm zuzuordnen. Somit ist die Abfrage doch hinfällig?
- Noch eine persönliche Bemerkung an die CU-Beauftragten: Ich hoffe ja inständig, dass nicht auch diese Abfrage mit meinen Daten verglichen wird, obwohl dass nicht beantragt wurde! -- Widescreen ® 23:56, 8. Dez. 2010 (CET)
- An dieser Stelle stand ein mehrfach entfernter und teilabgeänderter Beitrag von „Liberaler Humanist“, der mehr „Geständnis-Deutung“ und unzutreffende Vandalismusvorwürfe enthielt, als für die CU-Entscheidungsfindung hilfreiche Hinweise zu liefern, vgl. [1] und [2]. Für solche Beiträge steht u.U. die Diskussionsseite zur Verfügung.--:bdk: 05:09, 9. Dez. 2010 (CET)
- Noch ein Hinweis an den CU Beauftragten. Einer der von Benutzer Widescreen gemeldenen IPs [3], die 91.20.77.98 korrespondiert per GeoIP mit dem Kumpel von Widescreen, Benutzer XXX. Gemäß der mir von Benutzer XXX zugesandten Nerv-Email sowie seinen Edits wohnt oder arbeitet er nur wenige Kilometer vom GeoIp-Standort entfernt. Auf Nachfrage gerne weitere Info per EMail an den CU-Admin. -- Arcy 08:51, 9. Dez. 2010 (CET)
- 78.94.74.136 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung) – vgl. [4] – Diese IP wurde von Chaunzaggoroth am 8. Dezember 2010 um 20:15 Uhr in der Original-Anfrage im Abschnitt von Gonzo.Lubitsch ergänzt. Die vorstehenden Beiträge beziehen sie daher nicht ein. Zur Wahrung der chronologischen Reihenfolge nach hier verschoben. --:bdk: 05:09, 9. Dez. 2010 (CET)
- Hinweis auf frühere Sockenpuppereien des Nutzers: [5] --Gonzo.Lubitsch 16:48, 9. Dez. 2010 (CET) - die damalige Erledigung durch Bdk ohne Abfrage und ohne Archivierung (!) nicht zu vergessen ;-) --Athanasian 10:11, 10. Dez. 2010 (CET) So viel zu diesem haltlosen Zeug, das besser entfernt worden wäre. --Hardenacke 10:36, 10. Dez. 2010 (CET)
- Diskriminierung-SP (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) Aufgrund weiterer Edits während der Sperre gesperrt. -- Widescreen ® 13:42, 9. Dez. 2010 (CET)
- Zwischenbemerkung: Auch wenn Diskriminierung manches vorzuwerfen sein mag (was er ja auch schon eingeräumt hat): Interessant, wer sich zu diesem illustren Stelldichein alles aus der Deckung wagt! Die Diddlclub-Seite könnte ja gleich nach hier weitergeleitet werden. Widescreen, der selbst bereits auf Grund genau des gleichen Verhaltens eine vierwöchige Sperre kassiert hat, stellt einen Edit des wegen genau des gleichen Verhaltens infinit gesperrten Users Winterreise wieder her, akzeptiert und unterstützt folglich dessen Sperrungehung als IP, um die Sperrumgehung eines anderen Users mit einer (von ihm beantragten) Sperrverschärfung ahnden zu lassen. Damit ist zur Dignität [erg.] gewisser Beiträge [/] dieses CU sowie zur Ethik des Handelns auf der Basis von humanistischen Grundsätzen wie "Gleiches Recht für alle" und "Gerichtsbarkeit ohne Ansehen der Person" wohl alles gesagt. Tut mir leid, aber das ist einfach nur noch peinlich. (Difflinks folgen) --Athanasian 15:25, 9. Dez. 2010 (CET) zur Vermeidung möglicher Missverständnisse nachbearbeitet (kursiv) --Athanasian 16:36, 10. Dez. 2010 (CET)
- Der alberne Hickhack zwischen Widescreen, LH, Winterreise-IP und Dir hat mit dem Inhalt der Anfrage absolut nix zu tun. Difflinks zu Vergleichen mit anderen Fällen von Störenfrieden sind hier nicht zielführend. Wenn keiner von euch was sinnvolles beizutragen hat, haltet euch doch einfach von dieser Seite fern, bis der CU-Berechtigte so oder so entschieden hat. --Gonzo.Lubitsch 15:30, 9. Dez. 2010 (CET)
- Das tu ich gerne - sobald sichergestellt ist, dass das hier nicht komplett ausartet. Die Gefahr besteht m.E. Wenn du den Job übernehmen würdest, BNS-, Nachtreter-, Sperrumgehungs- und sonstige das Verfahren störende Edits herauszunehmen, halt ich umgehend die Klappe (und würde nichts Lieberes tun). --Athanasian 15:37, 9. Dez. 2010 (CET)
