Athanasius von Alexandria, auch Athanasius der Große (*ca.298 in Alexandria; † 2. Mai 373 in Alexandria) war Bischof von Alexandria in Ägypten, Kirchenvater und einer der herausragendsten Gegner des Arianismus, der schon zu Lebzeiten Säule der Kirche und Vater der Orthodoxie genannt wurde.
Kirchengeschichtliche Zeitumstände
Athanasius lebte während eienr kirchengeschichtlich bedeutsamen Zeit: 313 gab das Edikt von Mailand den Christen erstmals Religionsfreiheit. 325 fand das erste ökumenische Konzil statt, das erste Konzil von Nicäa, an dem er teilnahm.
Sein Leben ist dominiert durch den Arianischen Streit in dem er eine wesentliche Rolle spielte.
Leben
Athanasius wurde 296 oder 298 geboren, war aus guter Familie und hatte eine ausgezeichnete griechische Erziehung - in seinen Werken zeigen sich fundierte Kenntnisse von Plato, Homer, Aristoteles und Neoplatonismus. Ebenso erwarb er sich in der damaligen theologischen Hochburg Alexandria eine profunde Bibelkenntnis.
In jungen Jahren kam er in den Haushalt des Bischofs Alexander von Alexandria und wurde dessen Sekretär.
Um 319 - Athanasius war damals noch Diakon - begann der Priester Arius zu lehren, dass es eine Zeit gab, in der Jesus Christus nicht existierte, und dass dieser erst später von Gott dem Vater gezeugt bzw. geschaffen wurde.
Bereits Alexanders Enzyklika von 321, die den Arianismus verurteilt, dürfte nach Stil und Inhalt teilweise von Athanasius stammen.
Athanasius begleitete Alexander als Diakon ans Konzil von Nicäa. Von ihm stammt einer der Berichte über das Konzil, der bis heute erhalten ist.
Athanasius hat konsequent sein ganzes Leben lang gegen die Arianer gekämpft. 328 folgte er seinem Vorgänger Alexander als Bischof von Alexandria. Aufgrund der wechselnden Erfolge und Misserfolge des Arianismus wurde er fünf-, möglicherweise siebenmal aus Alexandria verbannt und danach wieder eingesetzt. Darauf bezieht sich auch das Sprichwort Athanasius contra mundo (Athanasius gegen die Welt). Unter anderen Aufenthaltsorten ist er 336-337 und wieder 343 in Trier bei Bischof Maximinus untergekommen.
Werke
Athanasius war der erste, der genau die 27 Bücher als Bücher des Neuen Testaments als kanonisch bezeichnete, die auch heute als solche angesehen werden. Bis zu seinem 39. Osterfestbrief waren verschiedene Listen kanonischer Bücher im Umlauf. Seine Liste wurde schließlich von einer Reihe von Synoden bestätigt und fand als Kanon des Neuen Testaments allgemeine Anerkennung.
Athanasius schrieb eine Biographie Antonius des Großen, die eine große Inspiration für christliche Mönche sowohl der Ost- wie der Westkirche wurde. Die Tradition schreibt ihm das Athanasische Glaubensbekenntnis zu.
Gedenktag
In der katholischen und orthodoxen Kirche wird er als Heiliger verehrt. Sein Gedenktag fällt auf den 2. Mai (katholisch und evangelisch). Die orthodoxe Kirche feiert die Übertragung der Gebeine am 18. Januar. Athanasius ist Schutzpatron gegen Kopfschmerzen.
Weblinks
- http://www.theologie.uni-erlangen.de/athanasius/ Werke in Originalsprache, deutsche Einführung zur Person und zum Editionsprojekt
- http://www.ccel.org/fathers2/NPNF2-04/TOC.htm Hintergrundinformation und Schriften des Athanasius (Englisch)