Arthur Tudor

englischer Königssohn
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2010 um 20:19 Uhr durch Feuerrabe (Diskussion | Beiträge) (Geburt und Taufe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Arthur Tudor (* 19. oder 20. September 1486 in Winchester; † 2. April 1502) war der älteste Sohn von König Heinrich VII.. Er trug von Geburt an den Titel Duke of Cornwall. Am 29. November 1498 wurde er als achter Prince of Wales und Earl of Chester eingesetzt.

Arthur, Prinz von Wales

Leben

Geburt und Taufe

"Am Morgen vor der ersten Stunde nach Mitternacht wurde Prinz Arthur in Westminster geboren" schrieb seine Großmutter Margaret Beaufort am 20. September 1486 in ihr Stundenbuch. Der Prinz war eine Frühgeburt - er wurde nur 8 Monate nach der Hochzeit seiner Eltern geboren - schien aber gesund zu sein und wurde mit Freudenfeiern in den Straßen begrüßt. Arthur war nicht nur einfach der Thronfolger der neuen Tudordynastie, sondern auch die große Hoffnung auf Frieden für ganz England, weil er in sich das Blut der verfeindeten Adelshäuser Lancaster und York vereinigte, die zuvor jahrzehntelang in den Rosenkriegen um den Thron gekämpft hatten. Noch mehr als die Ehe seiner Eltern, war er das Symbol der Einigung der beiden Häuser. Von Bedeutung ist auch die Wahl des Namens Arthur für ihn, nach dem mythischen König Artus. Zu seiner Zeit hielt man die Artuslegende für wahr und Westminster, wo Arthur geboren wurde für das historische Camelot, außerdem führte sein Vater seine Abstammung auf König Artus zurück. Der kleine Prinz sollte als König Arthur II. in die Geschichte eingehen und wie sein berühmter Namensgeber ein neues goldenes Zeitalter einläuten.

Weil er zu früh zur Welt gekommen war, wurde seine Taufe bis zum 24. September aufgeschoben um seinem Taufpaten, dem Earl of Oxford die nötige Zeit zu geben anzureisen, dann wurde der Prinz in einer spektakulären Zeremonie in der Kathedrale von Winchester. Seine Taufpatin war seine Großmutter mütterlicherseits, Elizabeth Woodville.

Ehe mit Katharina von Aragon

Im Alter von zwei Jahren wurde eine Heirat mit der spanischen Prinzessin Katharina von Aragón vereinbart. Sie heirateten im November 1501 und zogen anschließend nach Ludlow an der englisch-walisischen Grenze, wo Arthur residierte. Bereits im Frühling des folgenden Jahres starb er an einer Fiebererkrankung. Seine Witwe wurde dann mit seinem Bruder Heinrich verheiratet.

Arthur wurde in der Kathedrale von Worcester beigesetzt. Sein jüngerer Bruder Heinrich erbte Arthurs Titel und bestieg später als Heinrich VIII. den englischen Thron.

VorgängerAmtNachfolger
Titel neu geschaffenPrince of Wales
Herzog von Cornwall
Earl of Chester

1486–1502
Heinrich VIII.