- Der alberne Hickhack zwischen Widescreen, LH, Winterreise-IP und Dir hat mit dem Inhalt der Anfrage absolut nix zu tun. Difflinks zu Vergleichen mit anderen Fällen von Störenfrieden sind hier nicht zielführend. Wenn keiner von euch was sinnvolles beizutragen hat, haltet euch doch einfach von dieser Seite fern, bis der CU-Berechtigte so oder so entschieden hat. --Gonzo.Lubitsch 15:30, 9. Dez. 2010 (CET)
- Zwischenbemerkung: Auch wenn Diskriminierung manches vorzuwerfen sein mag (was er ja auch schon eingeräumt hat): Interessant, wer sich zu diesem illustren Stelldichein alles aus der Deckung wagt! Die Diddlclub-Seite könnte ja gleich nach hier weitergeleitet werden. Widescreen, der selbst bereits auf Grund genau des gleichen Verhaltens eine vierwöchige Sperre kassiert hat, stellt einen Edit des wegen genau des gleichen Verhaltens infinit gesperrten Users Winterreise wieder her, akzeptiert und unterstützt folglich dessen Sperrungehung als IP, um die Sperrumgehung eines anderen Users mit einer (von ihm beantragten) Sperrverschärfung ahnden zu lassen. Damit ist zur Dignität [erg.] gewisser Beiträge [/] dieses CU sowie zur Ethik des Handelns auf der Basis von humanistischen Grundsätzen wie "Gleiches Recht für alle" und "Gerichtsbarkeit ohne Ansehen der Person" wohl alles gesagt. Tut mir leid, aber das ist einfach nur noch peinlich. (Difflinks folgen) --Athanasian 15:25, 9. Dez. 2010 (CET) zur Vermeidung möglicher Missverständnisse nachbearbeitet (kursiv) --Athanasian 16:36, 10. Dez. 2010 (CET)
(8. Dezember) - Accountmissbrauch
Öffentlicher Vermerk: Nach einer per Mail gestellten Anfrage habe ich ein Benutzerkonto in einem Fall (projektübergreifenden) Accountmissbrauchs abgefragt. Hier erfolgt lediglich ein Kurzvermerk ohne Details, da eine Realperson davon betroffen war (siehe Hinweise zu Ausnahmefällen im Intro der CU-Anfrageseite). Das CU-Ergebnis bestätigte die Vermutung und wurde zur Umsetzung weiterer Maßnahmen u.a. einem Steward und einem Oversighter mitgeteilt.
Abfrage ausgeführt --:bdk: 12:28, 8. Dez. 2010 (CET)
Noch ein paar klärende Anmerkungen (weil jetzt schon dreifach im IRC nachgehakt wurde):
- Mit „projektübergreifend“ ist gemeint, dass der Account in mehreren Wikimediaprojekten aktiv war (also nicht z.B. in externen Foren oder sonstwo).
- Der entsprechende Passus aus dem Intro lautet: „In seltenen, begründeten Ausnahmefällen kannst Du, statt den Antrag auf dieser Seite zu stellen, den drei CheckUser-Berechtigten eine E-Mail zukommen lassen (insbesondere wenn die missbräuchlichen Edits die Veröffentlichung persönlicher Daten beinhalten, auf die nicht noch zusätzliche Aufmerksamkeit gelenkt werden soll). Die Tatsache, dass eine Abfrage durchgeführt wurde, wird jedoch auf jeden Fall auf dieser Seite vermerkt, ggf. anonymisiert.“ – Hervorhebung zur Verdeutlichung von mir
- Weitere Angaben zur Sachlage kann ich zum Schutz der betroffenen Person nicht machen. Strukturell gesehen würde eine nähere Umschreibung oder Eingrenzung es lediglich Dritten besser ermöglichen, die fraglichen Infos (die ja eben missbräuchlich genutzt/veröffentlicht wurden) selbst nachzuvollziehen. Das würde wohl die öffentliche Neugier etwas befriedigen, ist aber nicht unsere Aufgabe.
- Solche CU-Fälle sind hier nicht häufig, kommen aber vor (vgl. CU-Archiv). In den meisten anderen Projekten werden (nicht nur) derartige Abfragen „stillschweigend“ ausgeführt und es gibt keinen öffentlichen Überblick zu ihrer Anzahl. --:bdk: 02:39, 9. Dez. 2010 (CET)
(11. Dezember) Bwag - IP 80.121.xxx (erl.)
Ich ziehe den Antrag zurück, da Bwag, wie ich inzwischen gesehen habe, schon unter ganz verschiedenen IPs editiert hat und daraus kein Sockenmissbrauch bzw. keine Identität mit einem vor Jahren gesperrten Benutzer, der zwei bestimmte IP-Ranges benutzte, ableitbar ist. (Kommentare, die diesen Antrag für eigene Verdächtigungen benutzen und dabei voraussetzen, was allererst belegt werden müsste, haben mich darin bestärkt.) Jesusfreund 08:04, 12. Dez. 2010 (CET)
Kommentare
- Ich unterstütze diesen Antrag ausdrücklich. Mich hat er auch schon gestalkt und kampagnenmässig mit Dreck beworfen. -- Michael Kühntopf 19:31, 11. Dez. 2010 (CET)
- JF, mal ne kleine Verständnisfrage. Du behauptest, Zeitgeist hätte den Begriff "Hutschnur" verwendet. Dein Link dazu ([6]) ergibt jedoch - zumindest bei mir - überhaupt kein Ergebnis. Du meintest wahrscheinlich [7]. Aber wenn ich mir diese 7 Suchergebnisse genauer anschaue, dann sind das zwar Seiten, die "Zeitgeist" (jedoch teilweise auch nur das Wort, nicht den Nutzer) und "Hutschnur" enthalten, jedoch wird "Hutschnur" in diesen Fällen nie vom Benutzer Zeitgeist geäußert, sondern jeweils von ganz anderen Usern. Oder hast du noch eine andere Ergebnisliste gemeint? Oder übersehe ich etwas?-- Kramer ...Pogo? 19:43, 11. Dez. 2010 (CET)
- Nein, das war ein Irrtum meinerseits. Jesusfreund 20:04, 11. Dez. 2010 (CET)
- Am Rande bemerkt: In diesem Fall treten ja einige außerordentliche Umstände auf. Oben wird die IP Benutzer:80.121.145.66 als dem Zeitgeist/Bwag zugehörig genannt. Laut whois gehört diese IP der Dr. Hochegger Kommunikationsberatung GmbH, die in "merkwürdige" Vorgänge rund um den Ex-FPÖ-Politiker Karl-Heinz Grasser verwickelt war. Haben wir es hier mit unappetitlichster Manipulation aus dem Bereich der FPÖ zu tuen? Ich weiß eigentlich nicht, was mich mehr wundern soll: Dass jemand aus einer FPÖ-nahen PR-Agentur hier unappetitlichste Kommentare veröffentlicht oder dass sich hier ein Bezug Bwag-FPÖ herstellen lässt. --Liberaler Humanist 21:01, 11. Dez. 2010 (CET)
- Bin erneut verwirrt. Wann soll die IP 80.121.145.66 gesperrt worden sein und warum? Kann wiederum keinen Eintrag finden (mag an meinen fehlenden Wissen bzgl. Benutzersperrlogs liegen). Wenn ich mir die Beitragsliste [8] ansehe (ohne die einzelnen Edits angeschaut zu haben), kommt mir die IP auch nicht unbedingt verdächtig vor. Vielleicht liege ich ja falsch... wenn nicht, würde ich die Beitragenden bitten, bei den doch erheblichen Vorwürfen etwas mehr Sorgfalt walten zu lassen.-- Kramer ...Pogo? 21:32, 11. Dez. 2010 (CET)
- Nachtrag: habe die Beiträge jetzt schnell überflogen: Meine Verwirrung hat es nicht abgemildert. Was soll mit dieser IP der Beratungsfirma sein??-- Kramer ...Pogo? 21:34, 11. Dez. 2010 (CET)
Weiterhin frage ich mich, was die IP der Nowicky Pharma AG verbrochen haben soll und inwiefern sie im Bezug zu dieser Anfrage steht. Leute, ein bisschen mehr Sorgfältigkeit in solchen Bereichen kann man doch wirklich verlangen. Ich fass es nicht...-- Kramer ...Pogo? 21:52, 11. Dez. 2010 (CET) P.S.: Die anderen IPs in dem entsprechenden Satz von JF sind offenbar offene Proxys bzw. eine Schul-IP. Bwag ist also nicht nur Mitarbeiter der PR-Agentur, sondern auch einer Pharma-Firma, außerdem Schüler (vgl. Edits) und ist der einzige Benutzer dieser offenen Proxies. Das sind doch wirklich Nebelkerzen. Kann man den Antrag vielleicht mal auf vernünftige und stichhaltige Indizien zurechtstutzen? So ist das doch Kappes! Was wir hier gelernt haben, ist doch offensichtlich, dass eine ganze Menge Kunden der Telekom Austria diese Range benutzen...
- Du hast Recht. Ich wäre dankbar, es würden nur meine Diffs und Verdachtsmomente diskutiert, nicht die Weiterungen anderer, die ich nicht verantworte und wie unten gesagt als nicht hilfreich zurückweise. Siehe dazu [9]. Jesusfreund 22:06, 11. Dez. 2010 (CET)
- Abgesehen von dem möglichen Zusammenhang Bwags zu einer FPÖ-nahen Kommunikationsberatung gibt es noch andere Belange. Dass Zeitgeist den Bereich 213.33 nutzte ist deine Angabe im BSV Zeitgeist. Dass auch Objekt diesen Bereich benutzt ist angesichts der großen Ähnlichkeit der BSVs bzw. des Betragens der Benutzer wohl kein Zufall. Der Gedanke, dass Objekt zu Zeitgeist gehört wäre auch ohne die IPs naheliegend. Das bekannte Betragen von Objekt sowie seine Sperre im BSV wären für den Fall Bwag in Hinsicht auf die Sanktionierung nicht unerheblich, immerhin hatten wir es hier mit übelsten Ausfällen zu tuen. --Liberaler Humanist 22:30, 11. Dez. 2010 (CET)
- Hast du dir die kurze Beitragsliste der Agentur mal angesehen? Was hat die mit Bwag zu tun und was für böse Edits soll er mit der Firmen-IP gemacht haben? Wo ist der geringste Hinweis, dass er dort tätig ist/war? Ich bin ja für eine harte Linie gegen Trolle und Rechtsextreme, aber was du hier im Moment betreibst, LH, ist absolut kontraproduktiv.-- Kramer ...Pogo? 22:36, 11. Dez. 2010 (CET)
- Die Hochegger-IP ist interessant, da sie aus einer FPÖ-nahen Firma stammt. Doch dies eigentlich nur aus hintergründigen Gründen. Was hier zusammenkommt ist der schwere Verdacht, dass Bwag große Ähnlichkeiten zu Zeitgeist, Objekt und anderen Trollen hat. Der Bereich 80.121.xx.xx ist übrigens auch in Seewolfs Schurkenliste mehrfach vermerkt, was entgegen deiner Annahme eben diese eine Range interessant macht. --Liberaler Humanist 22:42, 11. Dez. 2010 (CET)
- Ich sehe dort tatsächlich zwei IPs aus der entsprechenden Range, aber ich habe auch - spaßeshalber - mal nach der Range gesehen, aus der ich selbst editiere. Ich kann dir sagen, dass meine Range dort häufiger auftaucht. Muss ich jetzt automatisch gesperrt oder geCUt werden? -- Kramer ...Pogo? 23:16, 11. Dez. 2010 (CET)
- Meinst du eine tatsächliche Range? Steht dort z.b. 84.191.64.0/18 oder meinst du, dass z.b. die beiden Anfangszahlen deiner Ip und eines dort genannten Bereiches ident sind? Mit dem Bereich Range kann man hier nicht gut argumentieren, da es hier vor allem auf die Größe ankommt. Meinst du eine /8 Range oder etwa gar eine /24 Range? Solltest du allerdings tatsächlich etwa in eine dort genannte /24 Range fallen würde Ich mich wundern. --Liberaler Humanist 23:27, 11. Dez. 2010 (CET)
- Ich sehe dort tatsächlich zwei IPs aus der entsprechenden Range, aber ich habe auch - spaßeshalber - mal nach der Range gesehen, aus der ich selbst editiere. Ich kann dir sagen, dass meine Range dort häufiger auftaucht. Muss ich jetzt automatisch gesperrt oder geCUt werden? -- Kramer ...Pogo? 23:16, 11. Dez. 2010 (CET)
- Die Hochegger-IP ist interessant, da sie aus einer FPÖ-nahen Firma stammt. Doch dies eigentlich nur aus hintergründigen Gründen. Was hier zusammenkommt ist der schwere Verdacht, dass Bwag große Ähnlichkeiten zu Zeitgeist, Objekt und anderen Trollen hat. Der Bereich 80.121.xx.xx ist übrigens auch in Seewolfs Schurkenliste mehrfach vermerkt, was entgegen deiner Annahme eben diese eine Range interessant macht. --Liberaler Humanist 22:42, 11. Dez. 2010 (CET)
- Hast du dir die kurze Beitragsliste der Agentur mal angesehen? Was hat die mit Bwag zu tun und was für böse Edits soll er mit der Firmen-IP gemacht haben? Wo ist der geringste Hinweis, dass er dort tätig ist/war? Ich bin ja für eine harte Linie gegen Trolle und Rechtsextreme, aber was du hier im Moment betreibst, LH, ist absolut kontraproduktiv.-- Kramer ...Pogo? 22:36, 11. Dez. 2010 (CET)
- Abgesehen von dem möglichen Zusammenhang Bwags zu einer FPÖ-nahen Kommunikationsberatung gibt es noch andere Belange. Dass Zeitgeist den Bereich 213.33 nutzte ist deine Angabe im BSV Zeitgeist. Dass auch Objekt diesen Bereich benutzt ist angesichts der großen Ähnlichkeit der BSVs bzw. des Betragens der Benutzer wohl kein Zufall. Der Gedanke, dass Objekt zu Zeitgeist gehört wäre auch ohne die IPs naheliegend. Das bekannte Betragen von Objekt sowie seine Sperre im BSV wären für den Fall Bwag in Hinsicht auf die Sanktionierung nicht unerheblich, immerhin hatten wir es hier mit übelsten Ausfällen zu tuen. --Liberaler Humanist 22:30, 11. Dez. 2010 (CET)
- Du hast Recht. Ich wäre dankbar, es würden nur meine Diffs und Verdachtsmomente diskutiert, nicht die Weiterungen anderer, die ich nicht verantworte und wie unten gesagt als nicht hilfreich zurückweise. Siehe dazu [9]. Jesusfreund 22:06, 11. Dez. 2010 (CET)
Anmerkung
- Es sollte der User benachrichtigt werden
- Die letzten Beiträge des Zeitgeist ... Users sind 6 Jahre alt.Er wurde seinerzeit auf Betreiben des Users JF gesperrt. Stalking (siehe Vorwurf) ist schneller zu erkennen.
- Judenfeindlichkeit ist in dem angegebenen Diff-Link nicht zu erkennen. Der Edit äussert lediglich Empörung durch ein "was wäre wenn armselige Juden geschrieben würde" - Vergleich zu einem Edit von JF, in dem dieser von Armselige Katholiken schreibt.
- Wurde der ebenfalls verdächtige Benutzer:Windeseile informiert?
- Werden all die anderen User, die sich aufgrund der der Verwendung des Wortes "Hutschnur" verdächtig gemacht haben in die Untersuchung mit einbezogen?
-- Arcy 19:44, 11. Dez. 2010 (CET)
- Difflink hin oder her. Bwag ist durch judenfeindliche bis (nur notdürtig verbrämte) antisemitische Statements und Handlungsweisen x-fach aufgefallen. -- Michael Kühntopf 19:52, 11. Dez. 2010 (CET)
- Ich wäre dir sehr dankbar, du würdest diese These deinerseits hier belegen. Denn an diesem Punkt habe ich bewusst vorsichtig formuliert. Bwag ist mir jedenfalls nie direkt als Hardcore-Antisemit begegnet, eher indirekt durch Fehlbezüge im Sinne von WP:BNS. Da war "Zeitgeist" ein anderes Kaliber. Aber ein Dazulernen aufgrund einer deutlichen Sperre ist nicht auszuschließen. Nur konkrete, inhaltlich vergleichbare und aktuelle Diffs können den Anfangsverdacht erhärten. Jesusfreund 20:04, 11. Dez. 2010 (CET)
- Ist dir eigentlich klar, dass Bwag seit gestern keinen Edit mehr getätigt hat? Die Sache würde anders aussehen, wenn er in der Zwischenzeit aktiv geworden wäre. So ist die ganze Anfrage etwas merkwürdig. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:10, 11. Dez. 2010 (CET)
- Ich wäre dir sehr dankbar, du würdest diese These deinerseits hier belegen. Denn an diesem Punkt habe ich bewusst vorsichtig formuliert. Bwag ist mir jedenfalls nie direkt als Hardcore-Antisemit begegnet, eher indirekt durch Fehlbezüge im Sinne von WP:BNS. Da war "Zeitgeist" ein anderes Kaliber. Aber ein Dazulernen aufgrund einer deutlichen Sperre ist nicht auszuschließen. Nur konkrete, inhaltlich vergleichbare und aktuelle Diffs können den Anfangsverdacht erhärten. Jesusfreund 20:04, 11. Dez. 2010 (CET)
- Das ist mir nicht zuzumuten, stundenlang auf die Suche zu gehen, um "gerichtsfeste" Fakten vorzubringen. Nicht wenige Benutzer, die in gemeinsamen Bereichen editiert haben, werden diese Anschuldigung dem Grundsatz nach als berechtigt bestätigen. Früher gab es mal so ein Tool, das Arbeitsbereiche, in denen Benutzer x und Benutzer y gemeinsam editiert haben, statistisch aufbereitet präsentiert hat. Das funzt aber meines Wissens nach nicht mehr. Die von dir gewünschten Belege wären zwar hilfreich, aber nicht nötig, da der Anfangsverdacht für DIESE Anfrage offensichtlich besteht bzw. nicht durch ältere Belege gestützt werden muss, da ich zwischen beiden Sachverhalten keinen unmittelbaren Zusammenhang erkenne. Im Übrigen sind Wikisüchtige vom Schlage eines Bwag gar nicht in der Lage, nicht zu editieren. Wie bei einem Luftballon: Wenn man hier etwas wegdrückt, kommt die Luftblase an einer anderen Stelle wieder hervor. Siehe PlusPedia, wo Bwag sich mit einschlägig bekannten Rechtsextremen sowie rechten und linken (!) Antisemiten wieder ein Stelldichein liefert. Ich werde dort bei PlusPedia - wo man im Unterschied zur WP noch die Sau rauslassen darf, weil jeder Gesperrte auf Zuruf nach 10 min. wieder entsperrt wird - als Religionsfanatiker bezeichnet. Mich, der ich nicht-religiöser Agnostiker bin, obwohl ich die Synagoge besuche. Nur Kleinkarierte kriegen das nicht in ihrem Kopf geregelt. Gruss, -- Michael Kühntopf 21:09, 11. Dez. 2010 (CET)
- Für häufig wechselnde IP-Adressen hat Bwag den Bereich 80.121.xx.xx schon länger, vgl.: [10], [11] hier ist auf seiner Diskussion eine IP unterwegs, die als die nach längerem wüten gesperrte Benutzer:Andrea1984 signiert. Vor allem zweiteres finde Ich nicht unkurios, zum Gesamtbild aber passend. --Liberaler Humanist 21:29, 11. Dez. 2010 (CET)
- Ergänzung: Sowohl die letzte bekannte IP von Objekt als auch Andrea1984 waren auffällig im Adeligen-Bereich tätig. --Liberaler Humanist 22:42, 11. Dez. 2010 (CET)
- Für häufig wechselnde IP-Adressen hat Bwag den Bereich 80.121.xx.xx schon länger, vgl.: [10], [11] hier ist auf seiner Diskussion eine IP unterwegs, die als die nach längerem wüten gesperrte Benutzer:Andrea1984 signiert. Vor allem zweiteres finde Ich nicht unkurios, zum Gesamtbild aber passend. --Liberaler Humanist 21:29, 11. Dez. 2010 (CET)
- Das ist mir nicht zuzumuten, stundenlang auf die Suche zu gehen, um "gerichtsfeste" Fakten vorzubringen. Nicht wenige Benutzer, die in gemeinsamen Bereichen editiert haben, werden diese Anschuldigung dem Grundsatz nach als berechtigt bestätigen. Früher gab es mal so ein Tool, das Arbeitsbereiche, in denen Benutzer x und Benutzer y gemeinsam editiert haben, statistisch aufbereitet präsentiert hat. Das funzt aber meines Wissens nach nicht mehr. Die von dir gewünschten Belege wären zwar hilfreich, aber nicht nötig, da der Anfangsverdacht für DIESE Anfrage offensichtlich besteht bzw. nicht durch ältere Belege gestützt werden muss, da ich zwischen beiden Sachverhalten keinen unmittelbaren Zusammenhang erkenne. Im Übrigen sind Wikisüchtige vom Schlage eines Bwag gar nicht in der Lage, nicht zu editieren. Wie bei einem Luftballon: Wenn man hier etwas wegdrückt, kommt die Luftblase an einer anderen Stelle wieder hervor. Siehe PlusPedia, wo Bwag sich mit einschlägig bekannten Rechtsextremen sowie rechten und linken (!) Antisemiten wieder ein Stelldichein liefert. Ich werde dort bei PlusPedia - wo man im Unterschied zur WP noch die Sau rauslassen darf, weil jeder Gesperrte auf Zuruf nach 10 min. wieder entsperrt wird - als Religionsfanatiker bezeichnet. Mich, der ich nicht-religiöser Agnostiker bin, obwohl ich die Synagoge besuche. Nur Kleinkarierte kriegen das nicht in ihrem Kopf geregelt. Gruss, -- Michael Kühntopf 21:09, 11. Dez. 2010 (CET)
Ergänzung
Im Sperrverfahren Zeitgeist wurde dieser unter 213.33.xx.xx verortet. Aus diesem Bereich stammt auch der vor einem halben Jahr durch die Community gesperrte Benutzer:Objekt. Objekt schrieb in einer VM über sein Verhalten unter Benutzer:213.33.98.141, kurz darauf findet sich ihm derselbe Beitrag noch einmal, diesmal mit seinem Benutzernamen signiert.
Durch diese Koinzidenz lässt sich die gemeinsame Identität von Zeitgeist und Objekt gut belegen. Wenn 1) Zeitgeist=Bwag und 2) Zeitgeist=Objekt ist 3) Bwag=Objekt.
Der Themenbereich aller 3 Accounts ist weitgehend ident. Die betreffende IP hat zuletzt am 2. Dezember 2010 editiert, wesshalb Ich beantrage, sie in den CU miteinzubeziehen.--Liberaler Humanist 20:39, 11. Dez. 2010 (CET)
- Kurze Anmerkung: Kommentare wie die oben von Kühntopf und hier von Liberaler Humanist, liebe Kollegen, kann ich in keinster Weise als Hilfe ansehen. Wer keine konkreten Diffs zu diesem Antrag beisteuern kann/will, soll die Klappe halten. Wer stattdessen vage draufsattelt ("Themenbereich ist weitgehend identisch", Motto "jaja, Wikipedia ist ein Dorf und im Braunbereich editieren nur eine Handvoll Accounts, ich habe den Überblick") und zugleich apodiktische Bezüge herstellt, erreicht nur, dass ich mich demnächst genötigt sehe, Bwag in Schutz zu nehmen. Mit Antisemitismusvorwürfen schmeißt man ohnehin nicht um sich, außer wenn man sichere Anhaltspunkte dafür hat und diese dann auch sofort benennt. Grrrr. EOD. Jesusfreund 21:30, 11. Dez. 2010 (CET)
- Gemeinsame IP-Bereich wären aber genau das, was hier normalerweise als Indiz verwendet wird. Ähnlichkeiten im Editstil sehe Ich durchaus und halte diese für nicht sonderlich unauffällig. --Liberaler Humanist 21:38, 11. Dez. 2010 (CET)
- (BK:) Das ist - was mich betrifft - nichts Vages und Unbestimmtes, sondern konkrete Erfahrung. Die Frage, ob ich jetzt vier bis fünf Stunden meiner Zeit mit ihm vergeude, indem ich auf die Suche nach "Beweisen" gehe, ist eine zweite Frage und getrennt von der dieser zugrundeliegenden Frage zu sehen. Und nein, ich werde nicht suchen. Und EOD verkündet man nicht, wenn man nicht die Macht dazu hat. -- Michael Kühntopf 21:39, 11. Dez. 2010 (CET)
- es dient jedenfalls nicht einem sachlichen cu-entscheid, unerklärte vorwürfe in den raum zu stellen, die nichts zum thema eventuelle identität bwag - ip beitragen. --Jwollbold 00:34, 12. Dez. 2010 (CET)
- (BK:) Das ist - was mich betrifft - nichts Vages und Unbestimmtes, sondern konkrete Erfahrung. Die Frage, ob ich jetzt vier bis fünf Stunden meiner Zeit mit ihm vergeude, indem ich auf die Suche nach "Beweisen" gehe, ist eine zweite Frage und getrennt von der dieser zugrundeliegenden Frage zu sehen. Und nein, ich werde nicht suchen. Und EOD verkündet man nicht, wenn man nicht die Macht dazu hat. -- Michael Kühntopf 21:39, 11. Dez. 2010 (CET)
Ein guter Teil der Vorwürfe bezieht sich allerdings offenbar allein darauf, daß es persönliche Animositäten gibt (stalkt mich, bewirft mich mit Dreck usw.) Das läßt den ganzen CU in einem schlechteren Licht erscheinen. --Roxanna 21:41, 11. Dez. 2010 (CET)
- also bitte: sich gegen stalking zu wehren, ist doch keine "persönliche animosität". dabei geht es um WP:KPA (was evtl. nur in der zusammenschau deutlich wird) und behinderung seriöser artikelarbeit. insbesondere: das war ein argument für einen ähnlichen "stil" von zeitgeist und bwag. --Jwollbold 00:19, 12. Dez. 2010 (CET)
Und all diese vagen Vorwürfe, Jahre zurückliegende Edits, konstruierter FPÖ-Kram, Bauchgefühl und kann mich eh nicht leiden, soll jetzt so einen schwerwiegenden Eingriff wie einen CU rechtfertigen? Wohl kaum. Oder etwa doch? -- Anton-Josef 01:33, 12. Dez. 2010 (CET)
- Also ich bin schon gespannt, was bei diesem chaotischen CU-Verfahren rauskommt. Wahrscheinlich nichts. IPs von der Telekom Austria gibt es viele und mit dem Benutzer:Zeitgeist von 2005 gibt es gar keine Verbindung. Die Anschuldigungen werden nicht nachvollziehbar sein. Das einzige was bleiben wird, ist ein Geschmäckle (hab das Wort hier in der WP gelernt), womöglicht aber eher am Antragsteller. Semper aliquid haeret --El bes 01:50, 12. Dez. 2010 (CET)
- Leider sind das keine vagen Vorwürfe. Nur ganz zufällig gleichen Bwags Edits dem Verhalten des Trolles Zeitgeist und dem mit diesem höchstwahrscheinlich identen Objekt. Und nur ganz zufällig stammen die Edits aus einem ähnlichen Adressbereich. --Liberaler Humanist 01:57, 12. Dez. 2010 (CET)
Die Difflinks oben liefern praktisch allesamt kein Ergebnis, die funktionierenden verweisen auf 4 Jahre alte Eregineisse, was ist denn bitte das für ein Schwachsinn? Zu den, was LH hier (mal wieder) an Objekt-Paranoia absondert, fällt einem gleich gar nix mehr ein. --Gonzo.Lubitsch 02:02, 12. Dez. 2010 (CET)
- Das ist keine Paranoia, sondern angesichts des gemeinsamen Adressbereiches von Objekt und Zeitgeist sehr wahrscheinlich (213.33.xx.xx). --Liberaler Humanist 18:00, 12. Dez. 2010 (CET)
Ich halte es für einen schweren Fehler, diesen CUA zurückzuziehen, da Ich bei Recherechen aus Bwags ersten Edits weitere Indizien für eine Zugehörigkeit zum Zeitgeist-Objekt-Konglomerat finde.
Einer dieser Edits fand im Artikel Österreichischer Gewerkschaftsbund sowie im Artikel Bawag P.S.K. statt. Zweiterer Artikel behandelt eine Bank, die 2006 Gegenstand diverser politischer Diskussionen war, dieser Themenbereich sollte in der folgenden Zeit Bwags Hauptarbeitsbereich bleiben, rein zufällig finden sich im selben Bereich auch IPs aus 213.33, einem der 2 bekannten Zeitgeist-Ranges aus der Telekomm Austria.
Das Argument, das Jesusfreund für die Rücknahme des CUA anführt ist mir nicht nachvollziehbar. Natürlich verwenden Benutzer nicht nur einen einzigen Zugang, der sich in einer engen Range lokalisieren lässt. Seewolfs Liste der Schurken im Wikipedia-Universum verortet Zeitgeists 80.121 Range gleich 2 Mal, beide Male in Verbindung mit anderen Ranges. Andere Trolle, wie etwa AT1 benutzen midnestens 5 Ranges.
Ich habe mir wie Bwags Benutzerdiskussionsgeschichte genauer angesehen und musste dabei feststellen, dass seine IP bereits seit längerer Zeit im 80.121.xx.xx Raum liegt. Von AT1 und Fernbacher, die auf seiner Diskussion häufig zu Gast waren lies sie sich im übrigen klar abgrenzen. Eindeutige Zuordnungsmerkmale: [12], [13], dieses ist nicht uninteressant.
Jeder Zweifel an einer gemeinsamen Identität wird für mich durch diese Koinzidenz ausgeschlossen: VM gegen eine IP am 11. Dez 2010, Bwag korriegiert sich als IP am 11. Dez 2010.
Spätestens letzterer Umstand hindert mich daran, Bwag in irgendeiner Distanz zu Zeitgeist dessen eigentlich unbedeutender, später Socke Objekt zu sehen. Ich kann keinen Benutzer ernstnehmen, der bereits 2 Mal durch ein BSV gesperrt wurde und werden diesen Fall nach ordentlicher Aufarbeitung an dieser Stelle wieder aufnehmen, so Jesusfreund dies nicht tuen möchte. --Liberaler Humanist 18:00, 12. Dez. 2010 (CET)
